6
Verdrahtung
6.1
Hinweise zur Verdrahtung
6- Verdrahtung_Hinweise_Einf
Verdrahtung
6 6 000
Hinweise zur Verdrahtung
6100
Hinweise zur Verdrahtung
6- 6.1
Verdrahtung
Sicherheit_Achtung_unbeabsichtigter_Start
Verdrahtung_Hinweise_Netzteil
Sicherheit_Warnung_elektrischer_Schlag
Verdrahtung_Hinweise_Kabel
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Beachten Sie bei der Verdrahtung:
ACHTUNG!
Unbeabsichtigter Start der Maschine!
Schalten Sie die gesamte Maschine und das PSENvip während
der Verdrahtung spannungsfrei.
Netzteil
Beachten Sie bei der Auswahl des Netzteils die Anforderungen im Ka-
pitel "Technische Daten".
Das Netzteil zur Versorgung des Senders und Empfängers PSENvip
muss eine Spannungsunterbrechung von 10 ms überbrücken kön-
nen. Diese Forderung resultiert aus der EN 61496-1:2004: Sicherheit
von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen.
Grundsätzlich gilt, dass Spannungsunterbrechungen am PSENvip,
sofern sie vom PSENvip nicht überbrückt werden können, immer in
den sicheren Gerätezustand (OSSD1, OSSD2 im AUS-Zustand) füh-
ren.
Es ist ein Überlastschutz vorzusehen. Verwenden Sie abhängig vom
Einschaltstrom einen Sicherungsautomaten mit der Charakteristik C,
4 A oder 6 A. Beachten Sie die Empfehlungen des Netzteil-Herstel-
lers.
WARNUNG!
Elektrischer Schlag!
Achten Sie beim externen Netzteil zur Erzeugung der 24-V-Ver-
sorgungsspannung und der Spannungen an den Eingängen des
PSENvip auf eine sichere elektrische Trennung. Andernfalls
besteht die Gefahr von elektrischem Schlag. Die Netzteile müs-
sen EN 60950-1, EN 61558-2-6 einhalten.
Kabel
Schließen Sie Sender und Empfänger nur mit geschirmten Kabeln (als
Zubehör erhältlich) an. Der Kabelschirm ist mit der Metallverschrau-
bung der M12-Stecker verbunden.
Erden Sie den Schirmanschluss der Kabel im Schaltschrank z. B. an
einer Schirmleitersammelschiene.
Verwenden Sie für den Anschluss des PSENvip bevorzugt die vorkon-
fektionierten Kabel von Pilz (siehe Kapitel 11, "Technische Daten").
6-1