[mA-Ausgänge] einstellen
16
Die
mA-Ausgänge
mA-Ausgang 1
mA-Ausgang 2
mA-Ausgang 3
Abb. 85: Die [mA-Ausgänge] einstellen.
Benutzer-Qualifikation: geschulte Anwender, siehe Teil 1 der
n
Betriebsanleitung, Kapitel Benutzer-Qualifikation
Daueranzeige ➨
➨
[mA-Ausgänge]
[Kanal 2] und [Kanal 3]
Einstellungen für den
Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über 2 mA-
n
Ausgänge und in der 3-kanaligen Version über 3 mA-Aus‐
gänge. Die Beschreibungen des
auch für die Einstellungen von
gehensweise für das Einstellen der jeweiligen mA-Ausgangs‐
kanäle ist identisch, die einzustellenden Parameter können
aber unterschiedlich sein. Auf Abweichungen wird hingewiesen
und diese Abweichnungen werden auch beschrieben.
VORSICHT!
Zerstörung der Auswertegeräte
An die mA-Ausgänge dürfen nur passive Auswer‐
tegeräte angeschlossen werden. Werden die mA-
Ausgänge z. B. an eine SPS angeschlossen, so
muss die Anschlussart an der SPS als 4-Leiter
gewählt werden. Die Anschlussart 2-Leiter führt zu
einer Fehlfunktion und gegebenenfalls zur Zerstö‐
rung der Auswertegeräte.
Der Regler verfügt in seiner Grundausstattung über 2 aktive mA-
Ausgänge, das bedeutet die mA-Ausgänge liefern aktiv einen Aus‐
gangsstrom, ohne dass von außen eine Versorgungsspannung
zugeführt wird. Die mA-Ausgänge sind galvanisch getrennt.
[Pause Hold] : [Pause Hold] bestimmt das Verhalten
Verhalten bei
der mA-Ausgänge, wenn die Funktion
Optionale mA-Ausgänge
Die Menüpunkte für die optionalen mA-Ausgänge verfügen
n
über die gleichen Einstellmöglichkeiten wie der Menüpunkt
[mA-Ausgang 1] . Eine separate Beschreibung erfolgt nicht.
[mA-Ausgänge] einstellen
Die
[mA-Ausgänge] ➨
oder
[Kanal 1] gelten sinngemäß
[Kanal 2] und [Kanal 3] . Die Vor‐
[Pause Hold] aktiv ist.
8.1
107