Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autorotationseinstellung - GRAUPNER mz-24 Pro Anleitung

12 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-24 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Spalte PHASE
In der rechten Spalte „PHASE" legen Sie gegebenenfalls
fest, in welcher Phase der jeweilige Regler aktiv sein
soll. Die Nummer im Wertefeld, im Beispiel „1 (Nor-
mal)", bezieht sich auf die Phasennummer, die im Un-
termenü »PHASE« wiederzufinden ist.
Um ggf. eine andere Phase als die standardmäßig vor-
gegebene Phase 1 auszuwählen, tippen Sie in der ge-
wünschten Zeile die in der Spalte „PHASE" befindliche
Taste an, z. B.:
RÜCK
GEBER
MIXER
PUNKT PHASE
SL 1
GASK
3
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
Die aktuelle Phasennummer im nun blauen und somit
aktiven Wertefeld verändern Sie anschließend durch
entsprechend häufiges Antippen der am rechten Dis-
playrand platzierten Tasten
+
oder
RÜCK
GEBER
MIXER
PUNKT PHASE
SL 1
GASK
3
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
Antippen der Taste
RES
setzt einen veränderten Wert
in einem blauen und somit aktivem Wertefeld wieder
auf den Standardwert zurück.
Hinweis
Bei der Wahl einer nicht definierten Phase  –   s tan-
dardmäßig ist nur die Phase 1 aktiv  –   b leibt der
zugehörige Regler wirkungslos.
154 Funktionsmenü | Helikoptermodelle - Pitch Kurve
Nach dem Abschluss Ihrer Einstellungen verlassen Sie die-
ses Untermenü wieder in Richtung „Pitchkurve" mit einem
Antippen der Taste
GEB R
Sv
Hinweis
1
Die in diesem Display erscheinenden Einstellungen
1
+
greifen auf die gleichen Datensätze zu, wie diejeni-
1
gen an vergleichbarer Stelle im Display „TRIM" des
RES
1
Untermenüs
»GAS
1
sich Änderungen immer wechselseitig auswirken.
1
, beispielsweise:
Sv
2
1
+
1
RES
1
1
1
RÜCK
links oben im Display:
RÜCK
Sv
MIXER
PUNKT PHASE
antippen
GASK
3
2
KEIN
KEIN
KEIN
1
+
KEIN
KEIN
KEIN
1
RES
KEIN
KEIN
KEIN
1
KEIN
KEIN
KEIN
1
KEIN
KEIN
KEIN
1
K«, siehe nächsten Abschnitt, weshalb

Autorotationseinstellung

Im Kraftflug wird der maximale Blattwinkel durch die zur
Verfügung stehende Motorleistung begrenzt, im Autoro-
tationsflug jedoch erst durch den Strömungsabriss an den
Hauptrotorblättern. Für einen beim Abfangen des Hub-
schraubers auch bei absinkender Drehzahl noch ausrei-
chenden Auftrieb ist daher ein größerer Pitch-Maximum-
wert einzustellen.
Schalten Sie in die Autorotationsphase und bewegen Sie
dann den grünen senkrechten Strich mit dem Steuerknüp-
pel zu Punkt „H". Stellen Sie diesen zunächst auf einen Wert
ein, der etwa 10 bis 20 % über Ihrem „normalen" Pitch-Ma-
ximumwert liegt. Stellen Sie jedoch NICHT von Anfang an
einen gegenüber dem Normalflug wesentlich größeren
Wert ein, weil sich anderenfalls die Pitch-Steuerung nach
dem Umschalten zu unterschiedlich im Vergleich zur ge-
wohnten Reaktion verhält. Es besteht dann nämlich die
Gefahr, dass beim Abfangen übersteuert wird und das Mo-
dell wieder steigt, worauf dann die Rotordrehzahl in einiger
Höhe über dem Boden zusammenbricht und das Modell
erst recht herunterfällt. Später, nach einigen Probe-Autoro-
tationen, kann der Wert immer noch nachgestellt werden.
Die Pitch-Minimumeinstellung kann sich von der Nor-
malflugeinstellung unterscheiden. Das hängt von den
Steuergewohnheiten im Normalflug ab. Für die Autorota-
tion müssen Sie in jedem Fall bei Punkt „L" einen so gro-
ßen Pitch-Minimumwert einstellen, dass Ihr Modell aus
dem Vorwärtsflug mit mittlerer Geschwindigkeit in einen
Sinkflug von ca. 60 ... 70 Grad bei voll zurückgenomme-
nem Pitch gebracht werden kann. Wenn Sie, wie die meis-
ten Heli-Piloten, eine derartige Einstellung ohnehin schon
im Normalflug benutzen, können Sie diesen Wert einfach
übertragen.
Sollten Sie jedoch Ihr Modell normalerweise in einem fla-
cheren Winkel „fallen" lassen, erhöhen Sie den Wert von
Punkt „L" und umgekehrt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.pro

Inhaltsverzeichnis