Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad AP50 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Simrad AP50 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Einfache bedienung mit speziellen drucktasten und dem innovativen qs50 quick stick betrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauanleitung
Simrad AP50
Autopilot
Standard System
Deutsch
Sw.1.3
www.simrad-yachting.com
A brand by Navico - Leader in Marine Electronics

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad AP50

  • Seite 1 Einbauanleitung Simrad AP50 Autopilot Standard System Deutsch Sw.1.3 www.simrad-yachting.com A brand by Navico - Leader in Marine Electronics...
  • Seite 2 EINBAUANLEITUNG SIMRAD AP50 Autopilot Standard-System 20222626/B Sw. 1.3 Deutsch...
  • Seite 3: Dokument-Verlauf

    Simrad AP50 Autopilot Dokument-Verlauf Rev. A Erste Ausgabe. Die frühere Einbau- und Bedienungsanleitung, Teile-Nr. 20221032 Rev. C wurde in eine Bedienungsanleitung und eine Einbauanleitung unterteilt. Beide Handbücher sind auf die Softwareversion 1.3 aufdatiert. Der S9 Steuerhebel wurde eingefügt. QS50 und JD5X sind in den technischen Spezifikationen enthalten.
  • Seite 4 Dieses Handbuch dient als Installations- und Inbetriebnahme- anleitung des AP50. Großer Wert wurde auf die Vereinfachung der Bedienung und Einstellung des AP50 gelegt, aber dennoch ist ein Autopilot ein komplexes elektronisches System und der Einbau sollte unter größter Sorgfalt durchgeführt werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Simrad AP50 Autopilot INHALT GENERELLE INFORMATIONEN..............7 Einleitung......................7 Gebrauch des Handbuches................8 INSTALLATION ....................9 Allgemein .......................9 Auspacken und Handhabung ................9 Installations-Checkliste ..................9 System-Zusammenstellung................11 AP50 System-Ansicht...................11 RF300 Ruderlage-Rückgeber Installation ............12 RF45X Ruderlage Rückgeber Installation............14 Elektrische Verbindung ................15 Mechanischer Abgleich ................17 RF14XU Ruderlage-Rückgeber..............17 Mechanische Montage ..................17 Elektrische Installation .................18...
  • Seite 6 Generelle Informationen 2.13 FU50 Steuerhebel ..................40 2.14 TI51 Bugstrahlruder-Interface ..............40 2.15 AD50 Analog Antrieb ..................40 2.16 S9 Steuerhebel ....................41 Einbau ......................41 Anschluss......................41 2.17 R3000X Fernbedienung Installation.............44 2.18 JS10 Joystick ....................44 2.19 S35 NFU Steuerhebel ...................44 2.20 F1/2 Fernbedienung ..................45 2.21 Schnittstellenanschlüsse für zusätzliche Ausrüstung (Nav-Empfänger etc.)46 Einfacher NMEA Eingang/Ausgang ............46 Zweifacher NMEA Eingang/Ausgang............47 Eingang vom “NMEA Kompass”..............47...
  • Seite 7 Simrad AP50 Autopilot Bugstrahlruder (Strahlantr.)................96 ERSATZTEILLISTE ..................101 TECHNISCHE DATEN ..................105 AP50 Autopilot System ................105 AP50 Bedieneinheit ..................106 AP51 portables Bediengerät ...............107 Anschlusseinheiten ..................108 RC25 Drehgeschwindigkeitskreisel mit Fluxgate ........109 CDI35 Kursdetektor Interface ..............110 CD100A Kursdetektor ................111 CD109 Kursdetektor...................111 RF300 Ruder Rückgeber Einheit..............112 6.10 RF45X Ruder Rückgeber Einheit...............113...
  • Seite 8: Generelle Informationen

    Simrad AP50 Autopilot 1 GENERELLE INFORMATIONEN 1.1 Einleitung Das AP50 System ist gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit der Europäischen Marine-Ausrüstungs-Vorschrift 96/98. Das bedeutet, dass der AP50 den höchsten Anforderungen heute existierender Tests für nicht militärische Marineausrüstung entspricht. Die Marine-Ausrüstungs-Vorschrift 96/98/EC (MED), ergänzt durch 98/95/EC für Schiffe unter EU- oder EFTA-Flagge, findet...
  • Seite 9: Gebrauch Des Handbuches

    Dieses Handbuch dient als Installations- und Inbetriebnahme- anleitung des AP50. Großer Wert wurde auf die Vereinfachung der Bedienung und Einstellung des AP50 gelegt, aber dennoch ist ein Autopilot ein komplexes elektronisches System. Es wird von Seebedingungen, der Schiffsgeschwindigkeit und der Schiffsform und -größe beeinflusst.
  • Seite 10: Installation

    • RF300 Rückgeber-Einheit mit 10 m Kabel und Übertragungsgestänge. • Eine für die Installation geeignete Antriebseinheit (sofern der AP50 nicht für den Betrieb mit einer bereits vorhandenen Antriebseinheit vorgesehen ist). • Zusätzliche Zubehörteile, die für die Installation bestellt werden können.
  • Seite 11 Bugstrahlruder-Type 6. Interface-Einstellung für Anschlussbox, NI300X und GI51, sofern installiert (Seite 64) 7. Einstellungen im Anwender-Grundeinstellungs-Menü, für NAV-, POS- und Kompass-Quelle. Siehe hierzu auch AP50 Bedienungsanleitung. 8. Autopilottests am Liegeplatz (siehe hierzu auch AP50 Bedienungsanleitung). a) Sämtliche Stationen testen (wenn ausführbar) -...
  • Seite 12: System-Zusammenstellung

    Installation erheblich vereinfacht. Wenn möglich, ist der Einbau jeder Einheit durch die mitgelieferten Standard- Kabellängen vorzunehmen. Ein ROBNET-Verlängerungskabel (10 m) ist bei Ihrem SIMRAD-Händler erhältlich (siehe Technische Spezifikation , Absatz 3, beginnend auf S. 105.). Die Bestellnummern sind in der Ersatzteilliste auf S. 101 ersichtlich.
  • Seite 13: Rf300 Ruderlage-Rückgeber Installation

    Simrad AP50 Autopilot 2.6 RF300 Ruderlage-Rückgeber Installation Die RF300 Ruderlage-Rückgeber-Einheit wird in der Nähe der Rudersysteme eingebaut und mechanisch mit der Ruderpinne oder dem Ruderquadranten verbunden. Einbauempfehlung gemäß Abb. 2-2 S. 13. Zu beachten ist, dass der RF300 Übertragungshebel zwei Langlöcher für die Übertragungsverbindung hat.
  • Seite 14 Installation Abb. 2-2 RF300 Montage (019356) Anmerkung ! Die Raumverhältnisse könnten eine Kürzung des Übertragungs- gestänges erfordern, damit der RF300 näher am Ruderschaft montiert werden kann. Nun sind die Befestigungsschrauben sowohl für die RF300 Rückgeber-Einheit als auch für das Kugelgelenk des Übertragungsgestänges anzuziehen.
  • Seite 15: Rf45X Ruderlage Rückgeber Installation

    Erhöhung des Komforts auch mit der Schaftspitze nach unten installiert werden. Die Abweichung kann dann in die AP50 Software umgestellt werden oder wie gezeigt in Abb. 2-5 auf Seite 15. Eine „Überkopf-Installation“ bietet einen besseren Zugang zur Einheit, da sie dann ohne Demontage zu öffnen ist.
  • Seite 16: Elektrische Verbindung

    Installation Elektrische Verbindung Es sollte eine 0,5 mm² (AWG20) gedrillte Doppelleitung benutzt werden zwischen der Anschlussbox und der J50 Anschlusseinheit. Die Kabellänge sollte auf ein Minimum begrenzt werden. Das Kabel sollte mit der Anschlusseinheit wie in Abb. 4-5 gezeigt verbunden werden. Beim Verdrahten der Kabel in der Anschlussbox die beigefügten Pins auf jeden Draht des Verlängerungskabels klemmen, um ein Abklemmen der Drähte zu vermeiden, wenn die Schrauben angezogen werden.
  • Seite 17 Autopiloten. Um die Anzeigen mit dem Autopiloten auszuschalten, müssen Anzeige und Ruderlagerückgeber-Supply+ mit J50 Vbat anstelle von J50 Supply+ verbunden warden. Anmerkung ! Der Widerstand R (0.5-1K, 0,5 W) muss montiert werden. Der Widerstand wird nicht von Simrad geliefert. 20222626 / B...
  • Seite 18: Mechanischer Abgleich

    Installation Mechanischer Abgleich Der Zwecks dieses Verfahrens ist es, den Nullpunkt zu finden und den Rückgeber in die Lage zu setzen, in seinem aktiven Segment zu arbeiten. Wenn die Einheit außerhalb dieses Bereichs arbeitet, erscheint ein Rückgeber-Alarm., 1. Positionieren des Ruder mittschiffs.
  • Seite 19: Elektrische Installation

    Simrad AP50 Autopilot Die Rückgeber Einheit sollte auf einer ebenen Oberfläche montiert und durch Schrauben in den drei Löchern in der Montageplatte gesichert werden. Sie sollte mit dem Ruder wie in Abb. 2-7. ersichtlich verbunden werden. Es wichtig, dass die Verbindung linear ist, z.B.
  • Seite 20 Installation Der RF14XU kann entweder durch die Ruderwinkelanzeige- Stromversorgung angetrieben werden (19-40 VDC) oder direkt durch die Autopilot-Anschlusseinheit. Ist die Ruderwinkel- Anzeige verbunden, wird der RF14XU durch die Ruderwinkelanzeige-Stromversorgung angetrieben. Fällt die Spannung der Ruderwinkelanzeige aus, oder ist diese nicht verbunden mit dem RF14XU, wird der Rückgeber direkt durch den Autopiloten versorgt.
  • Seite 21 10, for +/-90˚ connect violet lead to terminal 10. White lead must remain connected. Abb. 2-9 RF14XU Interne Verdrahtung Abb. 2-10 zeigt die Verbindung der RF14XU Rückgebereinheit an ein AP50-System mit 24 V Stromversorgung. 20222626 / B...
  • Seite 22 Supply+ verbunden warden. Anmerkung ! Diese Konfiguration funktioniert nicht bei 12 V Stromversorgung. Abb. 2-10 RF14XU verbunden mit einem AP50 System und optional Ruderwinkelanzeigen Anmerkung ! Der Widerstand R (0.5-1K, 0,5 W) muss montiert werden. Der Widerstand wird nicht von Simrad geliefert.
  • Seite 23: Abschließende Prüfung

    Simrad AP50 Autopilot Abschließende Prüfung Nach Installation müssen die Kabeldurchführung mit Silikon verschlossen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Außerdem sollte Silikonfett auf den Dichtungsring zwischen Boden und Abdeckung aufgebracht werden. Im Innern der Rückgebereinheit befindet sich ein Stück Schwamm zum Schutz gegen Feuchtigkeit, welches ein Korrosion verhinderndes Gas abgibt.
  • Seite 24: Erdung Und Rfi Störeinflüsse

    Bis 16 m (52 ft.) Tabelle 4-1 Kabellängen und Querschnitte Erdung und RFI Störeinflüsse Das AP50 System verfügt über einen sehr guten Funkstörschutz. Sämtliche Einheiten nutzen die Anschlussbox als kombinierte Erdungs-/ Abschirmungsverbindung. Die Anschlusseinheit sollte deshalb unbedingt eine gute Erdungsverbindung zum Schiffsrumpf haben.
  • Seite 25: Anschlusseinheit Klemmen

    Simrad AP50 Autopilot Ausreichende Kabeladerlängen vorsehen, so dass eine Verbindung in die Einsteckanschlüsse leicht herzustellen bzw. zu lösen ist. Vor Kabelanschluss ist die Klemmleiste zu lösen. Vor Aufsetzen der Abdeckung alle Einzeldrähte entfernen. Anschlusseinheit Klemmen J50 Anschlussklemmen der Leiterplatten J50-40 Anschlussklemmen der Leiterplatten...
  • Seite 26: Systemwahl

    Impuls der Backbord- und Steuerbordklemme zur Erdklemme den Autopiloten in die STANDBY-Betriebsart. Der nächste Impuls versetzt ihn in die AUTO-Betriebsart. Wenn der AP50 auf STBY (NFU) eingestellt ist und die Systemauswahl auf GND kurzgeschlossen wurde, erscheint im AP50 Display statt STBY ein leeres Segment mit dem Untertext “Disengaged”...
  • Seite 27: Externer Alarm (Nicht Wheelmark System)

    Anmerkung ! Die Wheelmark Installation erfordert separate Überwachung von Spannunsfehlern. Simrad liefert keine externe Alarmeinheit, die für ein Wheelmark-System erforderlich ist. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine solche Zusammenstellung. Der Summer soll im Bereich zwischen 75 und 85 dB liegen. Die Relaisspannung wird durch die Versorgungsspannung des Autopiloten und des Alarms bestimmt.
  • Seite 28: Antriebseinheit Installation

    2.10 Antriebseinheit Installation Die folgende Tabelle zeigt das Verhältnis zwischen Antriebseinheiten, Anschlussspannung der Antriebseinheit, Eingangsspannung, Antriebs-Ausgang und Schnittstellen zur Steuerung. Das AP50 System ermittelt automatisch den Anschluss einer links-/rechts-drehenden oder magnetventilgesteuerten Antriebseinheit und sorgt für die korrekten Ausgangssignale. Anschlusspläne der unterschiedlichen Antriebseinheiten sind von Seite 29 bis 31 einzusehen.
  • Seite 29 Simrad AP50 Autopilot LINEAR-ANTRIEBSEINHEITEN MOTOR- ANTR. MAX. HUB SPITZE MAX. RUDER- STROM RUDER SPANNUNG EINHEIT mm (Zoll) SCHUB RUDER LEGEZT. VERBR. PINNE MOMENT Sek. (Kraft) Nm (lb.in.) (30 % Belastg.) (Zoll) MLD200 300 (11,8) 1,5-6 A (440) (4350) (10,4) HLD350...
  • Seite 30: Anschluss Einer Links-/Rechts Drehenden Pumpe

    12 V Motor und ein 24 V Bypassventil hat, muß das Bypass- Magnetventil auf die ursprüngliche 12 V Standardversion umgebaut werden. Anschluss einer links-/rechts drehenden Pumpe ANSCHLUSSBOX Leiterplatte Simrad Links/rechts drehende Pumpe Abb. 2-15 Anschluss einer links/rechts drehenden Pumpe Anschluss eines hydraulischen Linearantriebs...
  • Seite 31: Anschluss Von Elektromagnetventilen

    Simrad AP50 Autopilot Anschluss von Elektromagnetventilen Magnetventile, externe Stromversorgung, gemeinsam positiv ANSCHLUSSBOX Leiterplatte MAGNETVENTILE Solenoid insulated Abb. 2-17 Anschluss von Magnetventilen mit externer Stromversorgung, gemeinsam positiv Anmerkung ! Es ist sicherzustellen, dass der Schalter S1 auf der J50 Power PCB auf Pos. 2-3 steht.
  • Seite 32 Installation Anmerkung ! Es ist sicherzustellen, dass der Schalter S1 auf der J50 Power PCB auf Pos. 2-3 steht. Siehe hierzu auch Vorrangssteuerung durch den S9 Steuerhebel, Abb. 2-33. Magnete (keine externe Stromversorgung) ANSCHLUSSBOX MAGNETVENTIL Leiterplatte Solenoid insulated Sol. Sol. Abb.
  • Seite 33: Installation Des Bediengerätes

    Anschluss/den Anschlüssen der Bedieneinheit verbinden. (Siehe Anmerkung der Seite 35) Alternative Befestigung mit Winkelhalterung Diese kann separat von SIMRAD bestellt werden unter Bestell- Nummer. 20212130. Anmerkung ! Durch die Pultmontage ist das Bediengerät, bedingt durch ein Belüftungsloch auf der Geräterückseite, nicht wasserdicht. Die exponierten Teile der Stecker sollten gegen Salzwasser- Korrosion geschützt werden.
  • Seite 34: Robnet- Einheiten Und Robnet- Netzkabel

    Abb. 2-20 AP50 Winkelhalterung Montage Robnet- Einheiten und Robnet- Netzkabel Folgende Robnet- Einheiten sind in einem System verfügbar: AP50 Bediengerät, AP51 portables Bediengerät, RC25 Fluxgate Sensor mit Drehgeschwindigkeitskreisel, FU50 Steuerhebel für Wegsteuerung, GI51 Kreisel- Interface, NI300X NMEA- Interface, TI51 Bug- bzw. Heckstrahlruder- Interface und AD50 Analoger Antrieb.
  • Seite 35: Werkzeug Einstecken

    55 (180’) 50 (165’) 45 (150’) 40 (130’) Überschreitet die totale Länge die empfohlene Länge, sollte der Simrad-Händler befragt werden, wie das System eingerichtet werden kann, um den Spannungsabfall zu minimieren. Beispiele für die Verbindung der Robnet-Einheiten: BEDIEN- BEDIEN- BEDIEN-...
  • Seite 36 EIN - AUS FRONT VIEW Grün ALARM Tabelle 4-5 Robnet Steckstift-Konfiguration AP50 Anschlussbox Bedien Hauptplatine Gerät Pnk Gry Yel ROBNET Abb. 2-23 Anschluss Bediengerät Anmerkung ! Für Installationen, die eine spezielle Kabellänge erfordern, ist Kontakt zu einem SIMRAD-Händler aufzunehmen. 20222626 / B...
  • Seite 37: Ap51 Portables Bediengerät Anschluss

    Simrad AP50 Autopilot AP51 portables Bediengerät Anschluss Ist eine AP51 portables Bediengerät im System integriert, so ist der Robnet-Stecker an eine freie Gerätebuchse anzuschließen (s. Abb. 2-21) Alternativ den Stecker vom Kabel lösen und die Kabeldrähte parallel zu dem in Abb. 2-23 gezeigten Kabel, unter Verwendung der gleichen Farbcodierung verbinden.
  • Seite 38: Rc25 Fluxgate-Kompass-Installation

    Abb. 2-24 JP21 Montage 2.12 RC25 Fluxgate-Kompass-Installation Abb. 2-25 RC25 Montage Der Kursgeber ist der wichtigste Teil des AP50 Systems. Der Einbauort ist daher besonders sorgfältig auszuwählen. Da der Kurs im AP50 Bediengerät angezeigt wird, kann der Kurssensor an einem entfernten Ort, wo ein Minimum an magnetischen Störeinflüssen und wenig Roll- und Stampfbewegung herrscht,...
  • Seite 39 Die Kompass-Stirnfläche ist OBEN. Niemals umgekehrt montieren Den Sensor so weit wie möglich in der Horizontalen ausgleichen. Kreisel AP50 Kompass Bediengerät Abb. 2-26 RC25 Anschluss am Autopilot Bediengerät • Den Robnet-Stecker mit der AP50 Bedieneinheit oder GI51 oder NI300X verbinden, sofern installiert. 20222626 / B...
  • Seite 40 Installation • Alternativ, wenn keine freie Gerätebuchse vorhanden ist, den Stecker vom Kabel trennen und die Kabeldrähte parallel zu denen der Anschlussbox zum Bediengerät, unter Verwendung der gleichen Farbcodierung verbinden. Das gelbe und grüne Kabel nicht verbinden. ANSCHLUSSBOX KREISEL KOMPASS Anschlussbox Hauptplatine TB15...
  • Seite 41: Rfc35 Fluxgate Kompass

    Für die Installation des FU50 Steuerhebels siehe FU50- Handbuch. 2.14 TI51 Bugstrahlruder-Interface Das TI51 Bugstrahlruder-Interface wurde hergestellt zur Unterstützung des Steuersignals zum Bedienen eines Bugstrahlruders in einem AP50-System, entweder durch kontinuierliche AN/AUS-Magnetsteuerung oder durch DANFOSS PVEM-Ventile. Siehe separates TI51 Bugstrahlruder-Interface-Handbuch. 2.15 AD50 Analog Antrieb Der AD50 wird eingesetzt zur Unterstützung der analogen oder...
  • Seite 42: S9 Steuerhebel

    Installation 2.16 S9 Steuerhebel Einbau Siehe hierzu auch Abb. 2-29. Für eine Schottmontage benutzten Sie bitte die im Lieferumfang enthaltenen 8 Buchsen. Diese werden jeweils zu zweit gegeneinander gesetzt und anschließend werden die Schrauben durchgeführt. Eine direkte Verbindung zwischen dem S9 und einen Stahlschott wird so vermieden und es kommt nicht zu Korrosion.
  • Seite 43 Simrad AP50 Autopilot Wenn der Anschluss gemäß Abb. 2-32 oder Abb. 2-33 vorgenommen wurden, kuppelt der S9 den Autopiloten aus und steuert die Magnete direkt an. Wenn der S9 Steuerhebel eingedrückt wird, dann springt der Autopilot auf AUTO Modus und steuert den voreingestellten Kurs.
  • Seite 44 Installation Abb. 2-32 Magnetventile mit Vorrangsteuerung, Stromversorung von außen, Maße positiv Abb. 2-33 Magnetventile mit Vorrangsteuerung, Stromversorung von außen, Maße negativ 20222626 / B...
  • Seite 45: R3000X Fernbedienung Installation

    Simrad AP50 Autopilot 2.17 R3000X Fernbedienung Installation Die R3000X sollte in der gelieferten Halterung, die mit den vier Montageschrauben befestigt wird, montiert werden. Das Gerät ist wetterfest und ist somit für Außenmontage geeignet. Anschlussbox R3000X Leiterplatine FERNBEDIENUNG G n R ed Blu...
  • Seite 46: F1/2 Fernbedienung

    Installation Anschlussbox Leiterplatine STEUERHEBEL R EM O TE R E M O T E Ac h t u n g : D i e F a r b ko d i e r u n g d e r Kl e mm l e i st e n b e s c h r i f t u n g i s t n i c h t z u b e a c h t e n .
  • Seite 47: Schnittstellenanschlüsse Für Zusätzliche Ausrüstung (Nav-Empfänger Etc.)

    Simrad AP50 Autopilot 2.21 Schnittstellenanschlüsse für zusätzliche Ausrüstung (Nav-Empfänger etc.) Das AP50 Autopilot-System bietet für den Datenaustausch diverse Anschlussmöglichkeiten: 1. J50 verfügt über zwei NMEA Eingangs-/Ausgangs- Datenkanäle und Clock-Daten-Schnittstellenschlüsse an Simrad- und Furuno Radars. Nur der J50-2-Datenkanal (NMEA-Eingang 2) akzeptiert NMEA-Kursdatensätze.
  • Seite 48: Zweifacher Nmea Eingang/Ausgang

    Installation Zweifacher NMEA Eingang/Ausgang Anschlussbox Hauptplatine Leiterplatine GPS oder ECS TB13 TB14 NMEA NMEA NMEA NMEA GPS/PLOTTER NMEA Input 1 KOMPASS Output1 Input2 Output2 Abb. 2-38 Zweifacher NMEA-Anschluss Ausgangssignal Ausgangsanschluss Ausgangs- Datensatz Kontinuierlicher Anschlussbox, Leiterplatine, HDT oder HDG NMEA2, TX2+, TX2– Ausgang von 10 Hz (Steuerkompass eingangsabhängig;...
  • Seite 49: Radaranschluss (Clock/Daten)

    Simrad AP50 Autopilot Radaranschluss (Clock/Daten) Anschlussbox RADAR Leite rpla tine T B 6 T B 7 T B 8 R a d a r Abb. 2-40 Radaranschluss (Clock/Daten) Analog Kursgeber Abb. 2-41 AR77 und AR68 Analog Kursgeber Anschluss 20222626 / B...
  • Seite 50: Digital Kursgeber

    GI51 Kreiselkompass Interface Das GI51 Kreiselkompass-Interface ist erforderlich, wenn ein Kreiselkompass mit Getriebe-Synchro- oder Stepper-Signal- Ausgang and den AP50 angeschlossen wird. Das GI51 ist weiterhin erforderlich bei Anschluss eines Geschwindigkeitsgeber-Signals mit 200 Takten/NM. Siehe separates Installationshandbuch für GI51 (Dokument Nr.
  • Seite 51 Schnittstellen benötigen. Vier NMEA-Datenkanäle stehen zur Verfügung, zusätzlich ein Daten- Ausgangs-Kanal mit separatem Taktsignal. Dieses DATEN-/ (ZEIT) TAKT-Signal kann Kurs-Daten in dem von einigen Simrad- und Furuno- Radar-Geräten genutzten Format erzeugen. Die Konfiguration für Simrad oder Furuno ist im Installations- Einstellungsmenü...
  • Seite 52: Cd100A Kurs-Detektor

    Installation CD100A Kurs-Detektor Dieser separate Kursadapter kann an einem bereits vorhandenen vollkardanischen Magnetflachkompass montiert werden. In der Mitte des Kompass-Grundgewichts ist ein Loch mit 6 mm Gewinde zu bohren. Der Kursadapter wird mit einer 6 mm Schraube in der Kompassmitte befestigt. Sicherstellen, dass das Kabel die kardanische Aufhängung nicht behindert.
  • Seite 53 Abb. 2-45 CDI35 Anschluss Anmerkung ! Der CD 100 ist ein Vorgänger-Modell und hat einen Verbinder, der bei Installation im AP50 System abgeschnitten werden muss. CD109 Kurs-Detektor Für Nachrüstungen kann ein CD109 Kurs-Detektor an die GI51 wie folgt angeschlossen werden: Abb.
  • Seite 54: Software Grundeinstellungen

    Software Grundeinstellungen 3 SOFTWARE GRUNDEINSTELLUNGEN 3.1 Beschreibung der Installationseinstellungen AP50 verfügt über verbesserte Eigenschaften, wodurch die Installation und Grundeinstellung eines Autopiloten vereinfacht wurden. Der Hauptvorteil ist, dass die bei den vorherigen Modellen vorzunehmenden manuellen Justierungen beim AP50 nicht mehr erforderlich sind.
  • Seite 55: Installations-Menü

    System ein. Ungefähr 5 Sekunden nach dem Einschalten SETUP erscheint die Standby-Betriebsart-Anzeige im Display. Wird ein REQUIRED AP50 neu ab Werk geliefert (und auch jedes Mal, wenn ein RUDDER Master-Reset durchgeführt wurde) , sind die Installations- Einstellungswerte auf die Grundvoreinstellungswerte zurückgesetzt.
  • Seite 56 • Verlassen des Installations-Einstellungen-Menü durch STBY-, AUTO- oder NAV-Tastendruck. Bei Neuinstallationen und wann immer eine Elektronikbox oder Software in einem AP50 System ausgetauscht wird, wird empfohlen, einen Master-reset, wie in SERVICE im Installationsmenü (siehe S. 87) beschrieben, vor der SET-UP Prozedur durchzuführen.
  • Seite 57: Sprache Wählen

    Simrad AP50 Autopilot Sprache wählen • Die Display-Anzeige des AP50 erscheint in 8 verschiedenen Sprachen • English, Deutsch, Francais, Espanol, Italiano, Nederlands, Svenska und Norsk Aktivierung der Sprachwahl aus dem Installations- Einstellungen-Menü LANGUAGE English 1. JA antworten durch Drehen des Kurswahldrehknopfs im...
  • Seite 58 Software Grundeinstellungen ENTER INSTALLATION MENU SYMBOLS INSTALLATION BY PRESSING AND HOLDING THE MENU NAV BUTTON FOR 5 SECONDS SELECT OR CONFIRM BY ROTARY COURSE SELECTOR PROCEED TO NEXT MENU ITEM LANGUAGE MENU BY PRESSING STBD BUTTON LANGUAGE ENGLISH DEUTSCH REVERT TO PREVIOUS FRANCAIS MENU ITEM ESPANOL...
  • Seite 59: Hauptbedienung

    Simrad AP50 Autopilot Hauptbedienung In Übereinstimmung mit den Europäischen Marine-Ausrüstungs- Anweisungen, muss, falls mehr als ein Bediengerät installiert ist, eines davon als Haupt-(Master)Gerät bestimmt werden. Die andere(n) Einheit(en) ist dann automatisch als Zweitbediengerät EINSTELLUNGEN LIEGEPLATZ eingestuft. Das System kann nur von der Haupteinheit Bedien.Hauptgerät...
  • Seite 60: Ruder Rückgeber Kalibrierung

    Antriebseinheit auf Seiten 27 und 28. Es ist nicht möglich, eine höhere Spannung als die Eingangsspannung zu wählen. Die KUPPLUNGS-/BYPASS-Spannung wird automatisch der Antriebseinheit angepasst. Das AP50-System erkennt automatisch im Rudertest, ob der Antrieb über einen links-rechts drehenden Motor oder Magnetventilsteuerung erfolgt.
  • Seite 61: Ruder Kalibrierung

