Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 48

Werbung

5.2
Verdrahtungstypen
CPC schreibt geschirmte verdrillte Belden-Aderpaare
Nr. 8761 zur Verwendung als I/O-Netzwerkverdrahtung
vor (oder Belden Nr. 82761 und Belden Nr. 88761 für
Hohlrauminstallationen).
Wenn das empfohlene Kabel in Ihrer Region nicht
verfügbar ist, muss die Verdrahtung die folgenden
Spezifikationen erfüllen oder übertreffen:
Abgeschirmt?
Leitertyp
Drahtstärke
Kapazität zwischen
Signaldrähten
Kapazität zwischen
Signal und
Abschirmung
Maximale Länge
Nennimpedanz
Tabelle 5-2
- RS-485 I/O-Netzwerk-
Verdrahtungsspezifikationen
5.3
Die I/O-Netzwerk-
struktur (Prioritätsketten -
Daisy Chains)
Das RS-485-Eingangs/-Ausgangs- (I/O) Netzwerk
verbindet alle Eingangs- und Ausgangskommunikations-
karten in einer einzigen offenen Kommunikationsschleife.
Diese Schleife oder „Prioritätskette" verbindet den E2 mit
den verschiedenen Eingangs- und Ausgangskommunika-
tionskarten und wird an der letzten Eingangs- oder Aus-
gangskarte im Netzwerk abgeschlossen. Ein Diagramm
dieser Netzwerkanordnung finden Sie in Abbildung 5-1.
5-2
E2 RX/BX I&O-Handbuch
Ja
Verdrilltes Paar
18 - 24 AWG
31 pF/ft oder weniger
59 pF/ft oder weniger
1219 m (4000 ft)/18 bis
22 AWG
762 m (2500 ft)/24 AWG
120 Ω± 50 Ω
Abbildung 5-1
- I/O-Netzwerkkonfigurationen
5.4
Netzwerk-ID-
Nummern (Kartennummern)
Jedes Gerät auf einem RS-485-Segment verfügt ent-
weder über einen Netzwerk-Dip-Schalter oder Dreh-
skalen, über die der Karte eine eindeutige Netzwerk-ID-
Nummer zugewiesen wird.
Die Netzwerk-ID-Nummer unterscheidet eine Karte
von anderen Karten im Netzwerk desselben Typs.
Dadurch kann der E2 sie erkennen und problemlos mit ihr
in Verbindung treten.
Karten desselben Typs sollten sequenziell nummeriert
werden, beginnend mit Eins und weiter mit Zwei, Drei
usw. Wenn ein Segment beispielsweise vier 16AI-Karten
und fünf 8RO-Karten enthält, sollten Sie die 16AI-Karten
mit Eins, Zwei, Drei und Vier benennen und die 8RO-
Karten mit Eins, Zwei, Drei, Vier und Fünf. Auf dieselbe
Weise sollte mit mehreren 4AO- und 8DO-Karten sowie
IRLDS-Leckerkennungsgeräten verfahren werden.
Für alle Karten mit Ausnahme von 8IO- und 8DO-
Karten wird der Netzwerk-Dip-Schalter mit der Bezeich-
nung S1 (oder S3 für die 16AI-Karte) verwendet, um die
eindeutige Kartennummer des Gerätes und die Baudrate
einzustellen. Die 8IO- und 8DO-Karte verwendet Dreh-
skalen, um die Kartennummer des Gerätes einzustellen.
Nummerierung der MultiFlex-I/O-
Kombinationskarten
Im Hinblick auf die Netzwerknummerierung handelt
es sich bei den MultiFlex-Eingang-/Ausgang-Kombi-
nationskarten (88, 88AO, 168 und 168AO) um Sonder-
fälle. Sie stellen nämlich eine Kombination aus drei Typen
026-1611 Rev 1 05-05-03

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac