Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Phasenspezifische Wölbklappentrimmung - GRAUPNER mz-24 Pro Anleitung

12 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-24 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiel
phasenspezifische Wölbklappentrimmung
Die nachfolgend beschriebene Variante einer Wölbklap-
pentrimmung ermöglicht Ihnen die phasenspezifische, und
jederzeit wieder abrufbare, Trimmung der Wölbklappen
mit nur einem Bedienelement über alle Phasen hinweg.
Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt, dass
Sie sich mit der Beschreibung der Einzelmenüs bereits be-
schäftigt haben und Ihnen auch sonst die Handhabung des
Senders geläufig ist. Ebenso wird vorausgesetzt, dass die
Belegung der Empfängeranschlüsse
gemäß der Skizzen auf
32
Seite
erfolgt ist sowie, dass das Modell bereits kom-
plett in den Sender mz-24 HoTT Pro einprogrammiert und
mechanisch vorjustiert ist. Außerdem sollten Sie sich zwi-
schenzeitlich von der seitenrichtigen Auslenkung aller Ru-
der überzeugt haben. Auch ist es keineswegs von Nachteil,
wenn das Modell bereits die ersten Flüge, sowie die ggf.
daraus resultierenden Nachjustierungen, hinter sich hat.

Programmierung

Schalten Sie ggf. Ihren Sender ein und beginnen Sie die Pro-
grammierung einer Trimmung der Wölbklappenpositionen
im Untermenü ...
»TR.ST.«
... des Basismenüs:
RÜCK
PHASE 1
TR. ST
GL
T1
T2
T3
T4
STEP
04
04
04
POS
00%
00%
00%
00%
SET
000%
000%
000%
000%
DIGITRIM 1
KEIN
AUTO TR.
BLK
DIGITRIM 2
KEIN
G/S
EIN
Tippen Sie in einer der beiden Zeilen „DIGITRIM" die Taste
mit der standardmäßigen Beschriftung
dern Sie deren Aufschrift durch Antippen der
der
-Taste in „K 6":
226 Programmierbeispiel - Wölbklappentrimmung
Wechseln Sie hernach in das Untermenü ...
»FR.MIX«
... des Funktionsmenüs und schalten Sie ggf. in die von Ih-
nen gewünschte Phase.
Erstellen Sie dann in jeder gewünschten Phase die entspre-
chende Anzahl Mischer nach dem Schema „K6 >> K2" und
„K6 >> K5" für linkes und rechtes Querruder; „K6 >> K6"
und ggf. „K6 >> K7" für Wölbklappe oder linke und rechte
Wölbklappe sowie – falls vorhanden – „K6 >> K9" und „K6
>> K10" für das zweite Wölbklappenpaar.
Für ein Modell vom Modelltyp „2QR 2WK" sieht hernach
das Display in der Phase „Thermik" beispielsweise wie folgt
aus:
Sv
ANZ.
+
04
RES
SET
Abhängig von der Einbausituation Ihrer Flächenservos so-
wie der gewünschten Betätigungsrichtung des ausgewähl-
ten Digitrim-Tasters, ist die Mischrichtung der einzelnen
KEIN
an, und än-
Mischerpaare individuell einzustellen. So können sich so-
+
- und ggf.
wohl gegensätzliche ...
RÜCK
PHASE 1
TR. ST
Sv
GL
T1
T2
T3
T4
ANZ.
+
STEP
04
04
04
04
POS
00%
00%
00%
00%
RES
SET
000%
000%
000%
000%
DIGITRIM 1
K 6
AUTO TR.
BLK
SET
DIGITRIM 2
KEIN
G/S
EIN
RÜCK
Sv
THERMIK
FR. MIX
AKT
VON
NACH
SET
>>
EIN
K 6
K 2
SW
1.
>>
EIN
K 6
K 5
>>
>>
2.
>>
EIN
K 6
K 6
>>
3.
>>
EIN
K 6
K 7
4.
>>
>>
EIN
K6
K3
>>
5.
RÜCK
THERMIK
FR. MIX
>>
K 6
K 2
AKT
EIN
G/S
EIN
A
+050%
B
+050%
OFFSET X
000%
OFFSET Y
000%
RÜCK
THERMIK
FR. MIX
K 6
>>
K 5
AKT
EIN
G/S
EIN
A
–050%
B
–050%
OFFSET X
000%
OFFSET Y
000%
... wie auch parallele Mischrichtungen je Klappenpaar erge-
ben, wobei in beiden Fällen der Trimmweg (max. 37,5 % bei
125 % Zumischung) entsprechend anteilig vom eingestell-
ten Mischanteil bestimmt wird:
RÜCK
THERMIK
FR. MIX
>>
K 6
K 2
AKT
EIN
G/S
EIN
A
+050%
B
+050%
OFFSET X
000%
OFFSET Y
000%
RÜCK
THERMIK
FR. MIX
K 6
>>
K 5
AKT
EIN
G/S
EIN
A
–050%
B
–050%
OFFSET X
000%
000%
OFFSET Y
Analog verfahren Sie bei den ggf. vorhandenen anderen
Klappenpaaren sowie in den gewünschten Phasen.
Sv
+
RES
Sv
+
RES
Sv
+
RES
Sv
+
RES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.pro

Inhaltsverzeichnis