Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung

GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung

9 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
mz-18 Pro
9 Kanal HoTT 2,4 GHz Fernsteuerung
No. S1005.PRO
Teil 2
Programmier-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER mz-18 Pro

  • Seite 1 Anleitung mz-18 Pro 9 Kanal HoTT 2,4 GHz Fernsteuerung No. S1005.PRO Teil 2 Programmier-Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Inhaltsverzeichnis Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner mz-18 HoTT Allgemeine Betriebshinweise Modelltyp ................. 60 Pro Sender entschieden haben. Weg/Limit ................. 62 Umkehr/Mitte ..............64 Die Anleitung dieses Senders besteht aus zwei Teilen: Die Motor-Stopp ..............66 als Teil 1 bezeichnete Kurzanleitung ist Bestandteil des Lie- Sendereinstellung .............
  • Seite 3: Vor Der Benutzung

    Anhang ................226 Dieses Symbol hebt Hinweise zur Pflege des Ge- Vereinfachte Konformitätserklärung ......231 rätes hervor, welche durch den Betreiber unbe- Graupner Zentralservice ..........231 dingt beachtet werden sollten, um eine lange Phase ................118 Haltbarkeit des Geräts zu gewährleisten. DR/Expo ................122 K1-Kurve .................
  • Seite 4: Inbetriebnahme Des Senders

    Sobald diese Verbindung aufgebaut ist, wird links neben ders auch das HF-Modul aktiviert und im Zen trum des Sen- dem grünen „TX“ und rechts des weißen „RX“ jeweils eine Theoretisch erlaubt das Graupner-HoTT-System den paral- derdisplays erscheint die Anzeige: Feldstärkenanzeige sowie, darunter, die numerische Anzei- lelen Betrieb von mehr als 200 Fernsteuersystemen.
  • Seite 5 VORSICHT sich nämlich die Senderantenne zu nahe an den RÜCK SEND.SET Empfängerantennen, übersteuert der Empfänger Schalten Sie während des Modellbetriebes nie- DATA und die LED des Empfängers signalisiert fehlen­ mals den Sender aus! Sollte es dennoch einmal BLUETOOTH Bind EIN/AUS den Empfang.
  • Seite 6: Bedienung Des Displays

    Bedienung des Displays Die Bedienung des Displays erfolgt im Wesentlichen durch Mit dem Antippen eines der drei mit „B“, „F“ und „S“ ge- RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM Antippen des gewünschten Feldes mit einem Finger oder kennzeichneten „Zahnrad“-Symbole rechts unten werden dem mitgelieferten Stift: dagegen spezielle Auswahlmenüs aufgerufen, aus welchen dann zu weiteren Untermenüs gewechselt werden kann.
  • Seite 7 RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM ST-MODE WARNUNG ETC SET DISPLAY ST.KALI … und die unter „T“ aufrufbare und ab Seite detail- lierter beschriebenen Displays zur grafischen Anzeige von Teleme trie-Daten beispielsweise so: RÜCK - 58dB - 52dB VOLT Min V 05.5V 05.5V 100% 075%...
  • Seite 8: Warnhinweise

    Warnhinweise Im Display des Senders mz-18 HoTT Pro werden ggf. un- des Senders generell auch die HF-Abstrahlung aktiviert. 000% 000% WARNUNG terschiedliche Warnfenster eingeblendet. Diese lassen sich Außerdem wird im Zen trum des Senderdisplays regelmäßig 4.2V in zwei Gruppen unterteilen: die folgende Anzeige eingeblendet und parallel dazu ertö- GAS-AR M-STOP...
  • Seite 9 Display „akute Warnhinweise“ Parallel dazu wird der Display-Kontrast auf den Wert 05 re- duziert um Strom zu sparen. Gezielt Aufrufen können Sie dieses Display durch Antippen Diese Warnung kann durch Antippen der Taste rechts des Schriftzuges mz in der Mitte der Grundanzeige des oben am erneuten Laden gehindert und anschließend mit Senders …...
  • Seite 10: Dsc-Buchse

    Für eine korrekte DSC-Verbindung bitte beachten: technik zu benutzen. Näheres zur Smart-Box oder zum Bluetooth-Modul finden 1. Nehmen Sie ggf. erforderliche Anpassungen in den Me- Sie im Graupner Hauptkatalog FS sowie im Internet unter nüs vor. www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt.
  • Seite 11: Kopfhöreranschluss

    Senders wieder geschlossen werden. Näheres dazu unter „Ansagen“ im Abschnitt »Telemetrie«. me“ zu finden. Mit den unter www.graupner. de auf der Wurde die standardmäßig mit dem Sender mz-18 HoTT Download-Seite des Senders zu findenden PC-Programmen Pro mitgelieferte oder auch eine andere, bereits mindes- können die Daten auf einem kompatiblen PC ausgewertet...
  • Seite 12: Mini-Usb-Anschluss

    Unter der rückseitigen Abdeckung des Senders mz-18 ren. Nur so werden Sie automatisch per E-Mail über neue HoTT Pro befindet sich rechts außen die Anschlussbuch- Updates informiert. se für Software-Updates sowie Datums- und Uhrzeitein- stellung über einen PC oder ein Laptop mit einem der Windows-Betriebssysteme 7 …...
  • Seite 13: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 14: Inbetriebnahme Des Empfängers

    Sender aktiv ist. Dies bedeutet, dass (noch) keine Ver- bis 3 Sekunden entsprechend der mitgelieferten Beschrei- bare obere Warnschwelle (standardmäßig +55 °C), erfolgt bindung zu einem Graupner-HoTT-Sender besteht. bung des Empfängers, dass Ihre Sende-/Empfangsanlage eine Warnung durch den Sender in Form eines gleichmäßi- Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können, muss...
  • Seite 15: Einbau Der Empfangsanlage

    Einbau des Empfängers auszurichten und der räumliche Abstand zwischen den bei- den aktiven Enden sollte größer als 125 mm sein. Gleichgültig, welches Graupner-Empfangssystem Sie ver- Bei Kohlefaserrümpfen sind die Antennenenden auf jeden wenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche: Fall auf einer Länge von mindestens 35 mm aus dem Rumpf Empfänger werden stoßgesichert im Flugmodell hinter ei-...
  • Seite 16: Installationshinweise

    Firma Graupner|SJ GmbH Gummitülle auf Tauglichkeit, Funktion und Sicherheit geprüft und freige­ geben sind. Die Fa. Graupner|SJ GmbH übernimmt in die­ Messing-Hohllager sem Fall für Sie die Produktverantwortung. Die Fa. Graupner|SJ GmbH übernimmt für nicht freigegebe­...
  • Seite 17 Stromquelle. auf! Versicherungsschutz. Senden Sie ggf. das betref­ Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündkerzenste- fende Gerät an den zuständigen Graupner­Ser­ • Achten Sie auch während der Programmie- cker und abgeschirmte Zündkabel. vice. rung un bedingt darauf, dass ein angeschlos-...
  • Seite 18 6 Monate auf ihre Kapazität hin überprüft und bei deutli- chem Leistungsabfall ersetzt werden. Kontrolle Sender- und Empfängerakku Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus! Spätestens wenn bei sinkender Sender-Akku-Spannung die Anzeige „Akku muss geladen werden!!“ im Display er- scheint und ein akustisches Warnsignal abgegeben wird, ist der Betrieb umgehend einzustellen und der Senderakku zu laden.
  • Seite 19 Für Ihre Notizen...
  • Seite 20: Stromversorgung Der Empfangsanlage

    Last nicht zu- Eine Gesamtübersicht der Akkus, Ladegeräte sowie Mess­ sammenbricht, sondern auch dann eine immer noch aus- geräte zur Überprüfung der Stromquellen ist im Graupner reichende Spannung liefert. Zur „Berechnung“ der nötigen Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.graupner.de...
  • Seite 21 Markt ange­ Mit den traditionellen 4-Zellen-Packs können Sie Ihre botenen Servos, Drehzahlsteller, Gyros usw. nur einen Graupner-HoTT-Empfangsanlage unter Beachtung der vor- zulässigen Betriebsspannungsbereich von 4,8 bis 6 Volt ha­ Polarität Empfänger akkustecker stehend beschriebenen Bedingungen gut betreiben, vo- ben.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Und Behandlungsvorschriften

    Hände von Kinder gelangen. Sie sind deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufzu- • Bei überhitzten Akkus gehen Sie wie folgt vor: • Da die Firma Graupner|SJ GmbH die richtige Ladung bewahren. Stecken Sie den Akku einfach ab und legen Sie diesen und Entladung der Zellen nicht überwachen kann, wird...
  • Seite 23 • Die Anschlüsse von LiLo-/LiPo-Akkus sind nicht so ro- LiPo-Akkus: bust wie bei anderen Akkus. Dies gilt insbesondere für • Ein Dauerstrom von ca. 1 C stellen für Graupner LiIo-/ den Pluspol-Anschluss. Die Anschlüsse können leicht LiPo-Akkus kein größeres Problem dar. Bei größeren abbrechen.
  • Seite 24: Begriffsdefinitionen

    Begriffsdefinitionen Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geber- und Logische Schalter Um Ihnen den Umgang mit der Anleitung Teil 2 zu erleich- • die beiden seitlich unten montierten Proportional-Dreh- ggf. noch von den in diesem per »Teleme trie«-Menü hin- tern, finden Sie nachfolgend einige Definitionen von Begrif- schieber SL1 und SL2 terlegten Einstellungen modifiziert um dann letztlich das fen, die im laufenden Text immer wieder verwendet wer-...
  • Seite 25 bination davon, in einer „UND“- oder „ODER“-Schaltung miteinander verknüpft werden. Insgesamt 8 logische Schal- ter „L1 … L8“ können programmiert werden, siehe Be- schreibung des Menüs »Logische Schalter«. Begriffsdefinitionen...
  • Seite 26: Geber- Und Schalterzuordnung

    Geber- und Schalterzuordnung Prinzipielle Vorgehensweise An vielen Stellen im Programm besteht die Möglichkeit, „DVx“ oder „SLx“ bezeichneten Geber oder mit „S1 … S8“ WÄHLEN antippen eine Steuerfunktion über einen frei wählbaren Geber (Gb1 bezeichneten Schalter zuweisen. … 4, DV1 und D2, SL1 und SL2), Schalter (S1 … 8) zu betä- Nach Antippen der entsprechenden Taste mit einem Fin- tigen oder mittels Schalter (S1 …...
  • Seite 27 • Schaltersetup Hinweis RÜCK PHASE 1 DR/EXPO In anderen Menüs, in welchen Schalter zugewiesen Die Phase 1, die „Normalphase“, ist immer dann werden können, beispielsweise im Menü »PHASE«, … aktiv wenn sich keiner der ggf. zugewiesenen Phasenschalter in der „EIN“-Position befindet. 100% +100% RÜCK PHASE...
  • Seite 28 • Schalter löschen nach Art eines 2-Stufenschalters auf ein Schaltverhalten RÜCK PHASE 1 DR/EXPO a la 3-Stufen-Schalter umgestellt werden. Nach dem Aktivieren der Schalterzuweisung, wie zu Be- ginn dieses Abschnittes beschrieben, die Taste Hinweis tippen: +100% +100% In diesem Fall sollten Sie aber unbedingt eine WÄHLEN 000% 000%...
  • Seite 29 • Automatisches Ein- und Ausschalten der Stopp uhr zur Messung der reinen „Flugzeit“ eines Hubschraubers durch einen Geberschalter auf dem Gaslimiter. • Automatisches Abschalten des Mischers „QR  SR“ beim Ausfahren der Bremsklappen, um z. B. bei Lan- dungen am Hang die Querlage des Modells der Boden- kontur anzupassen, ohne dass durch das ansonsten mitlaufende Seitenruder auch noch zusätzlich die Flu- grichtung beeinflusst wird.
  • Seite 30: Empfängerbelegung

