Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 149

Werbung

abgeworfen werden würde; in diesem Fall würde der
Verstärkungswert zum Kühlungssollwert addiert, sodass
sich der Wert auf 72 °F erhöhte.
Der Eingang SEK BEDARFSABWURF würde so
eingerichtet, dass er (nach Bedarf) als zweite Abwurfstufe
für die Klimaanlage später abgeworfen werden würde.
Wenn sich dieser Eingang auf EIN stellt, wird der Sollwert
um den sekundären Bedarfsverstärkungswert erhöht. Da
der Eingang PRI BEDARFSABWURF immer noch auf
EIN steht, werden beide Werte zum Sollwert addiert,
wodurch sich der Sollwert auf 74 °F erhöht.
9.8.5 Prioritätsstufen
Jeder Anwendung, die für einen Lastabwurf
eingerichtet werden soll, muss in der
Bedarfsregelungsanwendung eine Prioritätsstufe
zugewiesen werden. Wenn eine
Bedarfsregelungsanwendung Lasten abwirft, werden
zunächst alle Anwendungen der ersten Prioritätsstufe
abgeworfen; dann werden Lasten mit höherer
Prioritätsstufe abgeworfen, bis der Bedarf ein akzeptables
Niveau erreicht hat oder bis alle Stufen abgeworfen
wurden.
Prioritätsstufen ist ganz einfach Ausgänge, die an
Bedarfsabwurfeingänge einer oder mehrerer
Anwendungen angeschlossen werden. Wenn eine Stufe
abgeworfen wird, schaltet sich der Ausgang auf EIN und
alle am Ausgang angeschlossenen Anwendungen werden
abgeworfen.
Es gibt drei Arten von Prioritätsstufen:
1. Erster Abwurf
Erste Abwurfstufen sind die ersten, die bei Einleitung
eines Bedarfsabwurfs abgeworfen werden. Die
Bedarfsregelungsanwendung beginnt mit dem Abwurf,
indem Stufe 1 der ersten Abwurfstufen aktiviert wird.
Nach Bedarf werden nacheinander jede spätere Stufe
abgeworfen (2, 3 usw. bis 20).
Bei Anwendungen, die Teil der ersten
Abwurfprioritätsstufe sind, sollte es sich um nicht
kritische Anwendungen handeln, die keine erhebliche
Auswirkung auf das System hätten, wenn sie für einen
längeren Zeitraum abgeworfen werden würden. Beispiele:
Entlüftungsventilatoren in Motorräumen, dezentrale
HVAC-Einheiten und/oder Beleuchtung in Räumen mit
niedriger Belegung.
2. Rotationsabwurf
Die Rotationsabwurfstufen werden erst dann der Reihe
nach abgeworfen, wenn alle definierten ersten
Abwurfstufen bereits abgeworfen wurden und die
Bedarfsregelungsanwendung weitere Abwürfe tätigen
muss, um den Bedarf zu senken.
Bedarfsregelung
Anders als bei ersten Abwurfprioritätsstufen beginnen
Rotationsabwurfstufen nicht immer mit dem Abwurf
durch Aktivierung der Stufe 1. Statt wird die
Verantwortung, als erste Stufe aktiviert zu werden, unter
allen Rotationsabwurfstufen verteilt. Wenn während einer
Bedarfsbedingung die Rotationsabwurfstufe 1 die erste
aller Rotationsabwurfstufen ist, die aktiviert wird, rotiert
sie den ersten Aktivierungsstatus zur nächsten Stufe in der
Abfolge (in diesem Fall Stufe 2). Wenn also das nächste
Mal ein Bedarfszustand auftritt, wird Stufe 2 zuerst
aktiviert, und weitere Stufen werden in der Abfolge
aktiviert, bis sie Stufe 1 erreichen, die als letzte aktiviert
wird.
Anwendungen, die eine Rotationsabwurfpriorität
haben, sollten kritischer für die Systemleistung sein als
Anwendungen, die als erste Abwurfprioritätsstufen
konfiguriert wurden. Außerdem sollten alle
Anwendungen, die Rotationsabwurfstufen zugewiesen
wurden, eine relativ gleiche Bedeutung haben, da jede
Anwendung ungefähr dieselbe Zeit im Abwurfzustand
verbringt.
Wenn Sie eine geringe Anzahl von Lasten für den
Abwurf programmieren, die alle eine relativ gleiche
Priorität haben, können Sie diese unter
Rotationsabwurfstufen definieren und die ersten
Abwurfstufen leer lassen. Die Bedarfsanwendung würde
während des Lastabwurfs direkt zu den
Rotationsabwurfstufen gehen und alle Lasten würden
dieselbe Abwurfzeit haben.
3. Letzter Abwurf
Die letzten Abwurfprioritätsstufen werden in der
Abfolge nur dann abgeworfen, wenn alle ersten Abwurf-
und Rotationsabwurfstufen abgeworfen wurden und die
Bedarfsregelungsanwendung eine weitere Bedarfssenkung
erfordert.
Wie die ersten Abwurfprioritätsstufen ist Stufe 1 stets
die erste Stufe des letzten Abwurfs, die aktiviert wird,
gefolgt von 2, 3 4 und so weiter bis zu Stufe 20.
Anwendungen, denen diese Priorität zugewiesen ist,
sollten die für die Systemleistung kritischsten
Anwendungen darstellen. Diese Anwendungen werden
nur als letztes Hilfsmittel abgeworfen und verbringen
daher die wenigste Zeit im Abwurfzustand.
Ein Diagramm dazu, wie Bedarfsregelungszyklen alle
drei unterschiedlichen Prioritätsstufen durchlaufen, finden
Sie in Abbildung 9-14.
Übersicht über die Software
9
-
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac