Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad AP50 Bedienungsanleitung
Simrad AP50 Bedienungsanleitung

Simrad AP50 Bedienungsanleitung

Einfache bedienung mit speziellen drucktasten und dem innovativen qs50 quick stick betrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Simrad AP50
Autopilot
Deutsch
Sw.1.3
www.simrad-yachting.com
A brand by Navico - Leader in Marine Electronics

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad AP50

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Simrad AP50 Autopilot Deutsch Sw.1.3 www.simrad-yachting.com A brand by Navico - Leader in Marine Electronics...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG SIMRAD AP50 Autopilot 20221115/E Sw. 1.3 Deutsch...
  • Seite 3: Dokument-Verlauf

    Technische Spezifikationen für RI9 und Panorama Mk2 Ruderlageanzeiger sind enthalten. Rev. D Die AP50 Bedienungsanleitung wurde in ein Benutzerhandbuch und ein Installationshandbuch unterteilt. Die Handbücher wurden gemäß der Softwareversion 1.3. aufdatiert. Der S9 Steuerhebel, der QS50 Quick Stick und die JD5X Verteilerbox sind im Kapitel Systembeschreibungskapitel.
  • Seite 4 AP50. Diese Bedienungsanleitung ist für beide Systeme, das Standardssystem und das Plussystem anwendbar. Großer Wert wurde auf die Vereinfachung der Bedienung und Einstellung des AP50 gelegt, aber dennoch ist ein Autopilot ein komplexes elektronisches System. Es wird von Seebedingungen, der Schiffsgeschwindigkeit sowie der Schiffsform und -größe beeinflusst.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    S9 NFU Steuerhebel ..................7 FU50 Steuerhebel für Wegsteuerung..............7 TI51 Bugstrahlruder-Interface ................8 AD50 Analogantrieb..................8 RI35 Mk2 Ruderlage-Anzeige................8 RI9 Ruderlage-Anzeiger.................9 NI300X NMEA Interface Einheit..............9 BEDIENUNG DES AUTOPILOTEN ..............11 Übersicht.......................11 EIN/AUS-STANDBY Betriebsart (Bereitschaft).........15 AP50 mit MSD50 Heckantrieb..............16 Nullpunkt-Einstellung ..................16 Bedienung .....................17 20221115 / E...
  • Seite 6 R3000X Fernbedienung (NFU) ..............19 S35 Steuerschalter ..................19 Automatik Steuerung ..................20 AUTO-Betriebsart ..................20 AUTO-WORK -Betriebsart................21 Bugstrahlruder-Steuerung................22 Navigation mit dem AP50 ................23 Routen Navigation ..................25 Einstellung des Wegpunkt-Ankunftskreises..........26 Elektronisches Seekarten System (ECS) ............27 Wahl eines anderen Navigators ..............28 NAV-WORK Betriebsart................28 Ausweichen (Dodging).................29 Ausweichen (Dodge) in Auto-Betriebsart ............29...
  • Seite 7 Simrad AP50 Autopilot WARTUNG ......................45 Bedieneinheit ....................45 Anschlussbox....................45 Ruder-Rückgeber..................45 Kompass (RC25) ..................45 Antriebseinheit....................45 Wechsel der Programm-Software..............46 FEHLERBEHEBUNG..................49 Alarme ......................49 WISSENSWERTES.....................56 20221115 / E...
  • Seite 8: Generelle Informationen

    Norwegen beheimatet. Bereits 1953 begann Robertson mit der Herstellung von Autopiloten für die Nordsee-Fischereiflotte. Professionelle Seefahrer/Nautiker in der ganzen Welt bestätigen, dass die Namen Robertson und Simrad für die absolut beste Autopilot-Technologie stehen. Das Gehirn des AP50 besteht aus einer einzelnen "intelligenten"...
  • Seite 9: Gebrauch Des Handbuches

    Simrad AP50 Autopilot Auch bei Installation des AP 50 auf nicht ausrüstungspflichtigen Schiffen, wird erforderlich, dass ein AP50 Bediengerät als Hauptgerät festgelegt wird, damit die Installation genehmigt wird. Simrad übernimmt keine Verantwortung für fehlerhafte Installation oder falschen Gebrauch des AP50 Autopiloten, so dass es für die Personen, welche die Installation vornehmen,...
  • Seite 10: System Komponenten

    Generelle Informationen 1.3 System Komponenten Das Basis-Autopilot-System AP50 System besteht aus folgenden Komponenten : • AP50 Bediengerät • Kursgeber (Kompass) • Ruder-Rückgeber mit Übertragungsgestänge • Anschlussbox • Antriebseinheit Das System ist erweiterbar mit einer Fernbedienung, Hand- Fernbedienung und durch einen Steuerhebel.
  • Seite 11: Anschlussboxen

    Simrad AP50 Autopilot 1.5 Anschlussboxen Die Anschlussbox des AP50 Autopilotsystems enthält den Steuercomputer, Schnittstellenschaltungen für alle Systemkomponenten und Antriebsschaltungen für die Motor und die Kupplung der Antriebseinheit. Zwei Modelle, J50 und J50-40 stehen zur Verfügung. 1.6 JD5X Verteilerbox Die JD5X Verteilerbox ersetzt die J50 Verteilerbox in einem AP50 Autopilot Plus-System.
  • Seite 12: Rf14Xu Ruder Rückgeber Einheit

    Autopiloten und Stabilisierung des Radardisplays erzielt. CDI35 Kursdetektor-Interface und CD100 Kursdetektor Über Interface und Sensor-Einheit wird der AP50 an einen Magnetkompass angeschlossen. Der AP50 liefert Erregerstrom an den CD100 und wandelt das analoge sin/cos Signal zum Einlesen durch den Autopilot-Steuercomputer in ein digitales Signal um.
  • Seite 13: Weitere Kompass-Modelle

    1.9 Wählbares Zubehör Eine Reihe von Optionen sind für das AP50 System verfügbar. AP51 Fernbedienung Dieses tragbare Bediengerät für den AP50 mit 7 m Kabel kann als Hand-Fernbedienung genutzt werden oder in einem Montagerahmen fest installiert werden. R3000X Fernbedienung Kleine Hand-Fernbedienung mit zwei Drucktasten für die...
  • Seite 14: Qs50 Quickstick

    Mechanismus des S9 ermöglicht die Blockierung des Hebels in Mittelposition, um einen unbeabsichtigten Betrieb zu vermeiden. Wenn der S9 Griff angezogen wird, wird der Autopilot ausgekuppelt. Wenn an einen AP50 Autopiloten angeschlossen, kann der S9 auch so verdrahtet werden, dass eine direkte NFU Übersteuerung erfolgen kann.
  • Seite 15: Ti51 Bugstrahlruder-Interface

    Simrad AP50 Autopilot TI51 Bugstrahlruder-Interface Das TI51 Bugstrahlruder- Interface wurde so kontruiert, dass es die Steuerung eines Bugstrahlruders in einem AP50 System übernehmen kann. Der Betrieb der EIN/AUS-Solenoide, die ununterbrochene Steuerung (Spannung oder Strom), die proportionale Richtungssteuerung und die Steuerung eines Sauer Danfoss PVEM Ventils stehen zur Verfügung.
  • Seite 16: Ri9 Ruderlage-Anzeiger

    NI300X NMEA Interface Einheit Eine zusätzlich wählbare NI300X NMEA-Schnittstellenan- schluß-Einheit (Erweiterung) mit 4 NMEA-Eingangs-/Aus- gangs-Datenkanälen für die Kommunikation mit anderen Systemen, mit wählbarem Steuerkurs-Ausgang für Radaranlagen (Simrad oder Furuno). Enthält zwei Robnet- Anschlüsse für die Verbindung zum AP50 System. 20221115 / E...
  • Seite 17 Simrad AP50 Autopilot 20221115 / E...
  • Seite 18: Bedienung Des Autopiloten

    AUTO Nicht aktiv RUDERLAGE 340. SETUP Gyro1 WORK DODGE SIMRAD AP50 INFO TURN Abbildung 2-1 AP50 Frontansicht Taste Aktion Funktion Einfacher Tastendruck Schaltet das System ein. Standby-Betriebsart wird angezeigt Langer Tastendruck Schaltet das System aus STBY (ca. 3 Sek.) Schneller, doppelter...
  • Seite 19 Simrad AP50 Autopilot Taste Aktion Funktion Kurzer Tastendruck Wählt AUTO-Betriebsart und setzt Sollkurs AUTO Zweiter kurzer Setzt neuen Sollkurs (Kurssuche) Tastendruck Kurzer Tastendruck Wählt unverzüglich NAV-Betriebsart aus AUTO- Betriebsart. Bestimmt neuen Steuerkurs, wenn Alarm im Display erscheint Schneller, doppelter Wählt Bediener-Einstellungen-Menü für...
  • Seite 20 Bedienung des Autopiloten Taste Aktion Funktion Tastendruck in Ruder bewegt sich nach Steuerbord solange die STANDBY-Betriebsart Taste gedrückt wird Tastendruck in Kursänderung nach Steuerbord (1°, 5° oder 10°) AUTO-Betriebsart Tastendruck im Ruft die nächste Menü-Einstellung auf Benutzer-Set-Up- Menü oder im Installationsmenü...
  • Seite 21 Befehl leicht von einer zur anderen Einheit übermittelbar. Nicht bediente Einheiten zeigen im Display "Inactive"/nicht aktiv an. Das AP50 System bietet folgende primäre Steuerbetriebsarten: STBY (Standby - manuelle Steuerung), AUTO (Automatik), NAV (Navigation) oder WIND, wobei jede Betriebsart über eine separate Drucktaste verfügt.
  • Seite 22: Ein/Aus-Standby Betriebsart (Bereitschaft)

    Bedienung des Autopiloten Einige vom Bediener wählbare Einstellungen werden im AP50 USER SETUP/Anwender Einstellungs- Menü (Seite 34) erläutert. In diesen Menü-Optionen erfolgt die Einstellung der Display-Beleuchtung, Wahl der Kursgeber und Navigationsquellen. Alarminformationen erscheinen in einfach formuliertem Text, um auf Systemfehler sowie auf fehlerhafte externe Daten hinzuweisen.
  • Seite 23: Ap50 Mit Msd50 Heckantrieb

    2.3 AP50 mit MSD50 Heckantrieb Anmerkung ! Die in Abschnitt 2.3 aufgeführten Informationen erscheinen nur, wenn der Autopilot einen Simrad MSD50-Antrieb hat. Der MSD50 Heckantrieb hat ein relatives Rückgebersignal, welches eine Nullpunkteinstellung nach Anschalten des Autopiloten benötigt. Für weitere Informationen siehe MSD50- Handbuch.
  • Seite 24: Bedienung

    2.4 Follow-Up (Weg) Steuerung Wird die Taste BB (PORT) und STB (STBD) gleichzeitig gedrückt, wird der AP50 in die Wegsteuerung- Betriebsart gesetzt und die Kurswahl-Drehscheibe kann zur Einstellung von Ruderbefehlen genutzt werden. Eine Umdrehung der Kurswahl-Drehscheibe entspricht einer 45° Ruderlage. Das Ruder steuert zum Soll-Winkel und stoppt.
  • Seite 25: Non-Follow-Up (Zeit) Steuerung (Nfu)

    Simrad AP50 Autopilot 2.5 Non-Follow-Up (Zeit) Steuerung (NFU) Wird in der STANDBY‐Betriebsart die Taste BB    ZEIT 340. STEUER (PORT) oder STB  (STBD) gedrückt, erscheint das Display Gyro1 der Zeitsteuerung. Die Rudersteuerung ist, solange die Taste RUDERLAGE gedrückt wird, aktiviert und der momentane Ruderwinkel wird angezeigt. Der kleine Pfeil zeigt an, dass das Ruder sich bewegt.
  • Seite 26: R3000X Fernbedienung (Nfu)

    Druckknopf für Backbord und Steuerbord NFU- In der AUTO-Betriebsart bewirkt jeder Befehle Tastendruck eine Kursänderung von 1°. Änderungen des gesetzten Kurses STBY-AUTO werden durch Piepsignale der AP50 STBY/AUTO- Bedieneinheit angezeigt. Betriebsart-Knopf Anmerkung: AUTO oder NAV - Betriebsart wenn Wird die Taste gedrückt gehalten, Lampe leuchtet erfolgt die Kursänderung automatisch...
  • Seite 27: Automatik Steuerung

    Ruderanlage, um das Schiff auf dem eingestellten Kurs zu halten. Der Kompass liefert die zum Kurshalten erforderlichen Kursdaten. Der AP50 hält das Boot auf dem eingestellten Kurs, bis die Wahl einer neuen Betriebsart oder eine neue Kurseinstellung entweder über den Kurswahldrehknopf, über die (PORT) (STBD) Tasten erfolgt oder durch erneutes Drücken der...
  • Seite 28: Auto-Work -Betriebsart

    Bedienung des Autopiloten Wurde der Kurs auf einen neu eingestellten Kurs geändert, dreht das Boot automatisch auf den neuen Kurs und steuert auf diesem neuen Kurs weiter. A329 Display-Informationen: • Automatik Steuerungs-Betriebsart RUDERLAGE • Eingestellter Kurs:329°. 340. • Bootskurs vom Kreiselkompass: 340.7°. Gyro1 •...
  • Seite 29: Bugstrahlruder-Steuerung

    Installations-Einstellungs-Menü ausgeschaltet sein. 2.7 Bugstrahlruder-Steuerung Wenn das Schiff mit einem Bugstrahlruder ausgestattet ist, kann dieses mit dem AP50 System verbunden werden und das Schiff kann dann durch Ruder, Bugstrahlruder oder Ruder mit Bugstrahlruder gesteuert werden. Nach Verbindung eines Bugstrahlruders mit dem Autopilot- System (siehe TI51 Handbuch) muss im Installations-Menü...
  • Seite 30: Navigation Mit Dem Ap50

    Boot zu einem bestimmten Wegpunkt zu führen oder durch eine Wegpunkt-Route zu steuern. In der NAV-Betriebsart nutzt der AP50 den Kurs-Sensor als Referenz zum Kurshalten. Die über den externen Navigations-Empfänger erhaltenen Steuerinformationen ändern den eingestellten Kurs, um den AP zu seinem Bestimmungs-Wegpunkt zu führen.
  • Seite 31 Anmerkung ! Die Nav.-Steuerung darf nur in offenen Gewässern eingesetzt werden. Bei Wahl der NAV-Betriebsart erfolgt die Einstellung des AP50 auf die autom. Steuerung auf dem aktuell eingestellten Kurs zum Bestimmungs-Wegpunkt. Um eine zufrieden stellende Navigations-Steuerung zu erzielen, sind folgende Voraussetzungen vor Eingabe der NAV- Betriebsart zu schaffen: •...
  • Seite 32: Routen Navigation

    Wird der AP50 in der NAV-Betriebsart zur automatischen 100° Steuerung durch eine Wegpunkt-Route angewiesen, so steuert 035° Chg. der AP50 den ersten Wegpunkt der Route an, wenn Sie diesen OK? press NAV NEXT WP als anzusteuerndes Ziel bestätigt haben. 135.
  • Seite 33: Einstellung Des Wegpunkt-Ankunftskreises

