Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MANUAL
SIMRAD AP25
Autopilot
20221719F
Sw. 1.3
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad AP25

  • Seite 1 MANUAL SIMRAD AP25 Autopilot 20221719F Sw. 1.3 Deutsch...
  • Seite 3 Dieses Handbuch dient als Betriebs- und Installationsanleitung des AP25 Autopiloten. Großer Wert wurde auf die Vereinfachung der Bedienung und Einstellung des Simrad AP25 gelegt, aber dennoch ist ein Autopilot ein komplexes elektronisches System, dass von Seebedingungen, von der Schiffsgeschwindigkeit und der Schiffsform und –größe beeinflusst wird.
  • Seite 4 Simrad AP25 Autopilot Historie Rev. A und B Nicht in deutscher Sprache veröffentlicht Rev. C Equivalent mit der englischen Revsion C (20221495C) Rev. E Equivalent mit der englischen Revision E (20221495E) Rev. F Equivalent mit der englischen Revision F (20221495F)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.2 EIN/AUS – Standby-Betriebsart............18 Virtueller Rückgeber................19 Aufblinkendes Kursdrehknopfsymbol..........19 Alarme....................20 2.3 AP25 mit MSD50 Linearantrieb für Z-Antrieb ........20 Nullpunkt-Einstellung................. 20 2.4 Follow-Up- (Weg-) Steuerung (FU) ........... 21 2.5 Non-Follow-Up (Zeit-) Steuerung (NFU) .......... 21 2.6 R3000X Fernbedienung (NFU) ............22 2.7 JS10 Joystick (NFU) ................
  • Seite 6 2.14 Tacking (Wenden/Kreuzen) in der Auto-Betriebsart......38 2.15 NoDrift (Drift-Korrektur-Funktion)............ 39 Ausweichen (Dodge) im NoDrift-Modus ........... 40 2.16 Navigation mit dem AP25 ..............40 Einstellen der Wegpunkt-Kreisankunftszone ........43 2.17 Ausweichen (Dodge) in der NAV-Betriebsart........44 2.18 Wahl eines anderen Navigationsgerätes ..........45 2.19 Windfahnen-Steuerung ...............
  • Seite 7 Installation....................71 3.1 Allgemein.................... 71 3.2 Installations-Checkliste............... 71 3.3 Auspacken und Handhabung .............. 72 3.4 Bestimmen der Systemkonfiguration..........72 3.5 AP25 System-Übersicht..............73 3.6 RF300 Ruderlage-Rückgeber-Installation .......... 74 3.7 Autopilot-Computer Installation............76 3.8 Kabelanschlüsse .................. 76 3.9 Erdung undRFI Störeinflüsse.............. 77 3.10 Installation der Antriebseinheit............
  • Seite 8 3.24 Radar Zeit/Daten ................. 99 3.25 IS15 Instrumenten-Installation............99 3.26 Externer Alarm.................. 100 3.27 LF3000 Linear-Rückgeber..............101 Konfiguration und einstellungen............103 4.1 Erstes Einschalten des AP25............. 103 4.2 Beschreibung der Installations-Einstellungen ........104 4.3 Installations-Menü ................106 Sprach-Auswahl ................108 4.4 Liegeplatz-Einstellungen ..............108 Boots-/ Schiffstyp ................
  • Seite 9 Einbau- und Bedienungsanleitung Liegeplatzeinstellungen, Konfiguration des virtuellen Ruderlagerückgebers................. 117 4.5 Interface- /Schnittstellen-Einstellungen..........122 4.6 Display-Einheiten................122 4.7 See-Erprobung / Probefahrt .............. 123 Ruder mittschiffs justieren (Nulllage) ..........124 Minimum-Ruder-Funktion..............125 Kompass-Kalibrierung ..............125 Kompass-Abweichung ..............127 Schubrichtung einstellen ..............128 Wind-Abweichung ................
  • Seite 10 Fehlerbehebung..................150 6.1 Alarme....................150 Ersatzteilliste .................... 155 Technische Daten ..................159 8.1 AP25 Autopilot-System ..............159 8.2 AP25 Bedieneinheit ................161 8.3 Autopilot-Computer ................162 8.4 RC36 Fluxgate Kompass mit Drehgeschwindigkeitskreisel .... 164 8.5 RFC35 Fluxgate Kompass ..............165 8.6 RF300 Ruder-Rückgeber ..............
  • Seite 11: System Beschreibung

    Autopilot-Computer, der auf dem Robnet2 Netzwerk mit anderen Systemmodulen kommuniziert. Robnet2 wurde zur Errichtung einer verlässlichen, digitalen Kommunikation und eines Stromverteilungsnetzwerkes zwischen den Systemkomponenten des AP25 entwickelt. Der AP25 Autopilot ist außerdem mit dem SimNet Daten- und Kontrollnetzwerk ausgerüstet. SimNet ermöglicht den Hochgeschwindigkeits-Datentransfer und die Kontrolle zwischen Simrad Produkten, die in ein Steuer- und Navigationssystem an Bord integriert sind.
  • Seite 12: Gebrauch Des Handbuches

    Gebrauch des Handbuches Dieses Handbuch dient als Betriebs- und Installations- und Wartungsanleitung des AP25 Autopiloten. Großer Wert wude auf die Vereinfachung der Bedienung und Einstellung des AP25 gelegt. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, dieses Handbuch zu lesen, um mit der Arbeitsweise, den Systemkomponenten und deren Beziehung im kompletten AP25 Autopiloten-System gründlich...
  • Seite 13: Ap25 Bediengerät

    Anzeige der Autopilotdaten, Modus-Tasten und ein Kursdrehknopf. Zwei Robnet2 Anschlüsse für die Systemverbindung und -erweiterung und zwei SimNet Anschlüsse für die Kontrolle und den Datenaustausch mit anderen angeschlossenen Simrad Produkten. Ein NMEA2000 Adapterkabel für das Interface des SimNet Anschlusses kann bestellt werden (Seite 157). 20221719F...
  • Seite 14: Autopilot Computer

    Simrad AP25 Autopilot Autopilot Computer Der Autopilot Computer ist das Herz des AP25 Autopiloten- Systems. Er enthält den Steuercomputer, Schnittstellen- Schaltkreise zu anderen Systemkomponenten, NMEA0183 Schnittstelle und Antriebs-Schaltkreise für Antriebseinheit, Motor und Kupplung. Drei Modelle sind verfügbar: AC10, AC20 und AC40.
  • Seite 15: Rc36 Fluxgate-Kursgeber

    RFC35 Elektronischer Fluxgate Kompass (optional erhältlich) Hierbei handelt es sich um einen kompakten Kurssensor von Simrad mit 15 m (45 Fuss) Kabel. Die Richtung des Erdmagnetfeldes wird von einer schwimmenden Ringspule abgetastet und in ein vom Autopilot-Steuercomputer lesbares digitales Signal umgewandelt.
  • Seite 16: R3000X Fernbedienung

    Mittschiffs-Positions-Einkerbung, Tasten für (begrenzte) Betriebsarten-Auswahl und Betriebsarten-Indikatoren. Der FU25 kann innen und außen montiert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch FU25. Die Work-Betriebsart ist im AP25 System nicht verfügbar. Hinweis! TI25 Bug- bzw. Heckstrahlruder-Interface Das TI25 Bug- bzw. Heckstrahlruder-Interface ist mit Kontrollsignalen für Ein-/Aus-Magnetventilen ausgestattet bzw.
  • Seite 17: Multiple Stationen

    System beschreibung Multiple Stationen Multiple Kontrolleinheiten können an das System angeschlossen werden. Siehe hierzu auch die Vergleichsübersicht auf Seite 12. Software Protokoll Wenn das System eingeschaltet wird, erscheinen im Status- Display die Software-Versionen des Bediengerätes sowie des Autopilot-Computers. Siehe Seite 18. Software-Version Beschreibung SW 1.1.00...
  • Seite 18 Simrad AP25 Autopilot Diese Seite wurde absichtlich nicht beschrieben. 20221719F...
  • Seite 19: Autopilot Bedienung

    • Immer frühzeitig in die Standby-Betriebsart zurückschalten, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Übersicht Multifunktions- LCD BACKBORD Taste STANDBY Modus/POWER Ein/Aus TURN/ DODGE (Wende/Ausweichen) Taste AUTO Modus STEUERBORD Taste NAV oder WIND Modus Kurswahldrehknopf INSTRUMENT Anzeigen Figure 2-1 AP25 Frontansicht 20221719F...
  • Seite 20: Ein/Aus - Standby-Betriebsart

    Bedienfunktion leicht von einer zur anderen Einheit übermittelbar. Bediengeräte ohne Funktion zeigen im Display „Inactive“ und / oder Das AP25 System bietet folgende primäre Steuerbetriebsarten: STBY (Standby – manuelle Steuerung), AUTO (automatische Steuerung), NAV (Navigation) und WIND, wobei jede Betriebsart über eine separate Drucktaste verfügt.
  • Seite 21: Virtueller Rückgeber

    Autopilot bedienung Die abgebildeten Soft- und Hardware-Überprüfungen dienen lediglich als Beispiele. Nach ca. 5 Sekunden ist das System betriebsbereit und die eingeschaltete Einheit zeigt die STBY-Betriebsart im Hauptdisplay an. Andere Einheiten in einem Mehrfachstations- System zeigen „Inactive“ / nicht aktiv an. Die Steuerung ist über eine beliebige Einheit durch Drücken der STBY-Taste möglich.
  • Seite 22: Alarme

    Alarme In diesem Falle ertönt ein akustischer Alarm und ein Erklärungstext erscheint im Display der Kontrolleinheit, siehe hierzu auch Kapitel 6, Fehlerbehebung. AP25 mit MSD50 Linearantrieb für Z- Antrieb Hinweis! Die Informationen in Kapitel 2.3 beziehen sich nur auf Autopilot-Systeme, die mit einem Simrad MSD50 Heckantrieb ausgestattet sind.
  • Seite 23: Follow-Up- (Weg-) Steuerung (Fu)

    Autopilot bedienung Folgen Sie den Bedienungsanleitungen der folgenden Seiten. Bis zum nächsten Einschalten des Autopiloten ist keine weitere Nullpunkt-Einstellung erforderlich. Follow-Up- (Weg-) Steuerung (FU) Hinweis! Nicht anwendbar für die virtuelle Rückgeber Konfiguration (Seite 71). In Follow-Up-Steuerungs-Betriebsart können mit Hilfe des Kursdrehknopfes die Ruderbefehle eingegeben werden.
  • Seite 24: R3000X Fernbedienung (Nfu)

    Simrad AP25 Autopilot Aktiviert BB- Aktiviert Ruderbefehle STB- Ruderbefehle Hinweis! Wenn ein NFU Steuerungshebel oder die Fernbedienung aktiviert sind, werden andere Kontrolleinheiten “deaktiviert”. R3000X Fernbedienung (NFU) In der STANDBY-Betriebsart SIMRAD bewegt sich das Ruder solange, wie Drucktaste für die BB- oder STB-Taste gedrückt BB- und STB- wird.
  • Seite 25: Nav- Und Wind N

    Geschwindigkeits-Eingang: 8.1 Knoten LOG Steuerungsparameter: LO-A Der AP25 hält das Boot auf dem eingestellten Kurs, bis die Wahl einer neuen Betriebsart oder eine neue Kurseinstellung entweder über den Kurswahldrehknopf oder die PORT oder STBD Tasten erfolgt. Eine Umdrehung des Kurswahldrehknopfes entspricht einer 45°...
  • Seite 26: Zurück Zum Steuerkurs

    Simrad AP25 Autopilot Reduzieren Erhöhen Kurseinstellung 1° Kursänderung (oder 10°)/ Tastendruck Gegen Uhrzeigersinn: Reduzieren Im Uhrzeigersinn: Erhöhen Hinweis! Bei Motorbooten besteht die Möglichkeit im Benutzereinstellungsmenü die Tasten so einzustellen, dass der Kurs mit jedem Tastendruck um 10° geändert wird (siehe hierzu auch Seite 6 4).
  • Seite 27: Automatische Anpassung Der Steuer-Parameter

    Steuerparameter sich automatisch auf HI setzen durch Eingangsdaten von einem Geschwindigkeits-Log, von einem GPS-Navigator oder durch manuelle Eingabe. Die Geschwindigkeit, bei der der AP25 automatisch von LO zu HI Parametern (oder umgekehrt) wechselt, wird von der “Übergangsgeschwindigkeit”, die im Installations- Einstellungsmenü...
  • Seite 28: Segelboote

    Simrad AP25 Autopilot Segelboote Beim Segeln in der WIND- Betriebsart, werden die Parameter automatisch entsprechend der Windrichtung (wie unten aufgeführt), oder durch die Schiffsgeschwindigkeit geändert. Der Übergang von HI und LO Parametern und umgekehrt zeigt unterschiedliche Charakteristiken oder Eigenschaften auf hinsichtlich des Windwinkels, verglichen mit dem Übergang...
  • Seite 29: Turn / Wende- Betriebsart

    Kursrichtung über Steuer- oder Backbord eingeschlagen werden soll. Die U-Turn-Funktion wird durch kurzes Drücken der TURN/DODGE Taste eingeleitet. Danach hält der AP25 solange den voreingestellten Kurs, bis entweder die Taste Backbord (PORT) oder Steuerbord (STBD) zur Richtungswahl des U-Turn gedrückt werden. Falls innerhalb von einer Minute kein Tastendruck erfolgt, wird die AUTO- Betriebsart aktiviert und der AP25 behält den bisherigen Kurs...
  • Seite 30: C-Turn (Kreis-Wende)

    Simrad AP25 Autopilot C-Turn (Kreis-Wende) Der AP25 bietet eine Kreis-Wendefunktion in der AUTO- Betriebsart. Diese Wendefunktion kann hilfreich sein, wenn um einen Fischschwarm oder um ein Objekt auf dem Meeresboden gekreist werden soll. Bei einem C-Turn kreist das Boot mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit.
  • Seite 31: Spiral-Turn (Spiral-Drehung)

    Drehkreis kleiner wird, und umgekehrt. Der Bereich kann von 10 bis 600°/Min eingestellt werden. Der AP25 verweilt auf dem voreingestellten Kurs bis entweder die Backbord- oder die Steuerbord-Taste gedrückt werden, um die Richtung der Spiraldrehung auszuwählen. Wenn innerhalb von einer Minute kein Tastendruck erfolgt, kehrt der Autopilot zur AUTO- Betriebsart und zum voreingestellten Kurs zurück.
  • Seite 32: Zigzag-Turns (Zickzack-Kurs)

    Display ZIGZAG aufblinkt. Der Kurswechsel kann vor dem Turn eingestellt werden. (Bereich: 2-70°). Der AP25 verweilt solange auf dem voreingestellten Kurs, bis entweder die Backbord- oder Steuerbord- Taste zur Auswahl der Richtung des ersten Kurswechsels gedrückt wird. Wenn innerhalb von...
  • Seite 33: Square-Turn (Quadrat-Wende)

    Display aufblinkt. Die Zeit zwischen jedem 90° Kurswechsel kann vor der Wende eingestellt werden (1-30 Min.). Der AP25 verweilt solange auf dem voreingestellten Kurs, bis entweder die Backbord- oder Steuerbord-Taste zur Auswahl der Richtung des ersten Kurswechsels gedrückt wird. Wenn...
  • Seite 34: Lazy-S-Turn (Träge-S-Wende)

    Simrad AP25 Autopilot Lazy-S-Turn (Träge-S-Wende) Der AP25 verfügt über eine Lazy-S-Turn-Funktion in der AUTO- Betriebsart. Der Anwender bestimmt, ob die erste Wende Richtung Backbord oder Steuerbord erfolgen soll. Es ist vorab sicherzustellen, dass die Lazy-S-Turn-Funktion im Benutzer-Einstellungsmenü 2 ausgewählt wurde. Siehe hierzu auch Seite 60.
  • Seite 35: Tiefenkontur

    Autopilot bedienung Tiefenkontur Steuern nach einer Tiefenkontur ist ebenfalls eine Eigenschaft in der AUTO-Betriebsart. Mit Eingangsdaten vom Echolot kann der Autopilot so eingestellt werden, dass er das Schiff gemäss einer voreingestellten Tiefe steuert. Diese Eigenschaft ist sehr hilfreich, wenn man einer Tiefenkontur folgen möchte. Glatter Meeresgrund Felsiges Wasser Abfall des...
  • Seite 36: Tiefenverstärkung (Depth Gain)

    Simrad AP25 Autopilot Wählen Sie das Tiefengefälle mit Hilfe des Kurswahldrehknopfes. “/” bedeutet Flachwasser in Richtung Steuerbord, “\” bedeutet Flachwasser in Richtung Backbord. Steuern Sie das Schiff zu der von Ihnen gewünschten Tiefe und der Richtung der Tiefenlinie (Hauptkurs). Wenn die gewünschte...
  • Seite 37: Ausweichen (Dodge) In Der Auto-Betriebsart

    Einleiten der Dodge-Funktion eingestellte Kurs. Wird DODGE im Display angezeigt, erfolgt die Steuerung nicht mehr durch den AP25. Das Schiff muss entweder manuell oder mit Hilfe der Zeit- oder Wegsteuerung gesteuert werden. Bei der manuellen Steuerung (STBY-Betriebsart) ist die Kupplung (oder das...
  • Seite 38 Simrad AP25 Autopilot Bypass-Ventil) der Antriebseinheit beim Ausweichen ausgekuppelt. Der AP25 verweilt solange in der DODGE- Betriebsart, bis diese durch erneutes Drücken der TURN/DODGE- Taste verlassen oder eine andere Betriebsart gewählt wird. Schneller doppelter Druck der TURN/ DODGE Taste, um die Dodge- Betriebsart wird aktiviert Es gibt verschiedene Möglichkeiten Dodging auszuführen:...
  • Seite 39: Bug- Bzw. Heckstrahlruder-Steuerung (Optional)

    2.13 Bug- bzw. Heckstrahlruder-Steuerung (optional) Wenn das Schiff mit einem angemessenen Bugstrahlruder ausgestattet ist (Seite 14), so kann dieses an das AP25 System angeschlossen werden, und das Schiff kann dann über das Bugstrahlruder und die Ruderfläche gesteuert werden. Wenn der AP25 das Bugstrahlruder kontrolliert verfügen Sie: •...
  • Seite 40: Tacking (Wenden/Kreuzen) In Der Auto-Betriebsart

    Simrad AP25 Autopilot AUTO- Betriebsart Kurs wird vom Ruder Kurs wird von der beibehalten Ruderfläche und vom Bugstrahlruder beibehalten Hinweis! Bei Betrieb eines Bugstrahlruders mit EIN/AUS-Funktion ist zu beachten, dass die meisten elektrischen Bugstrahlruder über einen eingebauten Überhitzungsschutzschalter verfügen. Dieser Schalter schaltet den Motor ab, wenn er zu heiß...
  • Seite 41: Nodrift (Drift-Korrektur-Funktion)

    Autopilot bedienung Ausführung einer derartigen Wende mit dem der U-Turn- Funktion identisch, wie auf Seite 27 beschrieben. Steuerbord- TURN/DODGE Wende drücken, um den TACK- Das Schiff macht eine auswählen Modus aufzurufen STB-Wende 2.15 NoDrift (Drift-Korrektur-Funktion) Die Datenquelle während des Betriebes im NoDrift-Modus ist Hinweis! die Positions-Datenquelle.
  • Seite 42: Ausweichen (Dodge) Im Nodrift-Modus

    Hinweis! Die Nav.-Steuerung darf nur in offenen Gewässern eingesetzt werden. Bei Wahl der NAV-Betriebsart erfolgt die Einstellung des AP25 auf die automatische Steuerung auf dem aktuell eingestellten Kurs. Der AP25 erwartet die Bestätigung des geänderten Kurses zum Bestimmungs-Wegpunkt durch den Anwender.
  • Seite 43 Peilung zum Zielpunkt gemessen wird, um ebenfalls eine Kurskorrektur vorzunehmen. Hinweis! Ist der AP25 an einen Navigationsempfänger angeschlossen, der keine Daten für die Peilung zum nächsten Wegpunkt sendet, so erfolgt die Steuerung lediglich nach den XTE-Daten. In diesem...
  • Seite 44 Einhalten der Kurslinie. Wenn in der NAV-Betriebsart eine Route von Wegpunkten angesteuert werden soll, steuert der AP25 den ersten Wegpunkt der Route an, nachdem der Wegpunkt vom Benutzer als Kursziel eingegeben wurde. Wenn dieser Wegpunkt erreicht ist, ertönt ein...
  • Seite 45: Einstellen Der Wegpunkt-Kreisankunftszone

    Autopilot bedienung Um zur manuellen Steuerung zurückzukehren, die STBY-Taste drücken. Einstellen der Wegpunkt- Kreisankunftszone Bei der Routen-Navigation empfiehlt es sich, die automatische Wegpunktänderung und den Wegpunktkreisalarm zu benutzen. Die Ankunftszone sollte gemäss der Schiffsgeschwindigkeit eingestellt werden. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Kreis.
  • Seite 46: Ausweichen (Dodge) In Der Nav-Betriebsart

    (Course TO Steer = CTS) angezeigte Kurs, der dem Schiff empfohlene Steuerkurs. Wie auch immer, der voreingestellte Kurs wird vom AP25 gespeichert. Wenn DODGE im Display aufblinkt, kontrolliert der AP25 die Steuerung des Schiffes nicht mehr, und es muss entweder manuell gesteuert werden, oder NFU bzw.
  • Seite 47: Wahl Eines Anderen Navigationsgerätes

    Die AUTO-Betriebsart wählen, mit dem zur Zeit anliegenden Kurs als Sollkurs. 2.18 Wahl eines anderen Navigationsgerätes Ist mehr als eine Navigationsquelle an den AP25 angeschlossen, so ist jede wählbar. (Details hierzu sind dem Anwender- Einstellungsmenü 2 auf Seite 57 zu entnehmen).
  • Seite 48: Wenden Und Kreuzen In Der Wind-Betriebsart

    Simrad AP25 Autopilot Im Display werden außerdem der anliegende Kurs und die Ruderlage angezeigt. WIND-Betriebsart Eingestellter scheinbarer Windwinkel: 044° von STB Gemessener Windwinkel: 041°A (scheinbar) (T = wahr) Empfohlener Steuerkurs: 308° Kompasskurs: 310° M (magnetisch) T (wahr) Kursquelle: Fluxgate-Sensor mit...
  • Seite 49 Autopilot bedienung auf Steuerbord-Bug zu wechseln. Eine Wende-Mitteilung blinkt für 5 Sekunden im Display auf. Die Eingabe eines neuen Befehles während diese Mitteilung aufblinkt, führt zum Abbruch der Wende. Die Drehgeschwindigkeit während der Wende wird vom „Wendezeit“-Parameter vorgegeben, welcher im Installations-/Liegeplatzmenü...
  • Seite 50: Wenden Und Halsen

    Simrad AP25 Autopilot Wenden und Halsen Butterfly-Segeln ist dann möglich, wenn der wahre Windwinkel mehr als 120° beträgt. Wenn gehalst werden soll, wird der Windwinkel zunächst auf 170°T auf derselben Seite wie der scheinbare Windwinkel eingestellt. Das Großsegel sollte nun dichtgeholt werden.
  • Seite 51: Wind-Steuerung Und Navigation

    Autopilot bedienung unterhalb 5° des eingestellten Windwinkels liegt. Es wird mehr Ruder gelegt, um einen größeren Windwinkel zu erreichen. Wenn vor dem Wind gesegelt wird, ist es schwierig, dass Schiff bei seitlichen oder achterlichen Wellen zu steuern. Die Wellen lassen das Schiff so stark gieren, dass die Windseite geändert wird und eine ungewollte Halse gefahren werden kann.
  • Seite 52 Simrad AP25 Autopilot [2] [4] [3] [7] Abb. 2-2 Wind-Steuerung 20221719F...
  • Seite 53: Betrieb In Der Wind Nav -Betriebsart

    Autopilot bedienung Betrieb in der WIND -Betriebsart Siehe hierzu auch Abb. 2-2, sowie die im Folgenden aufgeführten Erläuterungen. • Der einzustellende Windwinkel sollte größer sein als der “minimalste Windwinkel”, der im Installations-/Liegeplatz- Menü eingestellt wurde, und der scheinbare Windwinkel sollte kleiner als 170° sein. •...
  • Seite 54: Mehrfachstations-System

    Siehe hierzu auch Kapitel 2.25 Schnell-Einstellungsmenü. 2.22 Mehrfachstations-System Bei einem normalen AP25-Mehrfach-System ist die Bedienung des AP25 von jeder, dem System angeschlossener Bedieneinheit aus möglich. Eine Bedieneinheit ist “aktiv” und ermöglicht dem Anwender den Zugriff auf sämtliche Funktionen. Alle verbleibenden Bedieneinheiten sind „nicht aktiviert“ und haben, bis sie „aktiviert“...
  • Seite 55 Autopilot bedienung Zur Aktivierung der LOCK/Verriegelungs-Funktion genügt ein kurzer Doppelklick der STBY-Taste. Das Display der “aktiven” Bedieneinheit zeigt zunächst ein Symbol, gefolgt von der Hauptanzeige an. Das Schlüsselsymbol und die Hauptanzeige des Betriebsart-Index wechseln sich ab. Die “verriegelten” Bedieneinheiten des Systems zeigen an: Eine Aufhebung der “Verriegelungs”- Funktion kann auf folgende Arten durchgeführt werden: •...
  • Seite 56: Benutzer-Einstellungsmenü

    Simrad AP25 Autopilot 2.24 Benutzer-Einstellungsmenü Beim AP25 verfügen alle Betriebsarten, außer NFU und FU über ein komplementäres Benutzer-Einstellungsmenü. Das Benutzer-Einstellungsmenü kann durch kurzes doppeltes Drücken der INFO/SETUP-Taste aufgerufen werden. Mit dem Kurswahldrehknopf Durch das Menü scrollen 2x kurz Drücken kann ein Wert oder...
  • Seite 57 Autopilot bedienung NAV Datenquelle Wählen Sie die Datenquelle für die NAV- Modus Steuerung, z. B. CP34. NAV WIND Hier wird der aktive Modus der NAV WIND Taste eingestelt. Folgende Alternativen stehen zur Verfügung: • NAV (Siehe hierzu auch Seite 40) •...
  • Seite 58 Simrad AP25 Autopilot • WIND scheinbar • WIND wahr • WIND Auto Voreinstellung: WIND Auto Siehe hierzu auch Schnelleinstellungsmenü auf Seite 64. Die ‘Wind’ Parameter können im Benutzer-Einstellungsmenü oder im Schnell-Einstellungsmenü (Quick Setup) eingestellt werden. Das Schnell-Einstellungsmenü wird durch kurzes doppeltes Drücken der NAV/WIND Taste aktiviert.
  • Seite 59 Autopilot bedienung Benutzer-Einstellungsmenü 2 Dies ist ein zweiter Satz von Benutzereinstellungen die normalerweise im täglichen Gebrauch nicht geändert werden müssen. Um das Benutzer- Einstellungsmenü 2 aufzurufen, muss der Kurswahldrehknopf im Uhrzeigersinn gedreht werden. Quellenauswahl Ermöglicht die automatische oder manuelle Auswahl von angeschlossenen Datenquellen für den Kurs (Kompass), die Navigation, die Position, den Windwinkel, den kalkulierten Wind, die Wassergeschwindigkeit, die Wassertemperatur, die...
  • Seite 60 Kurswahldrehknopf auswählen. – – zeigt an, dass die gewünschte Datenquelle nicht vorhanden ist. Hinweise ! 1. Simrad-Produkte können über den Produktnamen identifiziert werden, vorausgesetzt, diese Daten sind über SimNet verfügbar. Wenn die Daten über NMEA0183 an den Autopilot-Computer übermittelt werden, erscheint im Display NMEA-1 oder NMEA-2.
  • Seite 61 Autopilot bedienung Water Speed (Wassergeschwindigkeit) Wählt die Datenquelle für die Wassergeschwindigkeit (ist normalerweise dieselbe Datenquelle wie bei den Log-Daten). Water temperature (Wassertemperatur) Wählt die Datenquelle für die Wassertemperatur (ist normalerweise dieselbe Datenquelle, die auch die Tiefen-Daten liefert). DisLog Wählt die Log-Quelle. Depth (Tiefe) Wählt die Datenquelle für die Tiefendaten.
  • Seite 62 Simrad AP25 Autopilot die Feinabstimmung des Kurses wird mit Hilfe des Kurswahldrehknopfes vorgenommen. Wendemanöver (TURN)-Art auswählen Hinweis! Nur verfügbar für Motorboote Durch Drücken der TURN/DODGE- Taste können die Wendemanöver-Arten aufgerufen werden. Eine 180°-Wende (U-Turn) ist immer verfügbar. Mit Hilfe der PORT- oder STBD-Tasten kann die Wendemanöver-Liste durchblättert werden.
  • Seite 63: Auto-Betriebsart

    Weitere relevante Einstellungen werden unter der STANDBY-Betriebsart in diesem Kapitel erörtert. Reaktion (Response) Die automatische Parameter-Einstellung des AP25 ist so abgestimmt, dass 80-85% der Schiffe keine weiteren Justierungen der Steuerparameter benötigen. Auf einigen Schiffen, oder bei bestimmten Seebedingungen ist eine Feinabstimmung der Steuerparameter notwendig, um die Leistung des Autopiloten zu verbessern.
  • Seite 64 Simrad AP25 Autopilot Bug- bzw. Heckstrahlruder-Empfindlichkeit (nur verfügbar, wenn ein Bug- bzw. Heckstrahlruder angeschlossen ist). Die Bug- bzw. Heckstrahlruder-Sensibilität bestimmt, wie viel Grad das Schiff vom voreingestellten Kurs abweichen darf, bevor ein Bug- bzw. Heckstrahlruder-Befehl erfolgt. Wenn das Schiff vom Kurs abweicht, lenkt das Bug- bzw.
  • Seite 65: Nav-Betriebsart

    Autopilot bedienung Benutzer-Einstellungsmenü 2 Siehe hierzu auch Benutzer-Einstellungsmenü 2 für die STANDBY-Betriebsart, siehe Seite 54. NAV-Betriebsart Die Benutzereinstellungen für die NAV-Betriebsart entsprechen den den Benutzereinstellungen für die AUTO-Betriebsart. Dies beinhaltet nich die Nav/Wind und die Quellenauswahlpunkte. Das Benutzer-Einstellungsmenü 2 beinhaltet nur die Flachwasseralarmeinstellung und die Kontrast- Einstellung.
  • Seite 66: Schnell-Einstellungsmenü

    Simrad AP25 Autopilot rechtsweisenden Kurs (CTS = Course to Steer) und dem tatsächlichen Steuerkurs so gering wie möglich ist. Wenn der tatsächliche Windwinkel um den voreingestellten Windwinkel herumschwingt, oder die Ruderaktivität zu hoch ist, sollte der “Wind Response” verringert werden.
  • Seite 67: Vmg Optimierung (Regatta)

    Autopilot bedienung VMG Optimierung (REGATTA) Der VMG- (zum Wind) Parameter kann nur dann aktiviert bzw. deaktiviert werden, wenn die “Wind-Einstellung” auf “RACING” (REGATTA) eingestellt ist. Diese Funktion ist im “NORMALEN” Untermenü deaktiviert. Bei Aktivierung ist die VMG Optimierung für 5 – 10 Minuten, nachdem ein neuer Windwinkel eingestellt wurde, aktiv.
  • Seite 68: Info-Menü

    Simrad AP25 Autopilot 2.26 INFO-Menü Zahlreiche Instrumenten-Anzeigen sind in jeder Betriebsarten- Anzeige verfügbar, wenn die erforderlichen NMEA0183 Datensätze zur Verfügung stehen (siehe hierzu auch Kapitel 8.1), oder die Informationen über SimNet verfügbar sind (Seite 142). Das INFO-Menü durch Drücken der INFO/SETUP- Taste aufrufen.
  • Seite 69: Kurswahldrehknopf Symbol

    Autopilot bedienung Werden von Ihnen nicht alle Instrumenten-Anzeigen im INFO- Menü gewünscht, so können bestimmte Darstellungen im Benutzer-Einstellungsmenü 2 entfernt werden. Siehe hierzu Seite Rückkehr zur letzten Instrumenten-Darstellung durch einmaliges Drücken der INFO- Taste. Kurswahldrehknopf Symbol Sobald das INFO-Menü aufgerufen wird, erscheint das links aufgeführte Symbol anstelle des Modus-Indexes.
  • Seite 70: Info-Menü Fluß-Diagramm

    Simrad AP25 Autopilot oder durch Betätigen des Kurswahldrehknopfes automatisch zum Hauptdisplay zurückgekehrt. INFO-Menü Fluß-Diagramm 3-5 sec. time-out Toggle 3-5 sec. time-out 20221719F...
  • Seite 71: Info-Menü Und Haupt-Bildschirm, Aktive Einheit

    Autopilot bedienung INFO-Menü und Haupt-Bildschirm, aktive Einheit INFO-menu Main screen 3-5 sec. time out INFO-Menü und Haupt-Bildschirm, deaktivierte oder gesperrte Einheit Previous INFO page Next INFO page Last shown INFO page 20221719F...
  • Seite 72 Simrad AP25 Autopilot Diese Seite wurde absichtlich nicht beschrieben. 20221719F...
  • Seite 73: Installation

    In diesem Abschnitt finden Sie alle wichtigen Detail- Informationen zur erfolgreichen Installation des AP25 Autopilot- Systems. Das AP25 System besteht aus diversen Komponenten, die an verschiedenen Orten an Bord eingebaut werden und gleichzeitig mit mindestens drei verschiedenen Systemen im Schiff koppelbar sein müssen:...
  • Seite 74: Auspacken Und Handhabung

    • RC36 Fluxgate Kompass mit 15 m (49') Kabel. • RF300 Rückgeber-Einheit mit 10 m Kabel und Übertragungsgestänge. • Eine für die Installation geeignete Antriebseinheit (sofern der AP25 nicht für den Betrieb mit einer bereits vorhandenen Antriebseinheit vorgesehen ist). • Zubehörteile, die zusätzlich für die Installation bestellt wurden.
  • Seite 75: Ap25 System-Übersicht

    Installation erheblich vereinfacht. Wenn möglich, ist der Einbau jeder Einheit durch die mitgelieferten Standard-Kabellängen vorzunehmen. Ein Robnet2 Verlängerungskabel (10 m) kann bei Ihrem Simrad-Händler bestellt werden. Hinweise! 1. Auf Booten mit Außenbordern oder mit Heckantrieb kann es unter Umständen schwierig sein, einen Ruderrückgeber zu...
  • Seite 76: Rf300 Ruderlage-Rückgeber-Installation

    Simrad AP25 Autopilot RF300 Ruderlage-Rückgeber- Installation Die RF300 Ruderlage-Rückgeber-Einheit wird nahe des Ruders eingebaut und mechanisch mit der Ruderpinne oder dem Ruderquadranten verbunden. Siehe Abb. 3-2 für die Einbauempfehlung. Es ist zu beachten, dass der RF300 Übertragungshebel zwei Langlöcher für die Übertragungsverbindung hat.
  • Seite 77 Installation Abb. 3-2 RF300 Montage (019356) Hinweis! Die Raumverhältnisse könnten eine Kürzung des Übertragungsgestänges erforderlich machen, damit der RF300 näher am Ruderschaft montiert werden kann. Nun sind die Befestigungsschrauben, sowohl für die RF300 Rückgeber-Einheit als auch für das Kugelgelenk des Übertragungsgestänges, anzuziehen.
  • Seite 78: Autopilot-Computer Installation

    Simrad AP25 Autopilot Autopilot-Computer Installation Der Autopilot-Computer ist für den Betrieb bei einer Umgebungs- temperatur unter +55°C (+130°F) ausgelegt. Hinweis! Die Autopilot-Computer- Einheiten (AC10, AC20 und AC40) sind nicht wetterfest und sollten, wie nachfolgend gezeigt, vertikal an einem trockenen Ort zwischen...
  • Seite 79: Erdung Undrfi Störeinflüsse

    Bis 6 m Bis 10 m Bis 16 m Erdung und RFI Störeinflüsse Das AP25 Autopilot-System verfügt über einen sehr guten Funkstörschutz. Sämtliche Einheiten nutzen den Autopilot- Computer als kombinierte Erdung- / Abschirmungsverbindung. Der Autopilot-Computer sollte daher am metallenen Rumpf oder einer Erdplatte geerdet werden.
  • Seite 80 Simrad AP25 Autopilot Hinweis! Terminal erden Die Stromzuführung bei der AC40 Box ist nicht verpolungs- geschützt. TB8, TB9 und TB10 befinden sich nicht auf der AC10 Kraftschalttafel 20221719F...
  • Seite 81: Installation Der Antriebseinheit

    (17,7) (58,5) Integration im Steuersystem: Hydraulikleitung Hinweise! 1. Das AP25-System erkennt ob ein reversibler Motor oder ein Magnetventil angeschlossen ist und gibt automatisch die richtigen Antriebssignale ab. 2. Die Spannungsabgabe des AC10 ist für alle 12 und 24V Magnetventiltypen ausreichend.
  • Seite 82: Linear-Antriebseinheiten

    Simrad AP25 Autopilot LINEAR-ANTRIEBSEINHEITEN MOTOR- AUTO- MAX. HUB SPITZE MAX. RUDER- STROM RUDER_ SPANNUNG PILOT- SCHUB RUDER- LEGE- VERBR. PINNE mm (Zoll) COM- MOMENT ZEIT kg (Kraft) PUTER Sek. (Zoll) (lb.in.) (30% Belastung) MLD200 AC10 300 (11,8) 1,5-6 A (440)
  • Seite 83: Vorgänger-Modelle

    Installation VORGÄNGER-MODELLE Spannungs- Haupt- Autopilot- Antriebs- Schnittstelle Versorgung strom- computer Ausgangs- zur Ruder- versorgung Leistung anlage RPU100 (1,0l) AC20 12,24,32V Proportional Hydraulik- RPU150 (1,5l) AC20 leitung RPU200 (2,0l) AC20 (links-/rechts- dreh. Hydraulikpumpe RPU1 (1,4/2,0l) AC10 12V, 24V Magnetventile, Hydraulik- RPU3 (3,8/5,0l) AC10 24V, 24V Ein/Aus...
  • Seite 84: Anschluss Einer Links-/Rechts Drehenden Pumpe

    Simrad AP25 Autopilot Anschluss einer links-/rechts drehenden Pumpe AUTOPILOT COMPUTER POWER PCB TB1 TB2 TB3 TB4 TB5 Simrad reversible pump Abb. 3-5 Anschluss einer links-/rechts drehenden Pumpe Anschluss eines hydraulischen Linearantriebes HYDRAULIC AUTOPILOT COMPUTER LINEAR DRIVE POWER PCB TB1 TB2 TB3 TB4 TB5...
  • Seite 85: Anschluss Eines Elektro-Magnetventils

    Installation Anschluss eines Elektro-Magnetventils AUTOPILOT COMPUTER SOLENOID POWER PCB VALVE TB1 TB2 TB3 TB4 TB5 Sol. gnd Sol. Sol. Abb. 3-7 Anschluss eine Elektro-Magnetventils 3.11 Installation des Bediengerätes Die Montage von Bediengeräten an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, da die Erwärmung die Funktionsdauer des Displays verkürzt.
  • Seite 86: Wandmontage

    Diese Art der Wandmontage ist einfacher hat jedoch zur Folge, das das Bediengerät von der Wand entfernt montiert wird. Bei dieser Montage (mit Simrad Zubehör) steht der Autopilot ca. 5,5 mm vor. • Mit Hilfe der Schablone nur die Löcher für die Anschlüsse bohren.
  • Seite 87: Robnet2 Netzwerkkabel

    • Anschließend das / die Robnet2 Kabel mit dem Anschluss / den Anschlüssen der Bedieneinheit verbinden. (Siehe Anmerkung der Seite 86). Abb. 3-8 AP25 Winkelhalterung 3.12 ROBNET2 Netzwerkkabel Da Robnet2 Einheiten über zwei Robnet2-Anschlüsse (blau) verfügen, können diese zur Erweiterung des Systems als “Verlängerungsbuchsen”...
  • Seite 88 Simrad AP25 Autopilot Bei der System-Installation ist die gesamte Robnet2-Kabellänge durch den Anschluss aller Robnet2-Einheiten an den nächsten verfügbaren Robnet2-Anschluss zu minimieren. Die Gesamtlänge aller in einem System installierten Robnet2 – Kabel sollte 50 m nicht überschreiten. Beispiele zur Verbindung von Robnet2-Einheiten:...
  • Seite 89: Ap27 Anschluss

    J1 und J2 (oben) sind Robnet2-Anschlüsse. J3 und J4 sind SimNet-Anschlüsse. AP27 Anschluss Wenn ein Simrad AP27 Teil des Systems ist, benutzen Sie den JP27 (Jack Point) und schließen Sie diesen wie in Abb. 3-9 gezeigt, an. Alternativ die Anschlussbuchse vom Kabel entfernen, und die Drähte parallel zum Kabel, wie in Abb.
  • Seite 90 Simrad AP25 Autopilot Der Kurssensor ist der wichtigste Teil des AP25 Systems. Der Einbauort ist daher besonders sorgfältig auszusuchen. Da die Kursgeberdaten im AP25 Bediengerät angezeigt werden, kann der Kursgeber entfernt vom Bediengerät an einem geeigneten Ort eingebaut werden. Der RC36 Fluxgate-Kursgeber verfügt auch über einen magnetischen Kurssensor, deshalb muss er an einem Ort mit möglichst geringen magnetischen Störeinflüssen montiert...
  • Seite 91: Rfc35 Fluxgate-Kompass Installation

    Installation Fluxgate Kompass AP16, AP25, AP26 Abb. 3-13 RC36 Anschluss an das Bediengerät Den RC36 an einen Robnet2-Anschluss stecken (siehe Abb. 3-9) oder den Anschluss vom Kabel entfernen und die Drähte parallel zum Kabel verbinden (siehe Abb. 3-11). 3.14 RFC35 Fluxgate-Kompass Installation (Optional erhältlicher Back-up Kompass)
  • Seite 92: Installation Der R3000X Fernbedienung

