Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-24 Pro Anleitung Seite 135

12 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-24 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der Kurven-Mischer 6 ... 8
Diese drei Kurvenmischer erlauben extrem nicht lineare
Mischerkennlinien durch bis zu fünf frei positionierbare
Punkte zwischen den beiden Endpunkten „L" (low = -100 %
Steuerweg) und „H" (high = +100 % Steuerweg) entlang
dem Steuerweg zu definieren.
Programmierung im Einzelnen
Die Steuerkurve wird durch bis zu 7 Punkte, die so ge-
nannten „Stützpunkte" festgelegt. In der softwaremäßigen
Grundeinstellung sind 2 Stützpunkte bereits definiert und
zwar die beiden Endpunkte „L" und „H".
Hinweis
Die im Folgenden gezeigten Beispiele dienen jedoch
nur zu Demonstrationszwecken und stellen keines-
falls realistische Mischerkennlinien dar.
Setzen von Stützpunkten
Mit dem Geber des Mischereingangs, hier die beispiels-
weise mit dem seitlichen Proportional-Drehschieber SL1
bediente Steuerfunktion 8, wird in der Grafik eine grüne,
standardmäßig ausgeblendete, senkrechte Linie synchron
zwischen den beiden Endpunkten verschoben. Zum Ein-
blenden dieser Linie tippen Sie auf die Taste
unten:
RÜCK
PHASE 1
FR. MIX
K 8
>> K 10
TRIMM
EIN
AKT
EIN
G/S
EIN
EIN
–100%
AUS
000%
antippen
PUNKT
L
000%
ST.AUS
XACHSE
YACHSE
Mit dem Umschalten des Wertefeldes auf
die momentane Geberposition repräsentierende, grüne
senkrechte Linie eingeblendet und die Geberposition auch
numerisch in der Zeile „EIN(gang)" angezeigt.
In dem folgenden Beispiel befindet sich der Geber, an Ein-
gang 8 bei -45 % Steuerweg. Das Ausgangssignal beträgt
aber nach wie vor 0 %, da noch kein Wert eingegeben wur-
de:
RÜCK
K 8
Der Schnittpunkt der grünen Linie mit der jeweiligen Mi-
scherkennlinie ist als „AUS(gang)" bezeichnet und kann an
den Stützpunkten im Bereich von ±125 % variiert werden,
siehe weiter unten. Das resultierende Steuersignal wirkt
auf den Mischerausgang.
Zwischen den beiden Endpunkten „L" und „H" können bis
zu fünf zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden, wobei der
Abstand benachbarter Stützpunkte nicht kleiner als ca.
25 % sein sollte.
Bewegen Sie die grüne Linie mit dem zugehörigen Geber.
Sobald Sie die Taste
RÜCK
ST.AUS
links
K 8
Sv
+
... wird an der Schnittstelle der beiden Linien ein roter
Punkt gesetzt. Parallel dazu wird das „?" durch eine Punkt-
ENT
nummer ersetzt und das Wertefeld rechts daneben zeigt
ST.EIN
wird die,
den aktuellen AUSgangs-Wert:
PHASE 1
FR. MIX
Sv
>> K 10
TRIMM
EIN
G/S
EIN
AKT
EIN
EIN
–045%
+
AUS
000%
PUNKT
?
000%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
ENT
ENT
rechts unten antippen, ...
PHASE 1
FR. MIX
Sv
>> K 10
TRIMM
EIN
AKT
EIN
G/S
EIN
EIN
+
–045%
AUS
000%
antippen
PUNKT
?
000%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
ENT
RÜCK
PHASE 1
FR. MIX
TRIMM
EIN
K 8
>> K 10
AKT
EIN
G/S
EIN
EIN
–045%
AUS
000%
PUNKT
1
000%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
Den eben gesetzten Punkt können Sie bei Bedarf – wie wei-
ter unten beschrieben – mit der Funktion
reich von ca. ±90 % waagrecht und mit der Funktion
SE
im Bereich von ±125 % senkrecht verschieben.
Hinweis
Sollte der betreffende Geber nicht exakt auf den
Stützpunkt eingestellt sein, beachten Sie bitte, dass
sich die Prozentwerte der Zeilen „EIN (Eingang)" und
„AUS (Ausgang)" immer auf die momentane Geberposition
beziehen.
Analog verfahren Sie ggf. mit den anderen Stützpunkten,
wobei die Reihenfolge, in der die bis zu fünf Punkte zwi-
schen den Randpunkten „L" und „H" erzeugt werden, un-
bedeutend ist, da die Stützpunkte nach dem Setzen (oder
Löschen) eines Stützpunktes automatisch von links nach
rechts fortlaufend neu durchnummeriert werden.
Löschen eines Stützpunktes
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 5 wieder
zu löschen, ist die grüne Linie mit dem zugehörigen Bedie-
nelement in die Nähe des betreffenden Stützpunktes zu
bringen. Sobald die Stützpunktnummer sowie der zuge-
hörige Wert in der Zeile „Punkt" eingeblendet werden und
der Punkt rot ist, siehe Abbildung unten, können Sie diesen
durch Antippen der Taste
ENT
löschen, z. B..
Funktionsmenü | gemeinsame - freie Mischer
Sv
+
ENT
XACHSE
im Be-
YACH-
135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.pro

Inhaltsverzeichnis