Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN op4F/H-A-Serie
Sicherheitslichtgitter
Bedienungsanleitung-1003067-DE-03
1234 567 2
9   7   
            9    9 
 ! " # 6$ 9 % 67 # ! 
8
8
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN op4F-A-14-030/1

  • Seite 1 PSEN op4F/H-A-Serie Sicherheitslichtgitter Bedienungsanleitung-1003067-DE-03 1234 567 2 9   7                9    9   ! " # 6$ 9 % 67 # ! ...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..........5 Allgemeine Beschreibung ..................5 1.1.1 Allgemeine Beschreibung der Sicherheitslichtgitter ..........5 1.1.2 Packungsinhalt ....................... 6 Anleitung zur Wahl der Schutzeinrichtung ............... 7 1.2.1 Auflösung ........................ 7 1.2.2 Schutzfeldhöhe ....................... 8 1.2.3 Mindestsicherheitsabstand ..................9 Typische Anwendungsbereiche ................12 Sicherheitshinweise ....................13 INSTALLATION ................
  • Seite 4 7.9.5 Reduzierte Auflösung .....................62 7.9.6 Toleranz .........................63 7.9.7 Blanking-Modus in der Basiskonfiguration .............64 7.9.8 Blanking-Modus in der spezifischen Konfiguration ..........65 7.10 Kaskadierung ......................68 7.11 PNP/NPN .......................68 7.12 Codierung ......................70 DIAGNOSE ................73 Status der LEDs .....................73 REGELMÄSSIGE KONTROLLEN UND WARTUNG ....76 Regelmäßige Kontrollen ..................76 Wartung .........................76 TECHNISCHE DATEN ..............
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Allgemeine Beschreibung 1.1.1 Allgemeine Beschreibung der Sicherheitslichtgitter Die Sicherheitslichtgitter der PSEN op4F/H-A Baureihe sind mehrstrahlige aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und, ganz allgemein, automatisierte Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedienpersonals gefährden könnten, das, wenn auch nur rein zufällig, mit sich in Bewegung befindlichen Teilen in Berührung kommen kann.
  • Seite 6: Packungsinhalt

    Für die korrekte Integration eines Sicherheitslichtgitters in eine Anlage sind besondere sicherheitsrelevante Kenntnisse erforderlich. Für sämtliche Informationen über die Funktionsweise der PSEN op4F/H-A- Sicherheitslichtgitter und die Sicherheitsvorschriften bzgl. der korrekten Installation steht der technische Kundendienst von Pilz zur Verfügung. 1.1.2 Packungsinhalt In der Verpackung sind folgende Teile enthalten: •...
  • Seite 7: Anleitung Zur Wahl Der Schutzeinrichtung

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 1.2 Anleitung zur Wahl der Schutzeinrichtung Nach entsprechender Gefährdungsbeurteilung sind bei der Wahl eines Sicherheitslichtgitters mindestens drei wesentliche Eigenschaften zu berücksichtigen: 1.2.1 Auflösung Unter Auflösung der Einrichtung wird die Mindestgröße eines matten Objekts verstanden, durch das mindestens einer der den Schutzfeldbereich bildenden Strahlen mit Sicherheit unterbrochen werden kann.
  • Seite 8: Schutzfeldhöhe

    Die vom PSEN op4F/H-A kontrollierte Höhe entspricht der Gesamthöhe des Lichtgitters. Unter Bezugnahme auf die vorausgehende Abbildung kann die Schutzfeldhöhe der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Modell Schutzfeldhöhe (mm) PSEN op4F-A-14-030/1 PSEN op4H-A-30-030/1 PSEN op4F-A-14-045/1 PSEN op4H-A-30-045/1 PSEN op4F-A-14-060/1 PSEN op4H-A-30-060/1...
  • Seite 9: Mindestsicherheitsabstand

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie PSEN op4F-A-14-105/1 1050 PSEN op4H-A-30-105/1 PSEN op4F-A-14-120/1 1200 PSEN op4H-A-30-120/1 PSEN op4F-A-14-135/1 1350 PSEN op4H-A-30-135/1 PSEN op4F-A-14-150/1 1500 PSEN op4H-A-30-150/1 PSEN op4F-A-14-165/1 1650 PSEN op4H-A-30-165/1 PSEN op4F-A-14-180/1 1800 PSEN op4H-A-30-180/1 1.2.3 Mindestsicherheitsabstand Die Schutzeinrichtung muss in einem spezifischen Sicherheitsabstand angeordnet werden (Abb.
  • Seite 10 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Der Sicherheitsabstand wird mit folgender Formel errechnet: S = K (t1 + t2) + C Es gilt: Sicherheitsmindestabstand in mm Annäherungsgeschwindigkeit des Objekts (Körperteil oder Körper) an den Gefahrenbereich in mm/s des Lichtgitters Ansprechzeit in Sekunden (siehe Kapitel Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden zusätzlicher Abstand basierend auf der Möglichkeit einer Einführung des Körpers oder eines Körperteils in den Gefahrenbereich vor dem Ansprechen der Schutzeinrichtung...
  • Seite 11 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Anwendungsbeispiele Im Beispiel wird von einem Lichtgitter mit einer Höhe = 600 mm ausgegangen. Für die Berechnung der Entfernung der Einrichtung vom Lichtgitter bei senkrechter Ausrichtung wird folgende Formel angewendet: S = K*T + C Es gilt: T = t des Lichtgitters = Ansprechzeit...
  • Seite 12: Typische Anwendungsbereiche

