Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 147

Werbung

9.8
Bedarfsregelung
Bedarfsregelungsanwendungen werden vom E2 dazu
verwendet, den gesamten Leistungsverbrauch des
Gebäudeleittechniksystem unter einem spezifischen
Bedarfssollwert zu halten, der von der
Elektrizitätsgesellschaft vorgeschrieben ist. Dieses Ziel
erreichen Bedarfsregelungsanwendungen, indem der
Stromverbrauch in einer oder mehreren E2-Anwendungen
nach Bedarf gedrosselt wird, bis die kW-Zahl insgesamt
unter dem Sollwert liegt. Dieser Prozess wird als
Lastabwurf bezeichnet.
Die Bedarfsregelungsanwendung wurde so konzipiert,
dass sie den Leistungsverbrauch auf ähnliche Weise wie
Elektrizitätsgesellschaften berechnet, sodass sichergestellt
wird, dass die Bedarfsgrenze des
Versorgungsunternehmens genau erfüllt wird. Außerdem
bietet die Bedarfsregelungsanwendung eine hohe
Flexibilität bei der Methode, wie der Lastabwurf
priorisiert wird, sodass Benutzer den Energiesparbetrieb
mit nur geringfügigem Eingreifen in den normalen Betrieb
der HVAC-Systeme des Gebäudes optimieren können.
9.8.1
Einführung in die
Bedarfsbegrenzungsregelung
Elektrizitätsgesellschaften liefern ihren Kunden Strom
zu einem festen Preis pro Kilowattstunde, bis ein vorab
definiertes Niveau des Stromverbrauchs erreicht ist.
Dieses Niveau wird als Bedarfsgrenze bezeichnet. Wenn
die Bedarfsgrenze überschritten ist, erhöht sich als Strafe
für den hohen Strombedarf des Kunden der Preis
erheblich. Wenn diese Bedarfsgrenze überschritten ist,
wird in der Regel für den Rest des Jahres dieser erhöhte
Preis berechnet.
Um festzustellen, ob ein Verbraucher die
Bedarfsgrenze erreicht hat, überwacht die
Elektrizitätsgesellschaft stichprobenartig den
Energieverbrauch eines Kunden für einen festen Zeitraum
(bei den meisten Versorgungsunternehmen in der Regel
zwischen 15 bis 30 Minuten, obwohl der Zeitraum auch
lediglich 5 Minuten lang sein kann). Dieser
Überwachungszeitraum wird als Bedarfsfenster
bezeichnet. Bedarfsfenster sind immer gleich lang, aber
sie können zu jeder vom Versorgungsunternehmen
gewählten Zeit gemessen werden.
Da Bedarfsregelungsanwendungen nicht feststellen
können, wann die Elektrizitätsgesellschaft ein
Bedarfsfenster startet, gehen sie ganz einfach davon aus,
dass ein Bedarfsfenster jederzeit beginnen kann. Wenn
neue Werte über den kW-Eingang gesammelt werden,
rollen Bedarfsregelungsanwendungen ihre Bedarfsfenster
weiter und berechnen ihre Lastabwurfalgorithmen neu, als
Bedarfsregelung
ob das Versorgungsunternehmen den durchschnittlichen
Stromverbrauch in einem neuen Fenster messen würde.
Wenn das Bedarfsfenster des
Versorgungsunternehmens beispielsweise 15 Minuten
dauert, behalten Bedarfsregelungsanwendungen einen
konstanten Echtzeitdurchschnitt aller aufgezeichneten
kW-Werte von den letzten 15 Minuten bei. Wenn eine
Bedarfsregelungsanwendung anhand ihrer Berechnungen
feststellt, dass der gegenwärtige kW-Verbrauch eventuell
dazu führen könnte, dass die Bedarfsgrenze für das
aktuelle oder ein zukünftiges Bedarfsfenster überschritten
wird, beginnt es mit einem Lastabwurf, um den kW-
Verbrauch zu drosseln. Ein grafisches Beispiel eines
„rollenden Bedarfsfensters", das von der
Bedarfsregelungsanwendung verwendet wird, ist in
Abbildung 9-13 abgebildet.
Abbildung 9-13
- Beispiel eines „rollenden Bedarfsfensters"
Kurz gesagt, das primäre Ziel einer
Bedarfsregelungsanwendung besteht darin sicherzustellen,
dass jedes mögliche Zeitintervall, dass vom
Versorgungsunternehmen als Bedarfsfenster verwendet
werden könnte, unter der festgelegten Bedarfsgrenze liegt.
Dadurch wird gewährleistet, dass der Bedarfssollwert nie
überschritten wird.
9.8.2
Bedarfsüberwachung
Der E2 überwacht die Energie entweder über einen
analogen kW-Wandler (der den aktuellen kW-Verbrauch
über eine Analogsignal überträgt) oder er überwacht den
Energieverbrauch mithilfe eines digitalen
Wattstundenwandlers (der Impulse überträgt, um
anzuzeigen, dass eine fest Zahl von Wattstunden
verbraucht wurde).
Wie in Abschnitt 9.8.1, Einführung in die
Bedarfsbegrenzungsregelung erwähnt werden alle kW-
Übersicht über die Software
9
-
33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac