Kalibrieren
Prüfen des
[Temperaturkoeffizient]
74
4.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag
aus.
5.
Weiter mit
.
ð Sie sehen die aktuellen Daten zum
[Temperaturkoeffizient] .
6.
Weiter mit
.
ð Es wird Ihnen die Sensorsignalstabilität angezeigt, die
Temperaturangaben beziehen sich auf die Temperatur‐
differenz des Mediums:
gering (< 10 °C ist zu gering),
n
gut (> 10 °C ist gut),
n
sehr gut (> 15 °C ist sehr gut).
n
Weiter mit
wird angezeigt, wenn der Bargraph im
Bereich "gut" ist.
7.
Erwärmen Sie die Leitfähigkeits-Kalibrierlösung während sich
der Leitfähigkeits-Sensor in der Leitfähigkeits-Kalibrierlösung
befindet, um mindestens 10 °C besser um 15 °C.
[Sensorsignalstabilität] wandert nun nach
ð Der Balken
rechts.
[gering] angezeigt wird, dann ist der Vorgang mit
Wenn
einer um 1 ... 2 °C höheren Temperatur zu wiederholen,
wenn immer noch
Sensor defekt. Bei
mit
.
8.
Übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung, durch das
Drücken der
-Taste.
ð Der Regler zeigt wieder das Kalibrier-Menü und arbeitet
mit den Ergebnissen der Kalibrierung.
Fehlerhafte Kalibrierung
Falls das Ergebnis der Kalibrierung
außerhalb der vorgegebenen Toleranz‐
grenzen liegt, erscheint eine Fehlermel‐
dung. In dem Fall wird die aktuelle Kalib‐
rierung nicht übernommen.
Überprüfen Sie die Voraussetzungen für
die Kalibrierung und beseitigen Sie den
Fehler. Wiederholen Sie dann die Kalib‐
rierung.
[Temp.koeffizient]
[gering] angezeigt wird, dann ist der
[gut] und [sehr gut] machen Sie weiter