3
Sicherheit
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1.3
Kategorien bzw. SIL
3- Sicherheit_Kategorien_P_Variante
Kategorien bzw. SIL
3.1.4
Werkzeugformen
3- Sicherheit_Werkzeugformen
Werkzeugformen
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
3-6
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Das PSENvip darf nur mit einem Automatisierungssystem PSS 4000 von
Pilz mit SIL 3 nach EN 61508 und PL e nach EN ISO 13849-1 eingesetzt
werden.
Beachten Sie unbedingt, dass zur Erreichung der entsprechenden Kate-
gorie bzw. des SIL das Gesamtsystem mit allen sicherheitsrelevanten
Komponenten (Bauteile, Geräte, Anwenderprogramm usw.) in die Beur-
teilung mit einbezogen werden muss. Pilz kann aus diesem Grund für die
Richtigkeit der Einstufung in eine Kategorie bzw. einen SIL keine Gewähr
übernehmen.
Zulässig sind grundsätzlich alle Werkzeugformen. Sie werden vom
PSENvip in Werkzeugklassen eingeteilt. Der Einteilung liegt die
EN 12622 zu Grunde, nach der das Schutzfeld Bereiche absichern
muss, die 15 mm vor der Biegelinie liegen.
INFO
Beachten Sie zu den Werkzeugklassen die Ausführungen
in Kapitel "Inbetriebnahme", Abschnitt "Justage bei Werk-
zeugwechsel".
in Kapitel "Systemanbindungen", Abschnitt "Anforderungen
an das Anwenderprogramm".
Beachten Sie für den Einsatz von Werkzeugen:
Werkzeugklasse 1
Diese Werkzeuge können normgerecht abgesichert werden: Die vor-
dere und hintere Biegelinie wird vom Schutzfeld des PSENvip erfasst.
Die vorderen Segmente des Schutzfeldes sind mehr als 15 mm von
der vorderen Biegelinie entfernt.
Oberwerkzeuge mit einer Breite von max. 32 mm oder Radien von
max. 25 mm.
Abkantpressen können mit hoher Schließgeschwindigkeit bis zum re-
gulären Umschaltpunkt gefahren werden.
Werkzeugklasse 2
Diese Werkzeuge können nicht normgerecht abgesichert werden: Die
vordere und hintere Biegelinie wird vom Schutzfeld des PSENvip er-