10
Systemanbindungen
10.2
Kommunikation mit der Sicherheitssteuerung
Systemanbindung_Uebersicht_Anwenderprogramm
10-
Kommunikation mit der Sicherheitssteuerung
10200
Kommunikation mit der Sicherheitssteuerung
10.2
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
10-2
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Beachten Sie zur Kommunikation zwischen PSENvip und Sicherheits-
steuerung die folgenden Informationen in dieser Bedienungsanleitung:
zu den Ein- und Ausgängen, die für die Kommunikation verwendet
werden, und zum Ablauf der Kommunikation: Abschnitt "Kommuni-
kation mit der Sicherheitsteuerung" im Kapital "Funktionsbeschrei-
bung"
Sicherheitshinweise zu den Werkzeugformen im Kapitel Sicherheit
zur Werkzeugerkennung im Kapitel "Inbetriebnahme", Abschnitt "Ju-
stage bei Werkzeugwechsel"
Das Anwenderprogramm in der Sicherheitssteuerung muss die Kommu-
nikation mit dem PSENvip unterstützen, wenn Werkzeuge der Werk-
zeugklasse 2 oder 3 verwendet werden. Das Anwenderprogramm muss
die Kommunikation nicht unterstützen, wenn ausschließlich Werkzeuge
der Werkzeugklasse 1 verwendet werden.
Die Kommunikation wird nur im Systemzustand TEST durchgeführt. Die-
ser Zustand wird eingenommen
nach dem Einschalten.
nach einem Werkzeugwechsel.
nach einer 0/1-Flanke am Eingang System-Init.
periodisch alle 2 Minuten.
Das PSENvip startet die Kommunikation durch eine 0/1-Flanke am Aus-
gang Activate (X1, 6).
Für die verschiedenen Werkzeugklassen ergeben sich die folgenden An-
forderungen an das Anwenderprogramm:
Werkzeugklasse 1
Das Anwenderprogramm bestätigt Werkzeugklasse 1. Das PSENvip
wechselt in Zustand RUN.
Das PSENvip wechselt in den Zustand HALT, wenn
– die vom PSENvip gesendete und die vom Anwenderprogramm re-
flektierte Werkzeugklasse nicht übereinstimmen.
– Fehler im Kommunikationsprotokoll auftreten.
– die gesamte Kommunikation länger als 600 ms dauert.
– eine einzelne Kommunikationsphase länger als 200 ms dauert (sie-
he Kapitel 4.4, Abschnitt "Ablauf der Kommunikation").
Beachten Sie:
Das PSENvip geht in den Zustand RUN, wenn das Anwenderpro-
gramm nach Ablauf eines Timeout von 200 ms nicht auf die Kommu-
nikationsanforderung durch das PSENvip reagiert.