Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Dulcometer D1C Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dulcometer D1C:

Werbung

Betriebsanleitung
®
DULCOMETER
D1C
Teil 3: Einstellung und Bedienung
Messgröße H
O
für PEROX-Sensor
2
2
3312-4
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Teile Nr. 987953
ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany
BA DM 195 11/08 G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Dulcometer D1C

  • Seite 1 Teil 3: Einstellung und Bedienung Messgröße H für PEROX-Sensor 3312-4 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Teile Nr. 987953 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DM 195 11/08 G...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Benutzerhinweise Seite Allgemeine Benutzerhinweise ......................2 Messprinzip ............................3 Anwendungen ..........................3 Einsatzbedingungen ........................... 4 Aufbau des Gesamtmesssystems ...................... 5 Aufbaubeispiele ......................... 5 Installation ............................6 Mechanische Installation ......................6 Einbau in die Bypassarmatur ..................... 6 Elektrische Installation ....................... 6 Einstellen des Messbereichs ......................
  • Seite 3: Messprinzip

    Messprinzip Messprinzip Bei den PEROX-Messsystemen handelt es sich um amperometrische Messungen mit einigen Besonderhei- ten gegenüber den sonstigen Messtechniken. Die kleinflächige Arbeitselektrode aus Platin (H -Messung) ist von einer mikroporösen Membrankappe bedeckt, mit der eine weitgehende Strömungsunabhängigkeit erreicht wird. Als Gegenelektrode dient der gesamte Edelstahlschaft der PEROX-Sonde. Damit ist der Sensorteil der H -Messung vollständig.
  • Seite 4: Einsatzbedingungen

    Einsatzbedingungen Einsatzbedingungen Messbereiche: 1 ... 20 mg/l 10 ... 200 mg/l 100 ... 2000 mg/l 2-Elektrodentechnik pH Einsatzbereich: pH 2,5 ... 10 Temperaturbereich: 0 ... 40 °C Temperatur-Kompensation: manuell oder automatisch, je nach Identcodeausprägung Zulässige Temperatur-Änderung: < 0,5 K/min min. Leitfähigkeit der Messlösung bis 20 mg/l: 50 µS/cm 200 mg/l: 200 µS/cm 1000 mg/l: 500 µS/cm...
  • Seite 5: Aufbau Des Gesamtmesssystems

    Aufbau des Gesamtmesssystems Aufbaubeispiele -Messung als Wandaufbau mit automatischer Temperatur-Korrektur und Durchflussüberwachung: DULCOMETER ® D1C-Regler Messgröße PES/PAA Durchflussmessung mit Überwachung PT100; bei großen Entfernungen Temperatur-Umformer auf PT100 geschraubt -Sensor Typ PEROX (4a) Umformer Typ PEROX V1 DGMA 320T000 3312-4...
  • Seite 6: Installation

    Installation Mechanische Installation ACHTUNG • Zur Installation muss das Gerät in jedem Fall spannungsfrei (vom Netz geschaltet) sein! • Bei trüben und verschmutzten Medien Filter in den Messsystemzulauf einbauen! • Bei hohen Temperaturen, großen sowie schnellen Temperatursprüngen Durchlaufproben- kühler einbauen! Zum Schutz der Membrane und der Elektrodenoberfläche wird der PEROX-Sensor mit einer Schutzkappe ausgeliefert.
  • Seite 7: Einstellen Des Messbereichs

    Installation Einstellen des Messbereichs Die Messbereiche 20/200/2000 ppm werden über DIP-Schalter S1 am Umformer PEROX V1 eingestellt. Werkseitig ist der Messbereich auf 0-200 ppm eingestellt. Die anderen Messbereiche sind über die in der Tabelle aufgeführten DIP-Schalterstellungen einstellbar. Wasserstoffperoxid (H Schalterstellung S1 Messbereich [ppm] 2000 (Auslieferungszustand)
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme SICHERHEITSHINWEISE Vor jeglicher Montage/Demontage von Sensoren, Umformer und sonstigen Bauteilen spannungsfrei schalten. Während des Betriebes darf der PEROX-Umformer nicht vom PEROX-Sensor getrennt werden. Für die Bedienabfolge am D1C-Regler (Einstellungen, Kalibrieren usw.) siehe "Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Teil 2, Messgröße H und Peressigsäure (PES)".
  • Seite 9: Kalibrierintervalle

    Inbetriebnahme / 7 Betrieb Kalibrierintervalle Die Kalibrierintervalle hängen stark von den Inhaltsstoffen des Prozesswassers und von den Prozess- bedingungen ab, daher kann dazu keine allgemeingültigen Aussagen gemacht werden. Unter Labor- bedingungen (rein wässrige Lösung von H ) liegen die Kalibrierintervalle bei ca. 3 Monaten. Zur Ermittlung der optimalen Kalibrierintervalle unter Prozessbedingungen werden in regelmäßigen Abständen (anfangs z.B.
  • Seite 10: Polieren Der Elektrodenoberfläche

    Betrieb Polieren der Elektrodenoberfläche - Erbsengroße Menge an Polierpaste auf weiches (Papier-) Tuch geben - Elektrode in die Polierpaste drücken und unter leichten Druck drehen - Elektrode und Sensorschaft unter fließendem, handwarmen Wasser vollständig von Polierpaste säubern - Oberfläche der Platinelektrode muss wieder metallisch glänzen. Ansonsten Poliervorgang wiederholen.
  • Seite 11: Ersatzteile Und Verbrauchsmaterial

    Ersatzteile und Verbrauchsmaterial -Sensorschaft Typ H 2.10 P, kpl. mit Membrankappe 792976 Umformer Typ PEROX V1 1034100 -Ersatzmembrankappe Typ M 2.0P 792978 Temperatursensor Typ PT 100 SE 305063 Temperaturumformer Typ PT 100 V1 809128 Bypass-Armatur (3-fach) (Schlauchanschluss 8x5) DGMA 320T000 Bypass-Armatur (3-fach) (Verschraubung d16 / DN10) DGMA 320T010 Polierpaste für PEROX-Sensor, 90 g-Tube...
  • Seite 12 ©1997 ProMinent Dosiertechnik GmbH · D-69123 Heidelberg Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Teil 3, H für PEROX-Sensor Änderungen vorbehalten · Printed in the F.R.Germany ProMinent Dosiertechnik GmbH · Im Schuhmachergewann 5-11 · D-69123 Heidelberg Telefon +49 6221 842-0 · Fax +49 6221 842-617 info@prominent.com · www.prominent.com...

Inhaltsverzeichnis