Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8791 REV.2 SideControl BASIC Schnellstartanleitung
bürkert 8791 REV.2 SideControl BASIC Schnellstartanleitung

bürkert 8791 REV.2 SideControl BASIC Schnellstartanleitung

Elektropneumatischer positioner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8791 REV.2
Positioner SideControl BASIC
Electropneumatic positioner
Elektropneumatischer Positioner
Positionneur électropneumatique
Quickstart
English / Deutsch / Français
STATUS
COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8791 REV.2 SideControl BASIC

  • Seite 1 Type 8791 REV.2 Positioner SideControl BASIC Electropneumatic positioner Elektropneumatischer Positioner Positionneur électropneumatique STATUS Quickstart English / Deutsch / Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Nous nous réservons le droit d’apporter des modifications techniques sans préavis. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2009 - 2022 Operating Instructions 2211/04_EUml_00815311 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8791 REV.2 Positioner Typ 8791 REV.2 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere Servicetechniker direkt INBETRIEB- NAHME ZU DIESER ANLEITUNG............. 41 am Einsatzort an. Darstellungsmittel ............41 1.2 Begriffsdefinition ............42 Kontaktieren Sie uns: BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 42 Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10 91 110 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..... 43 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 ALLGEMEINE HINWEISE ............
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Typ 8791 REV.2 Zu dieser Anleitung ZU DIESER ANLEITUNG ANBAU UND MONTAGE ............. 54 8.1 Montage von Geräten für den Ex-Bereich ....54 Der Quickstart enthält die wichtigsten Informationen zum Gerät. 8.2 Anbau an ein Stellventil mit Schubantrieb → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. nach NAMUR ............. 54 8.3 Anbau an ein Stellventil mit Schwenkantrieb .... 58 8.4 Remote-Betrieb mit externem Wegaufnehmer ..61 Wichtige Informationen zur Sicherheit. PNEUMATISCHER ANSCHLUSS ........62 ▶...
  • Seite 5: Begriffsdefinition

    Typ 8791 REV.2 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VORSICHT! VERWENDUNG Warnt vor einer möglichen Gefährdung. Der Positioner Typ 8791 REV.2 ist für den Anbau an pneu- ▶ Nichtbeachten kann mittelschwere oder leichte Verletzungen matische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des zur Folge haben. Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in den technischen Daten aufgeführt.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8791 REV.2 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE ▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten. SICHERHEITSHINWEISE ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Installation, ▶ In die Anschlüsse des Geräts keine aggressiven oder brenn- Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. baren Medien einspeisen. ▶ In die Anschlüsse des Geräts keine Flüssigkeiten einspeisen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, ein- ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten gehalten werden. Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: 1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen. 2. Mit Medium beaufschlagen. ▶ Bestimmungsgemäße Verwendung beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. ACHTUNG! Leitungen entlüften oder entleeren. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen. Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 8791 REV.2 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE SYSTEMBESCHREIBUNG Kontaktadresse Aufbau Deutschland Mechanische Stellungsanzeige Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Anzeigemodul mit 2 LEDs Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com Arbeitsanschluss 2 International (Anschluss: A2) Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der Druckversorgungsan- gedruckten Kurzanleitung. schluss 1,4...7 bar Außerdem im Internet unter: (Anschluss: P) country.burkert.com Arbeitsanschluss 1 (Anschluss: A1) Gewährleistung Entlüftungsanschluss/ Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Entlüftungsfilter Gebrauch des Positioners Typ 8694 unter Beachtung der spezifi- zierten Einsatzbedingungen. Überdruckventil Informationen im Internet Bild 1:...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    Typ 8791 REV.2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Elektronikmodul Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- Interner Wegaufnehmer schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforde- rungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. Pilotventilsystem In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity sind die harmonisierten Normen aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren ange- Achse für Wegaufnehmer wandt wurden. Betriebsbedingungen Kabeldurchführung WARNUNG! Bild 2: Aufbau, Positioner Type 8791 Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können Fehlfunktionen oder Undichtheiten bewirken. Allgemeine Beschreibung ▶...
  • Seite 9: Mechanische Daten

    Typ 8791 REV.2 Technische Daten Mechanische Daten Elektrische Daten Abmessungen siehe Datenblatt 6.5.1 Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation Werkstoffe Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) G ehäusewerkstoff Aluminium kunststoffbeschichtet Anschlüsse 2 Kabelverschraubungen (M20 x 1,5) Sonstige Außenteile r ostfreier Stahl (V4A), PC, PE, POM, mit Schraubklemmen 0,14...1,5 mm PTFE oder Rundsteckverbinder (M12, Dichtwerkstoff EPDM, NBR, FKM 8-polig) Gewicht ca. 1,0 kg Betirebsspannung 2 4 V DC ±25 % max. Restwelligkeit 10 % Typschild Stromaufnahme...
  • Seite 10: Elektrische Daten, Io-Link

    Typ 8791 REV.2 Technische Daten 6.5.2 Elektrische Daten, IO-Link 6.5.3 Elektrische Daten, büS Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE Schutzklasse I II nach DIN EN 61140 0140-1) (VDE 0140-1) Anschluss R undsteckverbinder M12 x 1, Anschluss R undsteckverbinder M12 x 1, 5-polig, A-codiert 5-polig, A-codiert Port Class A Betriebsspannung 2 4 V DC ±25 % (gemäß Spezifikation) Betriebsspannung 24 V DC ±25 % (gemäß Spezifikation) Stromaufnahme m ax. 150 mA Stromaufnahme max. 150 mA...
  • Seite 11: Bedienung

    Typ 8791 REV.2 Bedienung Luftleistung BEDIENUNG Universelle 50 l /min (bei 1,4 bar ) für Belüftung Betriebszustand Luftleistung und Entlüftung Einfach-und 150 l /min (bei 6 bar ) für Belüftung und AUTOMATIK (AUTO) doppelwirkend Entlüftung Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Reglerbetrieb = 100 l /min (nach Definition bei ausgeführt und überwacht. Druckabfall von 7 auf 6 bar absolut) HAND Kleine Luftleistung = 7 l /min (nach Definition bei Im Betriebszustand HAND kann das Ventil manuell über die Einfachwirkend Druckabfall von 7 auf 6 bar absolut) Tasten auf- oder zugefahren werden. Anschlüsse Innengewinde G1/4“ Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, sicher- stellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Feldbuskommunikation.
  • Seite 12: Bedien- Und Anzeigeelemente Des Positioners

    Typ 8791 REV.2 Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente des 7.2.1 Belegung der Tasten Positioners Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, sicher- stellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, sicher- ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder stellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt Feldbuskommunikation. ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Feldbuskommunikation. Die Belegung der 2 Tasten im Inneren des Gehäuses sind je nach Betriebszustand (AUTOMATIK / HAND) unterschiedlich. Taste 1 Die Beschreibung der Betriebszustände (AUTOMATIK / HAND) finden Sie im Kapitel „7.1 Betriebszustand“. DIP-Schalter LED 1 LED 2 Taste 1 Taste 2 Taste 2 Bild 5: Beschreibung Tasten...
  • Seite 13: Funktion Der Dip-Schalter

    Typ 8791 REV.2 Bedienung Betriebszustand HAND (DIP-Schalter 4 auf ON): 7.2.2 Funktion der DIP-Schalter Taste Funktion DIP- Funktion Schalter Belüften (manuelles Auf- oder Zufahren des Antriebs) 1 2 3 4 Umkehr der Wirkrichtung des Sollwerts Entlüften (manuelles Auf- oder Zufahren des Antriebs) (20...4 mA entspricht 0...100 %), fallend (DIR.CMD) Länger als 10 s (< 30 s, LED 2 blinkt mit 5 Hz): 1 und 2 Normale Wirkrichtung des Sollwerts Geräteneustart gleich- (4...20 mA entspricht 0...100 %), steigend Länger als 30 s (LED 2 blinkt mit 10 Hz): zeitig Dichtschließfunktion aktiv. Das Ventil schließt Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen unterhalb 2 % und öffnet oberhalb 98 % des Soll- Tab. 1: Tastenbelegung Betriebszustand HAND werts vollständig (CUTOFF) Betriebszustand AUTOMATIK (DIP-Schalter 4 auf OFF):...
  • Seite 14: Anzeige Der Leds

    Typ 8791 REV.2 Bedienung 7.2.4 Gerätestatusanzeige Hinweise zur Kommunikations-Software: Die LED 1 (RGB) zeigt den Gerätestatus an. Die Schaltstellung des DIP-Schalters hat Vorrang vor der Kommunikations-Software. Zur Anzeige von Gerätestatus und Ventilstellung kann der Benutzer folgende LED-Modus einstellen: Wenn die Werte der Dichtschließfunktion (CUTOFF) oder der Korrekturkennlinie (CHARACT) mit der Kommunika- • Ventilmodus tions-Software geändert werden, muss die entsprechende • Ventilmodus mit Fehlermeldungen Funktion aktiv sein (DIP-Schalter auf ON). • Ventilmodus mit Fehlermeldungen und Warnungen Die Wirkrichtung des Sollwerts (DIR.CMD) kann nur mit (Werkseinstellung) DIP-Schalter geändert werden. • NAMUR-Modus 7.2.3 Anzeige der LEDs • LED aus Der LED-Modus und die Farben der Ventilstellung können mit dem Bürkert Communicator eingestellt werden. LED 1 IO-Link: LED 2 Der LED-Modus und die Farben der Ventilstellung können auch mit einem azyklischen IO-Link-Parameter eingestellt werden (siehe Parameterliste).
  • Seite 15: Ventilmodus + Warnungen (Werkseinstellung)

    Typ 8791 REV.2 Bedienung 7.2.5 Ventilmodus + Warnungen Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- (Werkseinstellung) testatus der höchsten Priorität angezeigt. Anzeigen im Ventilmodus + Warnungen: Ventil- Gerätestatus • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen stellung Ausfall Funktions- Außerhalb War- • Gerätestatus: Ausfall, Funktionskontrolle, Außerhalb der Spezi- kontrolle der Spezi- tungs- fikation, Wartungsbedarf (nach NAMUR) fikation bedarf Zustand, Zustand, Zustand, Zustand, Ventilstellung Gerätestatus Farbe Farbe Farbe Farbe Zustand, Normalbetrieb Offen...
  • Seite 16: Status-Led, Grün

    Typ 8791 REV.2 Bedienung 7.2.6 NAMUR-Modus Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Die Anzeigeelemente wechseln die Farbe in Anlehnung an Farbe Farb- Status Beschreibung NAMUR NE 107. code Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- Grün Diagnose Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. testatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet aktiv Statusänderungen werden farblich sich nach der Schwere der Abweichung vom Regelbetrieb (rote angezeigt. LED = Ausfall = höchste Priorität). Meldungen werden über einen evtl. angeschlossenen Feldbus Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 übermittelt.
  • Seite 17: Anbau Und Montage

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage ANBAU UND MONTAGE U-Bolzen Montage von Geräten für den Sechskantschraube DIN 933 M8 x 20 Ex-Bereich Sechskantschraube DIN 933 M8 x 16 Bei der Montage im explosionsgefährdeten Bereich muss die Federring DIN 127 A8 den Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz im Ex-Bereich“ beachtet werden. Scheibe DIN 125 B8,4 Anbau an ein Stellventil mit Scheibe DIN 125 B6,4 Schubantrieb nach NAMUR Feder VD-115E 0,70 x 11,3 x 32,7 x 3,5 Die Übertragung der Ventilstellung auf den im Positioner einge- Federscheibe DIN 137 A6 bauten Wegaufnehmer erfolgt über einen Hebel (nach NAMUR). Sicherungsscheibe DIN 6799 - 3,2 Der Anbausatz an Schubantriebe kann als Zubehör unter der Identnummer 787215 von Bürkert bezogen Federring DIN 127 A6 werden. Die zugehörigen Teile sind in der Tabelle „Tab. 8: Anbausatz an Schubantriebe“...
  • Seite 18 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage 8.2.1 Montage → Kurzen oder langen Hebel entsprechend dem Hub des Antriebs wählen (siehe „Tab. 8: Anbausatz an Schubantriebe“, Nr. 6a/6b). WARNUNG! → Hebel zusammenbauen (wenn nicht vormontiert) (siehe „Bild 8“). Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. 17 17 ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- netem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. 16 16 ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. ▶...
  • Seite 19 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage Der Abstand des Mitnehmerstifts von der Achse sollte gleich dem Antriebshub sein. Dadurch ergibt sich der ideale Schwenkbereich des Hebels von 60° (siehe „Bild 9“). 120° Maximaler Schwenk- Drehbereich des Wegaufnehmers: bereich des Hebels Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt 180°. Schwenkbereich des Hebels: Schwenkbereich des Um sicherzustellen dass der Wegaufnehmer mit guter Hebels Auflösung arbeitet, muss der Schwenkbereich des Hebels Ideal: 60° zwischen 30° und 120° betragen. Minimal: 30° Maximal: 120° Die auf dem Hebel aufgedruckte Skala ist nicht relevant. Bild 9: Schwenkbereich des Hebels →...
  • Seite 20: Anbauwinkel Befestigen

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage 8.2.2 Anbauwinkel befestigen Befestigung des Positioners mit Anbauwinkel bei Antrieben mit ① ⑨ ⑩ Gussrahmen: → Anbauwinkel mit Sechskantschrauben , Federring ⑪ → Anbauwinkel mit einer oder mehreren Sechskantschrauben und Scheiben auf der Rückseite des Positioners befes- ⑧, ⑪ ⑩ Scheiben und Federringen am Gussrahmen tigen (siehe „Bild 10“). befestigen (siehe „Bild 11“). Die Wahl der verwendeten M8-Gewinde am Positioner hängt von der Antriebsgröße ab.
  • Seite 21: Hebelmechanismus Ausrichten

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage Anbau an ein Stellventil mit Befestigung des Positioners mit Anbauwinkel bei Antrieben mit Säulenjoch: Schwenkantrieb ⑦, ⑪, → Anbauwinkel mit den U-Bolzen Scheiben Feder- Die Achse des im Positioner integrierten Wegaufnehmers wird ⑩ ringen und Sechkantmuttern am Säulenjoch befes- direkt an die Achse des Schwenkantriebs angekoppelt. tigen Die Montagebrücke kann als Zubehör unter der Bestell- (siehe „Bild 12“). nummer 770294 von Bürkert bezogen werden. Der Anbausatz an Schwenkantriebe kann als Zubehör unter der Bestellnummer 787338 von Bürkert bezogen werden. Die zugehörigen Teile sind in der „Tab. 9: Anbausatz an Schwenkantrieb“...
  • Seite 22 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage 8.3.1 Montage Drehbereich des Wegaufnehmers: Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt WARNUNG! 180°. Die Achse des Positioners darf nur innerhalb dieses Bereichs bewegt werden. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- 180° netem Werkzeug durchführen. Maximaler Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage Schwenkbereich und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. Idealstellung ▶...
  • Seite 23 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage ① ④ ③ Bild 15: Schwenkantriebbefestigung Bild 14: Montagebrücke befestigen (schematische Darstellung) → Positioner mit Montagebrücke auf den Schwenkantrieb auf- setzen und mit 4 Sechskantschrauben befestigen (siehe „Bild 15“). deutsch...
  • Seite 24: Remote-Betrieb Mit Externem Wegaufnehmer

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage Remote-Betrieb mit externem 8.4.2 Anschluss und Inbetriebnahme des Remote-Sensors Typ 8798 Wegaufnehmer Bei dieser Ausführung besitzt der Positioner keinen Wegauf- WARNUNG! nehmer in Form eines Drehwinkelsensors, sondern einen externen Remote-Sensor. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme. Der Remote-Sensor Typ 8798 wird über eine serielle, digitale ▶ Die Inbetriebnahme darf nur autorisiertes Fachpersonal mit Schnittstelle angeschlossen. geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf.
  • Seite 25: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8791 REV.2 Pneumatischer Anschluss PNEUMATISCHER ANSCHLUSS Anschluss von Geräten für den Ex-Bereich Beim Anschluss im explosionsgefährdeten Bereich muss die den Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz im Arbeitsanschluss 2 Ex-Bereich“ beachtet werden. (Anschluss: A2) Druckversorgungsanschluss Sicherheitshinweise 1,4...7 bar (Anschluss: P) GEFAHR! Arbeitsanschluss 1 (Anschluss: A1) Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. Entlüftungsanschluss ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Bild 17: Pneumatische Installation / Lage der Anschlüsse Vorgehensweise: WARNUNG! →...
  • Seite 26: Sicherheitsendlagen

    Typ 8791 REV.2 Pneumatischer Anschluss Sicherheitsendlagen Bei doppeltwirkenden Antrieben (Steuerfunktion I): → Arbeitsanschlüsse A1 und A2 mit den jeweiligen Kammern Die Sicherheitsendlagen nach Ausfall der elektrischen Hilfsen- des doppeltwirkenden Antriebs verbinden. ergie ist vom fluidischen Anschluss des Antriebs an die Arbeits- Sicherheitsendlagen siehe Kapitel „9.3 Sicherheitsendlagen“. anschlüsse A1 oder A2 abhängig. Wichtige Information für einwandfreies Regelverhalten! 9.3.1 Einfachwirkende Antriebe Damit das Regelverhalten im oberen Hubbereich aufgrund Sicherheitsendlagen nach Ausfall zu kleiner Druckdifferenz nicht stark negativ beeinflusst Antriebsart wird elektrischen pneumatischen ▶ Den anliegenden Versorgungsdruck mindestens 0,5...1 bar Hilfsenergie Hilfsenergie über dem Druck halten, der erforderlich ist um den pneu- univ.
  • Seite 27 Typ 8791 REV.2 Pneumatischer Anschluss 9.3.2 Doppeltwirkende Antriebe Einfachwirkende Antriebe - Steuerfunktion A oder B Sicherheitsendlagen nach Ausfall Antriebsart elektrischen pneumatischen Hilfsenergie Hilfsenergie → Anschluss obere siehe „Bild 20“ Kammer up = untere untere Kammer des Kammer nicht definiert Antriebs an A2 down = obere Arbeitsanschluss A1 Arbeitsanschluss A2 down Kammer des an Antrieb anschließen...
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 10.3 Elektrische Installation ohne Feldbuskommunikation Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. 10.3.1 Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder M12, 8-polig 10.1 Anschluss von Geräten für den Ex-Bereich Beim Anschluss im explosionsgefährdeten Bereich muss die den Versorgungsspannung Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz im und diverse Signale Ex-Bereich“ beachtet werden.
  • Seite 29 Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung für Betriebsspannung Anschlussbelegung für Ausgangssignale zur Leitstelle (nur Variante Analogausgang) Pin Ader- Belegung Äußere Beschaltung / Signalpegel farbe Pin Ader- Belegung Geräte- Äußere Beschaltung / farbe seitig Signalpegel 24 V DC ±25 % grün Analoge + (0/4...20 mA) max. Restwelligkeit 10 % Rückmeldung gelb +24 V Analoge...
  • Seite 30: Anschlussart 3-Leiter Oder 4-Leiter

