Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 106

Werbung

Geben Sie die Neuronen-ID des Gerätes so ein, wie sie
auf dem von Ihnen erstellten Formular erscheint, und
drücken Sie auf
. Der E2 sucht dann nach dem Reg-
ler mit der eingegebenen Neuronen-ID. Wenn er gefunden
wird, nimmt der E2 das Gerät in Betrieb, und Sie können
mit der Inbetriebnahme des nächsten Gerätes fortfahren.
Wenn der E2 ihn nicht findet, blendet die Anzeige die
Meldung „ERROR - Controller with specified Neuron ID
did not respond" (FEHLER - Regler mit vorgegebener
Neuronen-ID hat nicht reagiert) ein. Dies könnte auf eine
falsch eingegebene Nummer zurückzuführen sein oder
durch ein Problem an den Netzwerk- oder Stromverbin-
dungen des Gerätes verursacht werden.
Wenn alle Geräte in Betrieb genommen wurden,
verwahren Sie das Formular mit den Neuronen-ID-Auf-
klebern an einem leicht zugänglichen Platz, damit Sie
beim Ausbauen oder Ersetzen von Karten oder bei der
Fehlersuche ggf. darauf zugreifen können.
8.14.3 Einrichtung von Alarmen
Zur Einrichtung von Alarmen öffnen Sie das Menü
„Alarm Setup" (Alarmeinrichtung):
1.
Drücken Sie auf
öffnen.
2.
Drücken Sie auf
3.
Drücken Sie auf
Abbildung 8-34
- Menü „Alarm Setup" (Alarmeinrichtung)
8.14.4 Vorgabe von Alarm-
berichtstypen
Der E2 kann nicht nur die von ihm erzeugten Alarme
in einem eigenen Alarmmeldungsprotokoll speichern,
sondern auch durch erzeugte oder empfangene Alarm-
meldungen die entsprechend zuständigen Personen
8-20
E2 RX/BX I&O-Handbuch
, um das Hauptmenü zu
(Systemkonfiguration).
(Alarmeinrichtung).
benachrichtigen. Der E2 kann Alarmmeldungen auf
unterschiedliche Weise ausgeben.
8.14.4.1
Die Anzeigezeile
Alarme, die innerhalb eines E2 auftreten (oder die
durch einen Alarmmelder von einem anderen E2 em-
pfangen werden) können oben am Bildschirm in der
Kopfzeilenanzeige gemeldet werden. Wenn ein Alarm in
der Anzeige gemeldet wird, blinkt das Wort „*ALARM*"
unterhalb der Uhrzeit oben am Bildschirm, damit Stand-
ortverwalter oder Vorgesetzte sehen können, dass ein oder
mehrere Alarme für den E2 aktiv sind.
Abbildung 8-35
- Anzeigezeile
8.14.4.2
Der Alarmausgang
Jeder E2 verfügt über einen einzelnen digitalen Aus-
gang, der auf Alarmmeldungen reagiert. Ein Alarm kann
an diesen Ausgang gemeldet werden, woraufhin sich der
Ausgang auf EIN schaltet und so lange eingeschaltet
bleibt, bis der Alarmzustand wieder auf den normalen
Zustand zurückkehrt.
8.14.4.3
Anwählen
Alarme können über das für den Regler definierte
Modem an Remote-Alarmempfänger übertragen werden.
Mögliche Anwählgeräte sind u. a. ein PC, auf dem
UltraSite ausgeführt wird, ein Drucker, ein Faxgerät und
ein digitaler Pager. Anwählstandorte werden in Abschnitt
8.14.6 konfiguriert.
8.14.4.4
Das Echelon-Netzwerk (Der
Alarmmelder)
Wenn in einem Netzwerk mehrere E2 vorhanden sind,
können Sie wahlweise Alarme von allen E2-Reglern im
Echelon-Netzwerk übertragen, sodass sie vom Alarm-
melder erfasst werden können.
Der Alarmmelder ist das primäre Alarmmeldegerät in
einem E2-Netzwerk mit mehreren Geräten. Der Alarm-
melder sammelt alle Alarme, die von allen Geräten im
Echelon-Netzwerk ausgegeben werden, zeichnet sie in
einem eigenen Meldungsprotokoll auf und stellt einen
eigenen Satz mit Alarmfiltern bereit, um festzustellen, ob
die Alarme per Anwählen übertragen, an die Anzeige
gemeldet oder an den Meldungsausgang gesendet werden
sollen.
Die Verwendung eines Alarmmelders bietet mehrere
Vorteile:
• Mit einem Alarmmelder ist es möglich, alle
026-1611 Rev 1 05-05-03

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac