3
Sicherheit
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1.2.3
Gefahren durch falsche Handhabung des Werkstücks
3- Sicherheit_Betrieb_Handhabung_Werkstueck_falsch
Gefahren durch falsche Handhabung des Werkstücks
3.1.2.4
Richtige Handhabung des Werkstücks
3- Sicherheit_Warnung_Quetschen_1
Richtige Handhabung des Werkstücks
Sicherheit_Betrieb_Handhabung_Werkstueck_richtig
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
gegen Einklemmen und Quetschen möglich. Das Schutzfeld liegt um
den Toleranzbereich hinter der Biegelinie. Körperteile im Gefahrenbe-
reich werden erst hinter der Biegelinie erkannt. Es besteht Verletzungs-
gefahr durch Einklemmen oder Quetschen.
Das PSENvip schützt nicht vor Gefahren die durch falsche Handhabung
des Werkstücks entstehen.
Beim Biegen von Blechen auf Abkantpressen besteht die Gefahr von
Handverletzungen
durch die Schließbewegung des Werkzeuges,
durch die Schwenkbewegung der aus dem Werkzeug herausragen-
den Teile des Bleches und
durch das Herabfallen des Bleches beim Öffnen des Werkzeuges.
Beachten Sie deshalb:
Quetschen und Einklemmen der Finger oder Hände können Sie durch
richtige Handhabung des Werkstücks verhindern.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen durch Kan-
ten, Ecken und Grate auszuschließen.
WARNUNG!
Quetschen und Einklemmen der Finger oder Hände!
Bei der Biegeart Kastenbiegen und/oder Anschlag ist das
Schutzfeld teilweise ausgeblendet.
Im Bereich der Biegelinie besteht erhöhte Gefahr durch Quet-
schen und Einklemmen von Fingern oder Händen.
3-3