Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8653 AirLINE Field Bedienungsanleitung
bürkert 8653 AirLINE Field Bedienungsanleitung

bürkert 8653 AirLINE Field Bedienungsanleitung

Feldmodul für pneumatik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8653 AirLINE Field:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8653
AirLINE Field
Feldmodul für Pneumatik
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8653 AirLINE Field

  • Seite 1 Typ 8653 AirLINE Field Feldmodul für Pneumatik Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2019 Operating Instructions 1909/01_DEde_00810656 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8653 Typ 8653 AirLINE Field Typ 8653 nhalt Die BeDienungsanleitung ......................5 Darstellungsmittel ........................5 1.2 Begriffsdefinitionen ........................6 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..................7 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................8 allgemeine hinweise ........................10 4.1 Kontaktadresse ..........................10 gewährleistung ..........................10 4.3 Informationen im Internet ......................10 ProDuktBeschreiBung ........................11 5.1 Vorgesehener Einsatzbereich ....................11 5.2 Eigenschaften..........................11 5.3 Aufbau ............................11 technische Daten ...........................14 6.1 Konformität ..........................14...
  • Seite 4 Typ 8653 konfiguration mit Bürkert communicator .................25 10.1 Bedienoberfläche des Bürkert Communicators ...............25 10.2 Verbindung zwischen Gerät und Bürkert Communicator herstellen ........26 10.3 Grundeinstellungen des Feldmoduls vornehmen ..............26 10.4 Menüstruktur ..........................27 10.4.1 Konfigurationsbereich „Einheit 1“ ..................27 10.4.2 Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ ............28 konfigurieren üBer felDBus .....................30 11.1 Verkabelung von büS/CANopen-Netzwerken ................30 11.2 Inbetriebnahmedatei ........................31 11.3 Bitweise Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge ..............31 11.3.1 Beispiele bitweiser Zuordnung von Ventileinheiten ............31 inBetrieBnahme ..........................32 12.1 Sicherheitshinweise ........................32 12.2 Inbetriebnehmen über Handbetätigung ..................32...
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8653 Die Bedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit! Diese Anleitung sorgfältig lesen. ► Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ► Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. ► Darstellungsmittel Gefahr Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. ► WarnunG Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. Bei Nichtbeachten drohen schwere Verletzungen oder Tod. ►...
  • Seite 6: Begriffsdefinitionen

    Typ 8653 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinitionen Begriff steht in dieser anleitung stellvertretend für Gerät, Feldmodul Feldmodul AirLINE Field Typ 8653 Ventil im Feldmodul integriertes Pneumatikschieberventil Aktor, Prozessventil, pneumatischer Verbraucher, der durch das Feldmodul angesteuert wird Pneumatikzylinder, pneumatischer Antrieb, pneumatische Komponenten büS Bürkert-Systembus, ein von Bürkert entwickelter, auf dem CANopen-Protokoll basierender Kommunikationsbus deutsch...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8653 Bestimmungsgemäße Verwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Das Feldmodul AirLINE Field Typ 8653 ist für die Ansteuerung und die Erfassung der Schaltzustände von pneumatisch betätigten Prozessventilen, Pneumatikzylindern und anderen pneumatisch angesteu- erten Aktoren direkt im Prozessumfeld konzipiert. Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können ► Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Gerät nicht im explosionsgefährdeten Bereich einsetzen. ► Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße ► Lagerung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung. Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese ► Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Typschild. Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkom- ►...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8653 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und unkontrollierte Bewegung der Aktoren. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ► Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ► Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte ► beachten. Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile. Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten. ► Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation und Instandhaltung.
  • Seite 9 Typ 8653 Grundlegende Sicherheitshinweise achtunG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bau- elemente. Im schlimmsten Fall werden diese Bauelemente sofort zerstört oder fallen nach der Inbetrieb- nahme aus. Um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren oder ► zu vermeiden, die Anforderungen nach EN 61340-5-1 einhalten. Elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren. ► deutsch...
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise allgemeine hinweise Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Straße 13 –17 D-74653 Ingelfingen Tel. +49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax +49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Bürkert-Produkten finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Typ 8653 Produktbeschreibung ProDukTBeschreiBung Das Feldmodul AirLINE Field Typ 8653 ist für den dezentralen Einsatz im Prozessumfeld konzipiert. Das Gerät ist einfach zu installieren und erhöht die Prozesssicherheit aufgrund integrierter Überwachungs- und Diagnosefunktionen. Durch das in Schutzart IP65/67 ausgeführte Gehäuse wird kein weiteres Schutzgehäuse (z. B. Schaltschrank) benötigt. Vorgesehener Einsatzbereich Das Feldmodul AirLINE Field Typ 8653 ist für die Ansteuerung und die Erfassung der Schaltzustände von pneumatisch betätigten Prozessventilen, Pneumatikzylindern und anderen pneumatisch angesteuerten Aktoren direkt im Prozessumfeld konzipiert. Eigenschaften geerdet über spezielle Halterung • schaltschranklose Montage möglich • Schutzart IP65/67 • integrierte Rückschlagventile • LED zur optischen Rückmeldung des Gerätezustands • 2-zeiliges LC-Display zur Anzeige von Informationen, Warnungen, Fehlern • Schaltspielanzeige und voreingestellte Warnschwellen •...
  • Seite 12 Typ 8653 Produktbeschreibung Rundstecker M12, 5-polig Betriebsspannung, Ein- und Ausgangssignale LC-Display für Meldungen (Informationen, Warnungen, Fehler) LED für Zustandsanzeige Handbetätigungen Handbetätigung Handbetätigung ungeschaltet geschaltet Bezeichnungsschilder zum Kennzeichnen der Ventilplätze Bild 2: Aufbau AirLINE Field Typ 8653 – Ansicht von vorne Erdungsbolzen M4 Führungsstege (zum Befestigen der Halterung) Bild 3: Aufbau AirLINE Field Typ 8653 –...
  • Seite 13 Typ 8653 Produktbeschreibung Halterung zur Wand- oder Normschienenmontage Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit einer Halterung zur Wand- oder Normschienenmontage verrastet. Die Halterung kann zur Montage vom Gerät entfernt werden. Halterung (vom Gerät gelöst) Erdungsblech (zur Erdung des Geräts Zum Lösen des Geräts über Normschiene) von der Halterung Hebel nach hinten drücken und gleich- zeitig Gerät nach oben schieben Führungsnut (zum Befestigen des Geräts) Halterung Hebel zum Entrasten und Lösen des Geräts von der Halterung Bild 4: Halterung zur Wand- oder Normschienenmontage deutsch...
  • Seite 14: Technische Daten

    Typ 8653 Technische Daten Technische DaTen Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Betriebsbedingungen achtunG Sicherheitskleinspannung nach Schutzklasse 3 VDE 0580 verwenden. ► Art der Bedingung zulässiger Bereich Umgebungstemperatur –10…+55 °C Lagertemperatur –10…+60 °C Druckluftqualität ISO 8573-1:2010, Klasse 7.4.4 Nennbetriebsart Dauerbetrieb (100 % ED) Betriebsspannung...
  • Seite 15: Steuerdruckdiagramm

    Typ 8653 Technische Daten Mediumsdruck* 0...8 bar Steuerdruck* 3...8 bar Elektr. Leistung 2 x 0,7 W / 2 x 0,175 W 0,7 W / 0,175 W 0,7 W / 0,175 W vor/nach Leistungsabsenkung Strom vor/nach 2 x 29 mA / 2 x ≤ 10 mA 29 mA / ≤ 10 mA Leistungsabsenkung *) S teuerdruckdiagramm beachten! 6.4.2 Steuerdruckdiagramm Steuerdruck (X-Kanal) [bar] Bild 5: Steuerdruckdiagramm Pneumatikschieberventil Typ 6534 Wirkungsweise Wirkungsweise (WW) Symbol nach ISO 1219-1 Beschreibung 2 x C In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 entlüftet. 2 x D In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 belüftet.
  • Seite 16: Typschilder (Gerätebeschriftung)

    Typ 8653 Technische Daten Wirkungsweise (WW) Symbol nach ISO 1219-1 Beschreibung M (auf Anfrage) In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 druckbeaufschlagt. 5 1 3 N (auf Anfrage) In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 entlastet. 5 1 3 Typschilder (Gerätebeschriftung) Typnummer und Type: 8653 AirLINE Field Bezeichnung des Geräts M12 A - Coded 1. Shield 2. 24 V+ Belegung Rundstecker M12, 5-polig 3. GND 4. CAN H zulässiger Bereich Steuerdruck 5. CAN L (bitte Steuerdruckdiagramm „Bild 5“ beachten!)
  • Seite 17: Montage

    Typ 8653 Montage monTage WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten ausführen. ► Montagearbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ► Das Feldmodul AirLINE Field Typ 8653 wird als komplett montiertes Gerät geliefert. Bei Defekten muss das Gerät getauscht werden. Befestigungsarten Durch das in Schutzart IP65/67 ausgeführte Gehäuse wird kein weiteres Schutzgehäuse (z. B. Schaltschrank) benötigt. Das Gerät kann auf folgende Arten direkt im Prozessumfeld montiert werden: - Wandmontage über die Halterung - Wandmontage über die seitlichen Befestigungsbohrungen - Normschienenmontage über Halterung Wandmontage Gerät mit Halterung...
  • Seite 18: Wandmontage Über Halterung

    Typ 8653 Montage 7.2.1 Wandmontage über Halterung Vorsicht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Das Erdungsblech der Halterung weist scharfe Kanten auf, welche zu Schnittverletzungen führen können. Geeignete Schutzhandschuhe verwenden. ► Vorbereitende Arbeiten Die Halterung ist im Lieferumfang mit dem Gerät verbunden. Zur Wandmontage über Halterung muss das Gerät von der Halterung gelöst werden. → Hebel zum Entriegeln des Geräts nach hinten drücken und gleichzeitig Gerät nach oben von der Hal- terung abziehen. Montage → Kapitel „Funktionserde anschließen bei Wandmontage“ auf Seite 22 beachten. →...
  • Seite 19: Normschienenmontage

    Typ 8653 Montage Normschienenmontage Vorsicht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Das Erdungsblech der Halterung weist scharfe Kanten auf, welche zu Schnittverletzungen führen können. Geeignete Schutzhandschuhe verwenden. ► Klemmstück Befestigungsschraube Befestigungsschrauben Hebel zum Entriegeln des zum Fixieren auf Geräts von der Halterung Normschiene Bild 9: Normschienenmontage Feldmodul AirLINE Field Typ 8653 Vorbereitende Arbeiten Die Halterung ist im Lieferumfang mit dem Gerät verbunden. Zur Normschienenmontage muss das Gerät von der Halterung gelöst werden.
  • Seite 20 Typ 8653 Montage → Befestigungsschrauben der Halterung mit einem Schlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn vor- sichtig bis zum Anschlag drehen. → Halterung leicht nach oben kippen und von der Normschiene abnehmen. deutsch...
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Typ 8653 Elektrischer Anschluss elekTrischer anschluss Vorsicht Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ► Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte ► beachten. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss. Nur geschultes Fachpersonal darf den elektrischen Anschluss ausführen. ► Elektrischen Anschluss nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ► Weiterführende Informationen zur Verkabelung von BüS-Netzwerken finden Sie unter folgendem Link: Leitfaden zur Verkabelung von büS-Netzwerken achtunG Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV): Nur geschirmte Kabel verwenden. ► Funktionserde anschließen (siehe Kapitel „8.1“ auf Seite 22). ► Belegung Rundstecker M12, 5-polig, A-kodiert Steckeransicht Belegung Schirm Versorgungsspannung 24 V CAN_H (büS-Anschluss)
  • Seite 22: Funktionserde Anschließen

    Typ 8653 Elektrischer Anschluss Funktionserde anschließen WarnunG Funktionsstörung durch elektrostatische Entladung. Bei elektrostatischer Entladung am Gerät kann es zu Funktionsstörungen kommen. Bei Wandmontage: Gerät gemäß der Einbausituation über ein kurzes Kabel mit großem Querschnitt mit ► der Funktionserde verbinden. Bei Normschienenmontage: Normschiene gemäß der Einbausituation über ein kurzes Kabel mit großem ► Querschnitt mit der Funktionserde verbinden. Gefahr durch elektromagnetische Felder. Bei nicht angeschlossener Funktionserde (FE) werden die Bedingungen des EMV-Gesetzes nicht eingehalten. Bei Wandmontage: Gerät gemäß der Einbausituation über ein kurzes Kabel mit großem Querschnitt mit ► der Funktionserde verbinden. Bei Normschienenmontage: Normschiene gemäß der Einbausituation über ein kurzes Kabel mit großem ► Querschnitt mit der Funktionserde verbinden. 8.1.1 Funktionserde anschließen bei Wandmontage Erdungsbolzen M4...
  • Seite 23: Funktionserde Anschließen Bei Normschienenmontage

    Typ 8653 Elektrischer Anschluss 8.1.2 Funktionserde anschließen bei Normschienenmontage Der Erdungsbolzen des Geräts berührt ein Erdungsblech, welches in die Halterung integriert ist. Bei Norm- schienenmontage hat das Erdungsblech Kontakt zur Normschiene. Somit wird das Gerät mit dem Auf- klemmen auf die geerdete Normschiene mit dem Erdpotential verbunden. Erdungsblech Erdungsbolzen Bild 11: Erdung über Normschiene → Die Normschiene über ein kurzes Kabel mit großem Querschnitt mit der Funktionserde verbinden. deutsch...
  • Seite 24: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8653 Pneumatischer Anschluss PneumaTischer anschluss Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ► Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem pneumatischen Anschluss. Nur geschultes Fachpersonal darf den pneumatischen Anschluss ausführen. ► Pneumatischen Anschluss nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ► Belegung der pneumatischen Anschlüsse Entlüftungsanschluss für Steuerhilfsluft (R‘/ 82/84) Versorgungsanschluss für Steuerhilfsluft (X / 12/14) Entlüftungsanschluss (S/3) Arbeitsanschlüsse (2: oben, 4: unten) Entlüftungsanschluss (R/5) Versorgungsanschluss (P/1) Bild 12: Pneumatische Anschlüsse Feldmodul deutsch...
  • Seite 25: Konfiguration Mit Bürkert Communicator

    Typ 8653 Konfiguration mit Bürkert Communicator konfiguraTion miT BürkerT communicaTor Mit der Software „Bürkert Communicator“ kann die Konfiguration des Geräts am PC erfolgen. Die Software kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche „USB-büS-Interface“ erforderlich (siehe Kapitel„16 Zubehör“). Die Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen der Software finden Sie auf der Bürkert- Homepage: www.burkert.com → Typ 8920 10.1 Bedienoberfläche des Bürkert Communicators Menüleiste Schnittstelle hinzufügen (Verbinden mit büS-Stick) Navigationsbereich Anwendungsbereich Konfigurationsbereiche Menüs...
  • Seite 26: Verbindung Zwischen Gerät Und Bürkert Communicator Herstellen

    Typ 8653 Konfiguration mit Bürkert Communicator 10.2 Verbindung zwischen Gerät und Bürkert Communicator herstellen → Die Software Bürkert Communicator auf dem PC installieren. → Abschlusswiderstand (am büS-Stick oder externer Abschlusswiderstand) setzen. → Mit dem büS-Stick die Verbindung zwischen Gerät und PC herstellen. → Bürkert Communicator starten. →...
  • Seite 27: Menüstruktur

    Typ 8653 Konfiguration mit Bürkert Communicator 10.4 Menüstruktur 10.4.1 Konfigurationsbereich „Einheit 1“ Menüs Beschreibung Detailansicht Parameter Grundeinstellungen des Geräts Ventilkonfiguration Einstellen oder Verändern der Grundeinstellungen. Die Einstellungen in diesen Menüs können auch wie in Kapitel „10.3“ beschrieben Fehlerbehandlung über den Einrichtungsassistenten vorgenommenen werden. Diagnose Art und Funktionsweise der verwendeten Pilotventile • Rückmelder Aktion und Zustand im Fehlerfall • Einstellungen zu Schaltspielzähler Pilotventil/Aktor • Angabe der Rückmelderquelle und Fehlererkennung • Detailansicht Diagnose Kanaldiagnose Prüfen jedes einzelnen Kanals auf Wartungsanforderungen oder Kanalwartung Fehler.
  • Seite 28: Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen

    Typ 8653 Konfiguration mit Bürkert Communicator 10.4.2 Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Menüs Beschreibung/Werkseinstellung (falls vorhanden) Detailansicht Parameter büS Angezeigter Name Gerätename, kann ohne Auswirkungen auf die Kommunikation geändert werden. Einbauort des Geräts, wird beim Gerätenamen angezeigt. Beschreibung Freier Beschreibungstext, wird z. B. in Tooltipps verwendet. Erweitert Eindeutiger Gerätename Werkseitig voreingestellter Zahlencode. Wird für Partnerzuweisungen benutzt und sollte daher nicht geändert werden! Baudrate 50, 125, 250, 500 kbit/s oder 1 Mbit/s CANopen-Adresse Eingabe der Adresse/Node-ID.
  • Seite 29 Typ 8653 Konfiguration mit Bürkert Communicator Menüs Beschreibung Detailansicht Diagnose zeigt die aktuellen Werte des Geräts Gerätestatus Betriebsdauer Gerätetemperatur Versorgungsspannung Spannungseinbrüche Anzahl der Spannungseinbrüche seit dem letzten Neustart Min./Max. Werte Anzeige der jemals gemessenen Maximal- oder Minimalwerte Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Versorgungsspannung Min. Versorgungsspannung Gerätestartzähler Aktuelle Systemzeit büS-Status Empfangsfehler Aktueller Empfangsfehlerzähler Empfangsfehler max. Maximalwerte seit Geräteneustart Sendefehler Aktueller Sendefehlerzähler Sendefehler max. Maximalwert seit Geräteneustart Fehlerzähler zurücksetzen Setzt beide Maximalwerte zurück CANopen-Status...
  • Seite 30: Konfigurieren Über Feldbus

    Typ ME43 oder Typ 8652 mit büS- und Feldbusanschluss büS Ventilinsel ohne Feldgerät 1 Feldgerät 2 Feldbusanschluss Bild 14: Schematischer Aufbau eines Bus-Systems mit verschiedenen Erweiterungsgeräten Die Vorgehensweise beim Konfigurieren des Netzwerks ist in den Bedienungsanleitungen des entspre- chenden Geräts beschrieben: Bedienungsanleitung Feldbus-Gateway Typ ME43: www.burkert.de → Typ ME43, Kapitel „BÜS-NETZWERK EINRICHTEN“ Bedienungsanleitung Ventilinsel AirLINE Typ 8652: www.burkert.de → Typ 8652, Kapitel „Verwenden von Erweiterungsmodulen“ 11.1 Verkabelung von büS/CANopen-Netzwerken Informationen zur Verkabelung von büS/CANopen-Netzwerken finden Sie unter folgendem Link: Leitfaden zur Planung von büS-Netzwerken deutsch...
  • Seite 31: Inbetriebnahmedatei

    Die Inbetriebnahmedatei (eds-Datei) und die Beschreibung der gerätespezifischen Objekte sind im Internet verfügbar. Hinweise zur Installation der Inbetriebnahmedatei entnehmen Sie bitte der Dokumentation der von Ihnen genutzten Projektierungssoftware. Feldbus Inbetriebnahmedatei CANopen eds-Datei Download der Inbetriebnahmedatei und der Beschreibung der gerätespezifischen Objekte unter: www.burkert.com → Typ 8653 → DeviceDescription Die Standardobjekte sind in einer separaten Software-Anleitung beschrieben: www.burkert.com → Typ 8653 „CANopen Netzwerkkonfiguration“ 11.3 Bitweise Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge Das Feldgerät besteht aus 1 Ventileinheit mit maximal 8 Ventilen (= 4 Doppelventile). Jede Ventileinheit besitzt 1 Byte zyklischer Ausgang für Ventilstatus 1 Byte zyklischer Ausgang für aktuellen Rückmelderstatus der oberen Endlage 1 Byte zyklischer Ausgang für aktuellen Rückmelderstatus der unteren Endlage...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Typ 8653 Inbetriebnahme inBeTrieBnahme 12.1 Sicherheitshinweise WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Vor der Inbetriebnahme gewährleisten, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungsperso- ► nal bekannt ist und vollständig verstanden wird. Sicherheitshinweise und Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten. ► Nur ausreichend geschultes Fachpersonal darf das Gerät in Betrieb nehmen. ►...
  • Seite 33: Zusatzelement „Verriegelung Hb

    Typ 8653 Inbetriebnahme Die Handbetätigung ist standardmäßig tastend und rastend. Tastend: Wird der Schiebemechanismus bis zu einem ersten Widerstand verschoben, kehrt die Handbetätigung nach Loslassen wieder in den ungeschalteten Zustand zurück. Rastend: Wird der Widerstand überschritten, bleibt die Handbetätigung nach Loslassen im geschalteten Zustand stehen. Erst ein manuelles Zurückschieben über den Rastpunkt führt zum ungeschalteten Zustand der Handbetätigung.
  • Seite 34: Kennzeichnen Der Ventilplätze

    Typ 8653 Inbetriebnahme 12.3 Kennzeichnen der Ventilplätze Im Lieferumfang des Geräts sind Bezeichnungsschilder im MultiCard-Format enthalten: Bezeichnungsschild ESG 5/10 MC NE WS Die einzelnen Bezeichnungsschilder sind mit einem Trägerrahmen verbunden und können in dieser verbun- denen Form mit standardisierten Industriedruckern (z. B. von Fa. Weidmüller) beschriftet werden. Nach dem Druckvorgang können die Bezeichnungsschilder aus dem Trägerrahmen gelöst und ans Feldmodul geclipst werden. Bild 17: Kennzeichnen der Ventilplätze mit Bezeichnungsschildern im MultiCard-Format deutsch...
  • Seite 35: Bedienung

    Typ 8653 Bedienung BeDienung 13.1 Anzeigeelemente LC-Display für Meldungen (Informationen, Warnungen, Fehler) LED-Statusanzeige Bild 18: Anzeigeelemente Feldmodul AirLINE Field Typ 8653 13.2 Display Das Gerät ist mit einem LC-Display zur Statusanzeige ausgestattet. Auf dem Display wird die Schaltstellung sowie eventuelle Fehlerzustände der Ausgänge grafisch dargestellt. Je nach Konfiguration des Geräts können weitere Informationen angezeigt werden, z. B. – Stellung des Aktors, der dem Ausgang zugeordnet ist, Auftretende Meldungen (Informationen, Warnungen, Fehler) erscheinen als Text auf dem LC-Display. Die Anzeige der Textmeldung erfolgt im zyklischen Wechsel mit der grafischen Anzeige des Kanalstatus. 13.2.1 Display-Ansichten Display-Ansicht mit 4 Ventilplätzen (z. B. 5/2-Wege-Ventile) Display-Ansicht mit 4 Ventilplätzen (Doppelventile, z. B. 2x3/2-Wege-Ventile) Display-Ansicht gemischt (Doppel- und Einzelventile) Ventil 1 betätigt deutsch...
  • Seite 36: Short Circuit

    Typ 8653 Bedienung Ventil 1 betätigt, Rückmeldung: „Obere Endlage erreicht“ Ventil 1 betätigt, Rückmeldung: „Untere Endlage erreicht“ Kurzschluss auf Eingang 2 der Beispiel weiterer Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: oberen Rückmeldereinheit möglicher Meldungen: Short Circuit Meldung 1 Kurzschluss auf Ein- Short Circuit gängen 2–4 der unteren Rückmeldereinheit Meldung 2 Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: Drahtbruch auf Eingang 2 der Beispiel weiterer oberen Rückmeldereinheit möglicher Meldungen: Wire Break Meldung 1 Drahtbruch auf Eingängen 2–4 Wire Break...
  • Seite 37: Led-Statusanzeige

    Typ 8653 Bedienung 13.3 LED-Statusanzeige Die LED zur Anzeige des Gerätestatus wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität ange- zeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall = höchste Priorität). Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe Farbcode Beschreibung Bedeutung Ausfall, Fehler Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder an seiner Peripherie oder Störung ist kein Standardbetrieb möglich. orange Funktions- Eine interne Funktion/Prüfung wird ausgeführt. Dieser Status kontrolle wird nach einiger Zeit automatisch verlassen. Kein User-Eingriff notwendig. gelb außerhalb der Abweichung der Parameter (z. B. abweichende Adresse/Node-ID Spezifikation verwendet). → Parameter prüfen. blau Wartungsbedarf Das Gerät ist im Standardbetrieb, jedoch könnte eine Funktion in Kürze eingeschränkt sein. → Gerät warten.
  • Seite 38: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8653 Wartung, Fehlerbehebung warTung, fehlerBeheBung 14.1 Sicherheitshinweise WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten. Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! ► Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ► Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. ► 14.2 Störungsbeseitigung störung Mögliche Ursache Abhilfe Ventile schalten nicht keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen richtige Lastspannung sicherstellen Handbetätigung der Ventile nicht in Handbetätigung in neutrale Stellung neutraler Stellung...
  • Seite 39 Typ 8653 Wartung, Fehlerbehebung störung Mögliche Ursache Abhilfe Ventile schalten ver- Druckversorgung nicht ausreichend Druckversorgung möglichst groß v olumig zögert oder blasen oder nicht vorhanden ausführen (auch bei vorgeschalteten an den Entlüftungs- Geräten wie Druckreglern, Wartungsein- anschlüssen ab heiten, Absperrventilen usw.) bei Ventilen ohne Steuerhilfsluft: Mindestbetriebsdruck 3,0 bar sicher- stellen und Verhältnis Steuerdruck zu Mediumsdruck gemäß...
  • Seite 40: Störungsmeldungen Lc-Display

    Typ 8653 Wartung, Fehlerbehebung 14.3 Störungsmeldungen LC-Display Eine Übersicht der möglichen Display-Inhalte ist in Kapitel „13.2.1 Display-Ansichten“ auf Seite 35 dargestellt. Meldung Mögliche Ursache Abhilfe keine Meldung, keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen LC-Display aus richtige Lastspannung sicherstellen Spannungsunterbrechung während Firmware-Update erneut durchführen Firmware-Update Pilot SCC Limit Ch. x Wartungslimit für Pilotventil / Aktor Pilotventil tauschen bzw. Aktor warten oder Kanal X erreicht und Schaltspielzähler zurücksetzen Act. SCC Limit Ch. x oder Schaltspielzähler deaktivieren oder...
  • Seite 41: Demontage

    Typ 8653 Demontage DemonTage 15.1 Sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WarnunG Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ► Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte ► beachten. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! Die Demontage darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! ► → Pneumatischen Anschluss lösen. → Elektrischen Anschluss lösen. Bei Montage über Halterung → Hebel zum Entriegeln des Geräts nach hinten drücken und gleichzeitig Gerät nach oben von der Hal- terung abziehen. Bei Montage über Normschiene → Hebel zum Entriegeln des Geräts nach hinten drücken und gleichzeitig Gerät nach oben von der Hal- terung abziehen. → Befestigungsschrauben der Halterung mit einem Schlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn vor- sichtig bis zum Anschlag drehen. → Halterung leicht nach oben kippen und von der Normschiene abnehmen. deutsch...
  • Seite 42: Zubehör

    Typ 8653 Zubehör ZuBehör Vorsicht Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. ► Zubehör Bestellnummer USB-büS-Interface Set 1 00772426 USB-büS-Interface Set 2 (nur Stick mit Kabel) 00772551 Y-Verteiler 00772420 Y-Verteiler mit Unterbrechung 00772421 Abschlusswiderstand, M12-Stecker 00772424 Abschlusswiderstand, M12-Buchse 00772425 Gender Changer, M12-Stecker-Stecker 00772867 büS-Kabel, M12 abgewinkelt (Litze auf Buchse), 0,7 m 00772626 büS-Kabel (Litze auf M12-Buchse), 1 m 00772409 büS-Kabel (Litze auf M12-Buchse), 3 m 00772410 büS-Kabel (Litze auf M12-Buchse), 5 m 00772411 büS-Kabel (Litze auf M12-Buchse), 10 m 00772412 büS-Kabeltrommel, 50 m 00772413 büS-Kabeltrommel, 100 m 00772414...
  • Seite 43: Verpackung, Transport

    Typ 8653 Verpackung, Transport VerPackung, TransPorT achtunG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ► Zulässige Lagertemperatur einhalten. ► lagerung achtunG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. Gerät trocken und staubfrei lagern. ► Lagertemperatur –10...+60 °C. ► enTsorgung achtunG Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen.

Inhaltsverzeichnis