Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 134

Werbung

Wenn beispielsweise die Kühlstufe 1 mit einem
Geschwindigkeitsprozentsatzsollwert von 30 % aktiv ist,
wird der Ventilator ebenfalls bei 30 % Geschwindigkeit
betrieben. Wenn eine zweite Stufe mit einem Sollwert von
50 % aktiviert wird, würde sich die
Ventilatorgeschwindigkeit auf 50 % erhöhen.
Für jede Heizungs- und Kühlstufe können Sie belegte
und nicht belegte Geschwindigkeitsprozentsatzsollwerte
vorgeben.
Entfeuchtung mit VS-Ventilatoren
Im Entfeuchtungsmodus wird ein benutzerdefinierter
Verlangsamungsprozentsatz vom Prozentsatz des
Ventilators mit variabler Geschwindigkeit abgezogen.
Dieser Prozentsatz wird weiterhin abgezogen, bis das
AHU den Entfeuchtungsmodus beendet.
9.5.5
Economizer-Regelung
Economizer-Klappen an AHUs werden dazu
verwendet, Außenluft zur Verwendung bei der Kühlung in
das Gebäude zu leiten. Wenn die Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen günstig sind, werden die
Economizer-Klappen geöffnet, und Außenluft kann in das
AHU strömen. Der Energiesparbetrieb mithilfe des
Economizer wird in der Regel vom AHU so wie eine
Kühlstufe eingesetzt, die sich in der Temperaturregelung
befindet; wenn Kühlung erforderlich ist und die
Bedingungen für den Einsatz des Economizer günstig
sind, öffnen sich die Klappen und der Energiesparbetrieb
beginnt. Wenn mehr Kühlung erforderlich ist, würden die
Kühlstufen normal durchlaufen werden.
Der E2 unterstützt die Regelung der Economizer-
Klappen mit zwei Positionen (digital) und mit variablen
Positionen (analog).
9.5.5.1
Aktivierung des
Energiesparbetriebs
Bevor die AHU-Regelungsanwendung die
Economizer-Klappen öffnen kann, muss erst festgestellt
werden, ob die Außenluftbedingung für den
Energiesparbetrieb günstig sind. Dazu gibt es sechs
mögliche Methoden:
1.
Enthalpie-Schalter- Ein Enthalpie-Schalter ist
ein digitales Gerät, das so voreingestellt ist, dass
es feststellen kann, wann die Temperatur- und
Feuchtigkeitspegel für den Energiesparbetrieb
günstig sind. Wenn die Bedingungen günstig
sind, überträgt dieser Schalter ein OK-Signal
(EIN) an die AHU-Regelungsanwendung.
Ansonsten überträgt der Schalter ein NOT-OK-
Signal (Nicht OK, AUS) und der
Energiesparbetrieb wird deaktiviert.
2.
Taupunktsollwert - Ein Taupunktfühler, der den
9-20
E2 RX/BX I&O-Handbuch
Taupunkt der Außenluft misst, wird mit einem
Sollwert verglichen. Wenn der
Außenlufttaupunkt geringer als der Sollwert ist,
wird der Energiesparbetrieb aktiviert. Wenn er
höher als der Sollwert ist, wird der
Energiesparbetrieb deaktiviert.
3.
Berechnete Enthalpie - Die AHU-
Regelungsanwendung berechnet die
Außenluftenthalpie, indem sie den Wert eines rF-
Sensors und eines Außenluftsensors abliest.
Wenn die Enthalpie geringer als der Sollwert ist,
wird der Energiesparbetrieb aktiviert. Wenn die
Enthalpie größer als der Sollwert ist, wird der
Energiesparbetrieb deaktiviert.
4.
Ausfallsicherer Taupunktmodus - Dieses
Verfahren ähnelt der Methode 2 mit der
Ausnahme, dass ein Außentemperatursensorwert
und nicht ein Taupunktfühlerwert mit dem
Sollwert verglichen wird. Dieser Vergleich ist
nur ein schlechter Ersatz für tatsächliche
Taupunktmesswerte und wird lediglich als
ausfallsicherer Modus empfohlen. Nach
Möglichkeit sollten Feuchte- oder
Taupunktfühler eingesetzt werden.
5.
Temperaturvergleich - Die AHU-
Regelungsanwendung vergleicht ganz einfach die
Temperatur der Innenluft mit der Temperatur der
Außenluft. Wenn die Außenluft kühler als die
Innenluft ist, wird der Energiesparbetrieb
aktiviert.
6.
Innen- i. Vgl. zu Außen-Enthalpie - Bei dieser
Strategie sind Innen- und Außenfeuchtesensoren
sowie Innen- und Außentemperatursensoren
erforderlich. Die Enthalpie der Außenluft wird
berechnet und mit der Enthalpie der Innenluft
verglichen. Wenn die Außenluftenthalpie
geringer als die Innenluftenthalpie ist, wird der
Energiesparbetrieb aktiviert. Ansonsten wird der
Energiesparbetrieb deaktiviert.
Sie können eine andere
Energiesparbetriebsprüfmethode zur Verwendung in
Sommer- und Wintermonaten wählen.
9.5.5.2
Energiesparbetrieb-
Sperrfunktionen
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Methoden gibt es
zwei Energiesparbetriebssperrfunktionen, die für alle
AHUs gelten, die den Energiesparbetrieb verwenden.
Max. Außenluftfeuchte
Die max. Außenluftfeuchte ist der höchste zulässige
Feuchtigkeitspegel für die Außenluft. Wenn die relative
Außenfeuchte höher als dieser Sollwert ist, kann kein
Energiesparbetrieb durchgeführt werden.
026-1611 Rev 1 05-05-03

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac