Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 49

Werbung

von CPC-Karten dar: die Eingänge sind wie eine 16AI, die
Relaisausgänge sind wie eine 8RO und die Analog-
ausgänge sind wie eine 4AO konfiguriert.
Wenn eine MultiFlex-Kombo-Karte im Netzwerk
vorhanden ist, muss sie wie alle drei Kartentypen
adressiert werden. Sie müssen bei der Nummerierung
dieser Karten daher eine eindeutige Nummer für die 16AI-
, 8RO- und 4AO-Komponenten der Karte einstellen.
5.5
Einstellung der
Baudrate
Alle I/O-Karten verfügen über Dip-Schalter, die die
Baudrate festlegen, mit der sie miteinander kommuni-
zieren. Derzeit kann der Baudraten-Dip-Schalter in
Netzwerkkomponenten entweder auf 4800, 9600, 19200
oder 38400 eingestellt werden. Die Einstellung der
Baudrate erfolgt über Dip-Schalter (siehe die
Installationsblätter für die Karten am Ende dieses
Abschnitts für spezifische Dip-Schaltereinstellungen).
Baudrate für den E2
Die Standardbaudrate für E2 beträgt 9600.
Baudrate für den Gateway
Der Gateway kann durch Dip-Schalter Nr. 6 entweder
auf 9600 Baud oder 19,2 kbd eingestellt werden. In der
Position „ON" (Ein) ist die Rate auf 9600 Baud einge-
stellt, während sie bei „OFF" (Aus) auf 19,2 kbd
eingestellt ist.
Dipschalter 6 und 7 steuern die Baudrate, mit welcher
der Gateway mit dem Standortregler im RS-485-Netzwerk
in Verbindung tritt. Diese Schalter müssen auf dieselbe
Baudrate wie der E2 oder REFLECS eingestellt sein (in
der Regel 9600 Baud).
Dip-Schalter 8 steuert die Baudrate, bei welcher der
Gateway mit den anderen Geräten im Empfängerbus-
Netzwerk kommuniziert. Diese Baudrate kann nur auf
entweder 9600 Baud (Schalter AB) oder 19200 Baud
(Schalter AUF) gestellt werden. Alle Gateways und
Empfänger im Empfängerbus-Netzwerk müssen über
dieselbe Baudraten-Dip-Schaltereinstellungen verfügen.
Es wird empfohlen, dass Sie als Baudrate im Empfänger-
bus-Netzwerk 9600 Baud verwenden.
Baudrate für die 8IO, 8DO und ARTC
Es gibt drei I/O-Geräte, deren Baudraten nicht von
Dip-Schaltern festgelegt werden. Es handelt sich um die
folgenden Karten:
1.
Die 8IO - diese Karte erkennt automatisch die
von den I/O-Geräten im Netzwerk verwendete
Baudrate und passt sich an ihre Baudrate an.
Einstellung der Baudrate
2.
Die 8DO - diese Karte erkennt automatisch die
von den I/O-Geräten im Netzwerk verwendete
Baudrate und passt sich an ihre Baudrate an.
3.
Die ARTC - diese Karte ist auf 9600 Baud
festgelegt.
Empfohlene Baudrate
Die Baudrate sollte in allen Fällen auf 9600 Baud
eingestellt werden.
5.6
Einstellung der
Abschlusswiderstandsbrücken
Der I/O-Netzwerkanschluss verfügt für alle I/O-Karten
und den E2 über einen Satz von drei Abschlussbrücken.
Dies sind die Brücken, die sich am nächsten am I/O-
Netzwerkanschluss befinden. (Der E2-Regler verfügt
anders als Standardkarten über mehrere I/O-
Netzwerkanschlüsse.)
Der Zweck der Brücken besteht darin, die zwei Enden
oder Abschlusspunkte des Segments anzuzeigen. In einer
Prioritätskette muss ein Gerät am Anfang und ein Gerät
am Ende abgeschlossen werden, indem alle drei Ab-
schlussbrücken in die Position AUF gestellt werden. Bei
allen anderen Geräten in der Prioritätskette müssen alle
drei Abschlussbrücken in der Position AB stehen.
Abbildung 5-2 zeigt die korrekten Abschlussbrücken-
einstellungen für den E2 und alle I/O-Karten.
Abbildung 5-2
- I/O-Netzwerk-Abschlussbrückeneinstellungen
Die Einrichtung von I/O-Netzwerk und Hardware
-
5
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac