Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson E2 EINSTEIN Installations- Und Bedienungshandbuch Seite 131

Werbung

Austrittstemperatur schätzt. Der Vitrinenregler schätzt den
Wert weiterhin, bis der Kühlschlangeneintritts- oder -
austrittssensor repariert werden kann.
Wenn sowohl der Kühlschlangeneintritts- als auch der
Kühlschlangenaustrittssensor versagt haben oder wenn ein
Kühlschlangensensor und der/die
Vitrinentemperatursensor(en) eine Fehlfunktion
aufweisen, kann der Vitrinenregler die erforderlichen
Berechnungen nicht durchführen, und die Sensoren
werden in den ausfallsicheren Modus versetzt.
Austritts-/Rückluft
Wenn der Sensor oder die Sensorkombination, die die
Vitrinentemperatur an den Vitrinenregler liefert,
ausgefallen ist (d. h. der Vitrinenregler hat keinen
verwendbaren Vitrinentemperatureingangswert), hält der
Vitrinenregler den Ventilprozentsatz bei seinem letzten
bekannten wirksamen Wert und fährt normal mit dem
Betrieb fort. Wenn zum Beispiel das Ventil bei 75 % liegt,
wenn der/die Vitrinentemperatursensor(en) ausgefallen
ist/sind, bleibt das Ventil bei 75 %, bis die Fehlfunktion
behoben ist. Alle anderen Vitrinenregelungsfunktionen
funktionieren normal weiter.
9.4.12 Verdrahtung
Die Eingangs- und Ausgangsverdrahtung für einen
Vitrinenregler wird ausführlich in Abschnitt 4,
Einrichtung der E2-Hardware behandelt. Bevor eine
Vitrinenregelungskreislaufanwendung ihre Funktion
aufnehmen kann, müssen alle Vitrinenregler richtig an die
Vitrineneingänge und -ausgänge angeschlossen werden;
jeder Vitrinenregler muss in Betrieb genommen werden
und es muss die richtige Kommunikation im Echelon-
Netzwerk sichergestellt werden (siehe Abschnitt 4,
Einrichtung der E2-Hardware für entsprechende
Anweisungen).
9.4.13 Einrichtung eines einzelnen
Vitrinenreglers
Die meisten der Daten, die erforderlich sind, damit ein
Vitrinenregler in Betrieb genommen werden kann, werden
durch seine Verknüpfung mit einem E2 bereitgestellt. In
manchen Fällen jedoch ist es notwendig, einige der
Parameter in einem einzelnen Vitrinenregler zu ändern.
Dies ist beispielsweise in folgenden Fällen notwendig:
•Wenn die Konfiguration für die Eingänge geändert
werden muss (d. h. wenn eine Kühlvitrine über
eine Sensor- oder Schalterkonfiguration verfügt,
die durch die Standardkonfiguration nicht erfüllt
wird.)
•Wenn ein anderes Ventil als ein Alco ESR-12,
ESR-20 oder ESV verwendet wird. Jeder
Vitrinenregelungskreisläufe
Vitrinenregler ist standardmäßig so
programmiert, dass er mit Ventilen der Marke
Alco arbeiten kann. Wenn es sich um einen
anderen Ventiltyp handelt, müssen die
Ventilregelungsparameter in der
Vitrinenreglersoftware geändert werden.
•Wenn die PID-Einstellungen, welche die
Ventilöffnung oder -schließung festlegen,
geändert werden müssen.
Nach Bedarf kann der Vitrinenregler auf zwei
verschiedene Weisen geändert werden. Sie können
entweder Einstellungen in einer Vitrinenregleranwendung
im E2 über den vorderen Bildschirm ändern. Oder Sie
können einen Hand-Held-Terminal verwenden, um sich
direkt bei der CC-100 oder CS-100 anzumelden, und
temporäre Änderungen ausführen, die nicht gespeichert
werden.
9.4.14 Verknüpfung von CC-100/
CS-100s mit
Vitrinenkreislaufregelungsanwendu
ngen
Bevor Sie einen Vitrinenregelungskreislauf mit den
notwendigen Parametern programmieren können, müssen
Sie die entsprechenden CC-100s, CS-100s und EC-2s mit
der Vitrinenregelungskreislaufanwendung verknüpfen, die
programmiert werden soll.
So greifen Sie auf den CC/CS-100-
Kreislaufverknüpfungsbildschirm zu:
1.
Drücken Sie auf
öffnen.
2.
Drücken Sie auf
3.
Drücken Sie auf
Setup" (Netzwerkeinrichtung) aufzurufen.
4.
Drücken Sie auf
Bildschirm „CC/CS100 Circuit Association"
(CC/CS100-Kreislaufverknüpfung) sollte wie
Abbildung 9-7 aussehen.
Übersicht über die Software
, um das Hauptmenü zu
zur Systemkonfiguration.
, um das Menü „Network
für Verknüpfungen. Der
9
-
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E2 rxE2 bx hvac