Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 79

Werbung

die Position AB, um das Relais zu öffnen und schalten Sie
den Ausgang während eines Netzwerkausfalls auf OFF
(Aus).
7.2.4
Verdrahtung der Ausgänge
mit Punkten
Alte 8RO-Karten
Das alte Design der 8RO (Teilenr. 810-3002) verwen-
dete Punkte mit zwei Klemmen. Zum Anschließen von
Ausgangsgeräten an diesen Punkten verdrahten Sie die
Punktklemmen in Serie mit der Last, damit der Pfad ge-
schlossen ist, wenn das 8RO-Relais auf GESCHLOSSEN
steht, bzw. offen, wenn das 8RO-Relais auf OFEN steht.
Neue 8RO-, 8RO-FC- und 8ROE-Karten
Alle anderen E2-kompatiblen Ausgangskarten,
einschließlich des neuen 8RO-Design (Teilenr. 810-3005),
der 8RO-FC und der 8ROe, verfügen über Kontakte der
Form C. Abbildung 7-8 zeigt die Verdrahtung des
Kontakts der Form C mit drei Anschlussklemmen.
Ein Draht der zweiadrigen 8RO-FC-Verbindung sollte
stets mit der mittleren Klemme verbunden sein. Der
zweite Draht muss entweder an der Öffnerklemme (falls
der Pfad geschlossen sein soll, wenn das Relais aberregt
wird) oder an der Schließerklemme angeschlossen werden
(wenn der Pfad während eines Stromausfalls offen sein
soll).
7.2.5
Die Ausgangs-LED
Jeder Ausgangspunkt auf einer Ausgangskarte hat eine
Anzeige-LED, die den Status des Ausgangs angibt. Diese
LED ist beleuchtet und zeigt somit an, dass der Ausgang
eingeschaltet (ON) ist; wenn sie nicht leuchtet, ist der
Ausgang ausgeschaltet (OFF).
Die Definition von ON und OFF wird in diesem Fall
durch die Position des ausfallsicheren Dip-Schalters
festgelegt (siehe Tabelle 7-3). Wenn daher der Ausgangs-
schalter in der Position AUF steht, bedeutet eine
beleuchtete LED, dass der Pfad GESCHLOSSEN ist,
wenn der Schalter jedoch in der Position AB steht,
bedeutet eine beleuchtete LED, dass der Pfad OFFEN ist.
7.2.6
Ausgangs-Setup in E2
Damit der E2 die Geräte, die an einer I/O-Karte
angeschlossen sind, richtig regeln kann, müssen Sie dem
E2 zuerst mitteilen, welchen Ausgangstyp die Geräte
benötigen. Dies erfolgt über den Bildschirm „Output
Definitions/Status" (Ausgangsdefinitionen/Status).
Die Ausgänge 8RO, 8ROe, 8IO und MultiFlex
7.2.6.1
Konfiguration eines Punktes vom
Bildschirm „Output Definitions/Status"
(Ausgangsdefinitionen/Status)
Zur Konfiguration eines Punktes rufen Sie den Bild-
schirm „Output Definitions/Status" (Ausgangs-
definitionen/Status) auf:
1.
Drücken Sie auf
öffnen.
2.
Drücken Sie auf
3.
Drücken Sie auf
Der Bildschirm „Output Status" (Ausgangsstatus) wird
geöffnet:
Abbildung 7-9
- Bildschirm „Output Status" (Ausgangsstatus)
Zur Konfiguration eines Punktes verwenden Sie die
Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten, um den Cursor zu
dem Punkt zu bewegen, der eingerichtet werden soll, und
drücken Sie auf
(SETUP).
Wenn Sie auf
drücken, um einen 4AO-Aus-
gangspunkt einzurichten, leitet Sie der E2 automatisch
zum Bildschirm „Analog Output" (Analogausgang)
Abbildung 7-6 weiter. Für alle anderen Ausgangs-
kartentypen wird durch Drücken von
Menü geöffnet, das dem in Abbildung 7-10 ähnelt. In
diesem Menü werden Sie dazu aufgefordert, den Ausgang
entweder als „Digital", „Pulse" (Impuls) oder „One Shot"
(Monostabiler Flipflop) vorzugeben. Drücken Sie auf
wenn der Ausgang „Digital" ist, drücken Sie auf
der Ausgang „Pulse" ist, oder auf
„One Shot" ist, oder drücken Sie auf
abzubrechen.
Einrichtung von Eingängen und Ausgängen
, um das Hauptmenü zu
(Systemkonfiguration).
(Ausgangsdefinitionen).
ein Popup-
, wenn
wenn der Ausgang
, um das Setup
-
7
11
,

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac