Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad TP10 Handbuch

Simrad TP10 Handbuch

Einfach zu gebrauchen; präzisionslenkung; batterie-optimierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TP10:

Werbung

TP10, TP22, TP32
Handbuch
DEUTSCH
simrad-yachting.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad TP10

  • Seite 1 TP10, TP22, TP32 Handbuch DEUTSCH simrad-yachting.com...
  • Seite 2 Daten ohne Ankündigung vorzunehmen. Copyright Copyright © 2012 Navico Holding AS. Garantie Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert. Bei Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System auf: www.simrad-yachting.com Vorwort | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Elektrischer Anschluss Anschluss an SimNet Konfiguration des TPs auf den Datenbus Anschluss an NMEA Elektronische Störunterdrückung Automatischer Kompassabgleich Anhang Betrieb unter Segeln Fehlersuche Empfang von NMEA Datensätzer Ersatzteile und Zubehör Montagezubehör Abmessungen Technische Daten Vorwort | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Einleitung Auf der Basis von langjähriger Erfahrung im Bau von Pinnenpiloten wurden die TP10, TP22 und TP32 Pinnenpiloten von Simrad entwickelt. Sie sind für pinnengesteuerte Segelyachten bis zu einer Gesamtlänge von 12 m (39 Fuss) einsetzbar. Formschönes Design, die Integration neuester, selbstlernender Rechnertechnologie, robuste und wetterfeste Ausführung, ein hohes...
  • Seite 5: Das Simnet Netzwerk System

    Das SimNet Netzwerk System Das SimNet System ist ein Hochgeschwindigkeits-Datenbus- Netzwerksystem, welches eine einfache Verbindung und den Datenaustausch von Simrad Instrumenten, Navigationsausrüstung und Autopiloten ermöglicht. Alle Einheiten werden über ein einzelnes Standardkabel verbunden und versorgt. Typisches SimNet System Der Pinnenpilot kann im Nav-Modus Navigationsinformationen von einem Kartenplotter empfangen.
  • Seite 6: Betrieb

    AUTO Taste des TP22 und TP32 entspricht der Taste auf dem TP10. Wo zutreffend, wird auf beide verwiesen. Automatische Steuerung Das Boot auf Marschfahrt bringen und den Pinnenpiloten auf die Pinne setzen. Ist die Bordspannung zugeschaltet, blinkt die Kontrollanzeige STBY/ AUTO.
  • Seite 7: Automatische Wende

    Nav-Modus durch Drücken der NAV Taste deaktiviert werden; danach kann die automatische Wende ausgeführt werden. Warnung: Es ist sicherzustellen, dass sich das Schiff auf dem richtigen Kurs befindet, bevor der Nav-Modus wieder aktiviert wird. Betrieb | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 8: Weitere Möglichkeiten

    Windfahnen. Ein externer SimNet Kompass kann auch benutzt werden. Nav-Modus Der TP22 und TP32 Pinnenpilot kann direkt über einen SimNet Hochge- schwindigkeitsdatenbus an kompatible Simrad Kartenplotter ange- schlossen werden. Er verfügt außerdem über eine NMEA Schnittstelle, die eine Verbindung an NMEA 0183-kompatible GPS und Kartenplotter ermöglicht.
  • Seite 9: Einsatz Eines Externen Kompasses

    Rumpf (z. B. Holz, GFK) sollte der SimNet Kompass im Drehpunkt des Kompass Schiffes montiert werden. Es ist zu beachten, dass magnetische Pinnen- Störquellen wie etwa Lautsprecher, pilot etc., einen ausreichenden Abstand zum Kompass haben sollten Weitere Möglichkeiten | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 10: Konfiguration

    Die Steuerbord-Kontrollanzeige leuchtet auf und zeigt an, dass sich der Pinnenpilot im Kalibrier-Modus für die Rudermengenkontrolle befindet. Um zwischen Kalibrier- und automatischen Seegangsfilteraktivierungs- Modus hin- und herzuschalten, muss die TACK Taste gedrückt werden – die BB-Kontrollanzeige leuchtet bei Aktivierung des automatischen Seegangsfilters. Konfiguration | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 11: Rudermengenkontrolle-Einstellung

    Im Kalibrier-Modus die TACK Taste drücken, um zwischen Ruder- mengenkontrolle-Einstellung und automatischen Seegangsanpassungs- filter hin- und herzuschalten (Status wird durch Aufleuchten der BB-Kontrollanzeige angezeigt). Die Aktivierung des automatischen Seegangsfilters wird durch einen einmaligen akustischen Piepton sowie 10 | Konfiguration | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 12: Autotrimm

    Wende die Einstellung wieder korrekt ist. Der Pinnenpilot erkennt laufend neue Einflüsse und passt sich diesen automatisch an ¼ Hinweis: Autotrimm wird automatisch angewendet und kann nicht ma- nuell eingestellt werden. | 11 Konfiguration | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 13: Installation

    Rudermengeneinstellungsänderung erforderlich machen. ¼ Hinweis: Falls die vorgesehene Standard-Einbaumethode nicht zu den Gegebenheiten Ihres Schiffes passt, können Sie auf diverse Zubehörteile wie Unterbauwinkel und Pinnenverlängerungen zurückgreifen (Siehe «Ersatzteile und Zubehör» auf Seite 25). 12 | Installation | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 14 fläche muss gemäss Zeichnung eine Verstärkung durchgeführt Montagehülse werden. Die Steckhülse mit etwas Epoxydkleber einsetzen. Hartholzverstärkung ¼ Hinweis: Setzen sie den Piloten erst in die Hülse, wenn der Kleber voll durchgehärtet ist. | 13 Installation | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Die Versorgungsspannung erfolgt nicht über den SimNet Bus – der Pinnenpilot muss immer eine eigene Spannungsversorgung aufweisen Benutzen Sie immer Kabel mit ausreichendem Querschnitt als Ver- bindung vom Sicherungspaneel zur Anschlussbuchse 14 | Installation | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 16 Sollten Sie sich bei dem elektrischen Anschluss unsicher sein, ziehen Sie einen qualifizierten Installateur hinzu. TP10 Anschluss Der TP10 Pinnenpilot wird vom 12V Service Bordnetz aus betrieben und ist an die Stromversorgung über zwei Kabel angeschlossen. Da das Kabel mit zwei offenen Enden versehen ist, empfiehlt es sich, dass ein wasserdichter Steckersatz (Stecker &...
  • Seite 17: Anschluss An Simnet

    Stromversor- gung ¼ Hinweis: Es ist nicht notwendig, den Piloten direkt an das Gerät anzu- schließen, mit dem Daten ausgetauscht werden sollen – alle Daten werden über den gesamten Netzwerkbus übertragen. 16 | Installation | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 18: Konfiguration Des Tps Auf Den Datenbus

    Zur Auswahl des System-Modus muss TACK zusammen mit der rechten ( ) Pfeiltaste gedrückt gehalten und das Gerät eingeschaltet werden Der Pinnenpilot piept und alle Kontrolllampen leuchten kurz auf, um die neue Konfiguration zu bestätigen. | 17 Installation | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 19: Anschluss An Nmea

    Wenn ein GPS oder Kartenplotter an den Pinnenpiloten angeschlossen wird, kann dieser die für den Nav-Modus notwendigen Daten extrahieren. Andere Funktionen, wie z. B. der Wind-Modus, können auch genutzt werden, wenn NMEA 0183-kompatible Instrumente die korrekten NMEA Sätze übertragen. 18 | Installation | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 20: Elektronische Störunterdrückung

    über ein NMEA-Kabel mit einem Umschalter geschehen. Bedingt durch die große Anzahl verschiedener Hersteller und Modelle von Navigationsausrüstungen kann Simrad keine Garantie für den einwandfreien Betrieb und die Installation dieser Ausrüstung übernehmen. Daher ist es notwendig, vor dem Anschluss des Pinnenpiloten an andere Navigationsausrüstungen das entsprechende Handbuch sorgfältig zu lesen...
  • Seite 21: Automatischer Kompassabgleich

    Versuch zu starten. Möglicherweise hat das Boot durch Wellenbildung einige kräftige Schaukelbewegungen gemacht und somit den Kompensierungsvorgang gestört, oder die Drehzeit ist nicht korrekt gewesen (siehe «Einsatz eines externen Kompasses» auf Seite 8). 20 | Installation | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 22: Anhang

    Der Pinnenpilot ist ein hochentwickeltes Bauteil. Es ist aber falsch, es als unfehlbar zu betrachten. Wie bei allen elektronischen Navigationsgeräten ist er eine Navigationshilfe und sollte nicht als Ersatz für konventionelle Navigationspraktik gelten. | 21 Anhang | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 23: Fehlersuche

    Nav-Modus ist GPS/Kartenplotter Anschlüsse prüfen nicht richtig nicht anwählbar Wegpunkt/Route angeschlossen aktivieren Wegpunkt nicht aktiv Prüfen, ob NMEA Falsche NMEA Sätze 0183 Format vom GPS werden gesendet gesendet wird 22 | Anhang | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 24: Mögliche Ursache

    Gegenstände, die den Kompass ablenken könnten Diese einfachen Checks sollten durchgeführt werden, bevor Sie den technischen Service kontaktieren. Hinweis: Falls Sie doch Fragen haben, halten Sie die Seriennummer Ihres Gerätes bereit. | 23 Anhang | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 25: Empfang Von Nmea Datensätzer

    Peilung zum / Ankunft am Wegpunkt (Großkreis) Peilung Wegpunkt zum Wegpunkt Schiffsgeschwindigkeit Kursversatz Aus den folgenden NMEA 0183 Datensätzen kann der Pinnenpilot den scheinbaren Windwinkel ermitteln: Empfangen Daten Scheinbarer Wind (Geschwindigkeit und Richtung) Wind (Geschwindigkeit und Richtung) 24 | Anhang | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...
  • Seite 26: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Folgende Ersatzteile und Zubehör können Sie bei Ihrem Simrad Fachhandelspartner bestellen. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung die Teilenummer an. TPPK7 Ersatz-Tillerpin, Montagekappe & Schubstangenendhülse SKT100 Wasserdichte Ersatz-Schottdose & Kabel (TP10) SKT22/32 Wasserdichte Ersatz-Schottdose & Kabel Montagezubehör (TP22 und TP32) ¼...
  • Seite 27: Abmessungen

    TP32 – 4.7 Sek. 40 kg TP22 – 12.0 Sek. TP32 – 6.0 Sek. 50 kg TP32 – 8.0 Sek. Temperaturbereich -10ºC bis +55ºC (14ºF bis 131ºF) Montageseite StB als Standard (umschaltbar auf BB) 26 | Anhang | TP10, TP22 & TP32 Handbuch...

Diese Anleitung auch für:

Tp22Tp32

Inhaltsverzeichnis