    Empfängerbelegung Fahrzeuge, Schiffe und Kopter Alle für die oben genannten Modelltypen relevanten Me- nüs sind im nachfolgenden Abschnitt „Programmbeschrei- bung“ mit zumindest einem der diese drei Modelle charak- Auch bei Koptern gibt es grundsätzlich vier verschiedene terisierenden „farbigen“ Symbole gekennzeichnet, … Möglichkeiten, die vier Steuerfunktionen Rollen, Nicken, Gieren und die Motor-/Pitch-Steuerung den beiden Steu- erknüppeln zuzuordnen.
  • Seite 31: Hubschraubermodelle

    Abschnitt „Programmbeschreibung“ Gegenüber der Empfängerbelegung einiger älterer … mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos mit dem diesen Modelltyp charakterisierenden Symbol ge- Graupner/JR-Sender sind nun der Servoanschluss 1 kennzeichnet, … (Pitch-Servo) und Servoanschluss 6 (Gas-Servo) ver­ frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion tauscht.
  • Seite 32: Motor- Und Segelflugmodelle

    Motor- und Segelflugmodelle Alle für ein Motor- oder Segelflugmodell relevanten Me- … und Leitwerkstyp „V-Leitwerk“ Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der Servos nüs sind im nachfolgenden Abschnitt „Programmbeschrei- und Ruderanlenkungen kann anfangs die Servolaufrichtung frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion bung“...
  • Seite 33: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 34: Programmbeschreibung

    Programmbeschreibung Wie bereits im Abschnitt „Bedienung des Displays“ ange- „B“ („grünes“ Basismenü) „F“ („blaues“ Funktionsmenü) sprochen, wird mit dem Antippen eines der vier, mit „B“, Tippen Sie das mit „F“ beschriftete „Zahnrad“-Symbol mit „F“, „S“ und „T“ gekennzeichneten Symbole rechts unten in einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an: der Grundanzeige …...
  • Seite 35 nachfolgenden Tabellen entsprechend der Reihenfolge im Display integriert. RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM PHASE DR/EXPO K1-KURV LEERLAUF FR. MIX PHASE DR/EXPO K1-KURV FR. MIX SNAP ROLL SNAP ROLL QR DIFF FL MIX WK MIX WK SET QR DIFF FL MIX...
  • Seite 36 „S“ („lila“ Systemmenü) „T“ („Anzeige Telemetrie-Daten“) Tippen Sie das mit „T“ beschriftete Symbol rechts unten mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an. Die Anzeige wechselt von der Grundanzeige zur Anzeige Tippen Sie das mit „S“ beschriftete „Zahnrad“-Symbol mit von Telemetrie-Daten, z. B.: einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an: RÜCK - 58dB...
  • Seite 37 Für Ihre Notizen...
  • Seite 38: Modellauswahl

    Modellauswahl Manipulieren der Modellspeicher 1 … 30 Schalten Sie ggf. Ihre Empfangsanlage und das HF- Modul RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM RÜCK MODELLNAME 1 Ihres Senders aus. Tippen Sie hernach in der Grundanzeige MODELLNAME 1 des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift MODELLNAME 2 auf das Wertefeld links im Display, …...
  • Seite 39: Hott-Synchronisationsmethode Umstellen

    In der nachfolgenden Abbildung sind die Modellspeicher RÜCK STARLET RÜCK MODELLNAME 1 1, 2 und 3 beispielhaft auf speicherspezifischer HoTT-Syn- antippen STARLET MODELLNAME 1 chronisation belassen und die Speicherplätze 4, 5 und 6 auf BEAVER MODELLNAME 2 senderspezische HoTT-Synchronisation umgestellt: GRAUBELE IMP.M MODELLNAME 3...
  • Seite 40 Tipp (Modellwechsel) RÜCK MODELLNAME 1 Informationen zur HoTT-Synchronisation nach dem Kopieren Tippen Sie das Auswahlfeld des gewünschten Modellspei- MODELLNAME 1 sowie Export/Import eines Modellspeichers finden Sie im je­ chers an, beispielsweise: MODELLNAME 2 weiligen Abschnitt weiter hinten. MODELLNAME 3 IMP.M RÜCK STARLET EXP.M...
  • Seite 41 • Ist an den ausgewählten Modellspeicher noch kein Markieren Sie, wie vorstehend unter beschrieben, RÜCK STARLET Empfänger gebunden, wechselt die Anzeige ebenfalls einen freien Modellspeicher oder ggf. auch einen bereits STARLET zur Grundanzeige mit eingeblendetem Warnfenster. belegten, aber nicht mehr benötigten Modellspeicher zur BEAVER Das HF-Modul bleibt jedoch abgeschaltet und anstelle Einrichtung eines neuen Modells.
  • Seite 42: Modellname

    manuell die Grundeinstellungen eines neuen Modells Antippen von < [DELETE] in der untersten Reihe der roten MAN. vornehmen Tasten entfernt das jeweils letzte Zeichen und alle einge- A B C D E AKT. MODELLNAME gebenen Zeichen auf einmal entfernt ein Antippen von <<...
  • Seite 43: Basismenü - Modellauswahl

    Nach Auswahl der Antriebsart erscheint ein Display mit ei- ner Übersicht der bisherigen Eingaben, beispielsweise … F-TYP DELTA M-TYP F-TYP MOTOR 2QR1WK 2QR2WK NORMAL LW-TYP MOTOR ELEKTRO MOTOR NORMAL Im Anschluss an die Wahl eines Flächentyps erscheint das Display … …, welches Sie durch Antippen der Taste rechts unten „Leitwerkstyp“...
  • Seite 44: Die Grundeinstellungen Eines Neuen Modells Mit Hilfe Eines Assistenten Vornehmen

    Mit Hilfe eines Assistenten die Grundeinstellungen eines „Modellname“ RÜCK Graubele neuen Modells vornehmen STARLET ASSI Im vorhergehenden Abschnitt ist beispielhaft die manuelle A B C D E Graubele AKT. MODELLNAME Grundprogrammierung eines Flächenmodells beschrieben. EXTRA 360 IMP.M MODELLNAME 4 Nachfolgend wird nun ebenso beispielhaft die assistenten- EXP.M MODELLNAME 4 M N O P Q R...
  • Seite 45 Zur Übernahme des Modellnamens in den Modellspeicher „Modelltyp“ den wie üblicherweise Flybar-Systeme, wird infolgedes- tippen sie die „rote“ Taste [ENTER] rechts unten an: sen der Menüpunkt »TS-MIX« aus dem Multifunktions- Da wir hier beispielhaft ein Helikoptermodell programmie- menü ausgeblendet.) ren wollen, wird die Taste HELI angetippt: COBRA...
  • Seite 46 • „3Sv (2Nick)“ „UMK/MITTE“ (Servoumkehr/Servomitte) Hinweise • Die Möglichkeit der Drehrichtungsumkehr des bei MITTE ASSI SERVO einem Helikoptermodell an Ausgang 6 (K6) und K 1. 000% bei allen anderen Modelltypen des an Ausgang 1 K 2. 000% (K1) angeschlossenen Servos dient nur zur Anpas­ K 3.
  • Seite 47: Programmierung

    „WEG/LIM“ (Servoweg/-limit) +100 % eingestellt werden, wobei 0 % der normalen, linea- ASSI WEG/LIM ren Steuercharakteristik entspricht. … gewechselt: 150% 100% 100% 150% Auch die Expo-Einstellung wirkt immer direkt auf die jewei- 150% 100% 100% 150% ASSI WEG/LIM lige Steuerfunktion, unabhängig davon, ob diese auf ein 150% 100% 100%...
  • Seite 48 Grundsätzliche Bedienschritte ASSI PHASE 1 DR/EXPO ASSI NORMAL PITCHK • Taste ST.AUS ST.EIN ROLL HINTEN TRIM PITCH MIN. Durch Antippen dieser Taste wird die grafische und KURVE numerische Anzeige der Knüppelposition ein- und antippen antippen –100% ausgeschaltet, beispielsweise: 000% 000% –100% –...
  • Seite 49 Bewegen Sie den Steuerknüppel. Solange rechts ne- Tipps ASSI NORMAL PITCHK ben „Punkt“ ein Fragezeichen zu sehen ist, können • Verschieben Sie den roten Punkt horizontal PITCH MIN. VORNE TRIM Sie durch Antippen der -Taste den nächsten weg von der aktuellen Geberposition, wird KURVE Stützpunkt setzen.
  • Seite 50 Verrunden der Kanal-1-Kurve Nun betätigen Sie lediglich den gewünschten ASSI Geber, beispielsweise den rechten Proportio- • -Taste in der Zeile „Kurve“ GEBER MIXER PUNKT PHASE nal-Drehschieber SL1: KEIN KEIN KEIN Das standardmäßig „eckige“ Kurvenprofil lässt KEIN KEIN KEIN sich durch einfachen Tastendruck automatisch ASSI KEIN KEIN...
  • Seite 51 Um ggf. eine andere Phase als die standardmä- ASSI ASSI ßig vorgegebene Phase 1 auszuwählen, tippen GEBER MIXER PUNKT PHASE GEBER MIXER PUNKT PHASE Sie in der gewünschten Zeile auf die in der Spalte SL 1 KEIN KEIN SL 1 GAS K KEIN „Phase“...
  • Seite 52 Setzen, verändern und löschen Sie Stützpunkte in gleicher tem eingesetzt wird, bei dem die Gyrowirkung über Weise, wie im vorherigen Abschnitt „Pitch kurve“ erläutert. einen Zusatzkanal – bei Graupner-Fernlenksystemen Legen Sie die Gaskurve zunächst mit drei Punkten fest, und Basismenü - Modellauswahl...
  • Seite 53 Kanal 7 – vom Sender her eingestellt werden kann. Die gewiesenen Geber, z. B. DVx, zusätzlich stufenlos vari- ASSI NORMAL GYRO/REG Kreiselausblendung reduziert die Gyrowirkung mit zu- iert werden. nehmendem Heckrotor-Steuerknüppelausschlag linear 000% Achtung GYROAUSBLENDUNG entsprechend dem eingestellten Wert. Ohne Kreiselaus- GYRO OFFSET +023% •...
  • Seite 54 Stellen Sie deshalb während der Trainingsphasen die ent- IMP.M (Import von SD-Karte) RÜCK STARLET sprechende Vorgabe – wie ausführlich im Abschnitt „Gas Sobald sich eine Speicherkarte im betriebsbereiten Sender STARLET AR“ beschrieben – in diesem Display so ein, dass der Ver- befindet, wird das Speicherkartensymbol rechts oben in BEAVER brennungsmotor in der Autorotationsphase im sicheren der Grundanzeige des Senders blau dargestellt:...
  • Seite 55 sprechend und rechts neben „QUELLE“ erscheint die Num- Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, werden alle zwi- Tipp mer des zu importierenden Speicherplatzes in roter Schrift: schenzeitlichen Meldungen ausgeblendet und das Display Informationen zur HoTT-Synchronisation eines Modellspei­ zeigt wieder die Liste der Modelle im Sender: chers nach dem Import von SD-Karte finden Sie auf der vor­...
  • Seite 56 den Modellspeicher 02, indem Sie diesen antippen. Die RÜCK STARLET RÜCK STARLET Farbe des Feldes wechselt von schwarz nach blau: STARLET STARLET BEAVER BEAVER RÜCK STARLET GRAUBELE IMP.M GRAUBELE IMP.M STARLET EXP.M SD KARTE EXP.M ALPINA 3001 ALPINA 3001 BEAVER BITTE MODELLNAME 5 MODELLNAME 5...
  • Seite 57 Tipps RÜCK STARLET RÜCK MODELLNAME 2 • Wird ein speicherspezifisch gebundenes Modell in einen STARLET STARLET beliebigen anderen Modellspeicher desselben Senders BINDEN ? BEAVER MODELLNAME 2 kopiert, ist der Empfänger im Zielspeicher neu zu binden. GRAUBELE IMP.M GRAUBELE IMP.M • Wird ein senderspezifisch gebundenes Modell in einen EXP.M EXP.M ALPINA 3001...
  • Seite 58 Tippen Sie nun auf den gewünschten Zielspeicher. Die Far- RÜCK STARLET be des ausgewählten Feldes wechselt von schwarz nach STARLET blau und rechts neben „Ziel“ im blauen Feld erscheint in BEAVER rot die Nummer des ausgewählten Zielspeichers, z. B. 05: GRAUBELE IMP.M EXP.M RÜCK...
  • Seite 59: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 60: Modelltyp

    Modelltyp Modelltyp ändern Schalten Sie ggf. Ihre Empfangsanlage und das HF-Modul Wie im Abschnitt „manuell die Grundeinstellungen eines RÜCK Ihres Senders ab. Tippen Sie hernach in der Grundanzeige neuen Modells vornehmen“ detailliert beschrieben, star- M-TYP F-TYP MOTOR des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift tet nun die manuelle Konfiguration eines Modellspeichers NORMAL auf das mit „B“...
  • Seite 61 Im Prinzip gleichartig verfahren Sie, wenn Sie beispielswei- Hinweise se nur den Flächentyp des aktuellen Modells von „1QR“ in „2QR 2WK“ ändern möchten. In diesem Fall tippen Sie auf die Taste unter „F-TYP“ … • Beim Modelltyp „Wasserfahrzeug“ ist die Aus­ RÜCK wahlmöglichkeit allein auf die Wahl des grund­...
  • Seite 62: Weg/Limit

    Weg/Limit Servoweg- und Servolimit-Einstellung Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Tipp RÜCK WEG/LIM Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- Um Steuerkanäle mit höheren Nummern als K5 zu erreichen, 150% 104% 097% 150% kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: tippen Sie rechts oben im Display auf [Seitenwechsel].
  • Seite 63 Hinweis Im Unterschied zum Untermenü »G/S SET« beziehen sich alle Einstellungen dieses Untermenüs ausschließ­ lich auf das betreffende Servo, unabhängig davon, wie das Steuersignal für dieses Servo zustande kommt, also entweder direkt von einem Bedienelement oder über belie­ bige Mischfunktionen. Beispiel Das Seitenruderservo eines Modells wird direkt vom Seiten­...
  • Seite 64: Umkehr/Mitte

    Umkehr/Mitte Einstellung der Servo-Drehrichtung und -Mitte Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Servo-Drehrichtung und Servo-Mitte Die Umstellung der Laufrichtung wird durch direktes Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- Antippen des entsprechenden Wertefeldes vorgenom- RÜCK MITTE kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol:...
  • Seite 65 Helikoptermodellen und »K1-Kurve« bei allen anderen Mo­ RÜCK MITTE delltypen. K 1. 000% K 2. 000% 2. Einstellung der Servo-Mitte K 3. 000% Die Servo-Mittenverstellung ist zur Anpassung von Ser- K 4. 00 % vos, die nicht dem Standard entsprechen (Servo-Mittel- antippen –...
  • Seite 66: Motor-Stopp

    Motor-Stopp schaltbarer Motor-Stopp bzw. Motor-Limiter Wertefeld der Zeile „SET“ vorgegeben und ist durch Versu- Deaktivierung der Motor-Stopp-Funktion che zu ermitteln. Hinweis Dieses Untermenü ist bei einem „Segelflugmodell ohne Mo­ Unter der Voraussetzung, dass die Wahl von „Leer­ tor“ ausgeblendet. • In dieser „Motor-AUS“-Position verharrt der Drehzahl- lauf vorne/hinten“...
  • Seite 67 Stellen Sie nun mit der - bzw. – -Taste rechts außen ei- RÜCK M-STOP nen Wert ein, bei welchem der Motor zuverlässig mit der von Ihnen gewünschten sicheren Leerlaufdrehzahl läuft oder aber beispielsweise „aus“ ist.  Der Einstellbereich beträgt ±150 %: SW 6 –...
  • Seite 68: Sendereinstellung

    Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- Um eine Verbindung zu einem Sender aufbauen zu können, Eine, ggf. unbeabsichtigt, nach einem Mo- kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: müssen Graupner-HoTT-Empfänger mit mindestens einem dellwechsel wieder eingeschaltete Emp- Modellspei cher „ihres“ Graupner-HoTT-Senders verbun- fangsanlage reagiert auf jegliche Steuerbe-...
  • Seite 69 „Binding“ mehrerer Empfänger pro Modell gedessen erst zu erneuern, bevor an ein weiterer RÜCK SEND.SET Bindevorgang gestartet werden kann. Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Modell DATA gebunden werden, wobei innerhalb der entsprechenden BLUETOOTH Bind EIN/AUS „Binden“ von Sender und Empfänger Programme des Senders mz-18 HoTT Pro die Möglichkeit EMPF.AUSG besteht, bis zu zwei der zuletzt an den jeweils aktiven Mo-...
  • Seite 70 • Erscheint ein Popup-Display mit dem Hinweistext … Wählen Sie nun durch entsprechend häufiges Antippen che, als Eingang jeweils einen der beiden standardmäßi­ oder – -Taste den gewünschten Eingangskanal res- gen Querrudersteuerkanäle 2 + 5. ACHTUNG pektive Senderausgang aus, z. B.: •...
  • Seite 71 DATA stand von weniger als 100 m durchführen können. EMPF.AUSG WÄHLEN UETOOTH Bind EIN/AU NORMAL HF EIN/AUS HF-Typ Führen Sie den Reichweitetest des Graupner-HoTT-Sys tems Reichweitetest starten EMPF.AUSG entsprechend den nachfolgenden Anweisungen durch. Las- RW-Test 99sek AUTO speichern ORMAL HF EIN/AUS antippen DSC Ausg.
  • Seite 72 100 %-ig der Fall ist, benutzen Sie das System hältlichen Smart-Box (Best.-Nr. 33700) oder eines optio- nicht und kontaktieren Sie den zuständigen Service der nalen Bluetooth-Moduls (Best.-Nr. S8351). RÜCK SEND.SET Graupner|SJ GmbH. • CROSSFIRE V2 DATA 10. Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug durch Bind EIN/AUS BLUETOOTH und simulieren Sie dabei alle Servobewegungen, die RÜCK...
  • Seite 73: Basismenü - Sendereinstellung

    Die 868/915 MHz Crossfire Empfänger können auch auf Hinweis SBUS eingestellt werden, was die Verwendung der GR- Die Option „AUTO speichern“ bleibt solange EIN- 10C und GR-18 Empfänger mit Q05 Software als Copter oder AUS-geschaltet, solange Sie die aktuelle Einstel­ Flight Control erlaubt. lung nicht erneut bei abgeschalteter HF ändern.
  • Seite 74: Uhren

    Uhren Einstellung der Uhr 1 und Uhr 2 sowie von Datum und Uhrzeit Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig vier Uhren, Tonsignalfolge RÜCK UHREN siehe nachfolgende Abbildung. Neben der Senderbetriebs- 20 s vor „Null“: 2-fach-Ton UHR1 zeit und der Modellzeit auf der linken Displayseite sind dies alle 2 Sekunden Einzelton MODE ALARM...
  • Seite 75 Tippen Sie nun entsprechend oft auf die - oder RÜCK UHREN RÜCK UHREN – -Taste am rechten Displayrand oder halten Sie die be- UHR1 UHR1 treffende Taste solange gedrückt, bis der von Ihnen ge- T– MODE ALARM MODE ALARM wünschte Zeitrahmen zwischen 00:00 und maximal 59:59 KEIN SW 8 UHR START...
  • Seite 76 „UHR START“ (Startschalter) In diesem Beispiel wird mit dem Umlegen des dem Wer- 000% 000% tefeld „UHR START“ zugewiesenen Kippschalters SW6 In dieser Zeile weisen Sie der „UHR 1“ oder „UHR 2“, wie 4.2V die „UHR 2“ gestartet und, sobald der Kippschalter SW6 ausführlich im Abschnitt „Geber- und Schalterzuordnung“...
  • Seite 77: Datum Und Uhrzeit

    … wechseln Sie zur Liste der Rundenzeiten, und zwar auf Antippen der Taste RÜCK links oben bringt Sie zurück zum RÜCK UHREN die Seite mit den ersten 20 von maximal 100. Zwischen den Einstelldisplay der „UHREN“: einzelnen Seiten blättern Sie mit der Taste vorwärts DAT.
  • Seite 78 eines Ladevorganges oder dessen Tausch gegen einen RÜCK UHREN frisch geladenen, merklich höher als zuletzt ist. • „Modellzeit“ DAT. 2013 Die „MODELLZEIT“-Uhr zeigt die aktuelle Gesamtzu- ZEIT griffszeit auf den derzeit aktiven Modellspeicherplatz. – Beide Uhren sind nicht schaltbar, können jedoch bei Bedarf A-RES AKKUZEIT durch Antippen der jeweiligen Taste...
  • Seite 79: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 80: Fail Safe

    Fail Safe Vorgaben für den Störungsfall Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem lage noch kein gültiges Sendersignal empfangen wird, alle Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift, bei- Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- Servoausgänge mit definierbaren Signalen versorgt wer- spielsweise: kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol:...
  • Seite 81 Bringen Sie nun das Bedienelement dieses Steuerkanals • Nach einem Empfängerwechsel sind die im RÜCK FAIL SAFE in die gewünschte Position und tippen Sie dann zu deren Sender gespeicherten Fail-Safe-Einstellun- MODE Übernahme in das Wertefeld auf die Taste rechts un- gen erneut zu übertragen und im bisherigen -111% ten im Display, beispielsweise:...
  • Seite 82: Trimmeinstellung

    Trimmeinstellung Einstellung der Trimmungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem cherplatzes stets global, kann jedoch bei Bedarf auf pha- … stellt die Trimmung der Steuerfunktionen 2 … 4 von pha- Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- senspezifisch umgestellt werden.
  • Seite 83 Zeile „SET“ (Speichern von Trimmpositionen) RÜCK PHASE 1 TR. ST RÜCK PHASE 1 TR. ST Diese Option gestattet Ihnen die wahlweise Speicherung ANZ. ANZ. der jeweils aktuellen Position der vier digitalen Trimmun- STEP STEP gen, um sie anschließend wieder in die optische Mitten- +13% –06% –07%...
  • Seite 84 Löschen gespeicherter Trimm-Positionen tigt. Beispielsweise der 3-Stufen-Schalter S8, dessen Tast- RÜCK PHASE 1 STEP funktion nach der Zuweisung als EIN-Position deklariert Tippen Sie das Wertefeld, dessen Trimmwert Sie löschen wird. (Aus Sicherheitsgründen – siehe nachfolgend unter möchten, an, z. B.: 000% 000% „Hinweise“ – wird dringend empfohlen, keinesfalls einen TRIMMUNG RÜCK PHASE 1...
  • Seite 85 dringend empfohlen wird, den Schalter nur ein­ mal zu betätigen und diesen nach Abschluss ei­ nes „Auto Trimm“-Fluges wieder zu deaktivieren. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die „AUTO TRIMM“-Funktion versehentlich betätigt wird. • Weisen Sie keinesfalls einen der „normalen“ Kipp­ schalter der „AUTO-TRIMM“-Funktion zu oder Sie stellen diesen unmittelbar nach Auslösung eines Auto-Trimm-Vorganges wieder zuverlässig auf...
  • Seite 86: Servomonitor

    Servomonitor Anzeige der Servopositionen und Servotestfunktion Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem jedoch eine oder mehrere weitere Phasen definiert haben, Hubschraubermodelle Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- können Sie zwischen diesen Phasen umschalten. Betätigen kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: Sie also ggf.
  • Seite 87 Verfügung stehenden Steuerkanälen. Die Anzahl Zum Ändern der standardmäßig vorgegebenen Zykluszeit RÜCK PHASE 1 der tatsächlich nutzbaren Kanäle ist jedoch auch von 0.5 s tippen Sie das entsprechende Wertefeld an. Die TEST abhängig vom verwendeten Empfängertyp sowie Farbe des Feldes wechselt von schwarz nach blau: WÄHLEN +4.0s von der Anzahl der daran angeschlossenen Servos...
  • Seite 88: Geber-/Schaltereinstellung

    Geber-/Schaltereinstellung Geber- und Schalterzuweisung Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem tun auf die an den Empfängerausgängen 1 … 4 angeschlos- • Im Unterschied zur Servowegeinstellung wirkt Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- senen Servos und bei einem Helikoptermodell zusätzlich die Steuerwegeinstellung auf alle abgehenden kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol:...
  • Seite 89 Spalte „G/S“ (Geber/Schalter) Geber oder Schalter löschen RÜCK PHASE 1 G/S Set SERVO Tippen Sie das Wertefeld mit der zu löschenden Zuordnung Geber oder Schalter zuweisen WÄHLEN an, beispielsweise: K 5. KEIN 100% Zur Zuweisung eines Bedienelementes tippen Sie das Wer- K 6.
  • Seite 90 Analog verfahren Sie ggf. mit weiteren Einstellungen. Spalte „Offset“ Spalte „– Weg +“ Die Steuermitte des jeweiligen Bedienelements, d. h. sei- In dieser Spalte wird, getrennt für jede Seite, der Weg des Hinweise nen Nullpunkt, ändern Sie – ggf. phasenspezifisch – in die- jeweiligen Bedienelements eingestellt. •...
  • Seite 91 Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert in RÜCK PHASE 1 G/S SET einem blauen und somit aktiven Feld auf den Standardwert K 1. 0.0s K 7. 0.0s zurück. K 2. 0.0s K 8. 4.5s Analog verfahren Sie ggf. mit weiteren Einstellungen. K 3.
  • Seite 92: Gaslimit-Funktion

    Gaslimit-Funktion Nach der Initialisierung eines neuen Modellspeichers mit HoTT Pro wesentlich flexibler und feiner optimieren lässt hier deshalb ein Wert zwischen +100 % und +125 % einge- dem Modelltyp „Helikopter“ ist beim Sender mz-18 HoTT als bei der so genannten „Gasvorwahl“. stellt. Pro der Eingang „9“...
  • Seite 93 des Gaslimiters oder des Gas-/Pitch-Steuerknüppels das nü »Weg/Lim« des Basismenüs so ein, dass der Vergaser zu bewegen. Das Gasservo darf dabei nicht mitlaufen! Die Ausgangssignal des Kanals 6 im Leerlaufbereich befindet. vollständig geöffnet ist. weiteren Anpassungen der Gaskurve müssen ohnehin spä- ter im Flug durchgeführt werden.
  • Seite 94: Senderausgang

    Im Hubschrauberprogramm des Senders mz-18 HoTT Pro SEND.SET FAIL-SAFE TR.ST. Sv-MON >> Aus4 sind die Ausgänge für ein Pitchservo und das Gasservo ge­ genüber einige ältere Graupner/JR-Sender vertauscht: Das >> Aus5 G/S SET SEND.AUSG TELEMET. ANKÜNDEN Gasservo belegt jetzt den Senderausgang „6“ und das Pitch­...
  • Seite 95 empfohlen, nur von einer der beiden Optionen Gebrauch zu machen. Basismenü - Senderausgang...
  • Seite 96: Telemetrie

    Nach der Registrierung Ihres Produkts unter https://www. so genannten Slave-Mode pa rallel laufen! nüs können Steuerfunktionen ebenfalls beliebig graupner.de/de/service/produkt registrierung.aspx werden • Der Austausch von Telemetriedaten zwischen innerhalb eines Empfängers wie auch auf mehre­ Sie automatisch per E-Mail über neue Updates informiert.
  • Seite 97 Ungewollte Reaktionen sind sonst nicht aus- Telemetrie Falls Sie im Untermenü »SEND.SET« sowohl an RX1 als zuschließen. auch an RX2 einen Empfänger gebunden haben, dann kön- Die unter dem Oberbegriff »Telemetrie« zusammenge- nen Sie durch Antippen des standardmäßig mit Ein z. B. aus Versehen im Empfänger akti- fassten Menüs sind aus dem „grünen“...
  • Seite 98 getrennter Steuerung von Kamera und Kopter oder Schlepp­ fangsanlage wieder ein bzw. beseitigen Sie die RÜCK TELEMET. modell für Modell-Fallschirmspringer auftreten können. Ursache des Verbindungsabbruches. EMPF RX SERVO V6.35<> >OUTPUT CH: 01 Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert in Tippen Sie nun auf die Taste des gewünschten Untermenüs.
  • Seite 99 EINSTELLEN/ANZEIGEN Auf der ersten, mit … anderem beim Reichweitetest vor Aufnahme des Modell- R-VOLT Aktuelle Betriebsspannung des Empfän- betriebs. gers in Volt RX DATAVIEW Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug durch und si- L.R-VOLT minimalste Betriebsspannung des Emp- … überschriebenen Displayseite des Untermenüs „EINSTEL- mulieren Sie dabei alle Servobewegungen, die auch im Flug fängers seit dem letzten Einschalten in LEN, ANZEIGEN“...
  • Seite 100 rechts „TEMP.E“ in roter oder weißer Schrift. Auf der Dis- Spannungsversorgung um maximale Betriebssicherheit zu 100 mm – play-Seite „RX DATAVIEW“ wird außerdem der Parameter erreichen. „R-TEM“ weiß dargestellt. 50 mm Sensor 1 + 2 L PACK TIME (Datenpakete) Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1 und Zeigt den längsten Zeitraum in ms an, in dem Datenpakete ggf.
  • Seite 101 Hinweis TRIM (Trimmposition) Wert Erläuterung mögliche Einstel- lungen In der Zeile „TRIM“ können Sie die Neutralposition eines Die nachfolgenden Parameter beziehen sich immer an den in der Zeile „OUTPUT CH“ gewählten Steuerkanal CENTER Servomitte in µs aktuell gespeicher- auf den hier eingestellten Anschluss. angeschlossenen Servos in 1-μs-Schritten feinfühlig nach- te „Servomitte“...
  • Seite 102 RX FAIL SAFE Der einfachste und auch empfohlene Weg zu Fail-Safe-Ein- OUTPUT CH (Servoanschluss) stellungen ist die Benutzung des aus dem Basismenü er- In dieser Zeile wählen Sie den jeweils einzustellenden OUT- RÜCK TELEMET. reichbaren Untermenüs »Fail Safe«. PUT CH (Servoanschluss des Empfängers) aus. EMPF RX FAIL SAFE V6.35<>...
  • Seite 103 Beispiele Bei einer Einstellung von „OFF“ stellt der Empfänger im Das Servo fährt sofort in die in der Zeile „POSITION“ vorein­ Falle einer Störung die Weitergabe von (zwischenge- gestellte Fail-Safe-Position. Dadurch können Sie z.  B . verhin­ • Sie möchten bei einem Großmodell jede Querruderklap- speicherten) Steuerimpulsen für den betreffenden Ser- dern, dass beim versehentlichen Einschalten des Empfän­...
  • Seite 104 RÜCK TELEMET. RÜCK TELEMET. RÜCK TELEMET. EMPF EMPF EMPF RX FAIL SAFE V6.35<> RX FAIL SAFE V6.35<> RX FAIL SAFE V6.35<> >OUTPUT CH: 01 >OUTPUT CH: 06 >OUTPUT CH: 04 INPUT CH: 01 INPUT INPUT MODE : HOLD MODE : HOLD MODE : FAI-SAFE F.S.POS...
  • Seite 105 Wählen Sie „00“, wenn kein Mischer gesetzt werden soll. • ELEVON (Delta-/Nurflügelmodelle) Wert Erläuterung mögliche Einstel- Die an den Ausgängen 2 und 3 angeschlossenen Servos lungen TRAVEL–/+ (Anteil der Zumischung in %) übernehmen Quer- und Höhenruderfunktion. Die Ser- S-TRAVEL+ Zumischung auf 0 …...
  • Seite 106 5CH FUNCTION: „SERVO“ oder „SENSOR“ TYP A TYP C RÜCK TELEMET. Expo = –100% TYP B Expo = +100% DR = 125% linear DR = 70% EMPF RX CURVE V6.35<> RÜCK TELEMET. >CURVE1 CH EMPF TYPE : RX CURVE V6.35<> CURVE2 CH >CURVE1 CH TYPE :...
  • Seite 107 TEST Testprozedur START / STOP RÜCK TELEMET. RÜCK TELEMET. EMPF EMPF RX CURVE V6.35<> ALARM VOLT Alarmgrenze 3,0 … 7,5 V RX SERVO TESTV6.35< >CURVE1 CH >ALL-MAX : 2000µsec der Unterspan- Werkseinstellung: TYPE : ALL-MIN : 1200µsec nungs-warnung des 3,8 V CURVE2 CH TEST STOP TYPE :...
  • Seite 108 erfolgt ein akustisches Signal und in allen „RX …“-Displays • ONCE von Digitalservos auch nutzen zu können. Bei Verwen- wird rechts oben „VOLT.E“ in weißer Farbe eingeblendet: dung von Analogservos oder im Mischbetrieb sind un- RÜCK TELEMET. bedingt „20 ms“ zu wählen! RÜCK TELEMET.
  • Seite 109 Sie im Internet unter www. Diese Empfänger-Konfiguration ist dann zu empfeh- RÜCK TELEMET. graupner.de. len, wenn z. B. einer der beiden Empfänger an emp- EMPF RX SERVO TESTV6.35< fangstechnisch ungünstiger Stelle im Modell eingebaut Über diese Verbindung werden alle bzw. die in der >ALL-MAX...
  • Seite 110 signal und stellt dieses beispielsweise bei den Empfän- Es werden die Signale zuvor abgespeicherter Fail-Sa- EINSTELLEN, ANZEIGEN Sensor(en) gern GR-16 und GR-24 am Servoanschluss 8 bereit. fe-Positionen am Ausgang bereitgestellt, siehe »Fail Falls an einem Empfänger ein Sensor oder mehrere Sen- Safe«.
  • Seite 111 SENSOR Anzeige von aktiven / inaktiven Sensoren Die Farbe des Feldes wechselt nach blau und kurze Zeit spä- Nach dem Antippen der entsprechenden Taste … ter wird am Ende der ersten Zeile eine nach rechts weisen- RÜCK TELEMET. de spitze Klammer („ “) eingeblendet … sofern der Sensor EMPFÄNGER AUSWAHL IMMER auch tatsächlich nach dem Einschalten des Empfängers er-...
  • Seite 112: Anzeige Hf Status

