9
Diagnose und Fehlerbehandlung
9.1
Fehlerbehandlung
9- Diagnose_Fehlerbehandlung_Allg
Fehlerbehandlung
9100
Fehlerbehandlung
9.1
9.1.1
Leichte Fehler
Leichte Fehler
9- Diagnose_Fehlerbehandlung_leichte_Fehler
9.1.2
Schwere Fehler
Schwere Fehler
9- Diagnose_Fehlerbehandlung_schwere_Fehler
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
9-2
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Das PSENvip führt während des Betriebs laufend Selbsttests und Tests
der Ausgänge durch. Ein dabei entdeckter Fehler löst folgenden Ablauf
aus:
Anzeige einer Fehlerkennung auf dem Display des Empfängers
PSENvip (siehe "Fehlermeldungen" in diesem Kapitel)
Eintrag des Fehlers und zusätzlicher Diagnosedaten in einen beson-
deren Datenbereich des PSENvip (siehe "Menü DIAGNOSTICS" in
diesem Kapitel)
Durchführen der Fehlerreaktion
Die Reaktion des PSENvip auf einen Fehler ist abhängig von der Schwe-
re des Fehlers.
Mögliche Ursachen
Plausibilitätsfehler
Interne Fehler
Reaktion des PSENvip
Das PSENvip wechselt in den Zustand HALT.
Die Ausgänge OSSD1/OSSD2 des Empfängers werden abgeschal-
tet.
In diesem Zustand ist die Justage bei Erstinbetriebnahme und nach
einem Werkzeugwechsel möglich.
Behandlung
Fehlermeldung beachten (siehe Abschnitt "Fehlermeldungen").
Fehler beheben.
Die <ESC>-Taste drücken und das PSENvip wieder in den Zustand
NORMAL OPERATION bringen.
Mögliche Ursachen
schwerer interner Fehler
Verdrahtungsfehler, Querschluss, Kurzschluss
keine gültigen Werkzeugdaten
Nachlaufweg nicht eingegeben
Fehler des optischen Systems