    Simrad AP50 Autopilot Einstellung des Wegpunkt- Ankunftskreises Für die Routen-Navigation wird empfohlen, bei einem eingestellten Wegpunkt-Ankunftskreis die automatische Wegpunkt-Shift/Wechsel-Funktion zu nutzen. Der Ankunftskreis sollte im Verhältnis zur Schiffsgeschwindigkeit eingestellt werden. Je höher die Geschwindigkeit, desto weiter der Kreis. Es ist beabsichtigt, den Autopilot zu veranlassen, den Kurswechsel frühzeitig zu starten,...
  • Seite 34: Elektronisches Seekarten System (Ecs)

    Wegpunkt erreicht ist. Achtung ! Ist ein ECS-System als Navigator gewählt, ist die Kursänderung wellig. Dies geschieht um den AP50 in die Lage zu versetzen, einer Strecke zu folgen, in der der Radius des Kurswechsels im Kartensystem vorgegeben ist. Die Navigation in dieser Betriebsart bedarf besonderer Aufmerksamkeit durch den Bediener.
  • Seite 35: Wahl Eines Anderen Navigators

    Simrad AP50 Autopilot Wahl eines anderen Navigators Ist mehr als eine Navigationsquelle an den AP50 angeschlossen, ist jede wählbar. (Details hierzu sind dem Anwender- Einstellungs-Menü zu entnehmen). NAV-WORK Betriebsart Wie die AUTO-WORK Betriebsart ist die NAV-WORK Betriebsart eine automatische Steuerungsbetriebsart, die unter bestimmten Steuerbedingungen genutzt werden sollte (siehe AUTO-WORK Betriebsart).
  • Seite 36: Ausweichen (Dodging)

    RUDERLAGE STBY-Betrieb und die Steuerung erfolgt nicht mehr durch den 340. AP50. Das Schiff ist entweder manuell oder mit Hilfe der Zeit- Gyro1 oder Wegsteuerung zu steuern. Im unteren linken Teil der Anzeige wird der aktuelle Kurs gezeigt, (z.B. 340.7 von Kreiselkompass 1).Bei manueller Steuerung wird die Kupplung...
  • Seite 37: Ausweichen (Dodge) In Nav-Betriebsart

    NEXT WP STBY-Betrieb und die Steuerung erfolgt nicht mehr durch den SIMRAD 340. AP50. Das Schiff ist entweder manuell oder mit Hilfe der Zeit- °M Gyro1 oder Wegsteuerung zu steuern. Bei manueller Steuerung wird die Kupplung oder das Bypass-Ventil abgeschaltet während des Ausweichens.
  • Seite 38: C-Wende

    DODGE/TURN-Taste. Dann C-Wende-Funktion aktivieren durch erneutes langes DODGE T URN Drücken der DODGE/TURN-Taste. Der AP50 behält den bisherigen Kurs bei, bis entweder die Taste C-TURN BB oder STB zum Bestimmen der Richtung, in welche die C- 90 °/min Drücken Wende ausgeführt werden soll, gedrückt wird. Falls innerhalb RUDERLAGE 340.
  • Seite 39: Multi-Stationssystem

    2.12 Verriegelungs-Funktion (Lock) Standard Bedienung Die "Verriegelungs"-Funktion (LOCK) ist eine Sicherheitsvorkehrung im AP50-System, um bis auf eine, alle weiteren Bedieneinheiten zu sperren. Der Anwender bestimmt die zu nutzende Bedieneinheit. Wird die "Verriegelungs"-Funktion genutzt, findet keine Übertragung von Bedienbefehlen statt; nur die "aktive"...
  • Seite 40: Hauptbedienung

    Bedienung des Autopiloten Das Display der "aktiven" Bedieneinheit zeigt zunächst ein 340. Symbol, gefolgt von der Hauptanzeige. Das Schlüsselsymbol Gyro1 und die Hauptanzeige des Betriebsart-Index wechseln sich ab (nicht wenn als Hauptbedieneinheit bestimmt). RUDERLAGE "Aktiven" Einheit 340. Die "aktive" Bedieneinheit entriegelt das System durch Gyro1 Nicht aktiv zweifaches Drücken (2 x kurz) der STBY-Taste...
  • Seite 41: Externe System-Wahl

    Steuern gewählt wurde, wird der AP 50 von der Schiffssteuerung getrennt und das Display zeigt „nicht verbunden“ (beim FU50 leuchten keine Betriebsarten-Anzeigen). Ist automatische Steuerung gewählt, dann gehr der AP50 in die AUTO- oder AUTO-WORK-Betriebsart. Zum Anschluss eines externen Systemwahl-Schalters siehe „Systemwahl“ im AP50 Installationshandbuch.
  • Seite 42 Betriebsart. In der AUTO- und NAV- Betriebsart ist immer die Steuerung per Ruder gewählt. Geschwindigkeit (manuell, LOG, Geschwindigkeit über Grund) Der AP50 passt sich der Schiffsgeschwindigkeit an und diese Einstellung sollte entsprechend angepasst sein. Wenn kein Geschwindigkeitsgeber oder eine andere...
  • Seite 43: Auto-Betriebsart

    Gleiche Handhabung wie in der STANDBY-Betriebsart Weiter Gyro1 Steuer-Funktion (Nur verfügbar, wenn im Einstellungsmenü Bugstrahlruder gewählt wird, siehe AP50 Installationshandbuch). Gleiche Handhabung wie in der STANDBY-Betriebsart Seegangsfilter Seegang bestimmt die Gradzahl, um die das Schiff vom gesetzten Kurs abweicht, bevor eine Meldung an das Ruder erfolgt.
  • Seite 44 Bedienung des Autopiloten Ruder Ruder stellt die Ruderverstärkung ein, welche aus dem Verhältnis zwischen dem gewählten Ruderwinkel und dem Kursfehler (P-Faktor) resultiert. Der Fehlerwert ist abhängig von der Bootslänge. Der Wert (im Bereich zwischen 0.05 und 4.00) wird bestimmt während der See-Erprobung, kann jedoch leicht im Anwender-Einstellungs-Menü...
  • Seite 45: Auto-Work-Betriebsart

    Kurswahldrehknopf die Werte zu verändern, muss in diesem 340.7 Weiter Gyro1 Menüpunkt die Taste STB oder BB gedrückt werden. Ruder, Gegenruder und Wendegeschwindigkeit werden im AP50 gespeicherter und automatisch bei Rückkehr in die AUTO- WORK-Betriebsart abgerufen. Wenn nötig, muss der Kurswahldrehknopf zur Korrektur der EINSTELLUNG Bewegen: Trimm-Einstellung genutzt werden.
  • Seite 46: Nav-Betriebsart

    Bedienung des Autopiloten Anmerkung ! Die Werte von Ruder und Gegenruder haben eine Einfluss auf die Steuereigenschaften des Schiffes, unabhängig davon, welche Steuerfunktion gewählt wurde (Ruder, Bugstrahlruder, Ruder und Bugstrahlruder). Nav-Betriebsart Die NAV-Betriebsart arbeitet erst zufrieden stellend, wenn die EINSTELLUNG Bewegen: AUTO-Betriebsart eingestellt ist und anstandslos arbeitet.
  • Seite 47: Nav-Work-Betriebsart

    Kurswahldrehknopf die Werte zu verändern, muss in diesem 340.7 Weiter Gyro1 Menüpunkt die Taste STB oder BB gedrückt werden. Die eingestellten Werte werden im AP50 gespeichert und automatisch bei Rückkehr in die NAV-WORK-Betriebsart abgerufen. Wenn nötig, muss der Kurswahldrehknopf zur Korrektur der EINSTELLUNG Bewegen: Trimm-Einstellung genutzt werden.
  • Seite 48 * Die abgelesene Geschwindigkeit bezieht sich auf den Geber, nicht auf den Kiel. WINDRICHTUNG WIND WAHRER GPS1 POSITION 27.202 N 58° 58.321 E 000° 274°T 046° 046° 12.40kt WP SIMRAD 034 °T 0.82 NM Stern 0.123 NM Nav Daten Windrichtung Wahrer Wind 20221115 / E...
  • Seite 49: Bildschirmwahl

    Simrad AP50 Autopilot WIND SCHEINBAR STRAHLANTR. 046° RUDERLAGE RUDDER Stern Scheinbarer Wind Bugstrahlruder (80% max. Schub nach Backbord) Wahrer Windwinkel Windrichtung Scheinbarer Windwinkel Wahre Windgeschwindigkeit Abb. 2-2: Scheinbare / Wahre Windgeschwindigkeit und Wind- Richtung Bildschirmwahl Wenn es nicht notwendig ist, Bildschirme aller Instrumente momentan im Bildschirm-Menü...
  • Seite 50: Instrument-Einstellung

    Bedienung des Autopiloten Instrument-Einstellung Dieser Bildschirm biete Zugang zur Display-Einheit-Einstellung A329 von Wind, Geschwindigkeit, Tiefe und Positionsformat. Drücken und Halten der (INFO)-Taste aktiviert den INFO Display einheiten Bildschirm. WIND GESCHW. TIEFE POS FORMAT (STB) -Taste wird genutzt zur Wahl eines Punktes und der Kurswahldrehknopf zur Wahl der Einheit.
  • Seite 51 Simrad AP50 Autopilot Diese Seite bleibt grundsätzlich frei. 20221115 / E...
  • Seite 52: Wartung

    Wartung 3 WARTUNG 3.1 Bedieneinheit Die AP50 Bedieneinheit benötigt bei normalem Einsatz kaum Pflege. Zur Säuberung der Einheit sind nur milde Reinigungsmittel und Wasser zu verwenden, auf keinen Fall chemische Lösungsmittel oder Dieselöl etc. verwenden Sicherstellen, dass alle offenliegenden ROBNET-Anschlüsse mit den Schutzkappen versehen werden.
  • Seite 53: Wechsel Der Programm-Software

    Simrad AP50 Autopilot 3.6 Wechsel der Programm-Software Anschlussbox PROM Abb. 3-1 J50/J50-40 Hauptplatine, Komponentenanordnung PROM AP50 Bedieneinheit Abb. 3-2 AP50 Platine, Komponentenanordnung 20221115 / E...
  • Seite 54 Achtung ! Stellen Sie sicher, dass sich das richtige PROM in der genutzten Einheit befindet. EPROM für die AP50 Bedieneinheit :....P/N 20212189 EPROM für die J50 und J50-40 Anschlussboxen: P/N 20211934 • Nach Auswechseln des PROM ist ein Master Reset (Löschung/Rückstellung) durchzuführen (Installation...
  • Seite 55 Simrad AP50 Autopilot Diese Seite bleibt grundsätzlich frei. 20221115 / E...
  • Seite 56: Fehlerbehebung

    Sie zwecks Unterstützung Kontakt zu Ihrem Simrad-Fachhandelspartner auf. Die Fehlerbehebung ist in der aufgeführten Reihenfolge durchzuführen. Anmerkung ! Im AP50 Plus System, befinden sich die J50 Boards in der JD5X Verteilerbox. Anmerkung ! “Kompass-Differenz”, “Kursabweichung” und Ruderlimit“- Warnungen verschwinden automatisch, wenn der Fehler behoben ist.
  • Seite 57 AD50 oder eine JD5X erfolgt, befinden sich bezüglich der in die Standby- Verbindung Fehlerbehebung Informationen im Betriebsart) − Kein Strom – AD50 Handbuch oder im AP50 Plus − Ruder-Rückgeber bewegt Installationshandbuch unter „Fehlersuche“.. sich nicht mit Ruder 1. Alle Verbindungen prüfen Achtung! 2.
  • Seite 58 Ersatzteilliste Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit Rudertestfehler Mögliche Gründe: Siehe Mängelbehebung unter den jeweiligen spezifischen a) Ruderrückgeber-Fehler Fehlerbeschreibungen b) Momentane Überlastung der J50 c) Bypass/Kupplungs- Überlastung Ruderbewegung nur in einer a) Verbindungen überprüfen Richtung b) PCB ersetzen a) Mangelhafte Verbindung zu einem der Elektromagneten (kontinuierlich laufende Pumpe)
  • Seite 59 Simrad AP50 Autopilot Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit Steuer- und Keine Daten vom 1. Ist mehr als ein Kompass am Monitor- gewählten Kompass System angeschlossen, siehe kompassdaten Anwender Grund-Einstell.- fehlen Menü zur Wahl eines anderen Kompasses 2. Verbindungen prüfen. 3. Kompass- oder Interface PCB ersetzen.
  • Seite 60 Ersatzteilliste Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit Bypass/Kupplung Kupplung/Bypass Strom 1. Überprüfen Sie den tatsächliche Überlastung übersteigt die spezifiziert Strom Last (Überlastung oder 2. Prüfen Sie die Kurzschluss) Spannungsmarkierung auf der Zündspule 3. Überprüfen Sie den Zündspulenwiderstand (durch Anschließen von Leitungen) Aus und wieder einschalten. Wird der Datenfehler Falsche Prüfsumme in Alarm wiederholt und ist ein GI51...
  • Seite 61 (Automatische vom GPS oder vom Neueinstellung, falls Log (15 Sekunden verfügbar, siehe S. Verzögerung). Keine Es ist keine Referenz- Für das AP50 Plus System siehe Ruderkontroll- spannung für die auch unter “Fehlersuche” im AP50 spannung analoge Ruderkontrolle Plus Installationshandbuch. vorhanden.
  • Seite 62 Autopiloten-Interfaces. Routenende Warnung, die vom aktiven Bediengerät gegeben wird, wenn der als Routenende benannte Wegpunkt erreicht wird. NAV. Datenfehler Fehlende oder ungültige 1. NMEA Test-Menü einsetzen. (---). Nav-Daten 2. NAV-Empfänger-Einstellung Siehe hierzu AP50 überprüfen. Installationshandbuch “Service Menü” 20221115 / E...
  • Seite 63: Wissenswertes

    Simrad AP50 Autopilot 5 WISSENSWERTES ASF Korrektur, Loran - Zusätzlicher zweitrangiger Phasenfaktor in Mikrosekunden, bei dem ein Zeitunterschied zwischen einem aktuellen Loran-Signal in einem bestimmten Gebiet und dem Ideal-Signal besteht. (Loran-Signale bewegen sich langsamer über Grund). Die ASF Korrektur ist ein Wert einer gemessenen Loran-Position, der addiert (oder subtrahiert) wird, um die Positionsgenauigkeit wieder herzustellen.
  • Seite 64 Wissenswertes Magnetische Abweichung - Ein Magnetkompaß ist auf den magnetischen Nordpol ausgerichtet (mißweisend Nord). Die magnetische Abweichung bezeichnet den Unterschied zwischen dieser Richtung und rechtweisend Nord (wahr) und ist abhängig vom jeweiligen Standort. NMEA 0183 - Ein Datenformat (Sprache) zur Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Navigations- ausrüstungen.
  • Seite 65 Simrad AP50 Autopilot 20221115 / E...

Inhaltsverzeichnis