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss 10.3.2 Anschlussart 3-Leiter oder 4-Leiter Anschlussart 3-Leiter Einstellen mit Kommunikations-Software Der Sollwerteingang ist auf die GND-Leitung der Versorgungs- spannung bezogen, d. h. Sollwerteingang und Versorgungs- Anschlussart 4-Leiter (Werkseinstellung) spannung haben eine gemeinsame GND-Leitung. Der Sollwerteingang ist als Differenzeingang ausgeführt, d. h. die GND-Leitungen des Sollwerteingangs und der Versor- “11+“ gungsspannung sind nicht identisch. Pin 1 0/4...20 mA Hinweis: Sind die Signale GND des Sollwerteingangs und der Versorgungsspannung miteinander verbunden, muss die Anschlussart 3-Leiter in der Software eingestellt werden. “GND“ Pin 3 “11+“ +24 V DC Pin 1 0/4...20 mA “+24V“ Pin 4 “12-“...
  • Seite 31: Anschluss Der Klemmen

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss 10.3.4 Anschluss der Klemmen 10.3.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung → Die 4 Schrauben am Gehäusedeckel herausdrehen und den Gehäusedeckel abnehmen. Die Schraubklemmen sind nun zugänglich. 11 + → Klemmen entsprechend der Belegung anschließen. 12 – Klemmenbelegung für Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) 31 + Klemme Belegung Geräteseitig Äußere Beschaltung / 32 – Signalpegel 11 + Sollwert + 11 +...
  • Seite 32: Klemmenbelegung Für Externen

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss 10.3.5 Klemmenbelegung für externen Klemmenbelegung für Ausgangssignale zur Leitstelle (nur Variante Analogausgang) Wegaufnehmer (nur Remote-Ausführung) Geräte- Äußere Beschaltung / Klemme Belegung Geräteseitig Äußere Beschaltung / Klemme Belegung seitig Signalpegel Signalpegel Versorgung 31 + Analoge 31 + + (0/4...20 mA) Sensor + Rückmeldung Versorgung...
  • Seite 33: 10.4 Elektrische Installation, Io-Link

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss 10.4 Elektrische Installation, IO-Link Die Anschlussbelegung der Remote-Variante finden Sie im Kapitel „10.6“ 10.5 Elektrische Installation, büS Buchse M8, 4-polig Stecker M12 x 1, 5-polig (nur Remote-Variante) Bild 23: Anschlussbelegung Buchse M8, 4-polig Stecker M12 x 1, 5-polig Anschlussbelegung Port Class A (nur Remote-Variante) Bild 24: Anschlussbelegung Bezeichnung Belegung 24 V DC Systemversorgung Aderfarbe Belegung Nicht belegt CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm L –...
  • Seite 34: Anschlussbelegung Für Externen Wegaufnehmer (Remote-Variante)

    Typ 8791 REV.2 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Die Anschlussbelegung der Remote-Variante finden Sie im Kapitel „10.6“ 11.1 Sicherheitshinweise 10.6 Anschlussbelegung für externen WARNUNG! Wegaufnehmer (Remote-Variante) Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Belegung Geräteseitig Äußere Beschaltung Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Versorgung ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Sensor + Remote Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal Sensor Versorgung bekannt ist und vollständig verstanden wurde. S – – Typ 8798 Sensor –...
  • Seite 35: Ausführen Der Automatischen Anpassung

    Typ 8791 REV.2 Inbetriebnahme 11.2.1 Ausführen der automatischen Anpassung Die LED 2 blinkt mit 5 Hz. Das Gerät ist im NAMUR-Zustand Funk- X.TUNE tionskontrolle, LED 1 leuchtet orange. Ist die X.TUNE erfolgreich beendet, wird der NAMUR-Zustand WARNUNG! wieder zurückgesetzt. Die Änderungen werden automatisch in den Speicher (EEPROM) übernommen. Gefahr durch Änderungen der Ventilstellung bei Ausführung der Funktion X.TUNE. Wenn die LED 1 nach der X.TUNE rot leuchtet: Bei der Ausführung der X.TUNE unter Betriebsdruck besteht → X.TUNE erneut ausführen. akute Verletzungsgefahr. → Eventuell einen Geräteneustart ausführen. ▶ X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durchführen. ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. ACHTUNG! Durch einen falschen Steuerdruck oder aufgeschalteten Betriebsdruck am Ventilsitz kann es zur Fehlanpassung des...
  • Seite 36: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8791 REV.2 Inbetriebnahme 11.3 Gerät mit Bürkert Communicator Taste 1 einstellen DIP-Schalter LED 1 Mit dem Bürkert Communicator können alle Einstellungen am LED 2 Gerät durchgeführt werden. Die Einstellungen im Bürkert Communicator finden Sie in der Bedienungsanleitung. 11.3.1 IO-Link-Gerät mit Bürkert Communicator verbinden Erforderliche Komponenten: Taste 2 • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC Kommunikationsschnittstelle • USB-büS-Interface-Set (siehe Zubehör) Bild 25: Beschreibung Bedienelemente • büS-Adapter für Kommunikationsschnittstelle (siehe Zubehör) 11.3.2 büS-Gerät mit Bürkert Communicator •...
  • Seite 37: Io-Link

    Typ 8791 REV.2 Inbetriebnahme 11.4 IO-Link 11.4.2 Technische Daten, IO-Link IO-Link-Spezifikation V1.1.2 11.4.1 Information, IO-Link Versorgung ü ber IO-Link (M12 x 1, 5-polig, IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC A-kodiert) 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren. Port Class A oder B IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit 3-Leiter- SIO-Mode Nein Anschlusstechnik für Sensoren und Aktoren und ungeschirmten Standardsensorleitungen.
  • Seite 38: Büs

    Typ 8791 REV.2 Zubehör 11.5 büS ZUBEHÖR 11.5.1 Informationen, büS Bezeichnung Bestell-Nr. büS ist ein von Bürkert entwickelter Systembus. Das Kommuni- Anschlusskabel M12, 8-polig 919061 kationsprotokoll basiert auf CANopen. Kommunikations-Software Bürkert Infos unter 11.5.2 Konfigurieren des Feldbusses Communicator country.burkert.com Die erforderlichen Inbetriebnahmedateien und die Beschreibung der Objekte sind im Internet verfügbar. USB-büS-Interface-Set: Download unter: USB-büS-Interface-Set 2 (büS-Stick + 0,7 m 772551 www.burkert.com / Typ 8791 / Software Kabel mit M12-Stecker) büS-Adapter für Kommunikationsschnittstelle 773254 (M12 auf büS-Serviceschnittstelle Mikro-USB) büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 1 m 772404 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 3 m 772405 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 5 m 772406 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 10 m 772407...
  • Seite 39: Kommunikations-Software

    Typ 8791 REV.2 Transport, Lagerung, Verpackung 12.1 Kommunikations-Software TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG Das PC-Bedienungsprogramm „Bürkert Communicator“ ist für die Kommunikation mit Geräten aus der Positioner-Familie der Firma ACHTUNG! Bürkert konzipiert. Transportschäden. Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Sales Center. beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und Verpackung transportieren. Bedienung der Software finden Sie in der zugehörigen ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- Bedienungsanleitung. ratur vermeiden. ▶ Pneumatische Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädi- Download der Software unter: country.burkert.com gungen schützen.
  • Seite 41 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis