Teil 2: einstellung und bedienung, messgrößen ph/ph (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER DACa
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMETER ® Multiparameter Regler diaLog DACa A1111 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile-Nr. 985251 BA DM 231 04/14 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bedienkonzept......................7 1.1 Die Funktionen der Tasten ................10 1.2 Änderung der eingestellten Bedienersprache..........11 1.3 Fehler- oder Warnmeldung quittieren ............12 1.4 Die Tastensperre ..................13 [Menü] ................14 Einträge in der Anzeige ID-Code......................... 15 3.1 Zu einer kompletten Messstelle können gehören:........17 Sicherheit und Verantwortung................
Bedienkonzept Bedienkonzept A1035 Abb. 1: Bedienkreuz (1) / Aktive Taste werden in der Anzeige [Schwarz] dargestellt; Inak‐ tive Tasten werden [Grau] dargestellt. Zum Beispiel wird folgender Pfad dargestellt: [Kalibrieren] ➨ [Steilheit] ➨ Daueranzeige ➨ ➨ oder ➨ oder ➨ Daueranzeige [Kalibrieren] [Steilheit] A1036...
Seite 8
Bedienkonzept Beleuchtung der Anzeige Im Falle eines Fehler mit dem Status [ERROR], wechselt die Hintergrundbeleuch‐ tung der Anzeige von „Weiß“ auf „Rot“ um. Damit wird es dem Bediener erleichtert einen Fehler zu erkennen und darauf zu reagieren. Abb. 3: Beispiel einer Daueranzeige, bei Verwendung mit einem Messkanal (z. B. pH) 7.55 7.20 0.30...
Seite 9
Bedienkonzept Einstellen der unterschiedlichen Parameter in den einstellbaren Menüs Keine zeitgesteuerten Menüpunkte Der Regler verlässt keinen Menüpunkt zeitgesteuert, der Regler verbleibt so lange in einem Menüpunkt bis dieser Menüpunkt von dem Benutzer verlassen wird. Wählen Sie den gewünschten Parameter in der Anzeige mit den Tasten oder ð...
Bedienkonzept Die Funktionen der Tasten Funktionen der Tasten Taste Funktion Betätigung im Einstellmenü: Bestätigt und speichert die Eingabe von Werten. Betätigung in der Daueranzeige: Zeigt alle Informationen zu gespei‐ cherten Fehlern und Warnungen. Zurück zur Daueranzeige oder zum Beginn des jeweiligen Einstellmenüs, in dem Sie sich gerade befinden.
Bedienkonzept Taste Funktion Zum Verringern eines angezeigten Zahlenwertes und zum Springen im Bedienmenü nach unten. Bewegt den Cursor nach links. Änderung der eingestellten Bedienersprache Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ð Der Regler wechselt in das Menü zur Einstellung der Bedienersprache. Sprache Sprache Deutsch...
Bedienkonzept Fehler- oder Warnmeldung quittieren [Error] erkennt, wird die Regelung gestoppt, die Hinter‐ Wenn der Regler einen Fehler grundbeleuchtung schaltet auf rotes Licht um und das Alarmrelais fällt ab. Durch das Drücken der -Taste, können Sie nun die Meldung quittieren. Der Regler zeigt Ihnen dabei alle Fehler und Warnungen an.
Bedienkonzept Die Tastensperre Der Regler verfügt über eine Tasten‐ sperre. Eine aktivierte Tastensperre ver‐ hindert das Betätigen der Tasten. Die Tastensperre kann durch das gleichzeitige Drücken der Tasten aktiviert oder deaktiviert werden. Die aktivierte Tastensperre wird durch das -Symbol angezeigt.
[Menü] Einträge in der Anzeige [Menü] Einträge in der Anzeige Name des Menüpunktes Sprung in das Kapitel [Messung] Ä Kapitel 8 „Messgrößen einstellen“ auf Seite 52 [Grenzwerte] Ä Kapitel 11 „Die [Grenzwerte] einstellen“ auf Seite 121 [Regelung] Ä Kapitel 10 „Die [Regelung] einstellen“ auf Seite 102 [Kalibrierung] Ä...
ID-Code ID-Code Gerätekennzeichnung / Identcode DULCOMETER , Multiparameter Controller diaLog DACa ® Ausführung 00 mit ProMinent ® -Logo S0 Mit Einbauset für Schaltschrank Betriebsspannung 6 90 ... 253 V, 48/63 Hz Kanal 1* 1 Messung + Regelung, 2 Pumpen, 2 Steuereingänge, 2 mA Ausgänge Kanal 2** 0 kein 2.
Seite 16
ID-Code DULCOMETER , Multiparameter Controller diaLog DACa ® pH-/Cl -Messung/Regelung (pH 2-seitig, Chlor 1-seitig) pH-/ClO -Messung/Regelung (pH 2-seitig, Chlordioxid 1-seitig) pH-/Cl -Messung/Regelung mit Störgröße (pH 2-seitig, Chlor 1- seitig) -/Redox-Messung/Regelung (Chlordioxid 1-seitig, Redox zur Überwachung) Anschluss der Kanäle Kanal 1 / 2 über Klemmen (mA und mV) Kanal 1 über SN 6 Koaxanschluss (nur bei pH und Redox über mV) Kanal 2 über SN 6 Koaxanschluss (nur bei pH und Redox...
ID-Code DULCOMETER , Multiparameter Controller diaLog DACa ® keines Dokumentationssprache*** Deutsch Englisch Französisch Spanisch Fußnoten zum Identcode * Auswahl der Messgröße bei der Erstinbetriebnahme ** Auswahl der Messgröße erfolgt bei der Erstinbetriebnahme oder über Software‐ voreinstellung. *** Weitere Sprachen auf Wunsch lieferbar. Zu einer kompletten Mess‐...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Kennzeichnung der Sicher‐ heitshinweise WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr Einleitung Mögliche Folge: Tod oder schwerste Diese Betriebsanleitung beschreibt die Verletzungen. technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt aus‐ Maßnahme, die ergriffen werden führliche Sicherheitshinweise und ist in muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshin‐ weise HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner WARNUNG! Umgebung. Spannungsführende Teile! Maßnahme, die ergriffen werden Mögliche Folge: Tod oder schwerste muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Verletzungen Hinweis! – Maßnahme: Vor dem Öffnen des –...
Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemäße Ver‐ wendung WARNUNG! Unbefugter Zugriff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Bestimmungsgemäße Verwen‐ Verletzungen. dung – Maßnahme: Sichern Sie das Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige Gerät gegen unbefugten Zugriff Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der Messgrößen wird in der Anzeige des Gerätes angezeigt und ist absolut verbindlich.
Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwiesene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifi‐ sche Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Ver‐ triebspartner erhalten hat. ausgebildete Fach‐ Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse kraft und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim‐...
Seite 22
Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und auto‐ risiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein aner‐...
Zwei Relais mit Grenzwertfunktion, Der DULCOMETER ® Timer und unstetiger Regelung, 3- Multiparameter Controller diaLog DACa ist Punkt-Schrittregelung (abhängig von eine Controller-Plattform von ProMinent. der optionalen Ausrüstung) Im weiterem Verlauf dieses Dokumentes wird für den DULCOMETER ® der Begriff Messgrößen und Sprachauswahl bei „Regler“...
Montage und Installation Montage und Installation Benutzer Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Fachkraft, HINWEIS! Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Qualifi‐ siehe kation“ auf Seite 21 Montageort und Bedingungen Benutzer Qualifikation, elektrische – Der Regler erfüllt die Schutzart IP Montage: Elektrofachkraft , siehe 67 (Wandmontage) bzw.
Seite 25
Montage und Installation Ablese- und Bedienposition Montieren Sie das Gerät in einer – günstigen Ablese- und Bedienpo‐ sition, möglichst in Augenhöhe. Montageposition Standardmäßig wird der Regler in – Wandmontage verwendet. Sie können den Regler – jedoch mit dem optionalen Einbaukit auch in eine Schalttafel einbauen.
Montage und Installation Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang: Bezeichnung Anzahl Regler DAC Montagematerial komplett 2P Universal (Set) Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Wandmontage Montage mechanisch Wandhalterung vom Gehäuse abnehmen 6.2.1 Wandmontage Montagematerial (im Lieferumfang ent‐ halten) 1 x Wandhalterung 4 x PT-Schrauben 5 x 35 mm 4 x Unterlegscheibe 5.3 4 x Dübel Ø...
Seite 27
Montage und Installation Zeichnen Sie vier Bohrlöcher an, Drücken Sie das Gehäuse mit verwenden Sie dabei die Wandhal‐ leichtem Druck von oben (2) gegen terung als Bohrschablone die Wandhalterung Bohren Sie die Löcher: Ø 8 mm, t = Prüfen Sie dann, ob das Gehäuse 50 mm von oben eingehängt ist und drü‐...
Montage und Installation 6.2.2 Schalttafeleinbau VORSICHT! Maßabweichung Mögliche Folge: Sachbeschädigung – Durch das Fotokopieren der Stanzschablone können Maßabweichungen ent‐ stehen – Die Abmessungen laut Abb. 11 verwenden und auf die Schalttafel aufzeichnen VORSICHT! Materialstärke Schalttafel Mögliche Folge: Sachbeschädigung – Zur sicheren Befestigung muss die Materialstärke der Schalttafel mindestens 2 mm betragen Am Umfang des Gehäuses befindet sich ein 4 mm breiter Vorsprung als Anschlag für die Schalttafel, mit zusätzlicher umlaufender Nut zur Aufnahme einer Dichtschnur.
Seite 29
Montage und Installation A1179 Abb. 10: Bestell-Nummer des Einbausatz-DAC-Schalttafelmontage (im Lieferumfang ent‐ halten): 1041095. Schalttafel PT-Schneideschraube, verzinkt (6 Dichtschnur ∅3, Moosgummi (1 Stück) Stück) Stanzschablone Haltebügel aus Stahl, verzinkt (6 Stück)
Seite 30
Montage und Installation A1170 Abb. 11: Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu und unterliegt, innerhalb dieser Betriebsanleitung, keinem Änderungsdienst. Die Zeichnung dient nur zur Information.
Montage und Installation Mit den Bemaßungen der Bohrschablone die exakte Lage des Gerätes auf der Schalttafel anzeichnen Die Ecken anreißen und bohren (Bohrdurchmesser 12 – 13 mm) Mit Stanzwerkzeug oder Stichsäge die Aussparung laut der Zeichnung Stanz‐ schablone anfertigen Schnittkanten entgraten und kontrollieren ob die Dichtflächen für die Dichtschur plan sind ð...
Montage und Installation 6.3.1 Die Spezifikation der Verschraubungen A1066 Abb. 12: Alle Abmessungen in Millimeter (mm) A1067 Abb. 13: Alle Abmessungen in Millimeter (mm)
Montage und Installation 6.3.2 Klemmenplan Dem Regler liegen Klemmenpläne bei, die eine 1:1-Zuordnung darstellen. Nur ein Sensor pro Baugruppe Auf der Haupt- bzw. Erweiterungsbaugruppe kann jeweils nur ein Sensor ange‐ schlossen werden. Zum Beispiel können Sie einen Chlor-Sensor auf der Hauptbau‐ gruppe (Kanal 1) und einen pH-Sensor oder eine Störgröße auf der Erweiterungs‐...
Seite 34
Montage und Installation pH-Messung über einen Messumformer Wird eine pH-Messung über einen Messumformer DULCOMETER® DMTa oder ein pH-Messgerät eines Fremdanbieters an den Regler angeschlossen, dann müssen die mA-pH-Zuordnungen im DMTa bzw. im pH-Messgerät des Fremdanbieters wie folgt vorgenommen werden:[ 4 mA = pH 15,45] und [20 mA = pH -1,45] Anschluss des Messumformers DTMa Ein DMTa wird als 2-Leiter-Messumformer an den Regler angeschlossen: Klemme DACa, Kanal 1: XE4.3 Minus-Pol und XE4.4 Plus-Pol...
Seite 35
Montage und Installation optional: Erweiterungsbaugruppe Klemmenanordnung Ausführung Wandgerät optional: RC-Schutzbeschaltung LAN-Buchse Klemmen Sicherung CAN-Schnittstelle Schirmklemme Basisbaugruppe Anschluss des Koaxialkabels an die Schirmklemme Schirmklemme A1171 Abb. 14: Klemmenanordnung...
Seite 36
Montage und Installation Klemmenplan der Hauptbaugruppe (Kanal 1) mit Belegungsvarianten Digitaler Kontakteingang 1 Digitaler Kontakteingang 2 Temperatur Potenzialausgleich Temperatur Normsignal-Eingang Stromquelle 2-Leiter-Normsignal-Eingang Sensor A1172 Abb. 15: Klemmenplan mit Belegungsvarianten. Hauptbaugruppe Kanal 1, es darf nur eine Hauptmessgröße, z. B. Chlor-Sensor an einer Baugruppe angeschlossen werden.
Seite 38
Montage und Installation Klemmenplan der Erweiterungsbaugruppe (Kanal 2) mit Belegungsvarianten Erweiterungsbaugruppe, Kanal 2, es darf nur eine Hauptmessgröße, z. B. pH an einer Baugruppe angeschlossen werden. Zusätzlich kann in Abhängigkeit des ID-Codes das mA-Signal eines magnetisch induktiven Durchflussgerätes angeschlossen werden.
Seite 39
Montage und Installation Normsignal-Ausgang3 0/4-20 mA Digitaler Kontakteingang 3 Digitaler Kontakteingang 4 Digitaler Kontakteingang 5 Temperatur Potenzialausgleich Temperatur Normsignal-Eingang Stromquelle 2-Leiter-Normsignal-Eingang Sensor Externe Pumpe 3, heben (potenzialfrei) Externe Pumpe 4, senken (potenzialfrei) A1174 Abb. 17: Klemmenplan mit Belegungsvarianten...
Montage und Installation 6.3.4 Wandaufbau und Schalttafeleinbau Dichtungen und Klemmenplan Wählen Sie an den Kabeldurchführungen des Reglers korrekt passende Dichtungen aus. Verschließen Sie offene Bohrungen mit Blindstopfen. Nur so ist eine ausrei‐ chende Abdichtung gewährleistet. Feuchtigkeit im Regler kann zu Funktionsstörungen führen. Beachten Sie die Hinweise auf den beigelegten Klemmenplänen.
Montage und Installation Ziehen Sie das Gehäuseoberteil etwas nach vorne und stecken Sie das Gehäuse‐ oberteil in Parkposition in das Gehäuseunterteil. Große Verschraubung (M 20 x 1,5) Kleine Verschraubungen (M 12 x 1,5) Führen Sie die Kabel in den Regler ein Schließen Sie die Kabel an, wie im Klemmenplan gezeigt Ziehen Sie die Klemmmuttern der Verschraubungen so fest an, dass diese dicht sind...
Montage und Installation Der Widerstand R des RC-Gliedes wird dabei entsprechend der folgenden Formel dimensioniert: R=U/I (U= Spannung über der Last // I = Last‐ A0835 Abb. 22: RC-Schutzbeschaltung für die strom) Relaiskontakte Die Größe des Kondensators lässt sich Typische Wechselstrom-Anwendungen mit folgender Formel ermitteln: bei induktiver Last: C=k * I...
Montage und Installation 6.3.6.1 Anschluss von pH- oder Redox-Sensoren über eine koaxiale Leitung HINWEIS! Mögliche Fehlmessung durch mangelhaften elektrischen Kontakt Verwenden Sie diese Anschlussart nur wenn Sie keine vorkonfektionierten Koaxial‐ kabel verwenden wollen. Beachten Sie Folgendes bei dieser Anschlussart: Entfernen Sie an der inneren Koaxialleitung die schwarze Kunststoffschicht. Sie ist bei allen Kabeltypen vorhanden.
Seite 47
Montage und Installation A0947 Abb. 24: Konfektionierung des Koaxialkabels Wann verwenden Sie den Potenzialausgleich? Der Anschluss von pH- oder Redox- Sensoren über eine koaxiale Leitung, Den Potenzialausgleich verwenden dies betrifft die Anschlussart pH-/ Sie, wenn die pH/Redox-Messung Redox über mV, direkt über elektri‐ durch Störpotenziale aus dem Mess‐...
Seite 48
Montage und Installation Den Regler auf eine Messung mit Potenz‐ Anschluss des Sensors ohne Potenzial‐ ialausgleich umstellen ausgleich Der Sensor wird mit dem Regler ver‐ bunden, wie im Klemmenplan einge‐ HINWEIS! zeichnet. Die Drahtbrücke im Regler darf nicht entfernt werden. Drahtbrücke mit angeschlossenem Potenzialausgleich Eine Messung mit Drahtbrücke und...
Montage und Installation Ansaugen zum Entlüften Der Potenzialausgleich muss immer Pumpen arbeiten mit 100 % Kontakt zum Messmedium haben. Bei Leistung der Armatur DGMa ist ein spezieller Potenzialausgleichsstopfen Beachten Sie hierbei Montagear‐ (Best.-Nr. 791663) und ein Kabel beiten in Ihrem Umfeld, da bei (Best.-Nr.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einschaltverhalten bei der Benutzer Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 4.4 Anwender, siehe Inbetriebnahme „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 21 Einschalten - Erste Schritte WARNUNG! Installations- und Funktionskon‐ Einlaufzeiten des Sensors trolle Es kann zu gefährlichen Fehldosie‐ rungen kommen Kontrollieren Sie, dass alle –...
Inbetriebnahme ð Der Regler wechselt jetzt in die Dosier- und Regelprozess Daueranzeige. Von der Dauer‐ bestimmen anzeige aus haben Sie mit der -Taste Zugriff auf alle Funkti‐ Nachdem Sie ihren Regler in die Regel‐ onalitäten des Reglers. strecke integriert haben, müssen Sie den Regler einstellen.
Messgrößen einstellen Messgrößen einstellen Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Qualifika‐ Benutzer Qualifikation: geschulte Anwender, siehe tion“ auf Seite 21 [Messung] ➨ [Messung] ➨ [Messung Kanal 1] Daueranzeige ➨ ➨ oder [Messgröße] ➨ oder Einstellungen für den [Kanal 2] Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über zwei Messkanäle. Diese Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinngemäß...
Messgrößen einstellen Informationen zu den Mess‐ Kabelbrucherkennung größen [EIN] / [AUS] : Schaltet die Kabelbrucher‐ [EIN] oder kennung des Koaxialkabels [AUS] . Die Werkseinstellung ist [AUS] . [EIN] Der Regler zeigt in der Einstellung Vorhandene Messgrößen eine Alarmmeldung an, wenn ein Fehler erkannt wird.
Messgrößen einstellen Temperatur-Kompensation 8.1.3 Messgröße pH [mA] Diese Funktion dient zur Kompensation Messgröße pH [mA]: des Temperatureinflusses auf die Mes‐ sung. Dies ist nur bei der pH- und Fluorid- „pH [mA]“ , also pH- Wird die Messgröße Messung, sowie bei der Messung von Messung mit einem mA-Signal, gewählt, Chlordioxid mit einem CDP-Sensor not‐...
Messgrößen einstellen Temperatur-Kompensation Chlor, Brom, Chlordioxid, 8.1.5 Chlorit, gelöster Sauerstoff Diese Funktion dient zur Kompensation und Ozon des Temperatureinflusses auf die Mes‐ sung. Bei Verwendung eines DMTa-Mes‐ Chlor, Brom, Chlordioxid, Chlorit, gelöster sumformers wird in diesem DMTa-Mes‐ Sauerstoff und Ozon sumformer die Prozesstemperatureinstellung vorge‐...
Seite 57
Messgrößen einstellen dert sich das Verhältnis der beiden Chlor- verwendet. Die Referenzmethode ist pH- Teile und dadurch die Empfindlichkeit unabhängig (bzw. puffert den pH-Wert auf (Steilheit) des Chlor-Sensors. Bei stei‐ ca. 6,5) und ermittelt deswegen das freie gendem pH-Wert wird die gemessene Chlor nahezu als 100 % HOCl.
Messgrößen einstellen Sensortyp: 8.1.6 Messgröße Fluorid Wählen Sie zuerst der Sensortyp. Der Messgröße Fluorid Sensortyp steht auf dem Typenschild des Sensors. Diese Sensorauswahl ist not‐ Bei der Messung der Messgröße Fluorid wendig und aktiviert im Regler die sensor‐ wird das Sensorsignal, je nach Messbe‐ spezifischen Daten.
Messgrößen einstellen Temperatur-Kompensation Temperatur Diese Funktion dient zur Kompensation Die Messung der Temperatur dient nur zu des Temperatureinflusses auf die Mes‐ Informations- oder Aufzeichnungszwe‐ sung. Dies ist nur bei der pH- und Fluorid- cken, jedoch nicht zur Temperaturkom‐ Messung, sowie bei der Messung von pensation.
Messgrößen einstellen 8.1.9 Leitfähigkeit [mA] 8.1.11 mA-Allgemein Messgröße Leitfähigkeit [mA] Messgröße [mA-Allgemein] [mA-Allgemein] , sind Bei der Messgröße Leitfähigkeit [mA] wird Bei der Messgröße die Verwendung eines Messumformers diverse vorgewählte Messgrößen wählbar vorausgesetzt, z. B. ein Messumformer- bzw. ist eine Messgröße mit ihren Maß‐ DMTa-Leitfähigkeit.
Seite 61
Messgrößen einstellen Betätigen der oder -Taste erfolgt der Rücksprung in die Hauptanzeige 1. Im [Grenzwerte] können die Grenz‐ Menü [Differenz Messung] wertkriterien zu der gebildet werden.
Kalibrieren Kalibrieren Benutzer Qualifikation: unterwiesene Daueranzeige ➨ Menü ➨ oder Ä Kapitel 4.4 „Benutzer [Kalibrierung] ➨ Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 21 oder Daueranzeige ➨ Einstellungen für den [Kanal 2] Kalibrierung Der Regler verfügt in seiner 2-kana‐ ligen Version über zwei Messkanäle. Bitte den Kanal auswählen Kanal 1 Chlor...
Kalibrieren pH-Sensor kalibrieren Um eine hohe Messgenauigkeit sicherzustellen, ist es erforderlich, dass Sie den pH- Sensor in gegebenen Zeitintervallen justieren. Dieses Kalibrierintervall ist stark abhängig vom Einsatzbereich des pH-Sensors, sowie von der geforderten Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit. Das notwendige Kalibrierintervall kann zwischen täglich und einigen Monaten betragen.
Seite 64
Kalibrieren Kalibrierverfahren wählen Die Dateneingabe: Bei diesem Kalib‐ rierverfahren ermitteln Sie zuvor mit Vor der ersten Kalibrierung müssen Sie einem Vergleichsmessgerät die Kenn‐ das Kalibrierverfahren wählen. Diese Aus‐ daten des pH-Sensors (Asymmetrie wahl bleibt so lange gespeichert, bis Sie und Steilheit) bei Normtemperatur ein neues Verfahren wählen.
Seite 65
Kalibrieren Temperaturabhängigkeiten der Puffer Puffertemperatur [Aus]: diese – Einstellung wird nicht empfohlen. Bitte benutzen Sie eine andere Puffertemperatur Einstellung. Bei von 25 °C abweichenden Tempe‐ raturen im Prozess, müssen Sie die Die bei der Kalibrierung angezeigte Sen‐ pH-Werte der Pufferlösung anpassen, [ausreichend] , sorstabilitätsinformation dazu die auf der Flasche der Pufferlö‐...
1: pH 7 und Pufferwert 2: pH 4 Die Durchführung einer 2-Punkt- einhalten: – Kalibrierung wird dringend emp‐ ProMinent (pH 4; 7; 9; 10) ® – fohlen und ist anderen Methoden NBS/DIN 19266 (pH 1; 4; 7, ; 9) –...
Seite 68
Kalibrieren CAL pH Gebrauchter Puffer Kalibrierverfahren 2-Punkt Entsorgen Sie den gebrauchten Puffererkennung Manuell Puffer. Info dazu: siehe Sicherheits‐ Pufferhersteller ProMinent datenblatt der Pufferlösung. Pufferwert 1 pH 7 Pufferwert 2 pH 4 Puffertemperatur Manuell Puffertemperatur 25.0 °C A1512 Gültige Werte der Kalibrierung Abb.
Seite 69
Kalibrieren Tauchen Sie den Sensor in den Tauchen Sie den Sensor in den Testbehälter 1 mit Pufferlösung (z. Testbehälter 2 mit Pufferlösung B. pH 7). Bewegen Sie dabei den (z.B. pH 4). Bewegen Sie dabei den Sensor leicht Sensor leicht Weiter mit Weiter mit ð...
Seite 70
Kalibrieren CAL pH Puffer 1: Puffer 2: Kalibrierwerte für 25 °C Steilheit % Steilheit Asymmetrie Nullpunkt Übernehmen mit <CAL> A1019 Abb. 38: Anzeige des Ergebnisses der Kalibrierung Fehlerhafte Kalibrierung Falls das Ergebnis der Kalibrie‐ rung außerhalb der vorgege‐ benen Toleranzgrenzen liegt, erscheint eine Fehlermeldung.
Kalibrieren 9.1.3 Kalibrierung pH-Sensor (CAL) mit einer externen Probe (1-Punkt) Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stellausgänge werden deaktiviert. Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde. Diese bleibt aktiv. Der Messwertausgang [Normsignalausgang mA] wird eingefroren, entsprechend seiner Einstellungen im mA-Ausgang-Menü.
Seite 72
Kalibrieren Einwandfreie Sensorfunktion Korrektes Messen, Regeln und Dosieren ist nur bei einwandfreier Sensorfunk‐ – tion möglich Beachten Sie die Betriebsanleitung des Sensors – Gültige Werte für die Kalibrierung Bewertung Nullpunkt Steilheit Sehr gut -30 mV … +30 mV 56 mV/pH … 60 mV/pH -45 mV …...
Seite 73
Kalibrieren CAL pH 1) Probe entnehmen 2) pH-Wert bestimmen pH-Wert Ändern mit <OK> Weiter mit <CAL> A1022 Abb. 40: Arbeitsanweisung für das Bestimmen des pH-Wertes mit der Methode [Probe] Drücken Sie die -Taste Geben Sie den von Ihnen ermittelten pH-Wert mit den Pfeiltasten in den Regler ein Drücken Sie die -Taste Übernehmen Sie den pH-Wert durch das Drücken der...
Kalibrieren [Dateneingabe] 9.1.4 Kalibrierung des pH-Sensors (CAL) per Dateneingabe Bei der Kalibriermethode [Dateneingabe] werden die bekannten Daten des Sensors in den Regler eingegeben. Die Kalibrierung per Dateneingabe kann nur so genau und zuverlässig sein, wie die Methode mit der die Daten ermittelt wurden. Die Daten des Sensors müssen aktuell ermittelt worden sein.
Seite 75
Kalibrieren Gültige Werte für die Kalibrierung Bewertung Nullpunkt Steilheit Sehr gut -30 mV … +30 mV 56 mV/pH … 60 mV/pH -45 mV … +45 mV 56 mV/pH … 60,5 mV/pH Ausreichend -60 mV … +60 mV 55 mV/pH … 62 mV/pH Daueranzeige ➨...
Seite 76
Kalibrieren Fehlerhafte Kalibrierung Falls das Ergebnis der Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt, erscheint eine Fehlermeldung. In dem Fall wird die aktuelle Kalibrierung nicht übernommen. Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die Kalibrierung und beseitigen Sie den Fehler. Wiederholen Sie dann die Kalibrierung. Übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung, durch das Drücken der -Taste, in den Speicher des Reglers...
Kalibrieren Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Redox-Sensor kalibrieren Kalibrierverfahren an und drücken Sie die -Taste Auswahl des Kalibrierverfah‐ 9.2.1 rens bei Redox Weiter mit ð Sie können jetzt mit dem Auswahl des Kalibrierverfahrens gewählten Kalibrierverfahren Zum Kalibrieren des Reglers stehen zwei starten.
Seite 78
Kalibrieren Daueranzeige ➨ Mess- und Regel-Verhalten des CAL ORP Reglers während der Kalibrierung Offset 0.0 mV Während der Kalibrierung: Die Stell‐ Letzte Kalibrierung 13:26:11 11.04.2013 ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ CAL-Setup nahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt Kalibrierverfahren 1-Punkt wurde.
Kalibrieren Daten-Kalibrierung Redox- 9.2.3 CAL ORP Sensor (CAL) Sensorabgleich in Puffer Sensorspannung 0.1 mV Stabilität Einwandfreie Sensorfunktion ausreichend sehr gut Korrektes Messen und Dosieren – ist nur bei einwandfreier Sensor‐ funktion möglich Weiter mit <CAL> Beachten Sie die Betriebsanlei‐ A1029 –...
Seite 80
Kalibrieren Daueranzeige ➨ Mess- und Regel-Verhalten des CAL ORP Reglers während der Kalibrierung 0.0 mV Offset Während der Kalibrierung: Die Stell‐ Letzte Kalibrierung 21.05.2013 14:59:56 ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ nahme: Wenn eine Grundlast oder CAL-Setup eine manuelle Stellgröße eingestellt Kalibrierverfahren Dateneingabe Offset wurde.
Kalibrieren 2-Punkt-Kalibrierung Fluorid- Fluorid-Sensor kalibrieren 9.3.2 Sensor (CAL) Auswahl des Kalibrierverfah‐ 9.3.1 rens bei Fluorid Einwandfreie Sensorfunktion Zum Kalibrieren des Reglers stehen zwei Kalibrierverfahren zur Verfügung: Korrektes Messen und Dosieren – ist nur bei einwandfreier Sensor‐ 1-Punkt funktion möglich 2-Punkt Beachten Sie die Betriebsanlei‐...
Seite 82
Kalibrieren Drücken Sie in der Daueranzeige -Taste. Mess- und Regel-Verhalten des Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Reglers während der Kalibrierung [Zweipunkt-Kalibrierung] Während der Kalibrierung: Die Stell‐ ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ Weiter mit nahme: Wenn eine Grundlast oder CAL F - eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde.
Kalibrieren CAL F - Fehlerhafte Kalibrie‐ Zweipunkt-Kalibrierung Sensor in Puffer 2 eintauchen rung Sensorwert 4.88 ppm Falls das Ergebnis der Sensorspannung 144.2 mV Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranz‐ grenzen liegt, erscheint eine Fehlermeldung. In Start mit <CAL> dem Fall wird die aktuelle A1041 Kalibrierung nicht über‐...
Seite 84
Kalibrieren Benötigtes Material zur Kalibrierung von Drücken Sie in der Daueranzeige Fluorid-Sensoren: -Taste. Ein Testbehälter mit Kalibrierlösung Wählen Sie mit den Pfeiltasten die [Einpunkt-Kalibrierung] Weiter mit Mess- und Regel-Verhalten des CAL F - Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stell‐ Einpunkt-Kalibrierung ausgänge werden deaktiviert.
Kalibrieren Übernehmen Sie das Ergebnis der Amperometrische-Sensoren Kalibrierung, durch das Drücken kalibrieren -Taste, in den Speicher des Reglers ð Der Regler zeigt wieder die Amperometrische-Sensoren Daueranzeige und arbeitet mit kalibrieren den Ergebnissen der Kalibrie‐ rung. Die Vorgehensweise der Kalibrierung von amperometrischen Sensoren ist bei allen amperometrischen Mess‐...
Kalibrieren Auswahl des Kalibrierverfah‐ 9.4.1 9.4.2 Kalibrierung der Steilheit rens bei amperometrische Messgrößen VORSICHT! Zum Kalibrieren des Reglers stehen zwei Einwandfreie Sensorfunktion / Ein‐ Kalibrierverfahren zur Verfügung: laufzeit Kalibrierung der Steilheit Schädigung des Produkts oder seiner Kalibrierung des Nullpunktes Umgebung Auswahl des Kalibrierverfahrens –...
Seite 87
Kalibrieren Mess- und Regel-Verhalten des HINWEIS! Reglers während der Kalibrierung Voraussetzungen für eine korrekte Während der Kalibrierung: Die Stell‐ Kalibrierung der Sensorsteilheit ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ – Die in Abhängigkeit vom verwen‐ nahme: Wenn eine Grundlast oder deten Dosiermedium erforder‐ eine manuelle Stellgröße eingestellt liche Referenzmethode (z.
Seite 88
Kalibrieren Messwasser direkt an der Messstelle ent‐ Weiter mit um den ppm-Wert nehmen und mit einer geeigneten Refe‐ anzupassen oder weiter mit renzmethode (z. B. DPD, Titration usw.), mit der Kalibrierung weiter zuma‐ den Dosiermediengehalt im Messwasser chen [ppm] ermitteln. Diesen Wert am Regler CAL Cl wie folgt eingeben: Drücken Sie in der Daueranzeige...
Kalibrieren Erlaubter Kalibrierbereich VORSICHT! Der erlaubte Kalibrierbereich liegt bei Einwandfreie Sensorfunktion / Ein‐ 20 ... 300 % des Nominalwertes des laufzeit Sensors. Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung Beispiel für kleinere Steilheit: Eine Blockade der Sensormembran führt – Korrektes Messen und Dosieren zu einer geringen Steilheit (geringe ist nur bei einwandfreier Sensor‐...
Seite 90
Kalibrieren Drücken Sie in der Daueranzeige Mess- und Regel-Verhalten des -Taste. Reglers während der Kalibrierung Wählen Sie mit den Pfeiltasten die [Nullpunkt] Während der Kalibrierung: Die Stell‐ ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ Weiter mit nahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt CAL Cl wurde.
Kalibrieren Sauerstoff-Sensor kalib‐ rieren Fehlerhafte Kalibrie‐ rung Das Kalibrierintervall festlegen Falls das Ergebnis der Die Kalibrierintervalle hängen stark ab: Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranz‐ von der Anwendung grenzen liegt, erscheint von der Einbausituation des Sensors eine Fehlermeldung. In dem Fall wird die aktuelle Wenn Sie einen Sensor kalibrieren, wel‐...
Kalibrieren Liegt der Wert in Soll-Bereich, Auswahl des Kalibrierverfahrens dann können Sie die Kalibrie‐ Daueranzeige ➨ rintervalle verlängern. Wieder‐ holen Sie dieses Verfahren CAL O2 monatlich und leiten Sie aus den Ergebnissen das für Ihre Nullpunkt Applikation optimalen Kalibrie‐ rintervall ab. Steilheit Automatisch Kalibriervorgaben des...
Kalibrieren Automatische Kalibrierung für 9.5.2 Messgröße O Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stell‐ VORSICHT! ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ nahme: Wenn eine Grundlast oder Einwandfreie Sensorfunktion / Ein‐ eine manuelle Stellgröße eingestellt laufzeit wurde. Diese bleibt aktiv. Der Mess‐ Schädigung des Produkts oder seiner wertausgang Umgebung...
Seite 94
Kalibrieren Drücken Sie in der Daueranzeige Durch das Drücken der -Taste, -Taste. übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung in den Speicher des Wählen Sie mit den Pfeiltasten Reglers [Automatisch] ð Der Regler wechselt wieder zur Weiter mit Daueranzeige und arbeitet mit den Ergebnissen der Kalibrie‐...
Kalibrieren Nullpunkt-Kalibrierung für 9.5.3 Messgröße O Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stell‐ VORSICHT! ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ nahme: Wenn eine Grundlast oder Einwandfreie Sensorfunktion / Ein‐ eine manuelle Stellgröße eingestellt laufzeit wurde. Diese bleibt aktiv. Der Mess‐ Schädigung des Produkts oder seiner wertausgang Umgebung...
Seite 96
Kalibrieren Drücken Sie in der Daueranzeige CAL O2 -Taste. Kalibrierung erfolgreich Wählen Sie mit den Pfeiltasten [Nullpunkt] Steilheit Nullpunkt Weiter mit CAL O2 Weiter mit <CAL> Wassertemperatur A1080 O2 Konzentration Lufttemperatur Abb. 67: Nullpunkt-Kalibrierung für Mess‐ Luftdruck größe O Höhe über Normal Null relative Feuchte Durch das Drücken der...
Kalibrieren -Wert Kalibrierung für 9.5.4 Messgröße O Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stell‐ VORSICHT! ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ nahme: Wenn eine Grundlast oder Einwandfreie Sensorfunktion / Ein‐ eine manuelle Stellgröße eingestellt laufzeit wurde. Diese bleibt aktiv. Der Mess‐ Schädigung des Produkts oder seiner wertausgang Umgebung...
Seite 98
Kalibrieren Drücken Sie in der Daueranzeige CAL O2 -Taste. 1) Probe entnehmen Wählen Sie mit den Pfeiltasten 2) DPD-Wert bestimmen [O2-Wert] 7.04 ppm Weiter mit CAL O2 Ändern mit <OK> Weiter mit <CAL> Wassertemperatur A1077 O2 Konzentration Lufttemperatur Abb. 70: O -Wert Kalibrierung für Mess‐...
Kalibrieren Leitfähigkeit kalibrieren Fehlerhafte Kalibrie‐ rung Mess- und Regel-Verhalten des Falls das Ergebnis der Reglers während der Kalibrierung Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranz‐ Während der Kalibrierung: Die Stell‐ grenzen liegt, erscheint ausgänge werden deaktiviert. Aus‐ eine Fehlermeldung. In nahme: Wenn eine Grundlast oder dem Fall wird die aktuelle eine manuelle Stellgröße eingestellt Kalibrierung nicht über‐...
Kalibrieren Sie benötigen unter Umständen ein Hand‐ messgerät für die Messgröße Leitfähig‐ Fehlerhafte Kalibrie‐ keit. Dieses Handmessgerät muss ausrei‐ rung chend genau messen und anzeigen, um eine erfolgreiche Kalibrierung zu gewähr‐ Falls das Ergebnis der leisten. Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranz‐ Drücken Sie in der Daueranzeige grenzen liegt, erscheint -Taste.
Seite 101
Kalibrieren Sie benötigen unter Umständen ein Hand‐ messgerät für die Messgröße Temperatur. Fehlerhafte Kalibrie‐ Dieses Handmessgerät muss ausreichend rung genau messen und anzeigen, um eine erfolgreiche Kalibrierung zu gewähr‐ Falls das Ergebnis der leisten. Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranz‐ Drücken Sie in der Daueranzeige grenzen liegt, erscheint -Taste.
[Regelung] einstellen [Regelung] einstellen Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Qualifika‐ Benutzer Qualifikation: geschulte Anwender, siehe tion“ auf Seite 21 [Regelung] ➨ [Regelung] Daueranzeige ➨ ➨ oder Einstellungen für den [Kanal 2] Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über zwei Messkanäle. Diese Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinngemäß...
Seite 103
[Regelung] einstellen Regelung Kanal 1 Parametersatz 1 Störgrößen Dosierverrieglung Parameterumschaltung A0940 Abb. 73: Daueranzeige ➨ ➨ oder [Regelung] ➨ [Regelung] pH [mV] 3.1.9 Kanal 1 Parametersatz 1 Type PID-Regelung Verhalten normal Sollwert 7.00 pH 1.54 pH Add. Grundlast Kontrollzeit Regelung Stellgrößenbegrenzung 100 % A0949...
Seite 104
[Regelung] einstellen Parameter- Funktion Parameter Ebene 1 Der einstellbare Bereich des xp-Wertes wird vom Gerät vorgegeben. Der einstellbare Bereich des Tn-Wertes wird vom Gerät vorgegeben. Der einstellbare Bereich des Tv-Wertes wird vom Gerät vorgegeben. [Add. Grundlast] Der einstellbare Bereich der additiven Grund‐ last wird vom Gerät vorgegeben.
Seite 105
[Regelung] einstellen Jeder Regler kann als 1-seitiger oder 2- seitiger Regler konfiguriert werden. Für jeden Regler stehen zwei Parametersätze zur Verfügung. Der 2. Parametersatz wird aktiviert, wenn der Digitaleingang 2 als [Regel. Parameterumschaltung] einge‐ stellt ist. In diesem Fall ist im Menü der [Parametersatz 2] konfigurierbar.
Seite 106
[Regelung] einstellen Wirkungsrichtung der [Regelung], 2- oder 1-seitig [Regelung] anhand verschiedener Merkmale unterscheiden. Sie können die [Regelung] wirkt in zwei möglichen Richtungen (Messwert heben Funktion: Eine 2-seitige- UND senken). Applikation: Bei einem Neutralisationsprozess in einer industriellen Abwasseranlage fällt wechselweise saures- oder alkalisches Abwasser an. Bevor das Wasser in die Kanalisa‐ tion eingeleitet werden darf, muss der pH-Wert z.
Seite 107
[Regelung] einstellen Negative Abweichnung Positive Abweichnung zum Sollwert zum Sollwert Oberer Sollwert (pH 7.3) . Unterer Sollwert (pH 6.3) Zeit Neutralzone, hier findet Positiver keine Regelung statt Stellausgang Zeit Negativer Stellausgang A1475 Abb. 76: Regelungstyp PID-zweiseitig, mit Neutralzone...
Seite 108
[Regelung] einstellen [Regelung] wirkt nur in eine von zwei möglichen Richtungen Funktion: Eine 1-seitige (Messwert heben ODER senken). Applikation: Das trifft z. B. auf einen Desinfektionsprozess zu, bei dem Wasser mit Chlor versetzt werden soll. Das zuströmende Wasser hat eine Chlorkonzentration von 0 ppm und soll durch zu dosieren von Chlorbleichlauge auf 0,5 ppm eingestellt werden.
[Regelung] einstellen Negative Abweichung Sollwert Zeit Zeit Positive Stellgröße A1472 Abb. 78: Regelungstyp PID-einseitig, Richtung pH-Heber Einstellbare Parameter im Menü [Rege‐ P-, PI-, PID-Regler sind stetige Regler. lung] Die Stellgröße kann innerhalb des Stellbe‐ reichs jeden Wert im Bereich von -100 % Im Menü...
[Regelung] einstellen (proportionaler Zusammenhang). Wenn Standard der Sollwert fast erreicht ist, dann ist der Der Regler reagiert in seinem P-, PI- und Stellausgang fast 0 %. Der Sollwert wird PID-Verhalten wie in Kapitel aber nie genau erreicht. Dadurch entsteht Ä Kapitel 10.1 „Regelung Parameter eine bleibende Regelabweichung.
[Regelung] einstellen 10.4 Regelung Parameter [xp] Der xp-Wert ist der Verstärkungsfaktor des Reglers. Der xp-Wert bezieht sich auf den Messbereichsendwert eines Reglers und wird als absoluter Wert angegeben. Bei pH z.B. xp=1,5. Bei Messgrößen, wie z. B. Chlor wird der Messbereich des Sensors ausgewählt. Der Messbereich des Sensors entspricht dann dem Messbereichsendwert.
[Regelung] einstellen Regelung Parameter 10.5 Regelung Parameter [Tn] 10.8 [Kontrollzeit] [Tn] ist die Nachstellzeit des I- Die Zeit Reglers (Integral-Regler) in Sekunden. [Kontrollzeit] soll eine Überdosierung [Tn] definiert die zeitliche Integra‐ Die Zeit als Folge einer Fehlfunktion verhindern. tion der Regelabweichung auf die Stell‐ [Kontrollzeit] wird die Stell‐...
Seite 113
[Regelung] einstellen Additive und multiplikative Störgrößenauf‐ Anwendungsbeispiel additive Störgröße schaltung Ist die Zugabe einer Chemikalie weitge‐ Die Störgröße ist neben der Information hend nur vom Durchfluss abhängig (pro‐ der eigentlichen Messgröße, z.B. der portionale Abhängigkeit), so kann mit der Chlorkonzentration, eine weitere Informa‐ additiven Störgröße proportional zur Stör‐...
Seite 114
[Regelung] einstellen Proportionalität, zu viel Chlor dosiert, so würde eine negative Stellgröße ausge‐ geben und zu der durchflussproportio‐ nalen Stellgröße addiert und die Resultie‐ rende-Stellgröße würde sinken. Im Menü des Reglers müssen Sie fol‐ gendes einstellen: [Menu] , [Regelung] , [Störgröße] , [Ein] , [Signalquelle] = [mA-Eingang 2] [Wirkung] : [additiv] [Zuordnung] : [0…20mA] oder [4…20 mA]...
[Regelung] einstellen Multiplikative Störgröße Mit der multiplikativen Störgröße kann die Stellgröße des Sollwertreglers über den gesamten Stellbereich proportional zur Störgröße beeinflusst werden. Hierbei entspricht ein Proportionalitätsfaktor von 0,00 = 0% und 1,00 = 100 %, inklusive aller Zwischen‐ werte. Störgröße Parameter Voreinstel‐...
Seite 116
[Regelung] einstellen [Sollwertvorgabe] erlaubt es Ihnen für alle Messgrößen des Kanal 1 des Die Funktion Reglers über ein externes 0/4 ... 20 mA-Analogsignal den Sollwert in einem festzule‐ genden Bereich zu verändern. Das Analogsignal kann als aktives Signal von einer SPS kommen oder auch mit einem 1 kOhm Präzisionspotenziometer vorgegeben werden.
[Regelung] einstellen [Parameterumschaltung] 10.12 über den Digitaleingang Benötigte Reglerkonfiguration: oder [Timer] Sie benötigen das Paket 2 für Kanal 2. Die Informationen dazu finden Sie Daueranzeige ➨ ➨ oder unter Ä Kapitel 3 „ID-Code“ [Regelung] ➨ [Regelung] ➨ oder auf Seite 15 [Parameterumschaltung] ➨...
Seite 118
[Regelung] einstellen Anwendungsbeispiel: In einer verfahrenstechnischen Anlage müssen zwei verschiedene pH-Sollwerte mit verschiedenen Regelparametern angefahren und gehalten werden. Die Anlage wird über eine SPS gesteuert. Die SPS gibt über einen digitalen Ausgang das benötigte Ereignissignal dem Regler vor. Der Regler schaltet dann von [Kanal 1 Parametersatz 2] auf [Kanal 2 Parametersatz 2] und regelt dann automatisch auf den jeweiligen Sollwert.
Seite 119
[Regelung] einstellen Ereignissteuerung Ereignis 3.5.1.1 Funktion Signalquelle Eingang 1 Zustand aktiv offen Abfallverzögerung Zuordnung Kanal 1 A1478 Abb. 81: Ereignissteuerung Benennung Werkseinstellung Einstellmöglichkeiten Funktion Ein/Aus Signalquelle Eingang 2 Eingang 2, Eingang 5 Zustand Aktiv offen Aktiv offen, aktiv geschlossen Abfallverzögerung 0=Aus…1800s Zuordnung Kanal 1...
[Grenzwerte] einstellen [Grenzwerte] einstellen Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Qualifika‐ Benutzer Qualifikation: geschulte Anwender, siehe tion“ auf Seite 21 [Grenzwerte] ➨ [Grenzwerte] Daueranzeige ➨ ➨ oder Einstellungen für den [Kanal 2] Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über zwei Messkanäle. Diese Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinngemäß...
Seite 122
[Grenzwerte] einstellen Die Grenzwerte sind innerhalb des Messbereiches einer Messgröße einstellbare Werte. [1] für Überschreitung , d.h. der Messwert ist Für jeden Messkanal kann ein Grenzwert [2] für Unterschreitung, d.h. der Messwert ist größer als der Grenzwert und ein Grenzwert kleiner als der Grenzwert definiert werden.
[Grenzwerte] einstellen Messwert Grenzwert oben "Hysterese“ "Hysterese“ Grenzwert unten Grenzwert- verletzung A0009 Abb. 85: Hysterese Wenn die Relais als Grenzwertrelais definiert sind, schalten sie bei einer Grenzwertver‐ letzung zusätzlich zum Alarmrelais. [Grenzwert 1] und [Grenzwert 2] unterschiedliche Für die Grenzwertrelais können für Anzugs- (∆t ein) und Abfallverzögerungen (∆t aus) eingestellt werden.
Die [Pumpen] einstellen Die [Pumpen] einstellen Benutzer Qualifikation: geschulte Ä Kapitel 4.4 Anwender, siehe [Pumpe 1] oder [Pumpe 2] ein‐ „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 21 stellen Daueranzeige ➨ ➨ oder Es wird nur der Vorgang für das Ein‐ [Pumpen] ➨ [Pumpen] stellen der[ Pumpe 1] beschrieben.
Seite 127
Die [Pumpen] einstellen Maximale Pumpenfrequenz Die Pumpen werden entsprechend der Stellgröße bis zur jeweiligen maxi‐ malen Hubfrequenz der Pumpe ange‐ steuert. Daueranzeige ➨ ➨ oder [Pumpen] ➨ [Pumpen] ➨ oder [Pumpe 1 Kanal 1] ➨ Pumpe 1 Funktion Senker Max. Hubzahl Zuordnung Kanal 1 A1068...
Seite 128
Die [Pumpen] einstellen Parameter Einstellbare Funktion [Funktion] Die Pumpe einstellen als: [Heber] [Senker] [Aus] [Max. Hubzahl] Die maximale Hubzahl läßt sich zwischen 0 ... 500/min frei einstellen. Die Werkseinstellung beträgt 180/min [Zuordnung] Die Pumpe dem jeweiligen Messkanal zuordnen: Kanal 1: Pumpe 1 und Pumpe 2 Kanal 2: Pumpe 3 und Pumpe 4...
Die [Relais] einstellen Die [Relais] einstellen Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Qualifika‐ Benutzer Qualifikation: geschulte Anwender, siehe tion“ auf Seite 21 [Relais] ➨ [Relais] Daueranzeige ➨ ➨ oder Einstellungen für den [Kanal 2] Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über zwei Messkanäle. Diese Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinngemäß...
Die [Relais] einstellen 13.1 Relais 1 einstellen [Relais] Daueranzeige ➨ ➨ oder [Relais] ➨ [Relais 1] ➨ ➨ oder Relais 1 6.1.1 Funktion Grenze 1 Zuordnung Kanal 1 A1070 Abb. 93: Relais 1 einstellen Das jeweilige Menü mit den oder -Taste anwählen und mit -Taste bestätigen ð...
Seite 131
Die [Relais] einstellen Einstellbare Parameter der Relais 1 und Relais 2 Parameter Einstellbare Funktion [Funktion] Relais einstellen als: [Aus] [Grenzwert 1] [Grenzwert 2] [Grenzwert 1 <Stellgr>] [Grenzwert 2 <Stellgr>] [Zyklus] [Impulslänge (PWM)] [Zuordnung] Relais dem jeweiligen Messkanal zuordnen: [Kanal 1] [Kanal 2] [Kanal 3] [Kanal 1+2]...
Die [Relais] einstellen Funktionsbeschreibung 13.1.3 [Grenzwert 1] oder Veränderlicher Umfang der [Grenzwert 2] Menüs Je nach Art und Umfang der [Relais 1] und/oder [Relais 2 ] können gewählten [Funktion] kann die Anzahl als Grenzwertrelais betrieben werden. Die der einstellbaren Parameter unter‐ Ä...
Seite 133
Die [Relais] einstellen der Dosierung keine Rolle spielt. Wenn es wichtig ist, die Dosierung zu einem bestimmten Zeitpunkt durchzuführen, dann muss der der sogenannte [Relais-Timer] verwendet werden.
Die [Relais] einstellen VORSICHT! [Zyklus] zurückgesetzt Ohne Versorgungsspannung wird der Mögliche Folge: leichte oder geringfügige Verletzungen. Sachbeschädigung. – Legen Sie die Spannungsversorgung so aus, dass keine Unterbrechung auf‐ treten kann – Berücksichtigen Sie bei kritischen Prozessen einen möglicher Ausfall des Timers konstruktiv bei der Auslegung Ihrer Applikation Zyklus Timerrelais...
[Digitale Eingänge] einstellen [Digitale Eingänge] einstellen Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Qualifika‐ Benutzer Qualifikation: geschulte Anwender, siehe tion“ auf Seite 21 [Digitale Eingänge] ➨ [Dig. Eingänge] Daueranzeige ➨ ➨ oder Einstellungen für den [Kanal 2] Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über zwei Messkanäle. Diese Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinngemäß...
[Digitale Eingänge] einstellen Digital Eingang 1 7.1.1 Funktion Pause Zustand Aktiv offen Abfallverzögerung 10 s Alarm Zuordnung Kanal 1 Abb. 97: [Digital Eingang 1] einstellen Pause Parameter Einstellbarer Bereich Funktion Pause / Aus / Pause Hold Zustand Aktiv offen / Aktiv geschlossen Abfallverzögerung 0 ...
Seite 137
[Digitale Eingänge] einstellen [Digital Eingang 3] einstellen Niveau Behälter 1 Parameter Einstellbarer Bereich Funktion Aus / Pause Hold / Pause / Niveau Behälter 1 Zustand Aktiv offen / Aktiv geschlossen Abfallverzögerung 0 ... 1800 s Zuordnung Kanal 1 [Digital Eingang 4] einstellen Niveau Behälter 2 Parameter Einstellbarer Bereich...
[mA-Ausgänge] einstellen [mA-Ausgänge] einstellen Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Qualifikation“ Benutzer Qualifikation: geschulte Anwender, auf Seite 21 [mA-Ausgänge] ➨ [mA-Ausgänge] Daueranzeige ➨ ➨ oder Einstellungen für den [Kanal 2] Der Regler verfügt in seiner 1-kanaligen Version über zwei mA-Ausgänge und in der 2-kanaligen Version über drei mA-Ausgänge.
[mA-Ausgänge] einstellen [mA-Ausgänge] einstellen 15.1 [mA-Ausgänge] ➨ [mA-Ausgänge] ➨ Daueranzeige ➨ ➨ oder oder [mA-Ausgang 1] [Funktion] Funktion einstellen mA-Ausgang 2 / mA-Ausgang 3 Die Menüpunkte [mA-Ausgang 2] und [mA-Ausgang 3] verfügen über die gleichen Einstellmöglichkeiten wie der Menüpunkt [mA-Ausgang 1]. Eine separate Beschrei‐ bung erfolgt nicht.
Seite 141
[mA-Ausgänge] einstellen [Messwert] , [Stellgröße] und [Korrekturwert] stehen folgende In der Auswahl der Funktion einstellbare Parameter zur Verfügung: [Funk‐ Einstellbarer Wert Einstellbare Bereiche oder Zahlwerte tion ] [Mess‐ [Ausgangsbereich ] 0 ... 20 mA wert] Zuordnung auf den gewünschten Messbereich‐ [Stell‐...
Funktion: Datenlogger Funktion: Datenlogger Logbücher aktivieren, 16.1 lesen und löschen Datensicherung / begrenzte Lebensdauer Der Regler unterstützt serienmäßig die Bei allen Arten von Datenspeicherung folgenden Logbücher: besteht die Möglichkeit von Datenver‐ Kalibrierlogbuch lusten. Diese Datenverluste können durch Schäden an der Hardware, Fehlerlogbuch Software oder unautorisierten Zugriff etc.
Funktion: Datenlogger einen Betriebstemperatur bis 85 °C und Das Kalibrierlogbuch speichert mit Zeit‐ die Daten werden zur Sicherheit doppelt stempel alle Kalibrierungen der Mess‐ im Speicher der SD-Karte abgelegt. Die größen ab. mitgelieferte SD-Karte hat bei einem Auf‐ Betätigen Sie in der Daueranzeige zeichnungsintervall von 10 Sekunden eine -Taste Aufzeichnungskapazität von ca.
Funktion: Datenlogger Bewegen Sie den Cursor mit den Kalibrierlogbuch Pfeiltasten zum dem Eintrag [Aufzeichnen] Eintrag 17/17 Kanal 1 Chlor Betätigen Sie die -Taste Steilheit 5.99 mA/ppm ð Das Aktivierungszeichen Nullpunkt 4.00 mA (Haken) wird in dem Markie‐ rungskästen gesetzt. Ab jetzt werden alle Kalibrierungen auf‐...
Funktion: Datenlogger Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Fehlerlogbuch [Fehlerlogbuch] aus Eintrag Eintrag 32/32 Betätigen Sie die -Taste Warnung 04 Kanal 2 Bewegen Sie den Cursor mit den Der Messkanal ist noch nicht kalibriert. Pfeiltasten zum dem Eintrag [Aufzeichnen] Status kommt Betätigen Sie die -Taste ð...
Funktion: Datenlogger [Konfiguration] des Datenlogbuchs Konfigurieren Sie zuerst das [Datenlogbuch] bevor Sie es aktivieren. Konfiguration Sie können markieren, welche Daten auf‐ 9.1.4.13 gezeichnet werden sollen. Im Auslieferzu‐ Temperatur Kanal 2 stand sind alle Daten markiert. Sie können Stellgröße Kanal 2 festlegen in welchem Intervall die Daten Digitale Eingänge gespeichert werden sollen.
Funktion: Datenlogger ð Sie können nun einen max. 8- Sicherung kann, wenn die 24 Stunden voll stelligen Namen frei editieren ausgenutzt wurden bis zu 20 Minuten in oder auch den vorgeschla‐ Anspruch nehmen. In diesem Zeitraum [DATALOG0.CSV] genen blinkt die grüne LED am SD-Karten-Lese‐ wählen bzw.
[Diagnose] [Diagnose] [Kalibrierlogbuch] Benutzer Qualifikation: unterwiesene 17.1.1 Ä Kapitel 4.4 „Benutzer Person, siehe anzeigen Qualifikation“ auf Seite 21 [Kalibrierlogbuch] werden die Im internen Daueranzeige ➨ ➨ oder Daten der gültig durchgeführten Sensor‐ [Diagnose] ➨ [Diagnose] kalibrierungen gespeichert. Es können bis zu 30 Kalibrierungen gespeichert werden.
[Diagnose] [Simulation] erlaubt es Der Menüpunkt Fehlerlogbuch Ihnen bei der Inbetriebnahme alle Aus‐ 9.1.2.1.1 gänge zu Testzwecken zu aktivieren. Ein Eintrag simulierter Ausgang bleibt so lange akti‐ Error Kanal 2 [Simulation] viert, bis Sie den Menüpunkt Die Verbindung zur wieder verlassen. Es ist auch möglich mit Erweiterungsbaugruppe [z.
[Diagnose] 17.4 Fehlermeldungen und Warnmeldungen Fehlermeldungen Fehler Text der Fehler‐ Ursache Abhilfe meldung Die Verbindung Das Verbindungskabel Das Verbindungskabel prüfen zur Erweiterungs‐ ist von der Buchse und befestigen baugruppe ist gerutscht gestört Verbindungsprobleme Zum Überprüfen in das Werk zwischen Haupt- und einsenden Erweiterungsbaugruppe Die mV-Eingangs‐...
Seite 151
[Diagnose] Fehler Text der Fehler‐ Ursache Abhilfe meldung Die Temperatur kein oder ein falscher Überprüfen Sie den Sensoran‐ ist zu hoch Sensor angeschlossen schluss Überprüfen Sie die ange‐ schlossene Art des Sensors. Es funktionieren nur Sensoren vom Typ Pt 100 und Pt 1000 Es liegt ein Kalib‐...
Seite 152
[Diagnose] Fehler Text der Fehler‐ Ursache Abhilfe meldung Die Dosierleitung ist unterbro‐ chen oder die Dosierstelle ver‐ stopft. Der mA-Ein‐ Der Strom ist größer als Überprüfen Sie die Herkunft gangsstrom ist zu der maximal erlaubte der Stromes. hoch Strom von 23 mA Überprüfen Sie im Infomenü...
Seite 153
[Diagnose] Fehler Text der Fehler‐ Ursache Abhilfe meldung Es liegt ein Mess‐ Der Messwassergrenz‐ Überprüfen Sie die Messwas‐ wasserfehler vor, kontakt des Durchlauf‐ serleitungsführung z. B. kein Durch‐ gebers, z. B. DGMa Überprüfen Sie die Messwas‐ fluss wurde durch Abfallen serentnahme.
Seite 154
[Diagnose] Fehler Text der Fehler‐ Ursache Abhilfe meldung Der mA-Eingang Der Sensoreingang des Überprüfen Sie das Mess‐ ist überlastet Kanals 1 oder 2 wird in signal mit einem Multimeter. Ist der Anschlussart 2- es ein aktives / getriebenes Draht verdrahtet, aber Signal (Spannung ist das Signal ist ein messbar), dann muss die...
Seite 155
[Diagnose] Warnmeldungen War‐ Text der Warn‐ Ursache Abhilfe nung meldung Der Grenzwert Der Messwert ist unter Überprüfen Sie, ob die Wahl wurde unter‐ dem Grenzwert des Grenzwertes zu der schritten Anwendung passt und passen Sie diesen ggf. an. Überprüfen Sie die Auslegung des Stellgliedes, ist es zu klein gewählt? Überprüfen Sie die Konzentra‐...
Seite 156
[Diagnose] War‐ Text der Warn‐ Ursache Abhilfe nung meldung Der Messkanal Der an einem Mess‐ Führen Sie eine Kalibrierung ist noch nicht kanal angeschlossene des Sensors durch kalibriert Sensor ist noch nicht kalibriert worden Die Batterie Die Batterie hat eine Tauschen Sie die Batterie aus muss ersetzt Lebensdauer von ca.
[Diagnose] 17.5 Hilfetexte Inhalt der Hilfetexte Ursache Abhilfe Der DPD-Wert ist zu Ist der ermittelte Referenzwert Erhöhen Sie die Konzent‐ klein, DPD-Wert > (z. B. DPD1) zur Kalibrierung eines ration der zu messenden MBA + 2 % Sensors kleiner als 2 % des Mess‐ Chemikalie im Prozess-/ bereichs, dann ist eine Kalibrie‐...
Seite 158
[Diagnose] Inhalt der Hilfetexte Ursache Abhilfe Der Nullpunkt ist zu Sie möchten eine Kalibrierung des Der Sensor muss vor der hoch, > 5 mA Nullpunktes durchführen, der Nullpunktkalibrierung mit Sensor erkennt jedoch immer noch Wasser gespült werden, die zu messende Chemikalie das nicht die Chemikalie enthält, die gemessen werden soll.
[Base board] Eine Modifikation in der Software not‐ Update der Erweiterungsbaugruppe = wendig sein sollte. In diesem Fall [Ext board] werden Sie von ProMinent oder Ihrem Update der Sprachendatei = Anlagenbauer / Händler darüber infor‐ [Sprache] miert. Gehen Sie dazu im Regler in das Ein Softwareupdate verändert nichts an...
[Gerätesetup] einstellen ð Updaten startet Sie sehen den aktuellen Software‐ stand des Reglers beim Hochfahren des Reglers und an der folgenden Stelle m Menü des Reglers [Menu] ➨ [Diagnose] ➨ [Geräteinformation]. Die [Berechtigung] ein‐ 19.5 stellen [Setup] Daueranzeige ➨ ➨ oder [Gerätesetup] ➨...
Technische Daten des Reglers Technische Daten des Reglers Messbereich/Messwert Messbereiche Anschlussart mV: pH: 0,00 ... 14,00 Redox-Spannung: -1500 ... +1500 mV Anschlussart mA (amperometri‐ Chlor sche Messgrößen, Messbereiche Chlordioxid entsprechend der Sensoren): Chlorit Brom Ozon Wasserstoffperoxid (PER-Sensor) Wasserstoffperoxid (PEROX-Sensor mit Umformer) Peressigsäure gelöster Sauerstoff...
Seite 166
Technische Daten des Reglers Technische Daten Benennung Technische Daten Auflösung pH: 0,01 Redox-Spannung: 1 mV Temperatur: 0,1 °C Amperometrie (Chlor usw.): 0,001/0,01 ppm, 0,01 Vol. %, 0,1 Vol. % Genauigkeit: 0,3 % bezogen auf den Messbereichsendwert Messeingang pH/Redox: Eingangswiderstand > 0,5 x 1012 Ω Korrekturgröße: Temperatur über Pt 100/Pt 1000 Korrekturbereich-Temperatur:...
Seite 167
Technische Daten des Reglers Benennung Technische Daten Prüfungen und Zulassungen: CE, MET (entsprechend UL nach IEC 61010) Werkstoff: Gehäuse PC mit Flammschutzausstattung Maße: 250 x 220 x 122 mm (BxHxT) Gewicht: netto 2,1 kg...
Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekontaminieren. Dazu müssen Sie alle Gefahrenstoffe restlos entfernen. Beachten Sie dazu das Sicher‐ heitsdatenblatt ihres Dosiermediums. Eine aktuelle Dekontaminationserklärung steht als Download zur Verfügung: http://www.prominent.de/Service/ Download-Service.aspx Eingehaltene Normen 22.2 und Konformitätserklä‐ rung Die CE-Konformitätserklärung für den Regler finden Sie als Download unter http://www.prominent.de/Service/...
Glossar Glossar Steilheit des pH-Sensors Glasbrucherkennung [EIN] / [AUS] : Schaltet die Glasbrucher‐ Die Steilheit oder Empfindlichkeit eines [EIN] oder pH-Sensors ist definiert als der Quotient kennung des pH-Sensors [AUS] . Die Werkseinstellung ist [AUS] . der abgegebenen Spannung in mV pro [EIN] pH-Stufe.
Seite 172
Glossar Kabelbrucherkennung Chlor, Brom, Chlordioxid, Chlorit, gelöster Sauerstoff und Ozon [EIN] / [AUS] : Schaltet die Kabelbrucher‐ [EIN] oder kennung des Koaxialkabels Die Messgrößen Chlor, Brom, Chlordioxid, [AUS] . Die Werkseinstellung ist [AUS] . Chlorit, gelöster Sauerstoff und Ozon [EIN] Der Regler zeigt in der Einstellung werden immer über ein mA-Signal eine Alarmmeldung an, wenn ein Fehler...
Seite 173
Glossar Messgröße pH [mA]: Messgröße Temperatur [mA], (als Haupt‐ messgröße): „pH [mA]“ , also pH- Wird die Messgröße „Temperatur [mA]“ Messung mit einem mA-Signal, gewählt, Bei der Messgröße dann entfällt die Möglichkeit der Sensor‐ wird die Verwendung eines DMTa-Tempe‐ überwachung auf Kabel- oder Glasbruch. ratur-Messumformers oder Pt100V1-Mes‐...
Seite 174
Glossar Sensortyp: Temperatur-Kompensation Wählen Sie zuerst der Sensortyp. Der Diese Funktion dient zur Kompensation Sensortyp steht auf dem Typenschild des des Temperatureinflusses auf die Mes‐ Sensors. Diese Sensorauswahl ist not‐ sung. Dies ist nur bei der pH- und Fluorid- wendig und aktiviert im Regler die sensor‐ Messung, sowie bei der Messung von spezifischen Daten.
Seite 175
Glossar Temperatur: Aus / Manuell / Automatisch Der Temperatur-Offset „Aus“ wird der Tem‐ „Temperatur-Offset“ Bei der Einstellung Die Einstellung peratureinfluss des Prozesswassers auf ermöglicht es den gemessenen Tempera‐ die pH-Messung auf den festen Tempera‐ turwert an einen Referenzwert anzuglei‐ turwert von 25 °C berechnet. Eine Tempe‐ chen.
Seite 176
Glossar überschritten, beginnt eine Zeiterfassung P-Regler: Wird bei integrierenden Regel‐ (Kontrollzeit). Fällt während der Kontroll‐ strecken (z. B. Batch-Neutralisation) ein‐ zeit die Stellgröße wieder unter die gesetzt. Mit kleiner werdender Regelab‐ Schwelle, dann wird die Zeit wieder auf weichung wird auch die Ansteuerung des s zurück gesetzt.
Seite 177
Glossar Sollwert Verhalten [Verhalten] wird Der Sollwert legt fest auf welchen Wert Unter dem Menüpunkt geregelt werden soll. Der Regler versucht das Verhalten des Reglers festgelegt. [Normal] ist die Auswahl für einseitig gere‐ die Abweichung zwischen Sollwert und Messwert so klein als möglich zu halten. gelte Prozesse.
Seite 178
Glossar Folgende Filterstufen sind möglich: Messgröße Peressigsäure „stabil“ Die Messgröße Peressigsäure wird über einen der beiden mA-Sensoreingänge „stabil“ – Die Temperatur-Filterung gemessen. Eine Temperaturkompensa‐ beruhigt den Messwert stark. tion erfolgt im Sensor. Ein zusätzlich „mittel“ angeschlossener Temperatursensor dient „mittel“ – Die Temperatur-Filterung nur zur Anzeige und Datenaufzeichnung zeigt die gemessen Änderungen...
Seite 179
Glossar Zweikanalversion Wenn ein zweiter Messkanal vorhanden ist (in Abhängigkeit vom Identcode, Kanal 2), dann kann dieser zweite Messkanal entsprechend den Beschreibungen des ersten Messkanals konfiguriert werden. Zweikanalversion mit zwei identischen Messgrößen Sind die Messgrößen von Messkanal 1 und Messkanal 2 identisch gewählt, dann [Messung] der Menü‐...
Index Index 1, 2, 3 ... Frage: Hat das pH-Kalibrieren mit einer externen Probe Nachteile?..72 [Relais-Timer]........132 Frage: In welchem Dateiformat liegen die Daten des Datenlog‐ Abwasserbehandlung......23 buchs vor?......... 146 Additive und multiplikative Störgrö‐ Frage: Mit welchem Kalibrierver‐ ßenaufschaltung........
Seite 181
Index Frage: Was bewirkt eine additive Frage: Wie schließe ich einen und multiplikative Störgrößenauf‐ Messumformer an?......34 schaltung?.......... 113 Frage: Wie stelle ich den Kontrast Frage: Was bewirkt eine multiplika‐ der Anzeige ein?........51 tive Störgröße?........115 Frage: Wie stelle ich die Helligkeit Frage: Was für Kalibrierlösung der Anzeige ein?........
Seite 182
Index Klemmenpläne mit einer 1:1- Schutzart IP 67 ........43 Zuordnung..........33 Schwimmbadwasserbehandlung..23 Konfiguration des Datenlogbuchs..146 SD-Karten.......... 142 Konfigurieren der Logbücher..... 143 Sensorfunktion..... 87, 90, 93, 95, 97 Konformitätserklärung......170 Sicherheitshinweise......18 Kontrast des Displays......51 Simulation.......... 149 Spracheinstellungen......