Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER mz-16 HoTT Anleitung

GRAUPNER mz-16 HoTT Anleitung

16 kanal 2,4 ghz fernsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
mz-16 HoTT
16 Kanal 2,4 GHz Fernsteuerung
No. S1047

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER mz-16 HoTT

  • Seite 1 Anleitung mz-16 HoTT 16 Kanal 2,4 GHz Fernsteuerung No. S1047...
  • Seite 2 2 / 52 S1047 mz16_V1 0 1_sh_de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..................5 Servicestellen ..................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........6 Zielgruppe ..................6 Lieferumfang ..................6 Technische Daten ................7 Symbolbeschreibung ................8 Sicherheitshinweise ................8 Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Sender......9 Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Akku .......9 Senderbeschreibung ...............11 Bedienelemente am Sender ............11 Sendervorderseite ................12 Senderrückseite ................13 Befestigungen und rückseitige Anschlüsse ........14...
  • Seite 4 aktuellen Steuermodus ändern ............22 Steuermodusvoreinstellung ändern ..........22 Modell umbenennen ..............23 Neues Modell anlegen ..............23 Tasten links vom Display ...............24 Tasten rechts vom Display ............24 Bildschirmsperre ................24 Ausgang zuordnen ................24 Symbole im Hauptdisplay .............25 Empfänger binden ................26 Bind Gruppe ..................26 Binden mehrerer Empfänger ............28 Kanalreihenfolge anpassen ............28 Digitale Schalter ................29 „Puls“...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner mz-16 HoTT Sender entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihren Sender optimal nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern können. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • 1S2P-LiPo Senderakku mit 4000  m Ah • Senderriemen • Senderanleitung Hinweis Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Produkte. Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. 6 / 52 S1047 mz16_V1 0 1_sh_de...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Sender mz-16 HoTT Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz Modulation FHSS Sendeleistung 100 mW EIRP Steuerfunktionen 16 Funktionen, davon 6 trimmbar 16 digitale Schaltfunktionen Temperaturbereich -10 … +55 °C Antenne 1 lineare, im Winkel einstellbare, Antenne Betriebsspannung 3,6 … 4,35  V Stromaufnahme 480 bis 1100 ...
  • Seite 8: Symbolbeschreibung

    Symbolbeschreibung Beachten Sie immer die mit diesem Warnpiktogramm gekennzeich- neten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätzlich durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind. Das Signal- wort WARNUNG weist Sie auf mögliche, schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche, leichte Verletzungen. Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen. Achtung warnt Sie vor möglichen Sachschäden.
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit Im Umgang Mit Dem Sender

    Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Sender WARNUNG • Achten Sie während der Programmierung des Senders darauf, dass ein im Modell angeschlossener Motor nicht unbeabsich- tigt anläuft. Unterbrechen Sie die Treibstoffversorgung oder klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab. • Programmieren Sie niemals Ihren Sender während des norma- len Modellbetriebs.
  • Seite 10: Besondere Hinweise

    • Erwärmt sich der Akku während des Ladevorgangs auf über 60 °C ist der Ladevorgang abzubrechen und der Akku auf ca. 30 … 40 °C abkühlen zu lassen. • Niemals bereits geladene oder heiße Akkus aufladen. Sollte nach einer Schnellladung eine Zelle des Akkupacks besonders heiß...
  • Seite 11: Senderbeschreibung

    Senderbeschreibung Bedienelemente am Sender 3-Stufenschalter SW5 2-Stufenschalter SW6 Digitaltaster DT7 Proportional-Drehregler DV3 klappbare Senderantenne Senderhandgriff Proportional-Drehregler DV4 Digitaltaster DT8 3-Stufenschalter SW8, oben tastend, unten rastend 3-Stufenschalter SW7 11 / 52 S1047 mz16_V1 0 1_sh_de...
  • Seite 12: Sendervorderseite

    Sendervorderseite Display Blättern durch Menüseiten Blättern durch Menüseiten Blättern durch Menüseiten Trimmtaster des linken Steuerknüppels linker Steuerknüppel Proportional-Drehregler DV1 3-Stufenschalter SW1 3-Stufenschalter SW2, 1x tastend, 2x rastend Digitaltaster DT5 Digitaltaster DT6 3-Stufenschalter SW3 3-Stufenschalter SW4 Proportional-Drehregler DV2 rechter Steuerknüppel Trimmtaster des rechten Steuerknüppels Öse für Sendergurt Direktaufruf der Servoanzeige Direktaufruf von „Einstellen &...
  • Seite 13: Senderrückseite

    Senderrückseite Akkufachdeckel Rückstellkraft der horizontalen Steuerfunktion ohne Funktion obere Schraube: Rückstellkraft der vertikalen Funktion untere Schraube: Selbstrückstellung des Steuerknüppels Proportional-Drehschieber LV2 innere Schraube justiert Bremskraft äußere Schraube justiert Stärke der Ratsche Senderhandgriff klappbare Senderantenne Abdeckklappe über Audio-, COMM-, DATA- und DSC-An- schluss innere Schraube justiert Bremskraft äußere Schraube justiert Stärke der Ratsche...
  • Seite 14: Befestigungen Und Rückseitige Anschlüsse

    Schnittstelle zum Anschluss externer serieller Geräte DSC-Anschluss Über ein DSC-Kabel kann dieser Anschluss für Flugsimulatoren und Lehrer-/Schülerbetrieb genutzt werden. Graupner empfiehlt jedoch, primär Simulatoren mit kabelloser Übertragungstechnik zu nutzen. Schalten Sie im Untermenü „E/A Konfig.“ des System-Menüs ggf. auf die benötigte DSC-Betriebart um.
  • Seite 15 Das Ladegerät darf nur unter ständiger Aufsicht und in Räumen mit einem Rauchmelder betrieben werden. Massenspeicher Ist der Sender mz-16 HoTT mit einem kompatiblen PC verbunden und das Feld „Massenspeicher“ durch Antippen aktiviert, kann vom PC aus auf den Speicher des Senders zugegriffen werden. Beispiels-...
  • Seite 16: Sendervorbereitung

    Sendervorbereitung Steuerknüppel Längenverstellung der Steuerknüppel Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge verstellen: Durch Fest- halten der unteren Hälfte und Drehen des oberen Teils des gerändel- ten Griffstückes wird die Verschraubung gelöst. Durch Hoch- oder Herunterdrehen wird der Steuerknüppel verlän- gert bzw.
  • Seite 17: Sender-Stromversorgung

    Sender-Stromversorgung Der Sender mz-16 HoTT wird serienmäßig mit einem 1S2P-4000  m Ah -LiPo-Akku ausgeliefert. Einsetzen des Akkus Hinweis Achten Sie beim Einsetzen des Akku unbedingt auf einwandfreien Kontakt. Unterbrechungen der Stromversorgung des Senders wäh- rend des Modellbetriebs können zu einer großen Gefahr für Sie selbst und andere Personen werden.
  • Seite 18: Inbetriebnahme Des Senders

    Inbetriebnahme des Senders Einschalten des Senders Mit einem ca. 1 Sekunde währenden Drücken des zentralen EIN-/ AUS-Schalters wird der Sender mz-16 HoTT eingeschaltet. Ersteinrichtung des Senders Befindet sich der Sender noch im Auslieferungszustand, oder der Sender wurde zuvor im Menü „Info & Update“ auf die Werkseinstel- lungen zurück gesetzt, startet unmittelbar nach dem Einschalten des...
  • Seite 19 • (Kopter) MODE 1 (Gas/Pitch rechts) MODE 2 (Gas/Pitch links) Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken Motor / Pitch Nicken Motor / Pitch Nicken MODE 3 (Gas/Pitch rechts) MODE 4 (Gas/Pitch links) Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken Nicken Motor / Pitch...
  • Seite 20: Datum & Zeit

    • Nicht nur die Voreinstellung des Steuermode, sondern auch die Spracheinstellung ist im Untermenü „System Konfig.“ des Sys- tem-Menüs sowie Datum und Uhrzeit im Untermenü „Uhr Info“ des Basis-Menüs jederzeit den aktuellen Bedürfnissen anpass- bar. Datum & Zeit In diesem Display wird im Rahmen der Ersteinrichtung des Senders das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingegeben bzw.
  • Seite 21: Abschalten Des Senders

    In Paint, Paint 3D oder auch in anderen Pixeleditoren, ist eine neue Seite im Querformat mit 440 x 232 Pixeln zu erstellen. Nach dem Fül- len mit beliebigem Inhalt ist diese in Paint unter „Speichern unter“ als „BMP-Bild“ und mit dem Dateityp „24-Bit-Bitmap (*.bmp;*.dib)“ abzuspeichern.
  • Seite 22: Aktuellen Steuermodus Ändern

    aktuellen Steuermodus ändern Der im Rahmen der Ersteinrichtung des Senders eingegebene Steu- ermodus wurde im Menü „System Konfig.“ als Vorgabe hinterlegt und wird automatisch in alle zukünftig neu zu initialisierende Modell- speicher übernommen. Völlig unabhängig von dieser Vorgabe, kann jederzeit der Steuermo- dus bestehender Modellspeicher individuell angepasst werden.
  • Seite 23: Modell Umbenennen

    Modell umbenennen Modell umbenennen Schritt-für-Schritt 1. Ggf. auf die „grüne“ Registerkarte der Basis-Menüs wechseln. 2. Das Feld „Modelltyp“ rechts oben antippen. 3. Das Feld rechts neben „Name“ antippen. Es öffnet sich das Display zur Eingabe des Modellnamens. 4. Modellnamen aus den angebotenen Zeichen zusammensetzen. Groß- und Kleinschreibung wie auch Zahlen und Sonderzeichen sind möglich.
  • Seite 24: Tasten Links Vom Display

    Tasten links vom Display Im Folgenden bezeichnet als obere, mittlere und untere Auswahl- taste. Mit diesen Tasten wird in erster Linie analog zu ihren Pfeilrichtungen durch Listen, Spalten usw. geblättert. • Log-Funktion Ein etwa eine Sekunden langes Drücken der linken unteren Taste schaltet standardmäßig die Log-Funktion des Senders EIN oder AUS.
  • Seite 25: Symbole Im Hauptdisplay

    playrand das Display „automatische Zuordnung“ einzublenden und hernach durch Antippen des blauen Feldes eine automatische Zuord- nung auszulösen. Symbole im Hauptdisplay 9 10 11 12 13 HF-Status des Senders HF-Status des Empfängers Bildschirmsperre an/aus USB-Anschluss verbunden/nicht verbunden Kopfhörer angeschlossen/nicht angeschlossen DSC-Kabel angeschlossen/nicht angeschlossen Bluetooth ein/aus GPS-Signal vorhanden/nicht vorhanden...
  • Seite 26: Empfänger Binden

    üblicherweise als „Binding“ oder „Binden“ bezeichnet und kann jederzeit wiederholt werden. Dieses „Binding“ oder „Binden“ eines Empfängers erfolgt beim Sen- der mz-16 HoTT standardmäßig immer im Rahmen einer so genann- ten Bindungsgruppe, wobei beim Binden eines ungebundenen Modellspeichers automatisch immer die nächste freie Gruppe vor- geschlagen wird.
  • Seite 27 Vorgehen Schritt für Schritt 1. Sender und Empfänger in moderaten Abstand zueinander brin- gen. 2. Den Sender mz-16 HoTT ggf. ohne HF einschalten oder das HF-Modul im Feld „HF senden“ des Menüs „HF Konfig.“ auf „AUS“ stellen. 3. Die Stromversorgung der Empfangsanlage einschalten.
  • Seite 28: Binden Mehrerer Empfänger

    Die bestehende Bindung wird im Zuge des Binde-Versuches gelöscht. Binden mehrerer Empfänger Der Sender mz-16 HoTT unterstützt das Binden von bis zu 2 Graup- ner HoTT-Empfänger je Modellspeicher. Jeder dieser Empfänger ist einzeln zu binden und der jeweils zuletzt gebundene Empfänger wird durch Setzen des entsprechenden Häkchens in der Spalte...
  • Seite 29: Kanalreihenfolge Manuell Anpassen Schritt-Für-Schritt

    7. Antippen von „OK“ schließt den Vorgang ab. Digitale Schalter Der Sender mz-16 HoTT verfügt u.  a . über 16 Digitale Schalter. Diese sind im Untermenü „Digitale Schalter“ des Menü „Spezial“ zu defi- nieren und zu aktivieren sowie ggf. auch zu schalten. Jeder einzelne dieser 16 Digitalen Schalter kann aber auch beliebig als Widget auf einer der Seiten des Hauptmenüs platziert und von da aus geschal-...
  • Seite 30: Digitale Schalter In "Hf Konfig." Zuweisen Schritt-Für-Schritt

    • Um Fehlfunktionen beim Zuweisen der digitalen Schalter zu ver- meiden, darf während deren Zuweisung nur der jeweils davon betroffene Empfänger im Betrieb sein. Digitale Schalter in „HF Konfig.“ zuweisen Schritt-für-Schritt 1. Den gewünschten Empfänger in Betrieb nehmen und ggf. vorhan- dene weitere Empfänger ausschalten oder anderweitig stilllegen.
  • Seite 31: Reichweitetest

    sodass LEDs direkt zwischen Servopuls und „-“-Ausgang ange- schlossen werden können. • Ein Servobetrieb ist mit der Einstellung „Pegel“ ( ) NICHT mög- lich. Antippen von „Pegel“ ( ) stellt ggf. den Ausgang zurück auf „Puls“ ( ). Reichweitetest Mit dem Auslösen des Reichweitetestes wird die Ausgangsleistung des Senders signifikant reduziert.
  • Seite 32 Steuerbefehle reagieren. Falls dies nicht 100  % -ig der Fall ist, das System nicht benutzen sondern den zuständigen Service der Graupner|SJ GmbH kontaktieren. 10. Den Reichweitetest vor jeder Inbetriebnahme Ihres Modells durchführen und dabei alle in der Praxis vorkommenden Steuer- bewegungen simulieren.
  • Seite 33: Geber- Und Mischerkennlinien Einstellen

    Geber- und Mischerkennlinien einstellen Sowohl die Geberkennlinien im Untermenü „Gebereinstellung“ des Basis-Menüs wie auch Mischerkennlinien werden im Wesentlichen nach denselben Prinzipien eingestellt. Das entsprechende Vorgehen ist nachfolgend anhand der Gaskurve dargestellt. Die gezeigten Ein- stellungen haben jedoch rein demonstrativen Charakter und ent- sprechen keinesfalls realen Gaskennlinien! Kennlinie auswählen Schritt-für-Schritt 1.
  • Seite 34: Punkt Hinzufügen Schritt-Für-Schritt

    … oder durch waagrechtes oder vertikales Verschieben des jewei- ligen gelben Rechtecks mit einer Fingerspitze oder einem für Touchscreens geeigneten Stift. ശ Antippen des Symbols setzt den Wert der ausgewählten Zeile wieder auf den Standardwert zurück. ശ Antippen des Symbols aktiviert die „Direkt Einstellung“...
  • Seite 35: Knüppelkalibrierung

    Knüppelkalibrierung Sollte die Mittelstellung der selbst neutralisierenden Steuerknüppel nicht exakt 0  % Geberweg entsprechen, kann das in diesem Menü korrigiert werden. Überprüfen der Knüppelkalibrierung Schritt-für-Schritt 1. In das Untermenü „Modell Liste“ des „grünen“ Basis-Menüs wechseln. 2. Einen freien Modellspeicher mit einem beliebigen Modelltyp ini- tialisieren.
  • Seite 36: Servoanzeige

    Vertauschung der Ausgänge. • Die Anzahl der in diesem Menü angezeigten Kanäle entspricht den im Sender mz-16 HoTT zur Verfügung stehenden 16 Steuer- kanälen. Die Anzahl der tatsächlich nutzbaren Kanäle ist jedoch auch abhängig vom verwendeten Empfängertyp sowie von der Anzahl der daran angeschlossenen RC-Komponenten und ist deshalb meist geringer.
  • Seite 37: Wlan Einrichten Schritt-Für-Schritt

    3. Die Taste „vergessen“ antippen. 4. Antippen von „OK“ schließt die Einblendung. Hinweis In der Grundanzeige des Senders mz-16 HoTT signalisiert das Sym- eine aktive WLAN-Verbindung. Achtung Der gleichzeitige Betrieb der Fernsteuer- und der WLAN-Funktion des Senders mz-16 Hott ist möglich, jedoch nutzen beide Funktio- nen die gleichen Betriebsfrequenzen und können sich daher gegen-...
  • Seite 38: Im- Und Export Von Modelldaten

    Zu finden sind die einzelnen Modellspeicher beim Sender mz-16 HoTT unter dem Pfad \\MZ-16\Model\mz-16. Austausch von Modelldaten Die Modellspeicher der Sender mz-16 HoTT und mz-32 HoTT sind prinzipiell kompatibel, ABER: • Zwingende Voraussetzung für einen Import in den jeweils ande- ren Sender ist, dass der gewünschte Modellspeicher mit Hilfe...
  • Seite 39 39 / 52 S1047 mz16_V1 0 1_sh_de...
  • Seite 40: Telemetrie

    Fehler. Die Bedienung dieser Menüs erfolgt im Prinzip analog zu den übri- gen Menüs des Senders mz-16 HoTT. Abweichend davon ist lediglich das Vorgehen in den textbasierten Untermenüs der Option „Einstel- len & Anzeigen“, siehe weiter unten.
  • Seite 41: Rx Auswählen

    Rx auswählen Bis zu zwei Empfänger können im Untermenü „HF Konfig.“ des Basis-Menüs an einen Modellspeicher gebunden werden. Eine Tele- metrie-Verbindung kann jedoch immer nur zu einem dieser maximal zwei Empfänger aufgebaut werden. Standardmäßig ist das immer der zuletzt gebundene. An dem, üblicherweise als Hauptempfänger bezeichneten, Empfänger sind ggf.
  • Seite 42: Anzeige Hf-Status

    Anzeige HF-Status Dieses Display visualisiert die Qualität der Verbindung zwischen Sen- der und Empfänger. Besteht keine Verbindung zu einem Empfänger, kann das Untermenü zwar geöffnet werden, die Anzeigen aber blei- ben leer. Schalten Sie also ggf. Ihre Empfangsanlage ein oder auf den richtigen Empfänger um.
  • Seite 43: Einstellen & Anzeigen

    Hand- und Pultsender mit Display aus dem Graup- ner-Programm zu finden. Bis auf die geringfügig andere Optik der Darstellung im Senderdisplay des Senders mz-16 HoTT sowie der nachstehend beschriebenen Bedienung, sind alle diese Beschreibungen 1 : 1 auf diesen Sender übertragbar.
  • Seite 44: Digitale Schalter

    Digitale Schalter Wie bereits im Rahmen des Abschnittes „Bedienung und Menüfunk- tionen“ angesprochen, verfügt der Sender mz-16 HoTT u.  a . über 16 Digitale Schalter. Details dazu sind im genannten Abschnitt zu finden. Im Gegensatz zu den analogen Schaltern SW1 … SW8 des Senders,...
  • Seite 45: Digitalen Schalter Zuweisen Schritt-Für-Schritt

    Hinweise • Diese Funktion ist nur bei ausgewählten Empfängern mit aktu- eller Firmware möglich. • Um Fehlfunktionen beim Zuweisen der Digitalen Schalter zu ver- meiden, darf während deren Zuweisung nur der jeweils davon betroffene Empfänger im Betrieb sein. Digitalen Schalter zuweisen Schritt-für-Schritt 1.
  • Seite 46: Firmware-Update

    Die benötigten Programme und Dateien sind in einem Software-Pa- ket zusammengefasst und sowohl im Verzeichnis „Util“ auf dem Massenspeicher des Senders mz-16 HoTT als auch beim entspre- chenden Produkt auf www.graupner.de zu finden. Laden Sie dieses Software-Paket vom Massenspeicher des Senders oder aus dem Internet auf einen Windows-PC oder ein Laptop.
  • Seite 47: Download Eines Updates Schritt-Für-Schritt

    Download eines Updates Schritt-für-Schritt 1. Den Sender mz-16 HoTT über die rückseitige micro-USB-Buchse mit einem Windows-PC oder Laptop verbinden. 2. Ggf. Sender einschalten. 3. Im automatisch eingeblendeten Auswahldisplay „Massenspei- cher“ auswählen. 4. Auf dem PC oder Laptop das Programm „Firmware_Upgrade_ gr_Studio“...
  • Seite 48: Forciertes Update

    Hinweis Beim vorstehend beschriebenen Verfahren werden ggf. auch Konfi- gurationsdateien, Sprachdateien, Hilfetexte usw. auf den neuesten Stand gebracht, während bei einem per „WLAN Update“ vorgenom- menen Update nur die Firmware des Senders aktualisiert wird. Forciertes Update Sollte ein Firmware-Update des Senders fehlschlagen oder sich im Zuge dessen die Sendersoftware „aufhängen“...
  • Seite 49 4. Wie zuvor in den Punkten 1 bis 9 unter „Updaten des Senders Schritt-für-Schritt“ beschrieben, eine zum Updaten des Senders mz-16 HoTT geeignete Datei auf den Sender laden. 5. Sender durch Drücken des zentralen EIN-/AUS-Schalters aus- schalten 6. Verbindung zum PC-oder Laptop trennen.
  • Seite 50: De - Vereinfachte Konformitätserklärung

    DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Firma Graupner/SJ, dass der Funkanlagentyp S1047 mz-16 HoTT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de Hersteller Graupner Co., Ltd Post Code: 14557 8th F, 202 Dong, Chunui Techno-Park II, 18, 198 Street...
  • Seite 51: Hinweise Zum Umweltschutz

    Zur Reinigung das Produkt nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben. Garantiebedingungen Die Fa. Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmängel.

Diese Anleitung auch für:

Mz16S1047

Inhaltsverzeichnis