    Simrad AP25 Autopilot 3.15 Installation der R3000X Fernbedienung Die R3000X sollte in der mitgelieferten Halterung, die mit den vier Montageschrauben befestigt wird, montiert werden. Das Gerät ist wasserdicht und somit für die Außenmontage geeignet. R3000X AUTOPILOT COMPUTER REMOTE CONTROL POWER PCB...
  • Seite 93: Schnittstellen-Anschlüsse

    Rückseite. Innen befinden sich zwei Mikroschalter, eine Platine mit einer Klemmleiste, eine Drahtbrücke (Jumper Strap) und andere Bauteile gemäss dem mitgelieferten Anschlussplan. 3.18 Schnittstellen-Anschlüsse Das AP25 Autopilot-System bietet für den Datenaustausch diverse Anschlussmöglichkeiten: 1. SimNet nutzen 2. SimNet über einen AT10 Universal SimNet/NMEA Wandler nutzen 3.
  • Seite 94: Simnet

    Simrad AP25 Autopilot 3.19 SimNet Das SimNet-Kabelsystem mit sehr kleinen Steckern an beiden Kabelenden vereinfacht die Kabelverlegung. Es sind lediglich 10 mm Bohrlöcher notwendig um eine Kabelverlegung durchzuführen. Das hierzu notwendige SimNet-Zubehör kann separat bestellt werden. SimNet-Netzwerkkabel Eine SimNet-Einheit hat einen oder zwei gelbe Simnet- Anschlussbuchsen.
  • Seite 95 Abschluss- oder Terminierungswiderstand am anderen Ende der Anschlusskette notwendig. Weitere Informationen über SimNet sind in einem separaten Handbuch verfügbar. COM BI COM BI DATA SIMRAD IS1 2 SIMRAD IS1 2 SIMRAD IS1 2 STBY AUTO UPPER LOWER...
  • Seite 96 Simrad AP25 Autopilot DATA COM BI COM BI COM BI SIM RAD IS12 SIM RA D IS1 2 SIM RAD IS12 SIM RA D IS1 2 ALARM UPPER LOWER ALARM UPPER LOWER ALARM UPPER LOWER UPPER LOWER LIGHT LIGHT LIGHT...
  • Seite 97 Installation DATA COM BI COM BI SIM RAD IS12 STBY SIM RAD IS12 SIM RAD IS12 AUTO INFO ALARM UPPER LOWER ALARM UPPER LOWER UPPER LOWER LIGHT LIGHT LIGHT PAGE TURN TIM ER INFO INFO TIM ER INFO INFO INFO INFO WIND SETUP...
  • Seite 98 Simrad AP25 Autopilot STBY AUTO WIND STBY AUTO PW R SE TUP DO D G E INFO TU R N SE TU P W IND DO DG E Abb. 3-21 Robnet2-, SimNet- und Roblink-Netzwerk 1. Die maximale SimNet-Kabellänge beträgt 60 m, ausschließlich der 30 m Mastkabel.
  • Seite 99: Einfacher Nmea Eingang/Ausgang

    Installation 3.20 Einfacher NMEA Eingang/Ausgang NAV RECEIVER AUTOPILOT COMPUTER OR PLOTTER MAIN PCB (NMEA talker) TB13 TB14 NMEA listener NMEA NMEA Output1 Input 1 Note IS15 RUDDER IS15 COMPASS RADAR Abb. 3-22 Einfacher NMEA-Anschluss Wenn ein IS15 Instrument über einen TB14 Vbat+ mit Vorsicht! Spannung versorgt wird, ist sicherzustellen, dass die Vbat Ausgangsspannung der Hauptstromspannung entspricht.
  • Seite 100: Nmea Ausgang Auf Port 2

    Simrad AP25 Autopilot 3.22 NMEA Ausgang auf Port 2 Ausgangssignal Ausgangsterminal Ausgangsdatensatz Kontinuierliche Datenausgabe Autopilot-Computer HDT (wahrer Kurs) oder HDG des Kompasskurses mit 10 Hz Steuerplatine. (magnetischer Kurs), abhängig (10x/sec.) NMEA2, TX2+, TX2–. von der Kursdatenquelle. Ruderwinkel-Datenausgabe RSA Ruderwinkel mit 5 Hz NMEA Format 3.23 NMEA Kompass Eingang...
  • Seite 101: Radar Zeit/Daten

    Installation 3.24 Radar Zeit/Daten SIMRAD/ AC20/AC40 AUTOPILOT COMPUTER ANRITSU P O W E R P C B FURUNO T B 1 0 T B 8 T B 9 RADAR R a d a r Abb. 3-25 Radar Zeit/Daten-Anschluss 3.25 IS15 Instrumenten-Installation Die Installation und der Betrieb der IS15 Instrumente wird in den entsprechenden Handbüchern beschrieben.
  • Seite 102: Externer Alarm

    Simrad AP25 Autopilot Wenn ein IS15 Expander im Instrumentensystem genutzt wird, müssen die NMEA-Anschlüsse an diese Einheit erfolgen. Siehe Abb. 3-27. Abb. 3-26 IS15 Instrumenten- / Autopilot-Computer-Anschluss Abb. 3-27 IS15 Expander / Autopilot-Computer-Anschluss 3.26 Externer Alarm Der externe Alarmkreislauf hat einen Schließer für ein Alarmrelais oder Summer (nicht beim AC10).
  • Seite 103: Lf3000 Linear-Rückgeber

    Installation AUTOPILOT COMPUTER POWER PCB Ext. alarm Abb. 3-28 Externer Alarm Anschluss 3.27 LF3000 Linear-Rückgeber Der bewegliche Geber-Schaft des LF3000 besitzt für den Vorsicht! ausgezogenen Zustand keinen Anschlag, es ist daher Vorsicht geboten! Der LF3000 ist ein wasserdichter Rückgeber. Die Hublänge beträgt 300 mm.
  • Seite 104: Elektrischer Anschluss

    Simrad AP25 Autopilot Neigungs-/Bewegungsfreiraum hat. Alle Hut-Muttern und Montagehalterung befestigen. Anschließend mit dem Steuerrad den Antrieb vorsichtig und langsam zur anderen Seite in den Endanschlag bringen und dabei kontrollieren, dass der Lineargeber nicht irgendwo gegendrückt, sich verspannt oder der Schaft zu weit herausgezogen wird. Das Anschlusskabel so befestigen, dass es nicht geklemmt und beschädigt werden kann (c ).
  • Seite 105: Konfiguration Und Einstellungen

    Konfiguration und Einstellungen 4 KONFIGURATION UND EINSTELLUNGEN Erstes Einschalten des AP25 Vor dem ersten Einschalten des AP25 und bevor die Installations-Einstellungen erfolgen, sollte die Hardware- Installation durchgeführt werden, und die elektrischen Anschlüsse gemäss der Installationsanleitung vorgenommen worden sein. Der AP25 verfügt über fortschrittliche Eigenschaften, die die Installation und die Einstellung des Autopiloten erheblich vereinfachen.
  • Seite 106: Beschreibung Der Installations-Einstellungen

    Wenn alle Installationseinstellungen vorgenommen wurden, schaltet der Autopilot auf STBY-Betriebsart um. Beschreibung der Installations- Einstellungen Die Installations-Grundeinstellungen sind als Teil der AP25 Hinweis! Installation durchzuführen. Falsch gesetzte Werte in der Installations-Grundeinstellung können zu Fehlfunktionen führen! Das Installations-Grundeinstellungsmenü kann nur in der STBY- Betriebsart aufgerufen werden.
  • Seite 107 Änderungen einer bestimmten Einstellphase. Einige wichtige Punkte, die die Installations- Grundeinstellungswerte betreffen: • Bei Lieferung eines neuen AP25 vom Herstellerwerk enthält das Installations-Menü werkseitig voreingestellte Werte. NACH JEDEM „MASTER RESET“ ALLER GRUNDEINSTELLUNGEN erfolgt die Rückstellung aller Installations-Grundeinstellungen auf die werkseitig voreingestellten Werte.
  • Seite 108: Installations-Menü

    Simrad AP25 Autopilot Vorteil, dass Einstellungen für alle Kontrolleinheiten des Systems nur einmal vorgenommen werden müssen. • Die Werte der Seeerprobungs-Einstellungen sind von den erfolgreich abgeschlossenen Liegeplatz-Einstellungen abhängig. Installations-Menü Das Installations-Menü wird nach 5 Sekunden langem Drücken der INFO/SETUP- Taste aktiviert.
  • Seite 109 Konfiguration und Einstellungen ENTER INSTALLATION MENU INSTALLATION SYMBOLS BY PRESSING AND HOLDING THE MENU SETUP BUTTON FOR 5 SECONDS SELECT OR CONFIRM BY COURSE KNOB LANGUAGE MENU PROCEED TO NEXT MENU ITEM LANGUAGE ENGLISH BY PRESSING STBD BUTTON DEUTSCH FRANCAIS REVERT TO PREVIOUS ESPANOL MENU ITEM...
  • Seite 110: Sprach-Auswahl

    Simrad AP25 Autopilot Sprach-Auswahl Um eine Sprach-Auswahl im Installations-Menü vorzunehmen, den Kurswahldrehknopf im Uhrzeigersinn drehen = JA. Der AP25 kann den Displaytext in acht verschiedenen Sprachen anzeigen: Englisch, deutsch, französisch, spanisch, italienisch, niederländisch, schwedisch und norwegisch. Durch Drehen des Kurswahldrehknopfes die gewünschte Sprache auswählen.
  • Seite 111: Boots-/ Schiffstyp

    Konfiguration und Einstellungen Wenn die Wind-Einstellung auf REGATTA (RACING) eingestellt ist, sind folgende Menüpunkte zusätzlich verfügbar: • Separate (BB, STB) Windwinkelgrenzen • Kreuzwinkel • Kreuzzeit • Windänderungsgrenze (Wind shift limit) STANDBY-Betriebsart auswählen und das Installations-Menü, wie bereits beschrieben, aufrufen. „Liegeplatz“-Einstellungen durch Drücken der STBD-Taste wählen und die Auswahl durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn bestätigen.
  • Seite 112: Ruder-Rückgeber-Kalibrierung

    Antriebseinheit kann dazu führen, dass beide, die Antriebseinheit und der Autopilot-Computer beschädigt werden, auch dann, wenn die Schutzsicherungen des Autopilot-Computers aktiviert sind. Während des Rudertests erkennt das AP25 System automatisch, ob der Antrieb über einen links-/rechtsdrehenden Motor oder über Magnetventilsteuerung erfolgt. Die Spannung durch Drehen des Kurswahldrehknopfes einstellen.
  • Seite 113: Ruder-Test

