Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-24 Pro Anleitung Seite 138

12 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-24 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RÜCK
L/S
K 1.
SCHÜ.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
SCHÜ.
K 8.
LEHR.
SW 8
K 3.
SCHÜ.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
SCHÜ.
K 10.
LEHR.
AUS
K 5.
LEHR.
K 11.
LEHR.
TYP
K 6.
LEHR.
K 12.
LEHR.
HF
Da zu diesem frühen Zeitpunkt der Programmierung ei-
nes LS-Systems kaum ein betriebsbereiter Schüler-Sender
am Lehrer-Sender angeschlossen sein wird, reagiert der
Sender sofort auf den im Zuge der Schalterzuordnung ge-
schlossenen Schalter mit akustischen Warnhinweisen.
Parallel dazu würde in der Grundanzeige des Senders im
Sekundentakt links oben eine Warnmeldung erscheinen,
siehe Abbildung am Ende des nachfolgenden Abschnittes
„Kabelloses HoTT-System". Öffnen Sie also wieder den eben
zugewiesenen Schalter.
Zuletzt noch ändern Sie im Wertefeld unter „TYP" in der un-
tersten Zeile rechts die Voreinstellung
den DSC-Anschluss auf „Signal-Eingang" umzustellen:
RÜCK
L/S
LEHR.
K 1.
SCHÜ.
K 7.
G/S
K 2.
SCHÜ.
K 8.
LEHR.
SW 8
K 3.
SCHÜ.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
SCHÜ.
K 10.
LEHR.
AUS
K 5.
LEHR.
K 11.
LEHR.
TYP
K 6.
LEHR.
K 12.
LEHR.
DSC L
Sofern der schülerseitige Anschluss jedoch NICHT ebenfalls
an einer zweipoligen DSC-Buchse erfolgt, sondern an einer
dreipoligen LS-Buchse aus dem Sortiment von Graupner, ist
Grundvoraussetzung zur korrekten Verbindung mit einem
Schüler-Sender, dass, völlig unabhängig von der im Leh-
rer-Sender genutzten Modulationsart, im Schüler-Sender
IMMER die Modulationsart PPM(10, 16, 18 oder 24) ein-
gestellt ist.
138 Funktionsmenü | gemeinsame - Lehrer/Schüler
Einstellung Schüler-Sender
Sv
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett, d. h.
mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung und
etwaigen Mischfunktionen, in einen Modellspeicherplatz
des Lehrer-Senders einprogrammiert und der HoTT-Emp-
fänger des betreffenden Modells an den Lehrer-Sender
„gebunden" sein. Prinzipiell jedoch kann ein HoTT-Schü-
ler-Sender auch mit einem Lehrer-Sender aus dem „klas-
sischen" 35/40 MHz-Bereich verbunden werden, da an der
DSC-Buchse eines HoTT-Senders normalerweise immer das
vom Lehrer-Sender benötigte PPM-Signal anliegt.
Als Schüler-Sender eignet sich beinahe jeder Sender aus
dem ehemaligen und aktuellen Graupner-Programm mit
mindestens 4 Steuerfunktionen. Der Schüler-Sender ist
jedoch ggf. mit dem jeweiligen Anschlussmodul für Schü-
ler-Sender auszurüsten. Dieses ist entsprechend der jeweils
mitgelieferten Einbauanleitung an der Senderplatine anzu-
schließen.
Die Verbindung zum Lehrer-Sender erfolgt mit dem jeweils
HF
in
DSC L
, um
erforderlichen Kabel, siehe nächste Doppelseite.
Genauere Informationen dazu finden Sie im Graup-
ner-Hauptkatalog FS sowie im Internet unter
Sv
ner.de.
Die Steuerfunktionen des Schüler-Senders MÜSSEN ohne
Zwischenschaltung irgendwelcher Mischer direkt auf die
Steuerkanäle, d. h. Empfängerausgänge, wirken.
Bei Sendern der Serie „mc", „mx" oder „mz" wird am
besten ein freier Modellspeicher mit dem benötigten Mo-
delltyp aktiviert, dem Modellnamen „Schüler" versehen
und die Steueran ordnung (Mode 1 ... 4) sowie ggf. „Gas
min oder Pitch min vorne/hinten" an die Gewohnheiten
des Schülers angepasst. Alle anderen Einstellungen sowie
Misch- und Koppelfunktionen erfolgen ausschließlich im
Lehrer-Sender und werden von diesem zum Empfänger
übertragen.
Bei Sendern der Serie „mz-18/24" ist darüber hinaus in
der untersten Zeile des Untermenüs »L/S« das Wertefeld
unter „TYP" durch Antippen auf
seitige DSC-Anschluss des Senders auf „Signal-Ausgang"
umzustellen:
Bei einem Schüler-Sender mx-20 HoTT,
mc-20
in der Zeile „DSC Ausgang" des Menüs »Grundeinstellung
Modell« die Modulationsart an die Nummer des letzten der
an einen Schüler zu übergebenden Steuerkanäle anzupas-
sen. Beispielsweise sind im Signalpaket der Modulationsart
„PPM10" nur die Steuerkanäle 1 ... 5 enthalten, jedoch nicht
die Kanäle 6 und höher. Soll also auch einer oder mehrere
der Kanäle höher als 5 vom Schüler benutzt werden kön-
nen, dann ist eine der Modulationsarten zu wählen, die die
benötigten Kanäle auch einschließt! Sollte außerdem mit
einem der zuvor genannten Sendern der Schüler-Betrieb
www.graup-
nicht mit einem neu initialisierten Modellspeicher sondern
mit einem bestehenden aufgenommen werden, ist unbe-
dingt darauf zu achten, dass in der Zeile „Modul" des Me-
nüs »Grundeinstellung Modell« „HoTT" eingetragen ist.
Anderenfalls ist nicht gänzlich auszuschließen, dass das an
der DSC-Buchse anliegende PPM-Signal invertiert ist.
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuzknüp-
pel (1 ... 4) weitere Steuerfunktionen dem Schüler-Sender
übergeben wollen, sind im Menü »Geberzuweisung« des
Schüler-Senders denjenigen Eingängen, die den im Menü
»Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders frei gegebenen Funk-
tionseingängen 5 ... max. 12 entsprechen, abschließend
noch Bedien elemente zuzuweisen.
Bei – älteren – Sendern vom Typ „D" und „FM" ist die Ser-
volaufrichtung und Steueranordnung zu überprüfen und
gegebenenfalls durch Umstecken der entsprechenden
DSC S
und somit der rück-
RÜCK
L/S
Sv
K 1.
SCHÜ.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
SCHÜ.
K 8.
LEHR.
SW 8
K 3.
SCHÜ.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
SCHÜ.
K 10.
LEHR.
AUS
K 5.
LEHR.
K 11.
LEHR.
TYP
K 6.
LEHR.
K 12.
LEHR.
DSC S
mc-16
HoTT oder
HoTT wiederum ist ggf.
mc-32
HoTT,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.pro

Inhaltsverzeichnis