Abgleich des Redox-Sensors
Der Redox-Sensor kann nicht kalibriert werden. Es
kann nur eine Abweichung [OFFSET] in der Größe
von ± 40 mV eingestellt und damit abgeglichen
werden. Sollte der Redox-Sensor mehr als
± 40 mV von der Referenzgröße abweichen, so ist
er nach der Maßgabe der Sensoren-Betriebsanlei‐
tung zu überprüfen.
Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während
der Kalibrierung
Während der Kalibrierung: Die Stellausgänge
werden deaktiviert. Ausnahme: Wenn eine Grund‐
last oder eine manuelle Stellgröße eingestellt
wurde. Diese bleibt aktiv. Der Messwertausgang
[Normsignalausgang mA] wird eingefroren, ent‐
sprechend seiner Einstellungen im mA-Ausgang-
Menü.
Bei erfolgreicher Kalibrierung/Prüfung werden alle
Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert
beziehen, neu begonnen. Der Regler speichert die
ermittelten Daten für Nullpunkt und Steilheit bei
erfolgreicher Kalibrierung ab.
Gebrauchter Puffer
Entsorgen Sie den gebrauchten Puffer. Info dazu:
siehe Sicherheitsdatenblatt der Pufferlösung.
Zur Kalibrierung benötigen Sie einen Testbehälter mit Pufferlö‐
sung.
Daueranzeige ➨
CAL ORP
Offset
Letzte Kalibrierung
CAL-Setup
Kalibrierverfahren
Potentialausgleich
Weiter mit <CAL>
Abb. 27: 1-Punkt-Kalibrierung Redox-Sensor (CAL)
1.
Weiter mit
Kalibrieren
0.0 mV
13:26:11
11.04.2013
1-Punkt
Nein
A1027
47