4
Funktionsbeschreibung
4.1
Überblick
Funktion_Geraete_Schutzfeldmodus
Funktion_PSS_4000
Funktion_Optik
Funktion_Schutzraum
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
INFO
Einige Ein- und Ausgänge des Empfängers werden auch für die
Kommunikation mit der Sicherheitssteuerung verwendet (siehe
Abschnitt "Kommunikation mit der Sicherheitssteuerung"). Wird
die Kommunikation nicht benötigt, dann kann der Schutzfeld-
modus auch direkt durch die CNC-Steuerung angesteuert wer-
den.
Der Bewegungsablauf der Presse wird vom Automatisierungssystem
PSS 4000 von Pilz überwacht. Im Anwenderprogramm der PSS 4000
müssen Sicherheitsfunktionen implementiert werden, um das dynami-
sche Muting des PSENvip abzusichern (siehe Kapitel 10 "Systemanbin-
dungen").
Der Empfänger wertet das vom Sender erzeugte parallele Strahlenbün-
del aus. Das Strahlenbündel wird vom Beleuchtungskreis umschlossen.
Die Optik des Empfängers erfasst nur Licht, das parallel zur optischen
Achse einfällt. Dies garantiert eine Robustheit gegen Streulicht.
WARNUNG!
Vom Licht, das der Sender erzeugt, geht keine Gefahr für das
menschliche Auge aus.
Blicken Sie aber nicht mit zusätzlichen optischen Hilfsmitteln, z.
B. Linsen, in das Licht des Senders. Das Auge kann geschädigt
werden.
Der Schutzraum zwischen Sender und Empfänger wird vom Empfänger
überwacht und ausgewertet. Das Schutzfeld ist der Querschnitt des
Schutzraums. Es besteht aus mehreren Segmenten.
4-3