    ANZEIGE HF STATUS Nach dem Antippen der entsprechenden Taste … Wert Erläuterung Qualität in % der beim Sender eintreffenden RÜCK TELEMET. Signalpakete des Empfängers EMPFÄNGER AUSWAHL IMMER EINSTELLEN/ANZEIGEN >> Qualität in % der beim Empfänger eintreffen- >> SENSOR den Signalpakete des Senders HF STATUS >>...
  • Seite 113: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 114 ANSAGE Nach dem Antippen der entsprechenden Taste … jedoch die Standardvorgabe IMMER in der Zeile „EMP­ RÜCK TELEMET. FÄNGER AUSWAHL“ eine Displayebene höher … W.HOL KEIN AUTO V TON RÜCK TELEMET. WÄHLEN N. ANS. KEIN EMPFÄNGER AUSWAHL IMMER RÜCK TELEMET >>...
  • Seite 115 SENDER EMPFÄNGER RÜCK TELEMET. Nach Antippen der gewünschten Taste … Nach Antippen der gewünschten Taste … W.HOL SW 2 AUTO V-TON N. ANS. SW 3 VARIO KEIN RÜCK RÜCK TELEMET. TELEMET. >> >> SENDER EMPF W.HOL KEIN V-TON AUTO W.HOL KEIN V-TON AUTO...
  • Seite 116: Ankünden

    Ankünden individuelle Ansagen einrichten Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem oder mehrere weitere Phasen definiert haben, können Sie RÜCK PHASE 1 ANKÜNDEN Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ ge- zwischen diesen Phasen umschalten. Betätigen Sie also ggf. PHASE Ansage kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol:...
  • Seite 117 gemeinsame Funktionsmenüs  Wählen Sie nun mit der - oder – -Taste rechts außen das gewünschte Sprachdatei aus, beispielsweise: RÜCK PHASE 1 ANKÜNDEN PHASE Ansage SW 3 285_User_Voice_ KEIN KEIN – KEIN KEIN Mit jeder Schalterposition und mit den weiteren Zeilen ver- fahren Sie ggf.
  • Seite 118: Phase

    Phase Einrichten von Phasen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem und werden deshalb in allen Untermenüs mit phasenspezi- Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- fischen Einstellmöglichkeiten wie auch in der Grundanzeige kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: des Senders im Display angezeigt.
  • Seite 119 Einrichten von Phasen In den Spalten „VERZ.“ (Verzögerung) und „G/S“ (Geber/ [Kopieren] am rechten Displayrand mit dem Schalter) werden weitere Wertefelder eingeblendet: Finger oder dem mitgelieferten Stift, in eine beliebige • Spalte „PHASE“ andere Phase kopieren, beispielsweise: Soweit Ihre bisherigen Einstellungen Phasen tangieren, RÜCK PHASE befinden sich diese in der „PHASE 1“.
  • Seite 120 Stellen Sie nun mit der - oder – -Taste rechts unten RÜCK PHASE RÜCK PHASE den gewünschten Wert ein. Im blauen und somit akti- PHASE VERZ. PHASE VERZ. ven Wertefeld können Umschaltzeiten zwischen 0 und KOPIEREN NORMAL 0.0s 9,9 s ausgewählt werden, z. B.: QUELLE ZIEL START...
  • Seite 121 helfen, tippen Sie auf das gewünschte Wertefeld in der RÜCK PHASE 1 PHASE Spalte „G/S“, beispielsweise, … PH. ankünden 1 RÜCK PH. ankünden 2 PHASE PH. ankünden 3 PHASE VERZ. NORMAL 1.2s PH. ankünden 4 – START 0.0s KEIN PH. ankünden 5 PHASE 3 PH.
  • Seite 122: Dr/Expo

    DR/Expo Beeinflussung der Steuercharakteristik der Steuerfunktionen 2, 3 und 4 Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Tipp RÜCK PHASE 1 DR/EXPO Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- Eine individuelle Kennlinie der Steuerfunk tion 1 (Gas/Brem­ kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: se) kann, modelltypabhängig, im Untermenü...
  • Seite 123 Rate und Expo miteinander zu verknüpfen, was insbeson- namen. Standardmäßig eingeblendet wird der Name der RÜCK PHASE 1 DR/EXPO dere bei schnellen Modellen von Vorteil sein kann. Phase 1, welche mit dem Namen „NORMAL“ oder „PHASE 1“ vorbelegt ist. Sobald Sie im Untermenü »PHASE« eine In der Display-Grafik bewegt sich die grüne senkrechte Linie WÄHLEN oder mehrere weitere Phasen definiert haben, können Sie...
  • Seite 124 Stellen Sie nun mit der - oder – -Taste rechts außen den tippen auf das linke Wertefeld zur Einstellung eines Ex- Hinweis gewünschten Wert ein. po-Wertes auf Minus- und/oder auf das rechte zum Einstel- Die hier gezeigte Kurve dient nur zu Demon- len eines Expo-Wertes auf der Plus-Seite des Steuerweges, Der Einstellbereich beträgt ±125 %.
  • Seite 125 Für Ihre Notizen...
  • Seite 126: K1-Kurve

    K1-Kurve Einstellen der Steuercharakteristik des K1-Steuerknüppels Phasenabhängige Einstellungen Bringen Sie nun den K1-Steuerknüppel an einen der beiden Anschläge, z. B. an den vorderen. Die grüne Linie wandert Das hier zu besprechende Untermenü bietet die Möglich- nach rechts und verschwindet letztlich unter dem weißen keit phasenspezifischer Einstellungen.
  • Seite 127 Tippen Sie solange auf die -Taste am rechten Display- • Taste RÜCK PHASE 1 K1-KURV rand oder halten Sie diese solange gedrückt, bis in der Zeile Bewegen Sie den Steuerknüppel. Solange rechts neben „Punkt“ ein Wert von +100 % erreicht ist: „Punkt“...
  • Seite 128 Ändern der Stützpunktwerte – -Taste analog dazu nach unten verschieben, bei- RÜCK PHASE 1 K1-KURV spielsweise: • Taste XACHSE (X-Achse) Durch Antippen dieser, am unteren Displayrand plat- KURVE RÜCK PHASE 1 K1-KURV zierten, Taste aktivieren Sie diese Funktion. –050% Anschließend können Sie einen aktiven, d. h. rot darge- –050% KURVE stellten, Punkt mit der...
  • Seite 129 RÜCK PHASE 1 K1-KURV KURVE –030% +035% – PUNKT +067% ST.EIN XACHSE YACHSE Achtung Die hier gezeigten Kurven dienen nur zu Demons­ trationszwecken und stellen keinesfalls reelle K1-Kurven dar. Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten kehren Sie durch Antippen der Taste RÜCK links oben im Display wieder zu- rück in die Menüauswahl.
  • Seite 130: Was Ist Ein Mischer

    Was ist ein Mischer? Grundsätzliche Funktion Bei vielen Modellen wird häufig eine Mischung von Funk- tionen im Modell benötigt, z. B. eine Kopplung zwischen Quer- und Seitenruder oder die Kopplung von zwei Servos, wenn Ruderklappen gleicher Funktion über je ein eigenes Servo angesteuert werden sollen.
  • Seite 131: Allgemeine Anmerkungen Zu Frei Programmierbaren Mischern

    Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern Im Verlauf des Handbuches sind eine Vielzahl fertig pro- Softwaremäßig ist ein „freier Mischer“ zunächst immer grammierter Koppelfunktionen beschrieben. Die grundsätz- „blockiert“, muss also ggf. im Zuge der Programmierung liche Bedeutung von Mischern sowie das Funktionsprinzip eines Mischers explizit eingeschaltet werden.
  • Seite 132: Freie Mischer

    freie Mischer frei programmierbare Linear- und Kurvenmischer Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Seitenwechsel RÜCK PHASE 1 FR. MIX Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- Mit der Taste am rechten Displayrand oben schalten KEIN KEIN >>...
  • Seite 133 Mit dem Antippen des gewünschten Kanals wird dieser RÜCK PHASE 1 FR. MIX RÜCK PHASE 1 FR. MIX in das blaue und somit aktive Wertefeld übernommen: KEIN >> >> antippen RÜCK PHASE 1 FR. MIX KEIN >> Wählen Sie nun einen der Steuerkanäle 1 …...
  • Seite 134 Mischer aktivieren und deaktivieren RÜCK PHASE 1 FR. MIX RÜCK PHASE 1 FR. MIX Um einen wie zuvor beschrieben eingerichteten Mischer zu KEIN KEIN >> >> aktivieren oder deaktivieren, tippen Sie in der Spalte „AKT“ auf das Wertefeld des zu aktivierenden oder deaktivieren- den Mischers, beispielsweise: RÜCK PHASE 1...
  • Seite 135: Programmierung

    Null hat; demzufolge wird das Höhenruder der Betätigung RÜCK RÜCK PHASE 1 FR. MIX PHASE 1 FR. MIX des K1-Gebers noch nicht folgen. >> >> TRIMM TRIMM Zunächst sollten Sie die … Mischanteile 000% 000% +050% +125% OFFSET X 000% OFFSET X 000% …...
  • Seite 136: Mischerschalter Sobald Ein Mischer, Wie Im Abschnitt

    Mischerschalter RÜCK RÜCK PHASE 1 FR. MIX PHASE 1 FR. MIX Sobald ein Mischer, wie im Abschnitt „Mischer aktivieren >> >> TRIMM TRIMM deaktivieren“ beschrieben, aktiviert ist, zeigen die Wertefelder rechts neben „AKT“ und „G/S“ den Wert +050% +125% +050% 125% antippen Somit ist der betreffende Mischer nicht nur aktiviert, son-...
  • Seite 137 Einstellen der Kurven-Mischer 6 … 8 In dem folgenden Beispiel befindet sich der Geber, an Ein- RÜCK PHASE 1 FR. MIX gang 8 bei -45 % Steuerweg. Das Ausgangssignal beträgt Diese drei Kurvenmischer erlauben extrem nicht lineare TRIMM >> K 9 aber nach wie vor 0 %, da noch kein Wert eingegeben wur- Mischerkennlinien durch bis zu fünf frei positionierbare Punkte zwischen den beiden Endpunkten „L“...
  • Seite 138 Hinweise Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten kehren Sie durch RÜCK PHASE 1 FR. MIX Antippen der Taste RÜCK links oben im Display wieder zu- • Verschieben Sie den roten Punkt horizontal TRIMM >> K 9 rück in die Mischerauswahl und ggf. über diese hinaus zur weg von der aktuellen Geberposition, wird Menüauswahl: der Punkt nach kurzer Zeit wieder grün dar­...
  • Seite 139: Lehrer/Schüler

    Lehrer/Schüler Verbindung zweier Sender mit DSC-Kabel Der Sender mz-18 HoTT Pro ist auf der Senderrückseite Einstellung Lehrer-Sender RÜCK standardmäßig mit einer DSC-Buchse ausgestattet. Diese Ein Lehrer-Sender mz-18 HoTT Pro kann mit jedem geeig- K 1. SCHÜ. K 7. LEHR. eignet sich nicht nur zum Anschluss von Flugsimulatoren neten Schüler-Sender verbunden werden, auch mit Sen- K 2.
  • Seite 140 DSC-Buchse erfolgt, sondern an einer min oder Pitch min vorne/hinten“ an die Gewohnheiten Schüler-Senders denjenigen Eingängen, die den im Menü dreipoligen LS-Buchse aus dem Sortiment von Graupner, ist des Schülers angepasst. Alle anderen Einstellungen sowie »Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders frei gegebenen Funk- Grundvoraussetzung zur korrekten Verbindung mit einem Misch- und Koppelfunktionen erfolgen ausschließlich im...
  • Seite 141 Kabel und Module der Lehrer- bzw. Schüler-Sen- rer-/Schüler-Betriebs am betriebsbereiten Modell der finden Sie in der jeweiligen Senderanleitung, im alle Funktionen auf korrekte Übergabe. Graupner Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www. graupner.de. Hinweis Stecken Sie keinesfalls eines der mit „S“ oder „M“ be­...
  • Seite 142: Verbindungsschema

    Verbindungsschema Die auf dieser Seite dargestellten Verbindungsschemen stellen die zum Zeitpunkt der Erstellung des Handbuches möglichen Senderkombinationen dar. Schüler-Sender mz-18 HoTT Pro Lehrer-Sender mz-18 HoTT Pro DSC-Kabel Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 4179.1 Best.-Nr. 4179.1 Lehrer-/Schüler-Kabel Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 3290.7 Best.-Nr. 3290.8 Lehrer-Sender mit Lehrer- Schüler-Sender mit Schüler- Lehrer-Sender Schüler-Sender...
  • Seite 143: Kabelloses Hott-System

    SET« ist jedoch nur bei ausgeschalteter Lehrer-Schü­ Schüler-Sender die betroffenen Servos in der Mittenposition stehen. ler-Verbindung möglich. Bei Graupner-HoTT-Sendern der Serien „ “, „mx“ und „mz“ wird am besten ein freier Modellspeicherplatz mit dem benötigten Modelltyp aktiviert, dem Modellnamen Funktionsmenü | gemeinsame - Lehrer/Schüler...
  • Seite 144: Steuerfunktions-Eingänge

    RÜCK RÜCK K 1. SCHÜ. K 7. LEHR. K 1. SCHÜ. K 7. LEHR. K 2. SCHÜ. K 8. LEHR. SW 8 K 2. SCHÜ. K 8. LEHR. SW 8 Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind bei den Mo- K 3. SCHÜ.
  • Seite 145 Während des … 000% 000% 4.2V Schulungsbetriebes 000:00.0 Kein Schülersignal … können Lehrer und Schüler durchaus lockeren Abstand 000:00.0 0:01:23 halten. Die so genannte Rufweite (max. 50 m) sollte aller- dings keinesfalls überschritten werden, und es sollten sich M - 1 PHASE 1 auch keine weiteren Personen zwischen Lehrer und Schüler STARLET...
  • Seite 146: Logische Schalter

    Logische Schalter Programmierung der logischen Schalter Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Programmierung „UND“ / „ODER“ Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- Die standardmäßige Schalterverknüpfung „UND“, und um- Die Zuweisung der zu einer logischen Verknüpfung erfor- kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: gekehrt, stellen Sie durch Antippen des entsprechenden derlichen Schalter erfolgt in gewohnter Weise in den bei-...
  • Seite 147 gesetzt werden können, zusätzlich das Auswahlmenü der „Logischen Schalter“ aufgerufen werden. Tippen Sie dazu das Auswahlfeld LOGIC WÄHLEN antippen LOGIC RÜCK Logischen Schalter wählen Mit einem Antippen des gewünschten Logischen Schalters übernehmen Sie diesen in das entsprechende Wertefeld. Tipp Mit der Auswahl eines invertierten Schalters bei der Schal­ terzuweisung ...
  • Seite 148: Sequenzer

    Sequenzer Programmierung der logischen Schalter Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem ßen einer der Abdeckklappen nach dem Ausfahren des • Aktivierung / Deaktivierung Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- Fahrwerks bis hin zum Auffahren einer Kabinenhaube mit Die für die Kanalsequenzierung tatsächlich benötigten kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: nachfolgendem Kopfdrehen und Winken des Piloten.
  • Seite 149 RÜCK SEQU. RÜCK SEQU. RÜCK SEQU. STEP STEP STEP – – – KEIN KEIN KEIN ZEIT 00.0s ZEIT 00.0s ZEIT 00.0s Aktivieren Sie nun das -Wertefeld rechts unten Der Einstellbereich beträgt ±100. Im Wertefeld der Spalte „Zeit“ stellen Sie, nach einem durch Antippen mit einem Finger oder dem mitgeliefer- Antippen des entsprechenden Wertefeldes zu dessen Wiederholen Sie den Vorgang ggf.
  • Seite 150 Schalterzuweisung kung zu unvorhersehbaren Abweichungen im Be­ RÜCK SEQU. wegungsablauf führen. Abschließend weisen Sie dem von Ihnen erstellten Ablauf der Ereignisse, wie im Abschnitt „Geber- und Schalterzu- • Achten Sie beim Vorbereiten und Erstellen einer STEP ordnung“ beschrieben, einen Schalter zu, … Sequenzierung unbedingt darauf, dass die Ser­...
  • Seite 151  gemeinsame Funktionsmenüs Funktionsmenüs Helikoptermodelle  Für Ihre Notizen...
  • Seite 152: Pitch Kurve

    Pitch Kurve phasenspezifische Einstellung der Pitch-Steuerkurve Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem oder mehrere weitere Phasen definiert haben, können Sie RÜCK PHASE 1 PITCHK Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- zwischen diesen Phasen umschalten. Betätigen Sie also ggf. TRIM Pitch min.
  • Seite 153 In eingeschaltetem Zustand wird mit dem Bedienele- wie der zugehörige Wert in der Zeile „Punkt“ einge- RÜCK PHASE 1 PITCHK ment (Gas-/Pitch-Steuer knüppel) in der Grafik eine blendet werden und der Punkt rot ist, siehe Abbildung TRIM Pitch min. VORN senkrechte – grüne – Linie synchron zwischen den bei- unten, können Sie diesen durch Antippen der Taste KURVE...
  • Seite 154 Erneutes Antippen der nun blauen Taste XACHSE deak- Hinweis weitere Funktionen tiviert diese Funktion wieder. Die Farbe der Taste wech- Bitte beachten Sie, dass sich die Pro zentwerte in • Taste TRIM selt wieder zurück zu rot. den Zeilen „EIN(gang)“ und „AUS(gang)“ immer Der Sender mz-18 HoTT Pro verfügt über eine in die auf die momentane Steuerknüppelposition und Software des Senders integrierte Funktion zur Trim-...
  • Seite 155 Den aktuellen Wert im nun blauen und somit aktiven RÜCK RÜCK Wertefeld verändern Sie anschließend durch entspre- GEBER MIXER PUNKT PHASE GEBER MIXER PUNKT PHASE chend häufiges Antippen der am rechten Displayrand KEIN KEIN KEIN SL 1 KEIN KEIN platzierten Tasten oder –...
  • Seite 156: Autorotationseinstellung

    Autorotationseinstellung Im Kraftflug wird der maximale Blattwinkel durch die zur RÜCK RÜCK Verfügung stehende Motorleistung begrenzt, im Autoro- GEBER MIXER PUNKT PHASE GEB R MIXER PUNKT PHASE tationsflug jedoch erst durch den Strömungsabriss an den antippen SL 1 GASK GASK Hauptrotorblättern.
  • Seite 157 Anf ugwinkel bei starkem W nd bei m ttlerem Wind ohne Wind 75° Anflugwinkel bei unterschied lichen 60° 45° Windverhältnissen. Der Pitchknüppel selbst befindet sich während der Autoro- tation nicht grundsätzlich in der unteren Position, sondern typischerweise zwischen der Schwebeflugposition und dem unteren Anschlag, um gegebenenfalls z. B.
  • Seite 158: Gas Kurve

    Gas Kurve phasenspezifische Einstellung der Gas-Steuerkurve Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Tipps noch zu setzenden Punkt „1“ in der Steuermitte, um die Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- Motorleistungskurve mit der Pitchkurve abzustimmen. •...
  • Seite 159 ders mz-18 HoTT Pro enthaltenem Gaslimiter wesentlich nur noch auf die K1-Trimmung. Die se Möglich­ Hubschrauber mit DrehzahlREGLER flexibler und feiner optimieren lässt als durch die so ge- keit gestattet Ihnen, aus jeder Phase heraus den Im Gegensatz zu Drehzahlstellern, welche analog zu einem nannte „Gasvorwahl“.
  • Seite 160: Leerlaufeinstellung

    der wichtigste Einstellvorgang beim Hubschraubermodell. Die Programmierung eines entsprechenden Wertes in RÜCK PHASE 1 GAS K Die Programme des Senders mz-18 HoTT Pro sehen eine Punkt „L“ der Gaskurve bewirkt eine Einstellung der Sink- TRIM GAS LIMIT unabhängige Einstellung der Gas-, Pitch- und Drehmo- flugdrehzahl des Motors, ohne die Schwebeflugeinstellung KURVE mentausgleichskurven vor.
  • Seite 161 stellt. Bei geschlossenem Gaslimiter dagegen muss sich der Die Steigflug-Einstellung b) Drehzahl ist zu hoch Vergaser mit dem K1-Trimmgeber gerade eben völlig schlie- Die Kombination der Gas-Schwebeflugeinstellung, der Abhilfe: Vergrößern Sie den Anstell- ßen lassen, ohne dass das Servo mechanisch aufläuft. Im winkel der Rotorblätter durch Erhöhen Pitch einstellung für den Schwebeflugpunkt und der des Wertes von Punkt „1“...
  • Seite 162 Unter Umständen kann es auch erforderlich sein, die Verga- Einschalten des Senders werden Sie nicht nur optisch und weit aus ihrer normalen Lage aus und schlagen u. U. sogar seröffnung im Schwebeflugpunkt (Punkt „1“) des Displays akustisch gewarnt, falls der Vergaser zu weit geöffnet sein in den Heckausleger.
  • Seite 163: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 164: Gyro/Regler

    Ihrem Gyro beiliegenden Einstellhinwei­ rotorvollausschlag erreicht werden, siehe übernächste Ab- se, da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar bildung. wird. Dennoch wurde diese Option beibehalten, um allen An­ Beim Graupner/JR-Gyro NEJ-120 BB (Best.-Nr. 3277) wird PHASE DR/EXPO PITCHK GAS K GYRO/REG forderungen und auch Gewohnheiten gerecht zu werden.
  • Seite 165 Beispiele unterschiedlicher Gyroeinstellungen mit der Kreiselausblendung und/oder den beiden Einstel- Beispiel: lungen am Gyro NEJ-120 BB angepasst werden. • Lineare Kreiselausblendung: 0  % bis 199  % . +80 % In Mittelstellung des Heckrotor-Steuerknüppels er-gibt Weitere Tipps zu Kreiseln mit mehrstufig einstellbarer sich die mit dem ausgewählten Geber eingestellte Gyro­...
  • Seite 166 Offset-Einstellung die Möglichkeit, sowohl „normale“ Gyro- RÜCK PHASE 1 GYRO/REG RÜCK PHASE 1 GYRO/REG wirkung als auch ggf. „Heading-Lock-Betrieb“ vorzugeben sowie innerhalb dieser Vorwahl einer bestimmten Wirkart 000% 000% GYROAUSBLENDUNG GYROAUSBLENDUNG normale, langsame Flüge mit maximaler Stabilisierung zu GYRO OFFSET 000% GYRO OFFSET 000%...
  • Seite 167 Für Ihre Notizen...
  • Seite 168: Gas Ar

    Gas AR Gasposition AR Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem ten wird ohne dass die Kupplung greift oder ein Elektroan- • Zeile SET Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- trieb sicher „aus“ ist. Der grüne Pfeil links der Balkengrafik visualisiert die kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: aktuelle, von der momentanen Stellung des Gas-/...
  • Seite 169 Im nun blauen und somit aktiven Wertefeld platzieren Sie nun durch Antippen der Tasten oder – den ro- ten Pfeil gegenüber dem grünen Pfeil, beispielsweise: RÜCK GAS-AR PHASE 1 SW 3 –111% –   Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert in einem blauen und somit aktivem Wertefeld wieder auf den Standardwert zurück.
  • Seite 170: Ts Mischer

    TS Mischer Pitch-, Roll- und Nickmischer Dieses Untermenü ist bei Wahl von „1 (Taumelscheiben-) RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM RÜCK TS-MIX Servo“ in den Grundeinstellungen des Modells ausgeblendet. PITCH ROLL +061% +067% Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem PHASE DR/EXPO PITCHK...
  • Seite 171: Ts Limiter

    TS Limiter einstellbare Ausschlagbegrenzung und -drehung Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert in Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem RÜCK TS-LIM einem blauen und somit aktivem Wertefeld wieder auf den Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- Standardwert zurück.
  • Seite 172: Heli Mischer

    Heli Mischer Phasenabhängige Einstellung von Pitch, Roll und Nick Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem entsprechenden Schalter um zwischen den Phasen umzu- RÜCK PHASE 1 HELI-MIX Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- schalten.
  • Seite 173 Hinweis RÜCK PHASE 1 HELI-MIX Die hier gezeigten Mischwerte dienen nur zu De­ ROLL >> NICK monstrationszwecken und stellen keinesfalls reel­ RATE le Werte dar. –012% 000% RÜCK PHASE 1 HELI-MIX – 000% 000% MIX-TYP >> ROLL >> NICK Mit dem Wert auf der gegenüberliegenden Seite des >>...
  • Seite 174: Gas Mischer

    Gas Mischer Phasenabhängige Einstellung der Gasmitnahme durch Rollen, Nicken und Heck Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem in diesen drei Mischern eine entsprechende Gasmitnahme RÜCK PHASE 1 GAS MIX Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- einzustellen.
  • Seite 175 Im nun blauen und somit aktiven Wertefeld verändern Hinweis Sie den aktuellen Wert durch Antippen der am rechten Die hier gezeigten Mischwerte dienen nur zu De­ Displayrand platzierten Tasten oder – , beispielswei- monstrationszwecken und stellen keinesfalls reel­ le Werte dar. RÜCK PHASE 1 GAS MIX...
  • Seite 176: Pitch >> Heck

    Pitch >> Heck Phasenabhängiger statischer Drehmomentausgleich Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem RÜCK PHASE 1 PIT>>HECK RÜCK PHASE 1 PIT>>HECK Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: KURVE KURVE 000% 000% –100% +100% 4.2V...
  • Seite 177  Funktionsmenüs Helikoptermodelle Funktionsmenüs Flächenmodelle  Je nach Reibung und Laufwiderstand des Getriebes kann es aber sein, dass der Rumpf sich doch noch etwas dreht. Dieses relativ schwache Drehmoment muss dann gegebe- nenfalls über den Heckrotorblatt einstellwinkel korrigiert werden. In jedem Fall liegt dieser Wert zwischen null Grad und einem Einstellwinkel entgegen der Richtung des Ein- stellwinkels im Normalflug.
  • Seite 178: Leerlauf

    Leerlauf Einstellen eines stabilen Leerlaufes Dieses Untermenü ist bei Wahl eines Elektromotors in den RÜCK PHASE 1 LEERLAUF RÜCK PHASE 1 LEERLAUF Grundeinstellungen des Modellspeichers ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- antippen SW 3 kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol:...
  • Seite 179: Snap Roll

    Snap Roll Programmautomatik Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem RÜCK PHASE 1 SNAP ROLL RÜCK PHASE 1 SNAP ROLL Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- MODE MODE kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: –100% –100% –100% –100% –100% –100% 000%...
  • Seite 180: Qr-Differenzierung (Motorflugzeuge)

    QR-Differenzierung Einstellung der Querruderwege und -differenzierung Dieses Untermenü ist bei Wahl von „1QR“ oder „1QR1WK“ in sacht jedoch zusätzlichen Widerstand und infolgedessen RÜCK PHASE 1 QR DIFF den Grundeinstellungen des Modellspeichers ausgeblendet. verschlechtern sich die Flugleistungen noch mehr. Weit weniger schädlich für die Flugleistungen ist dagegen Tippen Sie ggf.
  • Seite 181 Anschließend können Sie im aktiven, d. h. blau dargestell- ten, Wertefeld mit der -Taste den aktuellen Wert erhö- hen und mit der – -Taste reduzieren, z.B.: RÜCK PHASE 1 QR DIFF QR1L QR1R RATE A 100% 100% RATE B 066% 100% –...
  • Seite 182: Qr-Differenzierung (Segelflugzeuge)

    QR-Differenzierung Einstellung der Querruderwege, -differenzierung und der Differentierungsreduktion Dieses Untermenü ist bei Wahl von „1QR“ oder „1QR1WK“ in untere die Displayseite zur Einstellung von Differenzierung Um einen Wert verändern zu können, tippen Sie auf das den Grundeinstellungen des Modellspeichers ausgeblendet. und Differenzierungsreduktion bei Wahl von „2QR 2WK“: entsprechende Wertefeld, beispielsweise: RÜCK...
  • Seite 183 Displayseite „Differenzierung“ feld mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift, bei- spielsweise: QR DIFF RÜCK PHASE 1 RÜCK PHASE 1 QR DIFF Diff. Red. antippen Red. QR1 L+R 000% 000% 0% (normal) QR1 L+R 000% 000% WK1 L+R 000% 000% WK1 L+R 000% 000%...
  • Seite 184 • Programmierung der Reduktion RÜCK PHASE 1 QR DIFF Ein Wert von 0 % in der rechten Spalte bedeutet, dass Diff. Red. die senderseitig programmierte „Querruderdifferenzie- QR1 L+R 045% 045% rung“ beibehalten wird. Ein Wert gleich dem eingestell- ten %-Wert der Querruderdifferenzierung bedeutet, WK1 L+R 035% 000%...
  • Seite 185: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 186: Flächenmischer

    Flächenmischer Justierung von Mischern Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Programmierung RÜCK PHASE 1 FL MIX Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ ge- • Spalte „AKT“ (Status) MIX-TYP kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: Im Wertefeld dieser Spalte bestimmen Sie, ob der je- >>...
  • Seite 187: Querruderdifferenzierung

    Mit dem Wert auf der Plus-Seite des Steuerweges verfah- RÜCK RÜCK PHASE 1 FL MIX PHASE 1 FL MIX ren Sie ggf. gleichartig, beispielsweise: MIX-TYP MIX-TYP >> >> RÜCK PHASE 1 FL MIX SR >> QR SR >> QR SW 6 >>...
  • Seite 188 Mit dem Wert auf der Plus-Seite des Steuerweges verfah- RÜCK RÜCK PHASE 1 FL MIX PHASE 1 FL MIX ren Sie ggf. gleichartig, beispielsweise: SR >> HR MIX-TYP >> RATE RÜCK PHASE 1 FL MIX SR >> QR SW 6 >>...
  • Seite 189 Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert in einem blauen und somit aktiven Feld auf den Standardwert zurück. Tipp Zur grafischen Anzeige der aktuellen Servopositionen wech­ seln Sie aus beinahe allen Untermenüs mittels Antippen der rechts oben im Display platzierten Taste oder drücken Sie alternativ bei inaktivem Wertefeld gleichzeitig die Tas­...
  • Seite 190: Wk-Mischer

    WK-Mischer Einstellung der Wölbklappen-Mischer Dieses Untermenü ist bei Wahl von nur „1QR“ oder „2QR“ in RÜCK PHASE 1 WK MIX RÜCK PHASE 1 WK MIX den Grundeinstellungen des Modellspeichers ausgeblendet. WK-TYP >> Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem >>...
  • Seite 191 • Der hier eingestellte Offsetwert der Wölb- RÜCK PHASE 1 WK SET RÜCK PHASE 1 WK MIX klappen wird, völlig unabhängig von den links SW 6 in Zusammenhang mit „AKT“ beschriebenen Bedingungen, in die im nachfolgenden Ab- QR1L QR1R WK1L WK1R schnitt »WK-SET«...
  • Seite 192 Zeile QR >> WK Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten kehren Sie durch RÜCK PHASE 1 G/S Set SERVO Antippen der Taste RÜCK links oben zurück in die Mische- In dieser Zeile können Sie phasenabhängig einstellen, mit rauswahl: welchem prozentualen Anteil das Wölbklappenpaar „WK“ K 5.
  • Seite 193 Der Einstellbereich beträgt ±125 %. „Übliche“ Einstellwerte RÜCK SPEED WK MIX liegen bei diesem Mischer im ein- bis niedrigen zweistel- HR >> WK ligen Bereich. Standardmäßig vorgegeben sind einheitlich 0 %: WK1L WK1R RATE A +030% +030% RÜCK SPEED WK MIX – RATE B +030% +030%...
  • Seite 194: Wk-Set

    WK-SET Einstellung des Wirkungsgrades des Wölbklappen-Gebers Dieses Untermenü ist bei Wahl von „1QR“ in den Grundein­ Programmierung RÜCK PHASE 1 WK SET stellungen des aktuellen Modells ausgeblendet. • Option AKT (Status) • „AKT“ = oder Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem WK1L WK1R Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“...
  • Seite 195 menüs »WK SET« ergebenden Klappenpositionen. RÜCK PHASE 1 G/S Set SERVO RÜCK PHASE 1 WK MIX Und sinngemäß alle Wölbklappen entsprechend der Summe aus (»G/S SET«) Geberposition, Offset-Wert K 5. KEIN 000% +100% +100% und Wegeinstellung sowie (»WK MIX«) Offset- und K 6.
  • Seite 196 Zeilen RATE A / B Mit den anderen einzustellenden Werten verfahren Sie die phasenspezifische Trimmung der Wölbklappen mit nur gleichartig. einem Bedienelement über alle Phasen hinweg. Sie können für jedes Klappenpaar eine symmetrische oder Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert in asymmetrische Wirkung definieren.
  • Seite 197 Für Ihre Notizen...
  • Seite 198: Bremse

    Bremse Einstellung des Bremssystems von Motormodellen Dieses Untermenü ist, abhängig vom gewählten Modelltyp • Option G/S (Geber/Schalter) RÜCK PHASE 1 BREMSE und dessen Konfiguration, ggf. ausgeblendet. Im Wertefeld der Spalte „G/S“ weisen Sie phasenspe- zifisch, wie im Abschnitt „Geber- und Schalterzuord- Tippen Sie ggf.
  • Seite 199 Im nun aktiven, d. h. blau dargestellten, Wertefeld kön- RÜCK LANDUNG BREMSE nen Sie den aktuellen Wert im Bereich von ±150 % mit -Taste erhöhen und mit der – -Taste reduzieren, z. B.: VERZÖGERUNG 1.2s RÜCK LANDUNG BREMSE SW 6 – QR1L QR1R RATE +023% 000%...
  • Seite 200: Butterfly

    Butterfly Einstellung des Bremssystems von Segelflugmodellen Dieses Untermenü ist, abhängig vom gewählten Modelltyp Phasenabhängige Einstellung RÜCK PHASE 1 BUTTERFLY und dessen Konfiguration, ggf. ausgeblendet. Das hier zu besprechende Untermenü bietet die Möglich- keit phasenspezifischer Einstellungen. Erkennbar am links Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem oben im Display in grüner Farbe eingeblendeten Phasen- WK1L WK1R...
  • Seite 201 gefahren oder geschlossen ist, sondern auch die Betäti- wird rechts des Wertefeldes in weißer Farbe numerisch an- Programmierung der beiden unmittelbar nachfolgend be- gungsrichtung des zugewiesenen Bedienelementes beim gezeigt: schriebenen Optionsfeldern „AKT“ und „G/S“ vorgenom- Ausfahren des Bremssystems, standardmäßig des K1-Steu- men.
  • Seite 202 Stellen Sie nun die HR-Kurve in Richtung „Bremssystem aus- RÜCK RÜCK LANDUNG BUTTERFLY LANDUNG BUTTERFLY gefahren“ den Erfordernissen entsprechend ein, wobei die SW 5 SW 5 Methode der Einstellung dieses 7-Punkt-Kurvenmischers den gleichen Prinzipien folgt, wie sie beispielsweise für den QR1L QR1R WK1L...
  • Seite 203: V-Leitwerk