    (90° von Hart BB – Hart STB). Wenn keine Justierungen im Display vorgenommen werden (d. h. der Kurswahldrehknopf nicht betätigt wird), stellt der AP25 den (voreingestellten) Wert auf 45° zu jeder Seite ein. Wie auch immer, es sollte immer eine Justierung durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn und zurück simuliert werden um zu verhindern,...
  • Seite 114 Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn aktivieren. Hinweis! Der automatische Rudertest kann jederzeit durch Drücken der STBY-Taste abgebrochen werden. Der AP25 gibt nach einigen Sekunden eine Anzahl von Backbord- und Steuerbord- Ruderbefehlen, überprüft so automatisch die richtige Ruderrichtung und reduziert die Rudergeschwindigkeit, wenn die...
  • Seite 115: Antrieb Aktivieren

    Konfiguration und Einstellungen Der Bildschirm zeigt außerdem an, ob die Antriebseinheit mit einer Kupplung ausgestattet ist oder nicht. Bei Fehlschlagen des automatischen Ruderstests, siehe ”Alarme” beginnend auf Seite 150 Test der LF3000/LFI3000 Mk2 Rückgeber 1. Maschinen auf Mittposition bringen; “Ruder-Null-Lage”. 2.
  • Seite 116: Gierlose

    Simrad AP25 Autopilot Gierlose Die Gierlose-Funktion ist adaptiv permanent aktiviert. Sie verhindert ein Aufschwingen des Ruders und das adaptive Verhalten optimiert die Gierlose im Verhältnis zur Schiffsgeschwindigkeit und zum Ruderdruck. Wenn die Auto-Einstellung bedingt durch die Trägheit der Ruderanlage oder durch Gierlose im System nicht einwandfrei funktioniert, kann diese manuell eingestellt werden.
  • Seite 117: Normal Und Regatta

    Konfiguration und Einstellungen Einstellungsmöglichkeiten sind außerdem im Benutzer- Einstellungs-Menü und im Schnell-Einstellungs-Menü verfügbar. Bereiche: NORMAL und REGATTA Voreinstellung: NORMAL Kleinster Windwinkel (NORMAL) Der “minimalste Windwinkel” ist der minimalste scheinbare Windwinkel, der dafür sorgt, dass die Segel in Form bleiben und ein akzeptabler Schub vorhanden ist.
  • Seite 118: Wendewinkel (Regatta)

    Simrad AP25 Autopilot Der minimalste Windwinkel wird außerdem genutzt, wenn der Autopilot die VMG optimiert (verfügbarer Parameter im Schnell-Einstellungs-Menü, wenn die „Wind-Einstellung“ auf REGATTA eingestellt wurde). Bereich: 15 – 90° Voreinstellung: 30° Wendewinkel (REGATTA) Der Autopilot kann auch in der AUTO-Betriebsart wenden.
  • Seite 119: Alarm Bei Winddrehung (Regatta)

    Konfiguration und Einstellungen Alarm bei Winddrehung (REGATTA) Die in der Wind-Betriebsart angezeigte Winddrehung (Wind shift) entspricht dem Winddrehwinkel, der gemessen wurde, als der Windwinkel das letzte Mal im Autopiloten eingestellt wurde. Wenn eine Winddrehung die „Winddrehgrenze“ überschreitet, wird automatisch ein Winddrehalarm ausgelöst.
  • Seite 120 Simrad AP25 Autopilot Ruderlagerückgeber angeschlossen ist, oder nach der Autopilot nach einem Master Reset wieder eingeschaltet wird. (Seite 144). Nach dem ersten Einschalten ertönt nach ca. 5 Sekunden ein Alarm und auf dem Display erscheint Rückgebersignal fehlt. Drücken Sie die STBY- Taste, um den akustischen...
  • Seite 121 Konfiguration und Einstellungen Antriebes (“Ruder”) einzusehen. Die virtuelle Rückgeber-Kalibrierung wird als numerischer Wert gleich der physikalischen Ruderendlage eingegeben. Mit Hilfe des Kurswahldrehknopfes die Steuerbord- und Backbord- Ruderlage eingeben. Rudertest Den automatischen Rudertest durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn starten. Während des Überwachens der Ruderposition, mit Hilfe des Steuerrades die Ruder auf Mittposition bringen.
  • Seite 122 Simrad AP25 Autopilot Wenn sich das Ruder in Richtung Steuerbord bewegt, drehen Sie den Kurswahldrehknopf zur Bestätigung im Uhrzeigersinn. Während Sie das Ruder beobachten, steuern Sie das Schiff mit dem Steuerrad nach Hart Steuerbord. Drehen Sie nun das Steuerrad vorsichtig ein wenig Richtung Backbord, um den hydraulischen Druck zu minimieren.
  • Seite 123 Konfiguration und Einstellungen Der Rudertest wird durch die Display- Anzeige ‘Motor OK’ oder ‘Failed’ bestätigt. Wenn ‘Failed’ im Display erscheint, müssen die elektrischen Anschlüsse überprüft werden. Wenn der Test beendet ist, erscheint im Display: Antrieb aktivieren Siehe Seite 113. 20221719F...
  • Seite 124: Interface- /Schnittstellen-Einstellungen

    Simrad AP25 Autopilot Interface- /Schnittstellen-Einstellungen Hier wird das Format der Zeit-/ Daten-Ausgabe für Radaranlagen, die an den Autopilot-Computer angeschlossen sind, eingestellt. Im Installations-Menü “Interface-Einstellung” aufrufen. Den Kurswahldrehknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Interface-Einstellungs- menüpunkte aufzurufen. Mit dem Kurswahldrehknopf den angeschlossenen Radartyp auswählen.
  • Seite 125: See-Erprobung / Probefahrt

    Entfernung zum Seeverkehr durchgeführt werden. Das See-Erprobungs-Menü ist nur nach erfolgter und bestätigter Liegeplatz-Einstellung aufrufbar. Die See-Erprobungs-Einstellungen beinhalten: • Ruder mittschiffs justieren (um dem AP25 die präzise Ruder- Mittschiffs-Position zu übermitteln) • Minimum Ruder • Kompass-Kalibrierung (zur automatischen Kompensierung der magnetischen Abweichungen an Bord) •...
  • Seite 126: Ruder Mittschiffs Justieren (Nulllage)

    Simrad AP25 Autopilot • Schub-Richtung einstellen (nur verfügbar, wenn ein Bugstrahlruder angeschlossen ist) Antriebs-Ausgabe justieren (siehe hierzu auch • Abschließende See-Erprobung, Seite 144) See-Erprobung druch Drücken der STBD-Taste auswählen und die Auswahl durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn bestätigen. Ruder mittschiffs justieren (Nulllage) (Nicht verfügbar, wenn ein virtueller Rückgeber konfiguriert...
  • Seite 127: Minimum-Ruder-Funktion

    See erreicht werden sollen. Es sollte normalerweise nach Durchführen des Autotunes und nach möglicher Feinabstimmung der Ruderparameter vorgenommen werden (Seite 137). Kompass-Kalibrierung Diese Funktion aktiviert die Kompass-Kalibrierung für Simrad- Kompasse, die an Robnet2 und Autopilot-Computer-Terminals (HS) angeschlossen sind. Hinweise! Der zum Lieferumfang gehörende RC36 Fluxgate-Kompass speichert automatisch die Kalibrierungs- und Abweichungsdaten in seinem eigenen Speicher.
  • Seite 128 Simrad AP25 Autopilot RATE-0 = Fluxgate-Kompass, FLUX-0 = Fluxgate- Kompass an HS-Terminals. Wenn ein optional erhältlicher NMEA-Kompass von Simrad oder einem anderen Hersteller installiert ist, muss bezüglich der Kalibrierung im jeweiligen Handbuch nachgeschlagen werden. Diese Kompasse werden nicht vom Autopiloten kalibriert.
  • Seite 129: Kompass-Abweichung

    Konfiguration und Einstellungen Während der Kalibrierung misst der Kompass die Größe der Magnetfeldstärke und die Richtung des lokalen Magnetfeldes bezogen auf den Montageort des Kompasses. Die Magnetfeldstärke wird in Prozent bezogen auf das Erdmagnetfeld angegeben. Ist das örtliche Magnetfeld stärker als das Erdmagnetfeld ist (größer 100%), wird die Kompass- Kalibrierung abgebrochen.
  • Seite 130: Schubrichtung Einstellen

    Simrad AP25 Autopilot dem gewählten und kompensierten Kompass-Sensor zuzuordnen. Dies bedeutet, dass individuelle Abweichungen für jeden installierten Kompass vorhanden sein können. Korrekturwert durch Drehen des Kurswahldrehknopfes eingeben, um den Kompasskurs mit einem bekannten, genauen Kurs abzugleichen. Die Kursabweichung kann aus einem positiven oder negativen Wert bestehen.
  • Seite 131: Wind-Abweichung

    Konfiguration und Einstellungen Wenn das Schiff in Richtung Backbord dreht, wenn der Kurswahldrehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, den Knopf in Richtung Backbord drehen, um eine Steuerborddrehung sicherzustellen. Der Autopilot ist nun auf die korrekte Schubrichtung eingestellt. Bei Querstrahlrudern hat ein Richtungswechselbefehl eine Verzögerungszeit von 1 Sekunde zur Folge, um einen Querstrahlruderausfall zu vermeiden.
  • Seite 132: Tiefen-Abweichung

    Simrad AP25 Autopilot Quellenauswahl verfügbar sind. Kurssensoren, Geschwindigkeitssensoren und Windsensoren arbeiten unterschiedlich. So kann z. B. der gemessene Windwinkel sehr sprunghaft sein, wenn das Schiff sich stark bewegt. Bei solchen Bedingungen erzielt der AWF bessere Ergebnisse, wenn die Berechnungen mehr auf Kurs- und Schiffsgeschwindigkeitsinformationen basieren, um einen korrekten scheinbaren Windwinkel zu erhalten.
  • Seite 133: Automatische Abstimmung / Automatic Tuning

    Liegeplatz-Menü automatisch eingestellt. Autotune ist eine zusätzliche Funktion, die jedoch für den Betrieb des AP25 nicht erforderlich ist. Der AP25 ist mit Steuerparametern, die für die meisten 30 – 80 Fuß Schiffe passen, voreingestellt. Wie auch immer, es empfiehlt sich, während der See-Erprobung eine automatische Abstimmung...
  • Seite 134: Übergangsgeschwindigkeit

    Durch Drücken der STBD-Taste den nächsten Menüpunkt aufrufen, oder durch Drücken der STBY-Taste zur Standby- Betriebsart zurückkehren. Übergangsgeschwindigkeit Die Übergangsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, bei welcher der AP25 automatisch die Steuerparameter von HI- auf LO-Parameter oder umgekehrt wechselt (Seite 25). 20221719F...
  • Seite 135: Init Nav

    Konfiguration und Einstellungen Die voreingestellte Übergangsgeschwindigkeit beträgt 5 Knoten. Empfohlen wird, die Übergangsgeschwindigkeit entsprechend der beginnenden Gleitphase des Bootes einzustellen oder vorzugeben, wo Sie manuell von langsamer auf Reisgeschwindigkeit gehen. Die Geschwindigkeitsdaten für den automatischen Übergang werden wie folgt empfangen: 1.
  • Seite 136: Kursänderungsbegrenzung (Nav Change Limit)

    Simrad AP25 Autopilot Durch Drehen des Kurswahldrehknopfes eine harte oder sanfte Annäherung an die Kurslinie auswählen. Bereich: Sanft (Soft)- Hart (Firm) Voreinstellung: Sanft Kursänderungsbegrenzung (NAV change limit) Wenn in der NAV-Betriebsart der erforderliche Kurswechsel beim Annähern an einen Wegpunkt größer als die...
  • Seite 137 Konfiguration und Einstellungen der Ruderlose nicht erforderlich. Eine Kompensierung der Ruderlose ist nur dann erforderlich, wenn die Steuerung nicht einwandfrei verläuft. Wenn diese Prozedur unnotwendigerweise durchgeführt wird, kann dies zu Störungen der Steuerungsalogarythmen führen und dementsprechend zu schlechteren Steuerungseigenschaften führen, anstatt diese zu verbessern. Eine Ruderlose wird immer die Steuerleistung eines Autopiloten negativ beeinflussen.
  • Seite 138: Parameter Einsehen

    Simrad AP25 Autopilot Stufe kontrollieren, bevor weitere Änderungen vorgenommen werden. Die beste Einstellung ist dann erzielt, wenn sich so wenig Pfeile wie möglich auf jeder Seite des Balkens befinden. Diese Einstellung muss bei Fahrtgeschwindigkeit durchgeführt werden (LO Einstellung) und noch einmal bei geringer Geschwindigkeit (HI Einstellung).
  • Seite 139: Manuelle Parameter-Einstellung

    Konfiguration und Einstellungen Manuelle Parameter-Einstellung Bootstyp Eigenes Boot Mit dem Kurswahl- Angezeigte Gleiter & drehknopf die Verdränger Autotun Parameter Aussen- Manuell Parameter- und Segler border Einstellung vornehmen LOw (geringe Geschw.) Ruder LO 0.35 0.20 Stützruder LO 1.00 1.00 Autotrim LO 40 Sek.
  • Seite 140 Simrad AP25 Autopilot • Bei zu geringer Ruderverstärkung kann der Autopilot keinen gleichmäßigen Kurs halten. • Zuviel Ruderverstärkung bewirkt einen unruhigen Geradeauskurs und reduziert die Geschwindigkeit. • Bei geringer Geschwindigkeit ist eine größere Ruderverstärkung erforderlich als bei hoher Geschwindigkeit. Hinweis! Sieh hierzu auch “Minimum Ruder”...
  • Seite 141: Autotune-Werte (Automatische Abstimmungswerte) Erneut Aufrufen139

    Parameterwerte erscheinen, blinkt „Confirmed“ im Display auf. Durch Drücken der STBD-Taste das Service-Menü aufrufen, oder durch Drücken der STBY-Taste zum normalen AP25 Betrieb zurückkehren. Service-Menü Die STANDBY-Betriebsart auswählen und dann durch Drücken und Halten der INFO/SETUP-Taste für 5 Sekunden das Installations-Menü...
  • Seite 142: System-Daten-Menü

    Uhrzeigersinn bestätigen. Das Menü liefert Status- Informationen über die verschiedenen SimNet- und/oder NMEA-Datensätze des Systems. Entschlüsselung (Decoding) Die eingehenden Signale sind gemäss einer in den AP25 eingebauten Prioritätstabelle decodiert. Cross Track Error (rechtwinkelige Abweichung von der Kurslinie) und Peil- 20221719F...
  • Seite 143 Konfiguration und Einstellungen Informationen werden von den NMEA-Sätzen mit höchster Prioriöt entnommen. Für alle Daten-Einheiten erscheint einer der folgenden Codes im Display: – – – Keine Daten, oder kein NMEA-Satz enthält die benötigten Daten im Eingangs-Port. Gültige Daten gefunden Mitteilung mit ungültigen Informationen Mitteilung hat Formatfehler wie: a) Unkorrekte Check-Summe b) Falsche Inhalte im Datenfeld / in den Datenfeldern.
  • Seite 144: Nmea-Anschluss-Test (Ac Hardware)

    Auswahl zu bestätigen. Sicherstellen, dass die Hardware OK ist. Falls nicht, die entsprechende Platine ersetzen. Durch Drücken der STBD-Taste das SimNet-Eintellungs-Menü aufrufen, oder durch Drücken von STBY zum normalen AP25 Betrieb zurückkehren. SimNet-Einstellungs-Menü Gruppe auswählen SIMRAD: Der Autopilot ist Teil einer Simrad Gruppe.
  • Seite 145 Nummer identifiziert werden, wenn der Autopilot an ein NMEA2000 Netzwerk angeschlossen ist. Bei SimNet-Einheiten ist die Instanz- Nummer an den Produktnamen angeschlossen, z. B. AP25-1, AP25- 2, für eine einfache Identifizierung auf verschiedenen Display- Bildschirmen. SimNet-Netzübertragungseinheit Zeigt an, welche Kontroll-Einheit auf SimNet Daten überträgt und...
  • Seite 146: Master Reset

    Westen, Norden und Süden in der AUTO-Betriebsart testen. • Mit niedriger und mittlerer Geschwindigkeit starten, um sich mit der Reaktion des AP25 vertraut zu machen. • Wenn die Hardware für die automatische HI/LO Auswahl angeschlossen und konfiguriert ist, ist sicherzustellen, dass der HI/LO- Übergang funktioniert, und sich die HI/LO-...
  • Seite 147: Anwenderschulung

    Steuerhebels zu überprüfen. • Im angeschlossenen Navigator (eventuell auch mehrere) sind die Wegpunkte einzugeben und es ist sicherzustellen, dass der AP25 in der NAV-Betriebsart danach steuert. • Die NoDrift-Betriebsart ausprobieren. • Wenn es sich bei dem Schiff um ein Segelboot handelt, müssen in der WIND-Betriebsart die verschiedenen...
  • Seite 148 Simrad AP25 Autopilot • Wie die Übernahme der Bedienkontrolle eines „inaktiven“ Bediengerätes (falls angeschlossen) erfolgt. • Verriegelungs-Funktion, Verriegelung/Entriegelung und Abschalten des Systems von einem verriegelten Bediengerät aus. • Benutzung der NFU- und FU-Steuerungs-Betriebsarten und der Unterschied zwischen beiden. Keine FU-Steuerungs-Betriebsart, wenn der virtuelle Rückgeber Hinweis! konfiguriert wurde.
  • Seite 149: Wartung

    Wartung 5 WARTUNG Bediengerät Das AP25 Bediengerät benötigt bei normalem Einsatz kaum Pflege und Wartung. Zur Säuberung der Einheit sind nur milde Reinigungsmittel und Wasser zu verwenden, auf keinen Fall chemische Lösungsmittel oder Dieselöl, Petroleum, etc. verwenden. Sicherstellen, dass alle offenen Robnet2-Anschlüsse mit den Schutzkappen versehen sind.
  • Seite 150: Austausch Der Programm-Software

    Simrad AP25 Autopilot Austausch der Programm-Software Anschlussbox Anschlussbox EPROM Abb. 5-1 AC10/AC20/AC40 Haupt-Platine • Entfernen des EPROM aus der Fassung durch Spezialwerkzeug (Teil-Nr. 44139806). • Einsatz des Werkzeugs durch Drücken der zwei Greifstifte nach unten in die zwei Einschübe der Fassungsecke.
  • Seite 151: Autopilot Kontrolleinheit

    Wartung Autopilot Kontrolleinheit Zur Programmierung der AP25 Kontrolleinheit per PC wird ein Spezialwerkzeug benötigt. Diese kann unter folgender Teil-Nr. bei Simrad bestellt werden: Programmier-Kit: Teil-Nr. 22088595. Eine detailierte Anleitung liegt bei. Software Download Stecker Abb. 5-2 Teil der AP25 Haupt-Platine Kabel entfernen und die mit sechs Schrauben gesicherte Rückwand entfernen.
  • Seite 152: Fehlerbehebung

    Ein Autopilot ist ein komplexes System. Die Leistungsfähigkeit ist von der richtigen Installation und einer erfolgreichen See- Erprobung abhängig. Im Falle eines Fehlers verfügt die AP25-Sofware über einige Testfunktionen zur Fehlerermittlung und Fehlerbeseitigung. Bei Feststellung eines Fehlers wird ein akustischer und optischer Alarm abgegeben.
  • Seite 153 Fehlerbehebung Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit NAV. Daten- Fehlende oder 1. Nav.-Empfänger/GPS Einstellungen fehler ungültige NAV- überprüfen. Daten. 2. Siehe Service Menü, Kapitel 4.9 Flaches Wasser Die Tiefe befindet 1. Die tatsächliche Tiefe prüfen. sich unterhalb der 2. Wenn keine Gefahr droht, die voreingestellten Alarmgrenze justieren.
  • Seite 154 Simrad AP25 Autopilot Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit Ruder zu Zu hohe Last auf 1. Auf mechanisch korrekten langsam Ruderantrieb. Luft im Einbau achten. Prüfen, ob die Hydrauliksystem. Zu Ruderanlage zu schwergängig geringe Leistung der ist. Antriebseinheit. 2. Hydraulik-System lüften. 3. Größere Pumpe einsetzen.
  • Seite 155 Fehlerbehebung Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit Rudertest-Fehler Ruderbewegung mit Autopilot Computer Steuerplatine voller Geschw. in ersetzen eine Richtung. a) Fehlerhafte PCB in AutopilotComputer Aktive Aktive Bedieneinheit 1. STBY-Taste der “Inaktiven” Bedieneinheit schaltet sich aus. Einheit zur Neueinstellung fehlerhaft drücken. 2. Robnet2-Kabel überprüfen / reparieren.
  • Seite 156: Ac10

    Simrad AP25 Autopilot Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit ACXX hohe Überhöhte 1. Autopilot ausschalten Temperatur Temperatur im 2. Widerstand in Autopilot-Computer Antriebseinheit/Steuersystem (>75°C), überprüfen. möglicherweise 3. Spezifik. von Autopilot- langzeitige Überlast Computer und Antriebseinheit vergleichen. Datenfehler Falsche Prüfsumme in Ein Master Reset durchführen und...
  • Seite 157: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste 7 ERSATZTEILLISTE AP25 Bediengerät 22087811 AP25 Bediengerät 22088405 Standard Montagesatz bestehend aus: 22084693 Dichtungsmanschette (2 mm) 22086029 Dichtungsmanschette (7.5 mm) 22084529 Gehäuseecken 44165181 Schraube 3,5x19 44165645 Schraube 3,5x32 22084941 Winkelhalterungsmongtagesatz (optional) bestehend aus: 44148906 Schraube M4x12 22084768 Montagebügel 22084776 Rechte Klammerhalterung...
  • Seite 158 Simrad AP25 Autopilot 22081434 AC10/AC20 Bodenplatte 22082036 AC40 Bodenplatte 22081350 Frontdeckel 22081368 Terminal-/ Klemmleistenabdeckung RFC35 Elektronischer Fluxgate Kompass 22086995 RFC35 Fluxgate Kompass 22081442 Installationszubehör bestehend aus: 20104972 Montageplatte (2) 44140762 Schraube 3.5x25 (2) 44140770 Schraube 30x9 (4) 22081376 Stecker (2)
  • Seite 159 Ersatzteilliste Robnet2 Kabel 24005613 Robnet2 Kabel, 1 m (3’) mit zwei Steckern 24005621 Robnet2 Kabel, 5 m (16’) mit zwei Steckern 24005639 Robnet2 Kabel, 10 m (33’) mit zwei Steckern 24005647 Robnet2 Kabel, 15 m (49’) mit einem Stecker 24005662 Robnet2, (T-Verbindungsstück) SimNet Kabel und Zubehör 24005829...
  • Seite 160 Simrad AP25 Autopilot Diese Seite wurde absichtlich nicht nicht beschrieben. 20221719F...
  • Seite 161: Technische Daten

    Technische Daten 8 TECHNISCHE DATEN AP25 Autopilot-System Bootsgröße und Typ: ....Bis zu 80 Fuss, Motorboot, Verdränger, Segelboot Steuerungssystemtyp: ....Hydraulisch, mechanisch Anschluss zwischen Einheiten: . ROBNET2 Netzwerk oder Zweidraht-Anschluss System EIN/AUS: ..... An den Bediengeräten Spannungsversorgung: ....Siehe Autopilot-Computer Stromaufnahme:......
  • Seite 162 Simrad AP25 Autopilot Siehe Kapitel 8.13 für die NMEA0183 Details. Optionaler Ausgang: ..Simrad und Furuno Radar-Display (Zeit/Daten) NMEA2000 Schnittstelle : Per SimNet Anschluss und SimNet/NMEA2000 Adapterkabel Kurs-Referenz: Standard: ......RC36 Fluxgate Kompass Optional: ......RFC35 Electronischer Fluxgate Kompass NMEA Kompass (Nicht beim AC10)
  • Seite 163: Ap25 Bedieneinheit

    Schutzart: ........IP56 Frontseite, IP43 Rückseite Sicherheitsabstand zum Kompass:0.5 m Temperatur: In Betrieb: ......0 bis +55 °C (+32 bis +130 °F) Außer Betrieb:....–30 bis +70 °C (–22 bis +158 °F) Abb. 8-1 AP25 Bedieneinheit - Abmessungen (Bügelhalterung kann optional bestellt werden) 20221719F...
  • Seite 164: Autopilot-Computer

    Simrad AP25 Autopilot Autopilot-Computer Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-2 und Abb. 8-3 Gewicht: AC10/AC20 ...... 1,3 kg AC40......... 2,8 kg Spannungsversorgung: AC10......... 10-28V GS AC20/AC40 ...... 10-40V GS Verpolungsschutz ...... Ja (nicht AC40) Stromverbrauch: ......5 Watt Motor / Magnetventilantrieb: AC10:........
  • Seite 165 Technische Daten Abb. 8-2 AC10/AC20 Autopilot-Computer - Abmessungen Abb. 8-3 AC40 Autopilot-Computer - Abmessungen 20221719F...
  • Seite 166: Rc36 Fluxgate Kompass Mit Drehgeschwindigkeitskreisel

    Simrad AP25 Autopilot RC36 Fluxgate Kompass mit Drehgeschwindigkeitskreisel Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-4 Gewicht:........0,9 kg Versorgung und Interface:..Robnet2 Stromverbrauch: ......0,9 Watt Automatische Leistung: Kalibrierung:..... Automatische Aktivierung durch Kontrolleinheit Verstärkungs.-Kompensation: .. Fortlaufende automatische Einstellung Drehgeschwindigkeitskreisel stabilisiert die Kursdaten (des Fluxgate-Sensors): Genauigkeit:.......
  • Seite 167: Rfc35 Fluxgate Kompass

    Technische Daten RFC35 Fluxgate Kompass Abmessungen: ......wie RC36. Siehe Abb. 8-4 Gewicht:........0,9 kg Versorgung und Ausgang:..Polaritätsunabhängige 2-adrige Kabelversorgung mit überlagernder Impulsbreitenmodulation Automatische Ausführung: Kalibrierung:..... Automatische Aktivierung durch die Bedieneinheit Verstärkungs-Kompensation: ... Fortlaufende automatische Einstellung Wiederholgenauigkeit: ....± 0.5 Grad Roll-/Stampfwinkel: ....
  • Seite 168 Simrad AP25 Autopilot Ruderwinkel: ......± 90 Grad Ausgangssignal:......Polaritätsunabhängig, paarig abgeschirmt, frequenz-gesteuert Frequenzauflösung: ....Mitte: 3400 Hz, 20 Hz/Grad der Änderung Linearität:......± 3 Grad bis zu 40 Grad Ruderschlag Übertragungsgestänge: ....nicht rostend, 350mm lang, mit 2 Kugellagern.
  • Seite 169: R3000X Fernbedienung

    Technische Daten R3000X Fernbedienung Abmessungen:. Siehe Abb. 8-7 Gewicht:..0,4 kg Material:..Epoxyd-beschichtetes Aluminium Schutzart ..IP56 Schutzabstand zum Kompass: 0.15 m Umgebungstemperatur: In Betrieb: ...–25 bis +55 °C (–13 bis +130 °F) Außer Betrieb:–30 bis +70 °C (–22 bis +158°F) Kabellänge: ..
  • Seite 170: Fu25 Steuerhebel

    Simrad AP25 Autopilot FU25 Steuerhebel Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-9 Der Hebel kann nach oben oder unten ausgerichtet montiert werden. Gewicht:........1.2 kg einschließlich Kabel Material:........Polyacetal (POM) Schutzart: ........IP56 Stromverbrauch: ....... 3W Schutzabstand zum Kompass: ... 0.15 m Umgebungstemperatur: In Betrieb: ......
  • Seite 171: Is15 Ruder

    Technische Daten 8.10 IS15 Ruder Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-9 Gewicht:........225 g Schutzart: ........IP56 Frontseite, IP44 Rückseite Spannungsvoraussetzungen: ..12/24 VGS, 70 mA (100 mA max. mit max. Beleuchtung) Schutzabstand zum Kompass: ... 0.15 m Umgebungstemperatur: In Betrieb: ......–0 bis +55°C (+32 bis +130°F) Außer Betrieb:....
  • Seite 172: Simnet

    Simrad AP25 Autopilot Abb. 8-10 IS15 Ruder - Abmessungen 8.11 SimNet Max. Anzahl von Produkten , die an ein Netzwerk angeschlossen werden können:………… ............50 Maximale Kabellänge:...................120 m Bit Geschwindigkeit des Busses:............250 kbit/Sek. Maximaler Gleichstrom der durch einen SimNet-Stecker fließen kann ..... 5A SimNet Spannungsversorgung: .
  • Seite 173: Ip Schutz

    Technische Daten 8.12 IP Schutz Jede Komponente des Simrad Autopilot-Systems hat zweistellige IP Schutz-Codes. Der IP-Wert ist eine Methode zur Klassifizierung des Schutzgrades gegen feste Objekte, Wasser und Einwirkungen durch elektrische Ausrüstungen und elektrisches Umfeld. Dieses System ist in den meisten europäischen Ländern anerkannt und darüber hinaus Bestandteil zahlreicher britischer und...
  • Seite 174: Nmea Und Simnet Datensätze

    Simrad AP25 Autopilot 8.13 NMEA und SimNet Datensätze NMEA0183 messages and data overview for AC10, AC20, AC40 Message ident. Data source: p p p (n/p/h=nav/pos/heading source, c=calculated) Accept. cond P P P . (N=nav. flag, P= pos. flag) Status flag...
  • Seite 175 Technische Daten Remarks: Indata use p p n n n n n P P* N N N* N* N N * Pos flag or NMEA version 3.01 N/P=nav/pos data warning, *DGPS if flag=2 1 3* x * Only if Magnetic variation is present 10 10 2 5 10 * HDG out if magn.
  • Seite 176 Simrad AP25 Autopilot SimNet/NMEA2000 messages and data overview Message ident. Data source: N=nav, P=pos, H=heading, D=depth, Wa=Wind apparent, P P P P P P Wt=Wind True, WaS=Water Speed/ WaT=Water temp, Dl=Distance log, C=Calculated) Compass heading Compass Data Rudder Data Rudder angle...
  • Seite 177 Technische Daten Remarks: Indata use * SimNet proprietary x In INFO views Depth+Offset is displayed if x offset is present *Only transmitted if NMEA183/RC36/RFC35 is source x* x* x* 20221719F...
  • Seite 178: Wissenswertes

    Simrad AP25 Autopilot 9 WISSENSWERTES Apparent wind (scheinbarer Wind) – Die Geschwindigkeit und die Richtung aus der der Wind kommt in Referenz zum Bug des Schiffes wenn sich dieses bewegt (auch relativer Wind genannt). Arrival alarm (Ankunftsalarm) – Ein Alarmsignal, dass vom GPS/Kartenplotter initiiert wird um anzuzeigen, das ein Wegpunkt erreicht ist bzw.
  • Seite 179 SimNet oder NMEA2000 angeschlossen ist, oder über eine Schnittstellenverbindung per NMEA0183 oder Robnet2 angeschlossen ist. Simrad Gruppe – Eine Anzahl von Simrad-Produkten die in einem SimNet Netzwerk dieselben Datenquellen auswählen und teilen. Simrad Klasse 1 Produkte – Simrad Produkte, die SimNet- Kontrollgeräte sind, die z.
  • Seite 180 Simrad AP25 Autopilot SOG – (Speed over ground) – Geschwindigkeit über Grund – ist die Geschwindigkeit eines Schiffes relativ zum Meeresgrund. True bearing (wahre Peilung) – Rechtweisende Peilung. True heading (wahrer Kurs)– Kurs, rechtweisend Nord. Waypoint - ein im Navigator gespeicherter “abstrakter” Punkt auf der Erde, der durch Längen- und Breitengrad-Koordinaten...

Inhaltsverzeichnis