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 1.3 Typische Anwendungsbereiche Beispiel 1: Schutz des Bedienbereichs an Bohrautomaten Der Bediener legt das zu bearbeitende Werkstück ein und entnimmt es nach der Bearbeitung wieder. Der Bediener muss während Bearbeitung Verletzungen geschützt werden. Lösung: Für diese Applikation eignet sich insbesondere...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Beispiel 4: Fräsmaschine Die Fräsmaschine wird zur Bearbeitung komplexer Formen metallischer Teile oder von Teilen aus anderem Material verwendet. Hier muss verhindert werden, dass die Hände oder andere Körperteile der Bediener durch Mitreißen, Verhängen oder Schnitt durch das Werkzeug selbst oder die Spindel verletzt werden können.
  • Seite 14: Installation

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE 2 INSTALLATION 2.1 Vorsichtsmaßnahmen Wahl Installation eines Lichtgitters Stellen Sie sicher, dass das von der Einrichtung PSEN op4F/H-A garantierte Sicherheitsniveau (Typ effektiven Risikobeurteilung der zu überwachenden Maschine, so wie von der Norm EN ISO 13849 festgelegt, übereinstimmt. Stellen Sie sicher, dass die Ausgänge (OSSD) des Lichtgitters als Stopp-Einrichtungen Maschine...
  • Seite 15: Allgemeine Informationen Über Die Positionierung Der Einrichtung

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE 2.2 Allgemeine Informationen über die Positionierung der Einrichtung Im Hinblick auf einen effizienten Schutz ist bei der Anordnung des Sicherheitslichtgitters besondere Sorgfalt geboten. Die Einrichtung muss daher so installiert werden, dass kein Zugang in den Gefahrenbereich möglich ist, ohne dabei eine Schutzfeldunterbrechung zu erzeugen.
  • Seite 16: Mindestabstand Von Reflektierenden Flächen

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE NEIN Abb. 7 Abb. 8 2.2.1 Mindestabstand von reflektierenden Flächen Reflektierende Flächen in der Nähe der von der Schutzeinrichtung ausgehenden Strahlen (oberhalb, unterhalb oder seitlich davon) können passive Reflexionen bewirken. Diese passiven Reflexionen können die Erfassung des Objekts im geschützten Bereich beeinträchtigen.
  • Seite 17: Abstände Zwischen Gleichen Lichtgittern

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE Dieser Mindestabstand ist von folgenden Faktoren abhängig: • vom Abstand zwischen Sender (TX) und Empfänger (RX) • vom effektiven Öffnungswinkel des Lichtgitters; besonders: beim Lichtgitter Typ 4 = 5° (α = ± 2,5°) Der Mindestabstand von der reflektierenden Fläche (D ) in Abhängigkeit der Reichweite kann der Grafik in Abb.
  • Seite 18 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE In der folgenden Grafik wird der Abstand von den störenden Einrichtungen (D ) in Abhängigkeit von der Reichweite (D ) des Paars (TX A – RX A) dargestellt. Reichweite Reichweite Abb. 12 Zur Vereinfachung werden in der folgenden Tabelle die Werte der mindestens erforderlichen Sicherheitsabstände der Installation in Bezug auf einige Reichweiten angegeben.
  • Seite 19 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE In der Abb. 13 wird ein Installationsbeispiel dargestellt, bei dem es zu Interferenzen kommen kann, dazu werden zwei mögliche Abhilfemaßnahmen dargestellt. NEIN lichtundurchlässige Zwischenwand Abb. 13 – Interferenz zwischen nebeneinander liegenden Lichtgittern Sollte es notwendig sein, zwei Lichtgitter nebeneinander zu montieren, wie im Beispiel der Abb.
  • Seite 20: Ausrichten Von Sender Und Empfänger

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE 2.2.3 Ausrichten von Sender und Empfänger Das Lichtgitterpaar muss parallel zueinander ausgerichtet sein. Sender und Empfänger haben den Anschluss auf der Unterseite. Beide Einheiten sind gleichrichtig zu montieren. Stellen Sie sicher, dass die Lichtgitter nicht wie in Abb. 14 dargestellt, konfiguriert werden. NEIN NEIN Abb.
  • Seite 21: Überprüfungen Nach Der Erstinstallation

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE In der nachstehenden Tabelle werden die Reichweiten in Abhängigkeit der Anzahl der eingesetzten Spiegel angegeben. Anzahl der Spiegel Reichweite (14 mm) Reichweite (30 mm) 5,1 m 16,5 m 4,3 m 13,7 m 3,7 m 11,6 m • Es sollten nie mehr als drei Spiegel pro Einrichtung verwendet werden. •...
  • Seite 22 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-SERIE Führen Sie die folgenden Prüfungen durch: • Das Lichtgitter verweilt im sicheren Zustand (OSSDs aus). − Die Strahlen auf dem gesamten Schutzfeldbereich werden mit einem der Auflösung entsprechenden Testobjekt (Prüfstab) (TP-14 oder TP-30), gemäß dem Schema auf Abb. 16 unterbrochen.
  • Seite 23: Mechanische Montage

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 3 MECHANISCHE MONTAGE Die Sende- (TX) und die Empfangseinheit (RX) müssen mit der Scheibe zueinander gerichtet montiert werden. Die Stecker müssen auf der gleichen Seite positioniert werden und der Abstand muss innerhalb der Betriebsgrenzwerte des verwendeten Modells liegen (siehe Kapitel 11).
  • Seite 24 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Abb. 19 – Abmessungen der Lichtgitter MODELL L (mm) L (mm) A (mm) B (mm) C (mm) inkl. PSENopt Programmier- adapter PSEN op4F-A-14-030/1 306,3 363,2 86,3 PSEN op4H-A-30-030/1 PSEN op4F-A-14-045/1 456,3 513,2 236,3 PSEN op4H-A-30-045/1 PSEN op4F-A-14-060/1...
  • Seite 25: Elektrische Anschlüsse

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Für den elektrischen Anschluss werden am Lichtgitter 18-polige rechteckige Pigtail-Kabel verwendet. Das Pigtail-Kabel besitzt auf der anderen Seite verschiedenpolige M12-Stecker. Bei den Muting-Modellen ist die Empfängereinheit mit einem 12-poligen M12-Stecker und einem 5-poligen M12-Stecker ausgestattet. Bei den Blanking-Modellen ist die Empfängereinheit mit einem 12-poligen M12-Stecker ausgestattet.
  • Seite 26 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie PSENopt Advanced RX Blanking M12 12-Pin: 24 V (braun) M12 12 pin 0 V (blau) RESET/RESTART/ALIGN (weiß) TEACH IN (grün) OSSD2 (rosa) EDM (gelb) NC (schwarz) OSSD1 (grau) TOLERANZ (rot) LEUCHTE (lila) NC (grau-rosa) ERDUNG (rot-blau) PSENopt Advanced TX M12 5-Pin: 24 V (braun) M12 5 pin...
  • Seite 27 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie PSENopt Advanced RX Muting ANSCHLUSS- LEITUNG VERHALTEN OSSDs Schutzfeld frei OSSD1 / OSSD 2 spannungsfrei = Schutzfeld nicht frei OSSDs hohes Level = Override-Funktion aktiv niedriges Level= Override-Funktion nicht aktiv OVERRIDE- STATUS MERKE: Diese Leitung gibt den Zustand der Overridesignaleingänge wieder.
  • Seite 28: Hinweise Zu Den Anschlüssen

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 4.1 Hinweise zu den Anschlüssen Nachstehend werden einige Hinweise bezüglich der Verbindungen gegeben, die im Sinne eines korrekten Betriebs des Sicherheitslichtgitters der PSEN op4F/H-A Baureihe befolgt werden sollten. • Die Anschlusskabel nie in die Nähe oder in Kontakt mit Kabeln bringen, die starke Spannungsleistungen und/oder Stromschwankungen aufweisen (z.B.: Einspeisung von Motoren, Wechselrichtern usw.).
  • Seite 29 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Manueller Start Abb. 21 – Anschluss des Sicherheitsrelais - manueller Start In den Abbildungen wird die Verbindung zwischen den Sicherheitslichtgittern und dem Sicherheitsrelais PNOZ s3 im automatischen Start-Modus (Abb. 20) und manuellen Start- Modus mit Überwachung (Abb. 21) gezeigt. •...
  • Seite 30 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie NEIN NEIN Abb. 24 – Fehlerhafter Anschluss der OSSD- Abb. 25 – Fehlerhafter Anschluss der OSSD- Signale (II) Signale (III) HINWEIS. Die OSSDS´s sind getaktet. Im folgenden Diagramm ist das Zeitverhalten der OSSDs dargestellt. 24 V DC OSSD1 24 V DC OSSD2...
  • Seite 31: Ausrichtung

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 5 AUSRICHTUNG Das Ausrichten der Sende- und der Empfangseinheit ist für einen einwandfreien Betrieb der Einrichtung unerlässlich. Eine gute Ausrichtung beugt falschen Schaltungen des Lichtgitters aufgrund von Staub oder Vibrationen vor. Die optimale Ausrichtung ist dann erreicht, wenn die optischen Achsen des ersten und letzten Strahls des Senders mit den optischen Achsen der entsprechenden Elemente des Empfängers übereinstimmen.
  • Seite 32 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Im Ausrichtmodus befindet sich das Lichtgitter immer im Sicherheitszustand und die OSSD- Ausgänge stehen auf AUS. Die Qualität der Ausrichtung wird über die Signalstärke jedes einzelnen Strahl bestimmt. Die beiden Synchronisationsstrahlen haben dabei eine höhere Gewichtung. Der Anwender erkennt die Qualität der Ausrichtung anhand des LED-Status am unteren Ende des Empfängers.
  • Seite 33: Einstellung Der Funktionen

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 6 EINSTELLUNG DER FUNKTIONEN Zur Konfiguration der Funktionen und Betriebskonfigurationen der Lichtgitter gibt es zwei Möglichkeiten: - Basis-Konfigurationsmodus (BCM): Im Basis-Konfigurationsmodus haben Sie die Möglichkeit, mithilfe der Schaltflächen und der LED-Bedienoberfläche (Sender / Empfänger) unter den Basisfunktionen/-parametern auszuwählen.
  • Seite 34 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 6. Die Schaltfläche CONFIRM drücken und gedrückt halten, um die neue Konfiguration zu speichern. Wurde am Lichtgitter bereits eine spezifische Konfiguration (über den PSENopt Configurator am PC) eingestellt, wird durch einmaliges Drücken der Schaltfläche während des Schritts 2 ein Konfigurationsfehler des Lichtgitters erzeugt, wodurch unzulässige Änderungen der spezifischen Konfiguration unterbunden werden.
  • Seite 35: Reset Der Werksseitigen Konfiguration

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Abb. 30 – Sicherheitsreport Identifizierung des Lichtgitters: • Seriennummer, • Firmware-Version, • Konfigurations-ID (Prüfsumme der Konfigurationsparameter) Position des Lichtgitters in einer Kaskadierung Modellbezeichnung und Kenndaten des Lichtgitters (Auflösung) Aktuelle Schutzfeld-Konfiguration (Muting oder Blanking) Konfigurationsparameter für Blanking / Muting 6.1 Reset der werksseitigen Konfiguration Der Benutzer hat die Möglichkeit, die werksseitige Konfiguration des Lichtgitters anhand nachfolgend beschriebener Bedienung der Schaltflächen wieder herzustellen:...
  • Seite 36: Liste Der Funktionen

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 6.2 Liste der Funktionen PSEN op4F/H-A hat zwei Haupt-Betriebsmodi: Blanking und Muting. Durch die Wahl zwischen Blanking und Muting werden die Einstellungen der an die LEDs 5 bis 8 gebundenen Funktionen am Empfänger verändert. MERKE: Die Default-Konfiguration ist in Fettschrift in der Tabelle angezeigt. Legende LED-Anzeige in Liste RX/TX-Funktionen LED aus, LED ist nicht maßgebend für die Angabe in Spalte "Funktion"...
  • Seite 37 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Liste der RX-Funktionen im Betriebsmodus Blanking (LED 3 ERLOSCHEN) LED-Status Funktion Einstellung LEVEL Codierung Code 1 Code 2 Kein Code Wahl Muting Muting/Blanking Blanking Aktiviert Deaktiviert Restart-Modus Auto Manuell Floating Blanking Floating Blanking Selection deaktiviert Floating Blanking 1 Strahl Floating Blanking 2 Strahlen Reduzierte Auflösung 4 Strahlen...
  • Seite 38: Funktionen

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7 FUNKTIONEN 7.1 Restart-Funktion Die Erfassung eines matten Objekts durch die Strahlen bewirkt das Umschalten der OSSD- Ausgangsschaltelemente (bzw. das Öffnen der Sicherheitskontakte, SICHERHEITS- Bedingungen). Die Restart-Funktion bietet die Möglichkeit, festzulegen, wie das Lichtgitter aus dem Sicheren Zustand wieder in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt. Der Restart des Lichtgitters (bzw.
  • Seite 39 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie des Lichtgitters Manueller Restart: nach der Erfassung eines matten Objekts seitens Überwachungsbereich nimmt das Lichtgitter seinen normalen Betrieb erst auf, nachdem das Objekt aus dem Überwachungsbereich entfernt wurde und die Restart-Taste gedrückt wurde. Die OSSD-Ausgangsschaltelemente schalten auf den normalen Betrieb um, wenn die Spannung des RESTART-Signals wieder weggenommen wird und nicht nach 500 ms.
  • Seite 40: Test

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Nachfolgend wird beschrieben, wie der Restart-Modus sowohl über die Taste als auch über die Benutzeroberfläche gewählt werden kann. BCM-Konfiguration: Restart-Modus LEVEL Auto LED 5 (rot) ON Manuell LED 5 OFF ACM-Konfiguration: Restart-Modus 7.2 Test Die TEST-Funktion lässt sich durch das mindestens 0,5 Sekunden lange Betätigen der TEST-Eingang der TX-Einrichtung angeschlossenen 24 V DC NO-Taste aktivieren (Pin 2 des 5-poligen M12 Steckers).
  • Seite 41: Reset

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.3 Reset Wenn das Lichtgitter im Fehlerstatus blockiert, können Sie den normalen Betrieb wiederherstellen, indem sie das Lichtgitter ein- und ausschalten oder die RESET Funktion aktivieren (nur bei kritischen Störungen). Zur Aktivierung der RESET Funktion den Anschluss RESET/RESTART/ALIGN (Pin 3 des 12-poligen Steckers) für mindestens 5 Sekunden mit 24 V beschalten.
  • Seite 42 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie PNP-Konfiguration NPN-Konfiguration Die Funktion überwacht die Umschaltung des 24 V DC Öffnerkontakts in Abhängigkeit von den Statusänderungen der OSSDs. PNP-Konfiguration NPN-Konfiguration Abb. 37 – EDM-Zeiten Der EDM-Status ist antivalent zu dem der OSSD: das Zeitendiagramm stellt den Zusammenhang von Ursache (OSSD) und Wirkung (EDM) mit der maximal zulässigen Verzögerung dar.
  • Seite 43: Edm-Wahl

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.5 EDM-Wahl Diese Funktion gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Überwachung der externen Schalteinrichtungen zu wählen oder auszuschließen. BCM-Konfiguration: EDM-Wahl LEVEL Aktiviert LED 4 ON gelb Deaktiviert LED 4 OFF ACM-Konfiguration: EDM-Wahl Zur Erhöhung des Sicherheitslevels bei auf OFF stehendem EDM bei der Inbetriebnahme des Lichtgitters sicherstellen, dass der EDM-Eingang nicht angeschlossen ist.
  • Seite 44 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie BCM-Konfiguration (TX-Seite): reduzierte Reichweite LEVEL Lang LED 3 ON gelb Reduziert LED 3 OFF ACM-Konfiguration (RX-Seite): reduzierte Reichweite Wenn eine lange Reichweite gewählt wird, können die TX und RX in der Position der maximal zulässigen Reichweite installiert werden. Die reduzierte Reichweite ist in den Fällen empfehlenswert, in denen mehrere Lichtgitterpaare jeweils nebeneinander montiert werden müssen und die Kodierfunktion nicht verwendet werden kann.
  • Seite 45: Muting

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.7 Muting Die Muting-Funktion gewährleistet die automatische Freischaltung der Sicherheitsfunktion über die gesamte oder einen Teil der Schutzfeldhöhe, um spezifische zyklische Arbeitsmaßnahmen ausführen zu können ohne, dass hierzu der Maschinenbetrieb gestoppt werden muss. Gemäß der Sicherheitsanforderungen ist das Lichtgitter mit zwei Eingängen zur Aktivierung der Muting-Funktion ausgestattet, MUTING1 und MUTING2.
  • Seite 46: Deaktivierung Der Muting-Funktion

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.7.1 Deaktivierung der Muting-Funktion Während des Betriebs des PSEN op4F/H-A lässt sich die Muting-Funktion dynamisch deaktivieren und aktivieren. Im Falle einer Deaktivierung wird kein gültiger Muting-Abruf an die Eingänge MUTING X akzeptiert und die Sicherheitsfunktion ist ständig aktiv. Der Benutzer kann die Muting-Funktion während des Betriebs deaktivieren, in dem er den Eingang DEAKTIVIERUNG (Pin 7 des 12 poligen Steckers) mit 24 V beschaltet.
  • Seite 47 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie T-Muting Während des Mutings wird das Lichtgitter gemutet, wenn das Signal des Eingangs MUTING2 innerhalb einer festen T12max schaltet, nachdem das Signal MUTING1 geschaltet hat (oder umgekehrt). Die Muting-Funktion endet sobald das Signal auf MUTING1 oder MUTING2 wieder abfällt. Die maximale Aktivierungsverzögerung zwischen MUTING1 und MUTING2 (oder umgekehrt) lässt sich in der ACM Konfiguration von einem Minimum von 1 Sekunde auf ein Maximum von 16 Sekunden (T12max) einstellen.
  • Seite 48 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Abb. 43 – T-Muting-Anschluss L-Muting Beim L-Muting wird das Lichtgitter gemutet, wenn die Eingangssignale gemäß einer bestimmten Reihenfolge auf 24 V DC schalten: zuerst muss sich MUTING1 aktivieren, erst danach kann sich MUTING2 aktivieren. Sollte sich MUTING2 vor MUTING1 aktivieren, schaltet die Einrichtung nicht auf den Muting- Betrieb, wobei „T12”...
  • Seite 49 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Berücksichtigung, dass das Paket ausschließlich von rechts nach links durchläuft, kann der Sensor B nicht als Erstes erfasst werden. Sollte dies vorkommen, wird das Lichtgitter nicht gemutet. „V” bezeichnet eine konstante Geschwindigkeit. Demzufolge kann „d1” dank der nachstehenden Formel errechnet werden: d1 [cm] = V [m/s] * T12 [s] * 100 Abb.
  • Seite 50: Muting-Timeout

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.7.5 Muting-Timeout Das Muting-Timeout bezeichnet die Zeit der maximalen Muting-Funktionsdauer; nach Ablauf des Timeouts endet das Muting. Der Benutzer hat die Möglichkeit, diese Zeit sowohl im BCM- als auch im ACM- Betriebsmodus einzustellen. Im BCM-Betriebsmodus kann er ein 10-minütiges oder endloses Timeout wählen; „endlos” bedeutet, dass das Muting-Timeout möglicherweise nie endet: solange die Muting- Bedingungen anhalten, bleibt die Muting-Funktion erhalten.
  • Seite 51: Muting-Filter

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.7.6 Muting-Filter Diese Funktion beugt einer ungewünschten Muting-Aktivierung vor. Muting-Filter Muting-Eingängen angeordneter Filter: Flankenübergänge der Muting-Signale werden nur als gültig berücksichtigt, wenn sie für eine Zeit (Tf) von über 100 ms aufrecht erhalten bleiben. Sollte diese Funktion nicht freigeschaltet sein, entspricht das Logiklevel der Muting-Sensoren dem Level des Signals am Draht.
  • Seite 52: Partielles Muting

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.7.7 Partielles Muting Der Mutingtyp lässt sich konfigurieren: totales oder partielles Muting. Das partielle Muting kann sich als nützlich erweisen, wenn der Benutzer die Auswirkungen der Muting-Funktion ausschließlich auf die gewählten Bereiche begrenzen möchte. Bei der ACM-Konfiguration kann der Benutzer maximal 5 Muting-Bereiche wählen, von denen jeder gemäß...
  • Seite 53: Override

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.8 Override Die Override-Funktion bietet die Möglichkeit, die Sicherheitsfunktionen zu deaktivieren, wenn ein Restart der Maschine erforderlich ist, obwohl ein oder mehrere Strahlen des Lichtgitters ein Objekt im Schutzfeldbereich erfasst haben. Eine typische Anwendung ist z. B., wiederkehrende Blockierungen genauer zu untersuchen und die Ursache zu beheben.
  • Seite 54: Override-Modus

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.8.1 Override-Modus Die Aktivierung der Override-Eingänge ist möglich: Level oder Flanke. Wie auf den folgenden Diagrammen dargestellt, werden in den externen Eingängen die zwei Aktivierungssequenzarten des Overrides erfasst: • Aktivierung auf Level: das Override bleibt aktiviert, bis beide Kontakte geschlossen sind und mindestens ein Muting-Sensor erfasst wurde.
  • Seite 55: Override-Timeout

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie BCM-Konfiguration: Override-Modus LEVEL Level LED 8 ON grün Flanke LED 8 OFF ACM-Konfiguration: Override-Modus 7.8.2 Override-Timeout BCM-Modus In beiden Betriebsmodi beträgt das Timeout des Override-Status 120 Sekunden. Bleiben die Override-Bedingungen aktiv und beide Kontakte über 120 Sekunden geschlossen (diese Bedingung tritt nur im Modus der Aktivierung auf Level auf), fällt der Override in jedem Fall nach maximal 120 Sekunden ab.
  • Seite 56: Restart Override

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie ACM-Konfiguration: Override-Timeout 7.8.3 Restart Override Diese Wahl kann nur mit dem Lichtgitter im manuellen Restartmodus getroffen werden; der Benutzer kann die Art des Override-Restarts wählen: normal oder automatisch. Der Benutzer muss den Eingang RESET/RESTART/ALIGN (Pin 3 des 12-poligen M12 Steckers - RX-Seite) an einen 24 V DC Schließerkontakt anschließen.
  • Seite 57 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Automatischer Override-Restart Die OSSD-Ausgänge schalten in den normalen Betrieb um nachdem der RESTART-Eingang abgefallen ist und nicht nach 500 ms. Bei einem Timeout von 5 s am RESTART mit 24 V wird ein Fehler erzeugt, der zur Blockierung des Lichtgitters führt. Die Signale der Ausgänge schalten nach einer Zeitspanne auf 24 V DC, die den maximalen Wert zwischen Reset-Zeit und hoher Restart-Zeit darstellt (über oder gleich 500 ms).
  • Seite 58 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Normaler Override-Restart Die OSSD-Ausgänge schalten nach dem Abfall des RESTART-Signals und nicht nach 500 ms auf den normalen Betrieb um. Bei einem Timeout länger als 5 Sekunden entsteht ein Fehler, der zur Blockierung des Lichtgitters führt. Die Signale der Ausgänge schalten nach einer Zeitspanne auf 24 V DC, die den maximalen Wert zwischen Reset-Zeit und geschaltetem Restart darstellt (über oder gleich 500 ms).
  • Seite 59: Blanking

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.9 Blanking Blanking ist eine Funktion der Sicherheitslichtgitter, die es ermöglicht, ein mattes Objekt in das Innere des Schutzfelds einzuführen, ohne den Stopp des normalen Maschinenbetriebs verursachen. Blanking ausschließlich Vorhandensein bestimmter Sicherheitsbedingungen und gemäß einer konfigurierbaren Betriebslogik möglich. Die Blanking-Funktion ist besonders nützlich, wenn der überwachte Bereich des Lichtgitters sich auf jeden Fall innerhalb beweglicher Teile oder Materials der Maschine befindet.
  • Seite 60: Festes Blanking

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.9.1 Festes Blanking Das Fixed Blanking ermöglicht das Ausblenden eines bestimmten Teils des Schutzbereichs (z.B. eine gewisse Anzahl an Strahlen), während alle anderen Strahlen normal funktionieren. Der Blanking-Bereich kann anhand des Teach-in-Vorgangs erzielt werden: der Benutzer muss hierzu den 24 V DC Schließerkontakt des Teach-in (Pin 4 des 12-poligen M12 Steckers - RX) mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten, während ein Objekt den für das Blanking vorgesehenen Bereich erfasst.
  • Seite 61: Festes Blanking Mit Erhöhter Toleranz

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Bereiche gelöscht. Fixed Blanking kann mit Floating Blanking kombiniert werden; mindestens ein Synchronisationsstrahl muss dabei frei bleiben. 7.9.2 Festes Blanking mit erhöhter Toleranz Hier handelt es sich um ein Fixed Blanking mit nur auf einer Seite des Blanking-Bereichs bestehender Toleranz.
  • Seite 62: Reduzierte Auflösung

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie ACM-Konfiguration: Konfiguration des Blanking 7.9.5 Reduzierte Auflösung Die reduzierte Auflösung stellt eine besondere Art des Floating Blankings dar, bei der mehrere Objekte jeweils eine bestimmte Zahl an Strahlen unterbrechen können, während das Lichtgitter im normalen Betriebsmodus verweilt. Nachfolgende Zahl zeigt an, wie viele angrenzende Strahlen vom Objekt erfasst werden können, um zu gewährleisten, dass das Lichtgitter im normalen Betriebsmodus verweilt.
  • Seite 63: Toleranz

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.9.6 Toleranz Es gibt zwei Toleranztypen: Positions- und Maßtoleranz. • Positionstoleranz Zeigt die Anzahl der Strahlen im Blanking-Bereich an, die oberhalb und unterhalb des Blanking- Bereichs erfasst werden können ohne, dass die Ausschaltung der OSSD bewirkt wird. Bei Vorliegen starker Schwingungen erweist sich diese Funktion zum Vermeiden des Statuswechsels der OSSD als nützlich.
  • Seite 64: Blanking-Modus In Der Basiskonfiguration

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Maßtoleranz 7.9.7 Blanking-Modus in der Basiskonfiguration Im Basiskonfigurationsmodus lässt sich nur eine reduzierte Reihe an Konfigurationen durchführen. BCM-Konfiguration: Festes Blanking LEVEL LED 8 ON grün 1 Bereich des Fixed Blanking 2 Bereiche des Fixed Blanking LED 8 OFF •...
  • Seite 65: Blanking-Modus In Der Spezifischen Konfiguration

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.9.8 Blanking-Modus in der spezifischen Konfiguration Im ACM können maximal 5 Blanking-Bereiche (Fixed + Floating) konfiguriert werden (mindestens ein Trennstrahl zwischen den Bereichen ist jedoch erforderlich). Über ACM kann die Strahlenzahl vom Benutzer gewählt werden. • Reduzierte Auflösung ACM-Konfiguration Die Software berechnet die maximalen Abmessungen des Objekts (in mm), die das Lichtgitter erfassen kann, ohne den SICHERHEITSSTATUS hervorzurufen.
  • Seite 66 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie • FIXED Blanking Das Schaltfeld rechts zeigt die Einstellungen des aktiven Blanking-Bereichs (auf unten dargestelltem Beispiel hat der aktive Blanking-Bereich eine Größe von 3 Strahlen und umfasst 7 Strahlen vom unteren Teil des Lichtgitters aus; die Toleranz ist nicht eingestellt). •...
  • Seite 67 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie • FLOATING Blanking mit Gesamtüberwachung Die Floating-Objekte können sich auf und ab verschieben und unterbrechen während ihrer Bewegung mehrere Strahlen. Diese Objekte können sich überlagern oder die entsprechenden Positionen wechseln. Das Objekt muss jederzeit im Schutzfeld sein und die Anzahl der konfigurierten Strahlen mit einer festen Toleranz eines Strahls unterbrechen.
  • Seite 68: Kaskadierung

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 7.10 Kaskadierung Über einen internen Kommunikationsbus ist es möglich mehrere Lichtgitterpaare miteinander zu kaskadieren. Es werden dafür die normalen Anschlüsse oben und unten am Lichtgitter mit Hilfe eines Kaskadierungskabels verwendet. Die OSSDs sind physisch nur an die Mastereinheit angeschlossen.
  • Seite 69 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Abb. 57 – PNP-Zeitschaltungen NPN-Konfiguration Bei dieser Konfiguration ist die Belastung zwischen 24 V DC und dem OSSD- Ausgangsschaltelement angeschlossen. Im normalen Betrieb beträgt die Ausgangsspannung der OSSD 0 V DC. Wenn ein mattes Objekt die Strahlen unterbricht, schaltet der OSSD-Status von 0 V DC auf 24 V DC.
  • Seite 70: Codierung

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Abb. 59 – NPN-Zeitschaltungen 7.12 Codierung Die Codierfunktion ermöglicht den normalen Betrieb des Lichtgitters auch dann, wenn eine Interferenzbedingung mit einem anderen Lichtgitter auftritt. Dies gilt insbesondere, wenn die Sendeeinheit TX des ersten Lichtgitters Strahlen in Richtung Empfängereinheit RX des zweiten Lichtgitters ausstrahlt.
  • Seite 71 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie • Code 1 oder Code 2 Müssen die zwei Lichtgitter − in einem Mindestabstand liegen, der unterhalb des für gleiche Einrichtungen zulässigen liegt − und RX auf der selben Seite haben, muss der Benutzer die Lichtgitter mit unterschiedlichen Codes konfigurieren. MERKE: Anhand der mit GUI ausgeführten Konfiguration wird der Code nur auf der RX-Seite geändert;...
  • Seite 72 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie BCM-Konfiguration: Wahl der Codierung (TX und RX) LEVEL CODE Kein Code LED 2 OFF Code 1 LED 2 ON rot Code 2 LED 2 ON grün ACM-Konfiguration: Wahl der Codierung 1003067-DE-03 1003067-DE-03 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 73: Diagnose

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 8 DIAGNOSE 8.1 Status der LEDs Auf der linken unteren Seite des Lichtgitters unterstützen 8 LEDs den Benutzer bei der Kontrolle und der Überprüfung des Zustands des Lichtgitters, im Ausrichtmodus, im normalen Betrieb und bei der Fehlersuche. Über die LEDs können Sie nachvollziehen, welche Konfiguration über die Schaltflächen eingestellt wurde.
  • Seite 74 Fehler Leuchte Defekte der Leuchte prüfen. RESET aktivieren. Sollte das Problem bestehen Fehler OSSD bleiben, bitte mit dem Kundendienst von Pilz in Verbindung setzen. RESET aktivieren. Sollte das Problem bestehen Fehler Mikroprozessor bleiben, bitte mit dem Kundendienst von Pilz in Verbindung setzen.
  • Seite 75 Kundendienst in Verbindung setzen. Ein kritischer Fehler lässt sich nicht über einen RESET beheben. Das Lichtgitter muss ein- und ausgeschaltet werden. Sollte der Fehler bestehen bleiben, mit dem Kundendienst von Pilz in Verbindung setzen. Sender Seite (TX): Bedeutung LED Betriebs-...
  • Seite 76: Regelmässige Kontrollen Und Wartung

    PSEN op4F/H-Serie BEDIENUNGSANLEITUNG 9 REGELMÄSSIGE KONTROLLEN UND WARTUNG 9.1 Regelmäßige Kontrollen Führen Sie einmal pro Tag folgende Prüfungen durch: • Das Lichtgitter verweilt im sicheren Zustand (OSSDs aus). − Die Strahlen auf dem gesamten Schutzfeldbereich werden mit einem der Auflösung entsprechenden Testobjekt (Prüfstab) (TP-14 oder TP-30), gemäß...
  • Seite 77: Technische Daten

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 10 TECHNISCHE DATEN Elektrische Daten Betriebsspannung: 24 V DC ± 20% Stromaufnahme der Einheit (TX): max. 3 W Stromaufnahme der Einheit (RX): 5 W max (ohne Last) Ausgänge: 2 PNP oder 2 NPN Kurzschlussfestigkeit: 1,4 A max Ausgangsstrom: 0,5 A max.
  • Seite 78: Verzeichnis Der Verfügbaren Modelle

    Ansprechzeit Ansprechzeit Anz. der Auflösung Modell höhe AIC OFF AIC ON Strahlen (mm) (mm) (ms) (ms) PSEN op4F-A-14-030/1 PSEN op4F-A-14-045/1 PSEN op4F-A-14-060/1 PSEN op4F-A-14-075/1 PSEN op4F-A-14-090/1 PSEN op4F-A-14-105/1 1050 PSEN op4F-A-14-120/1 1200 PSEN op4F-A-14-135/1 1350 PSEN op4F-A-14-150/1 1500 PSEN op4F-A-14-165/1...
  • Seite 79 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Ansprechzeit des Ansprechzeit des Ansprechzeit des Ansprechzeit des Masters AIC OFF Slaves AIC OFF Masters AIC ON (ms) Slaves AIC ON (ms) (ms) (ms) Tmaster AIC Tslave AIC Tmaster Tslave PSEN op4H-A-30-030/1 11.9 11.9 14.6 PSEN op4H-A-30-045/1 12.8 12.8 16.8...
  • Seite 80: Abmessungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H ADVANCED 12 ABMESSUNGEN Modell (mm) L (mm) PSEN op4F/H-A-xx-030-1 306,3 PSEN op4F/H-A-xx-045-1 456,3 PSEN op4F/H-A-xx-060-1 606,3 PSEN op4F/H-A-xx-075-1 756,3 PSEN op4F/H-A-xx-090-1 906,3 PSEN op4F/H-A-xx-105-1 1056,3 PSEN op4F/H-A-xx-120-1 1050 1206,3 PSEN op4F/H-A-xx-135-1 1200 1356,3 PSEN op4F/H-A-xx-150-1 1350 1506,3 PSEN op4F/H-A-xx-165-1 1500 1656,3...
  • Seite 81: Ausstattung

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 13 AUSSTATTUNG Befestigungswinkel Endkappe (ist fest am Lichtgitter angebracht) 1003067-DE-03 1003067-DE-03 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 82 BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Werkzeug für BCM-Konfiguration Das Werkzeug für die BCM-Konfiguration kann, wenn nicht verwendet, in die Nut des Profils bzw. in den oberen Teil des Lichtgitters eingefügt werden. 1003067-DE-03 1003067-DE-03 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 83: Zubehör

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 14 ZUBEHÖR 14.1 Drehender Montagewinkel Beschreibung Bestellnummer PSEN op cascading bracket 631 061 1003067-DE-03 1003067-DE-03 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 84: Kaskadierungs-Kabel

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 14.2 Kaskadierungs-Kabel Beschreibung Bestellnummer PSEN op cascading 0,05m 631 058 PSEN op cascading 0,5m 631 059 PSEN op cascading 1 m 631 060 Kabellänge 50 mm for PSEN op cascading 0,05 m Kabellänge 500 mm for PSEN op cascading 0,5 m Kabellänge 1000 mm for PSEN op cascading 1 m 1003067-DE-03 1003067-DE-03...
  • Seite 85: Anschlusskabel

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 14.3 Anschlusskabel Beschreibung Bestellnummer PSEN op pigtail emitter 631 055 Kabellänge 200 mm Beschreibung Bestellnummer PSEN op pigtail receiver b 631 056 Kabellänge 200 mm 1003067-DE-03 1003067-DE-03 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 86: Psen Op Advanced Programming Adapter

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie Beschreibung Bestellnummer PSEN op pigtail receiver m 631 057 Kabellänge 200 mm 14.4 PSEN op Advanced Programming Adapter Beschreibung Bestellnummer PSEN op Advanced Programming Adapter 631 070 1003067-DE-03 1003067-DE-03 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 87: Anschlusskabel Axial, Ungeschirmt

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 14.5 Anschlusskabel axial, ungeschirmt Beschreibung Länge (m) Pole Bestellnummer PSEN op cable axial M12 4-pole 3 m 630 300 PSEN op cable axial M12 4-pole 5 m 630 301 PSEN op cable axial M12 4-pole 10 m 630 302 PSEN op cable axial M12 4-pole 30 m 630 296...
  • Seite 88: Ethernetkabel Für Psen Op Advanced Programming Adapter

    BEDIENUNGSANLEITUNG PSEN op4F/H-A-Serie 14.6 Ethernetkabel für PSEN op Advanced Programming Adapter Beschreibung Länge (m) Anschluss Bestellnummer PSEN op Ethernet cable 1 m M12 / RJ45 631 071 PSEN op Ethernet cable 3 m M12 / RJ45 631 072 PSEN op Ethernet cable 10 m M12 / RJ45 631 073 1003067-DE-03...

Inhaltsverzeichnis