    V-Leitwerk Einstellung der Ansteuerung eines V-Leitwerks Dieses Untermenü ist nur bei Wahl eines V-Leitwerks in den den oder die entsprechenden Schalter um zwischen den RÜCK PHASE 1 V-LW Grundeinstellungen eines Modells eingeblendet. Phasen umzuschalten. RÜCK PHASE 1 V-LW Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“...
  • Seite 204  Funktionsmenüs Flächenmodelle 204 Für Ihre Notizen...
  • Seite 205: Systemmenüs

    Systemmenüs  Für Ihre Notizen...
  • Seite 206: Steueranordnung

    Steueranordnung Senderspezifische Basiseinstellung Um die Untermenüs des SYSTEM-Menüs aufrufen zu kön- wird, hängt sowohl von den individuellen Gewohnheiten MODE 1 (vor/zurück rechts) MODE 2 (vor/zurück links) nen, tippen Sie in der Grundanzeige des Senders auf das des einzelnen Modellpiloten wie auch vom jeweiligen Mo- vorwärts/zurück vorwärts/zurück mit „S“...
  • Seite 207: Systemmenü - Steueranordnung

    Hubschraubermodell ST-MODE RÜCK ST.MODE: MODE 1 (Gas rechts) MODE 2 (Gas links) VORN Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken QUER SEITE ROLL HECK Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken HÖHE / NICK GAS / PITCH MODE 3 (Gas rechts) MODE 4 (Gas links) Mit einem Antippen der Taste RÜCK...
  • Seite 208: Warnung

    Warnung Modellspeicherspezifische Warneinstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem viert diese genau umgekehrt, bei ausgeschaltetem WARNUNG RÜCK Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „S“ ge- GAS AR und/oder Motorstopp. kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: In der – letzten – Zeile „EINSCHALTWARNUNG“ können Sie GAS AR diese Option nicht nur -schalten sondern auch festle-...
  • Seite 209 Für Ihre Notizen...
  • Seite 210: Etc Set

    Sie sich solange durch alle möglichen Zei­ chenkombinationen tippen, bis Sie die richtige wieder gefunden haben … oder alternativ den Sender zur Ent­ schlüsselung an den Graupner-Service senden. • Sperren des Displays und der Trimmung 210 Systemmenü - ETC Set...
  • Seite 211 Vor oder auch nach dem Setzen einer Sperr-PIN wie zu- Durch erneutes Antippen der -Taste rechts unten wird RÜCK vor beschrieben, kann, durch Antippen der Taste der „Inhalt“ des leeren PIN-Eingabefeldes als „neue“ A B C D E Eingabe Entsperr Code links unten, das zeitgleiche Sperren der Trimmung PIN übernommen: …...
  • Seite 212 Zeile „AKKUTYP“ Zeile „AKKUWARNUNG“ Durch Antippen der Tasten oder – am rechten Dis- playrand wählen Sie nun die Ihnen passend erscheinende In dieser Zeile teilen Sie dem Sender mit, ob dessen Strom- In der Zeile „AKKUWARNUNG“ kann die Warnschwelle der Warnschwelle aus, z. B.: versorgung aus einem vierzelligen NiMH-Akku oder aus Anzeige …...
  • Seite 213 Zeile „EINSCHALTMELODIE“ Zeile „LAUTSTÄRKE“ • variable Lautstärke Zur Einstellung einer variablen Lautstärke tippen Sie auf In dieser Zeile können Sie die Ein- und Ausschaltmelodie In dieser Zeile können Sie die Lautstärke der akustischen das rechte der beiden berührungssensitiven Felder der des Senders - und -schalten.
  • Seite 214 Zeile „VARIO LS“ In dieser – letzten – Zeile können Sie, wie zuvor unter „LAUTSTÄRKE“ beschrieben, die statische wie auch die va- riable Lautstärke der Variotöne individuell einstellen. Zur Auswahl stehen „AUS“ sowie Werte von „1 … 5“.: ETC SET RÜCK Eingabe entsperren >> AKKU TYP NI-MH AKKU WARNUNG...
  • Seite 215: Display

    Display Senderweite Display-Einstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Zeile „KONTRAST“ Hinweis Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „S“ ge- Unterschreitet die Versorgungsspannung des Sen­ Um bei jedem Wetter und bei jeder Temperatur die optima- kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: ders die im Untermenü...
  • Seite 216 DISPLAY DISPLAY DISPLAY RÜCK RÜCK RÜCK KONTRAST KONTRAST KONTRAST DISPLAYLICHT DISPLAYLICHT DISPLAYLICHT TOUCH EMPF. TOUCH EMPF. TOUCH EMPF. VORGABE VORGABE VORGABE LOGO FARBE LOGO FARBE LOGO FARBE – – – SONNE SONNE SONNE HF-ID AAAAA876 HF-ID AAAAA876 HF-ID AAAAA876 Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert auf Durch Antippen der oder...
  • Seite 217 Die Anzeige wechselt unmittelbar zu , oder umgekehrt: DISPLAY RÜCK KONTRAST DISPLAYLICHT TOUCH EMPF. PINK LOGO FARBE – SONNE HF-ID AAAAA876 Hinweis Mit der Umschaltung von in der Zeile „Sonne“ ändert sich auch die Darstellungsart der Dis­ plays „Anzeige Telemetrie-Daten“. Zeile „HF-ID“...
  • Seite 218: Knüppelkalibrierung

    Knüppelkalibrierung Kalibrierung der Neutralstellung der beiden Knüppelaggregate Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem lich. Wichtig ist nur, dass anschließend keine Trimmungen RÜCK PHASE 1 Sv-MON Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „S“ ge- verstellt oder sonstige Programmierungen vorgenommen TEST kennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: werden.
  • Seite 219 ebenso beispielhaft auf einer eher zufällig ziemlich weit in Durch Antippen der Taste RÜCK links oben im Display keh- RÜCK ST.KALI Richtung Piloten geneigten Position. ren Sie wieder zum Systemmenü zurück: << RE >> Vor dem Antippen der -Taste rechts ist deshalb der – in RÜCK BASIS FUNKTION...
  • Seite 220: Systemmenü

     Systemmenü 220 Für Ihre Notizen...
  • Seite 221: Anzeige Telemetrie-Daten

    Anzeige Telemetrie-Daten Das Display des Senders mz-18 HoTT Pro dient sowohl zur beschrieben, einen Empfänger an den aktiven Modellspei- RÜCK EMPF Bedienung des Senders wie auch zur grafischen Darstellung cher. von Telemetrie-Daten. Der Wechsel zwischen den beiden Sobald ggf. die Suche nach Sensoren beendet wurde, wech- -58dB -52dB Betriebsarten erfolgt durch Antippen mit einem Finger...
  • Seite 222 Sender zum Empfänger verloren Näheres zu den nachfolgend genannten Modulen finden Sie des »Telemetrie«-Menüs entsprechend der dem jeweiligen gegangen sind im Anhang sowie im Internet unter www.graupner.de Sensor beiliegenden Anleitung ansprechbar. dem jeweiligen Produkt. Zwischen den Displays der automatisch aktivierten Senso- Tipp ren wechseln Sie, indem Sie die am oberen Displayrand ein- Detaillierte Erläuterungen der in der Spalte „Wert“...
  • Seite 223 33611). Näheres zu diesen Modulen finden Sie im Anhang te Füllstand des Kraftstofftanks sowie der kumulierte Ver- ELECTRIC AIR MODUL oder im Internet unter www.graupner.de bei dem jeweili- brauch in ml. RÜCK 000000 gen Produkt. Es bedeutet: -000.1m/s m/3s 000m/3s Abhängig von der Bestückung der Module mit zusätzlichen...
  • Seite 224 Akku-Anschluss des Moduls angeschlossenen Spannungs- VARIO Neben den aktuellen Positionsdaten und der Geschwindig- quelle. keit des Modells im Zentrum des Displays werden noch die RÜCK aktuelle Höhe in Relation zum Startort sowie das Steigen/ 0000m Hinweis 270.0 270.0 270.0 Sinken des Modells in m/s und m/3 s; die aktuelle Emp- Zur korrekten Anzeige der Daten muss zuvor im fangsqualität sowie die Entfernung des Modells vom Star- »Telemetrie«-Menü...
  • Seite 225 (Electronic Speed Controller) Mikrokopter-Display RÜCK - 58dB RÜCK KAPAZIT. 00000mAh 80.0 VOLT 00.0V HÖH 0000m 60000 ZEIT 00:00 akt-VOLT-min akt-TEMP-max 0000 000.0A 00.0V 00.0V -020°C -020°C 30000 00000m 000kmh akt-RPM-max akt-AMP-max 000000rpm 000000rpm 000.0A 000.0A Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Emp- Dieses Display visualisiert ggf.
  • Seite 226: 226 Anhang

    • Passend für 5- oder 6-zellige NiMH bzw. 2-zellige LiPo- oder LiFe-Akku. • Höhenmessung: -500 m … +3000 m • Empfindlichkeit Vario: 0,5 m/3s, 1 m/3s, 0,5 m/s, 1 m/s, 3 m/s pro Ton Graupner/JR-, G3,5-, G2- und BEC-Stecksysteme. • Auflösung: 0,1 m programmierbar • Drei einstellbare Pegel für die Ausgangsspannung zur Versorgung des •...
  • Seite 227 Electric Air-Module Graupner HoTT Best.-Nr. 33610 Best.-Nr. 33611 Best.-Nr. 33620 Allgemeiner Sensor für Graupner HoTT-Empfänger und Modelle mit Ver- Allgemeiner Sensor für Graupner HoTT-Empfänger und Modelle mit Ver- Allgemeiner Sensor für Graupner HoTT-Empfänger und Modelle mit Elek- brennungs- oder Elektromotor:...
  • Seite 228 RPM Magnet-Sensor Graupner HoTT Graupner HoTT Smart-Box Graupner HoTT USB-Schnittstelle Best.-Nr. 33616 Best.-Nr. 33700 Best.-Nr. 7168.6 Zum Anschluss an das General-Engine- (Best.-Nr. 33610) oder Gene- Unterschiedlichste Funktionen vereint in einem Gerät machen die SMART- Diese USB-Schnittstelle wird zusammen mit dem separat lieferbaren Ad- ral-Air-Modul (Best.-Nr.
  • Seite 229: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 230 230 Für Ihre Notizen...
  • Seite 231: Vereinfachte Konformitätserklärung

    Postanschrift: Service Henriettenstrasse 96 D-73230 Kirchheim DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Servicehotline Hiermit erklärt die Fa. Graupner/SJ GmbH, dass der Funkanlagentyp S1005.Pro mz-18 Pro HoTT der Richtlinie 2014/53/ Mo - Do: 09:15 - 16:00 EU entspricht. Freitag: 09:15 - 13:00 Uhr Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de ...
  • Seite 232 Funktion hin überprüft wurden, kann für Fehler, Unvollstän- D-73220 KIRCHHEIM/TECK nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Haftung über- digkeiten und Druckfehler keinerlei Haftung übernommen werden. Die Firma Graupner|SJ GmbH behält sich das Recht vor, die beschrie- GERMANY nommen werden. benen Software- und Hardwaremerkmale jederzeit unangekündigt zu http://www.graupner.de...

Diese Anleitung auch für:

S1005.pro

Inhaltsverzeichnis