3.4 Anwenderschulung
20222626 / B
• Mit niedriger und mittlerer Geschwindigkeit starten, um sich
mit der Reaktion des AP50 vertraut zu machen.
• Dodge/Ausweich- und U-Turn/Wende-Funktionen testen.
• Bei Anschluss eines NFU/Zeitsteuerhebels (oder
Handfernbedienung) sind die Betriebsarten-Umschaltung und
die Richtung der BB- und STB-Steuerbefehle des
Steuerhebels zu überprüfen.
• Im angeschlossenen Navigator (evtl. auch mehrere)
Wegpunkte eingeben und sicherstellen, dass der AP50 in der
NAV-Betriebsart danach steuert.
• Den Eigner mit der Bedienung vertraut machen.
Der Anwender sollte in "Basis"-Funktionen eingewiesen
werden, wie z.B.:
• Ein- und Ausschalten des Systems.
• Erklärungen zum Wechsel zwischen den Betriebsarten (kurze
Instruktion hinsichtlich der verschiedene Betriebsarten).
• Übernahme der manuellen Steuerung in jeder Betriebsart.
Hinweis in den Betriebsarten, wie das Ruder vom
Autopiloten (Bypass/Kupplung) aktiviert/deaktiviert wird.
• Übernahme eines inaktiven Bediengerätes (falls
angeschlossen).
• Verriegelungs-Funktion, Verriegelung/Entriegelung und
Abschalten des Systems für ein verriegeltes Bediengerät.
• Vorstellung der Systeme NFU (Zeitsteuerung) und FU
(Wegsteuerung) und Erläuterung des Unterschieds.
• Wiederholung unter Einsatz der NFU/Zeit- und FU/Weg-
Steuerung, falls angeschlossen.
• Kurswechsel durchführen mit Kurswahlscheibe und Tasten.
• Erläuterungen zum Anwender-Einstellungsmenü. Erklärung,
wie (und warum) evtl. Einstellungen zu ändern sind.
• Sofern anwendbar und die Einweisung abgeschlossen ist,
sind ebenfalls Erläuterungen zu den NAV-, POS- und
Kompass-Sensoren zu geben.
• Erläuterung der Unterschiede zwischen normalen Parametern
und WORK-Parametern, beinhaltend auch die Navigations-
Quelle und Kompass-Sensor-Wahl, falls angeschlossen.
Software Grundeinstellungen
83