Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 145

Werbung

Lichtwertzustand auf EIN geschaltet werden,
damit der Ausgang von AUS auf EIN
gestellt wird.
• Beide EIN/Beliebige AUS - Wie die Strategie
Beide EIN/Beide AUS, nur bewirkt ein
beliebiger der beiden Zustände, die sich von
EIN auf AUS schalten, dass der Ausgang auf
AUS gestellt wird.
Der LOGIC IN-Eingang sollte nicht dazu verwendet
werden, den Lichtwert mit einem Zeitplanausgang oder
einem ähnlichen digitalen Zustand zu vergleichen, der
BELEGT/NICHT BELEGT darstellt. Zeitplanvergleiche
werden durch die Zeitplan-Schnittstellenzelle verwaltet.
Wenn ein Zeitplaneingangswert der einzige digitale Wert
ist, der zur Kombination mit dem Lichtwert des Sensors
verwendet wird, wählen Sie für diese Zelle die
Kombination NUR LLEV.
9.7.3.2
Belegt/nicht belegt und
alternative Einstellungen
Nach Wunsch kann die LLEV-Schnittstelle mit einem
Satz nicht belegter Zuschalt-/Abschalt-Sollwerte
eingerichtet werden. Dazu verwendet die LLEV-
Schnittstellenzelle einen separaten digitalen Eingang, der
meldet, ob belegte oder nicht belegte Sollwerte verwendet
werden sollen.
Die LLEV-Schnittstelle kann auch mit einem Satz
alternativer belegter und nicht belegter Sollwerte
eingerichtet werden, die nur dann verwendet werden,
wenn der Wert des Eingangs, der als ALT LLEV
KOMB VERWEND bezeichnet wird, auf EIN steht.
9.7.4
Die Grundzeitplanzelle
Die Grundzeitplanzelle hat zwei Hauptfunktionen:
• Wenn eine Zeitplananwendung im E2
eingerichtet ist, die für die Beleuchtung EIN-
/AUS-Zeiten vorgibt, leitet die
Grundzeitplanzelle den belegten/nicht
belegten Zustand von diesem Zeitplan zur
Zeitplan-Schnittstellenzelle.
• Wenn im E2 keine Zeitplananwendung für
einen Beleuchtungszeitplan eingerichtet ist,
können Sie mit dem Grundzeitplan einen
Zeitplan für die
Beleuchtungszeitplananwendung
konfigurieren. Diese spezifische Zeitplan
übermittelt einen digitalen belegten/nicht
belegten Zustand an die Zeitplan-
Schnittstellenzelle.
Wenn ein externe Zeitplan verwendet wird, müssen
Sie nur den Grundzeitplan konfigurieren, indem Sie den
Zeitplanausgang mit dem Eingang der Grundzeitplanzelle
Beleuchtungszeitpläne
verknüpfen und den Parameter „Externen Zeitplan
verwenden" auf „Ja" stellen.
Wenn kein externe Zeitplan verwendet wird, können
Sie einen Satz mit Zeitplanereignissen und
Datumsbereichen konfigurieren, der von der
Beleuchtungszeitplananwendung eingesetzt werden kann.
Es können bis zu 15 EIN-/AUS-Zeitplanereignisse sowie
bis zu 12 Datumsbereiche programmiert werden.
Zeitplanereignisse und Datumsbereiche, die in die
Grundzeitplanzelle einprogrammiert werden, werden nur
von der Beleuchtungszeitplananwendung benutzt. Wenn
mehr als eine Beleuchtungsregelungsanwendung
denselben Zeitplan verwendet, wird empfohlen, eine
externe Zeitplanwendung zu konfigurieren, damit Sie
nicht für jede Beleuchtungsanwendung die Ereignis- und
Datumsinformationen erneut eingeben müssen.
9.7.4.1
Slave-Zeitplan
Wenn Sie über eine externe Zeitplananwendung
verfügen, die belegte/nicht belegte Zeiten vorgeben, und
Sie diesen Zeitplan für die
Beleuchtungszeitplananwendung leicht abändern
möchten, können Sie den Zeitplan dieser
Grundzeitplanzelle als Slave-Zeitplan festlegen.
Ein Slave-Zeitplan unterscheidet sich von einem
Master-Zeitplan darin, dass seine Ereignisse in Relation zu
den Ereignissen eines Master-Zeitplans stehen. Die
Ereignisse eines Master-Zeitplans sind absolute Zeiten
(wie 08:00 EIN, 23:00 AUS). Ein Slave-Zeitplan enthält
einen Satz mit Zeiten, die zu den Ereignissen des Master-
Zeitplans addiert oder von ihnen subtrahiert werden (wie
+00:30 EIN, -01:00 AUS). Demzufolge wird das
Verhalten des Ausgangs eines Slave-Zeitplans im
Vergleich zu dem des Master-Zeitplans leicht abgeändert.
Slave-Zeitpläne werden häufig in Fällen verwendet, in
denen der Master-Zeitplan die belegten/nicht belegten
Zeiten eines Gebäudes darstellt; Slave-Zeitpläne werden
dann zur Regelung von Lasten verwendet, die früher oder
später als die belegten/unbelegten Zeiten aktiviert oder
deaktiviert werden müssen.
9.7.5
Die Zeitplan-
Schnittstellenzelle (SCHEDIF)
Die Zeitplan-Schnittstellenzelle ähnelt in ihrer
Funktion der LLEV-Schnittstellenzelle mit der Ausnahme,
dass sie zur logischen Kombination des Ausgangs der
LLEV-Schnittstellenzelle mit dem der Grundzeitplanzelle
verwendet wird. Über die Zeitplan-Schnittstellenzelle
kann gewählt werden, wie der Lichtwertsensor und der
Zeitplan zur Regelung der Beleuchtung zusammen
arbeiten.
Übersicht über die Software
9
-
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac