Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PSENvip RL D P Set Bedienungsanleitung Seite 123

Werbung

10
Systemanbindungen
10.2
Kommunikation mit der Sicherheitssteuerung
Systemanbindung_PSS4000_Beispiel_Einl
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Dadurch ist die Verwendung von Werkzeugen der Werkzeugklasse 1
auch mit Anwenderprogrammen möglich, die keine Kommunikation
unterstützen.
Werkzeugklasse 2
Das Anwenderprogramm bestätigt Werkzeugklasse 2. Das PSENvip
wechselt in den Zustand RUN.
Das PSENvip wechselt in den Zustand HALT, wenn
– keine Kommunikation zustande kommt (beim Einschalten inner-
halb von 30 s, sonst innerhalb von 200 ms).
– die vom PSENvip gesendete und die vom Anwenderprogramm re-
flektierte Werkzeugklasse nicht übereinstimmen.
– Fehler im Kommunikationsprotokoll auftreten.
– die gesamte Kommunikation länger als 600 ms dauert.
– eine einzelne Kommunikationsphase länger als 200 ms dauert (sie-
he Kapitel 4.4, Abschnitt "Ablauf der Kommunikation").
Der Umschaltpunkt muss gegenüber dem regulären Umschaltpunkt
höher gelegt werden. Die Umschaltung in die langsamere Geschwin-
digkeit muss früher stattfinden.
Das Anwenderprogramm muss einen höhergelegten Umschaltpunkt
an die CNC-Steuerung weitergeben und diesen überwachen.
Werkzeugklasse 3
Das Anwenderprogramm bestätigt Werkzeugklasse 3. Das PSENvip
wechselt in den Zustand RUN.
Das PSENvip wechselt in den Zustand HALT, wenn
– keine Kommunikation zustande kommt (beim Einschalten inner-
halb von 30 s, sonst innerhalb von 200 ms).
– die vom PSENvip gesendete und die vom Anwenderprogramm re-
flektierte Werkzeugklasse nicht übereinstimmen.
– Fehler im Kommunikationsprotokoll auftreten.
– die gesamte Kommunikation länger als 600 ms dauert.
– eine einzelne Kommunikationsphase länger als 200 ms dauert (sie-
he Kapitel 4.4, Abschnitt "Ablauf der Kommunikation").
Der Umschaltpunkt muss gegenüber dem Umschaltpunkt für Werk-
zeugklasse 3 noch höher gelegt werden. Die Umschaltung in die lang-
samere Geschwindigkeit muss noch früher stattfinden.
Das Anwenderprogramm muss einen höhergelegten Umschaltpunkt
an die CNC-Steuerung weitergeben und diesen überwachen.
Jeder Pressenhub muss vor Ausführung quittiert werden, wenn sich
die Presse im oberen Umkehrpunkt (OT) befindet. Erst nach der Quit-
tierung werden die OSSDs eingeschaltet und damit der Eilgang für die
Presse ermöglicht.
10-3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Psenvip rl d set