    Montage des Rückmelders erforderlich). Anmerkung ! Werden keine Justierungen in der Display-Ablesung vorgenommen (z.B. durch Nicht-Drehen des Kurs-Knopfes), setzt der AP50 den Ruderwinkel auf 45°. Das max. Ruder-Limit beträgt 2° weniger. Anmerkung ! Noch immer kann die Ruder-Null-Lage nicht korrekt eingestellt sein.
  • Seite 62 Bitte beachten Sie, dass jedes Mal, wenn das “Voltage output” (“Ausgangsspannungs-“) Diplay erscheint, das Steuerungssystem auf Autopilotkontrolle eingestellt werden muss, entweder manuell oder über “System select”. Siehe hierzu auch “System Select” im AP50 Installationshandbuch. Ruder Test (Nicht für Analog-Antrieb anwendbar) Anmerkung ! Vor Testbeginn ist das Ruder manuell in Mittschiffsposition zu platzieren.
  • Seite 63 Kurswahldrehknopfs im Uhrzeigersinn. Rudertest ---- --------- drive Clutch --- -------- Ruderlimit Der AP50 liefert nach einigen Sekunden eine Anzahl von Rudder deadband Strahlantr. ---- Backbord- und Steuerbord-Ruderbefehlen, überprüft automatisch Nein die richtige Motorrichtung, ermittelt die geringste Betriebsspannung und reduziert die Rudergeschwindigkeit, wenn...
  • Seite 64 Software Grundeinstellungen Follow-Up-Steuerung erscheint lediglich das max. Ruder-Limit, welches automatisch während der Ruderrückgeber-Kalibrierung gesetzt wurde. Anmerkung ! Die Hartlagen-Ruderbegrenzung wurde automatisch gesetzt während der Ruderrückgebertest durchgeführt wurde. Die Begrenzung entspricht dem physikalischen Stop minus 2°. Bereich: 5° zur max. Ruder-Begrenzung in 1° Schritten Abweichungseinstellung: 10°...
  • Seite 65: Interface/Schnittstellen-Einstellungen

    Vor Einsatz des Bugstrahlruders muss die Bugstrahlruder- Seeerprobungs-Einstellung durchgeführt werden, um Richtung und max. Schub einzustellen. Interface/Schnittstellen-Einstellungen Das AP50 System verfügt über einen sehr flexiblen Zugriff auf die Eingangsdaten der externen Geräte. Die Erkennung der angeschlossenen Gerätetypen erfolgt im Interface-Einstellungs- Menü.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung), um dem Nutzer eine freie Wahl der Datenquellen zur Verfügung zu stellen. Wird ein Hardware-Ein-/Ausgang einer Abkürzung zugeordnet, so erfolgt diese Information zum AP50-System. Jetzt wird einfach ein abgekürzter Name als Datenquelle gewählt. Das AP50-System übernimmt die Datenzuordnung an den Ein-/ Ausgängen, die der Kurzbezeichnung entsprechen (siehe Tabelle...
  • Seite 67 Simrad AP50 Autopilot Abgekürzter Ausrüstung / Nutzung Anmerkung Name GPS1 Haupt- GPS/Kartenplotter GPS2 Ersatz- GPS/ Kartenplotter Kann entweder als Navigations- oder ECS1 * Haupt- Elektronisches Geschwindigkeitsquelle genutzt Kartensystem werden ECS2 * Ersatz –Elektronisches Kartensystem GYRO1 Haupt-Gyro-Kompass NMEA, Syncho oder Schritt- (Step)Signal-Eingang.
  • Seite 68 Zuordnung erhalten soll, durch Drücken der STB-Taste (>). Wählen Sie geeignete NMEA Ein-/Ausgänge durch Drehen des WIND J50-1 DEPTH J50-1 Kurswahldrehknopfs oder verlassen Sie das Menü schrittweise J50-1 INSTR J50-1 Eingang RADAR SIMRAD ----- durch Drücken der STB- Taste (>). J50-1 J50-2 NI300-1 NI300-2 NI300-3 NI300-4...
  • Seite 69 Simrad AP50 Autopilot Interface Einstellungen - Eingangssignal Kurzbe- Angeschlossene Klemmleisten-Anschluss (einen Hardware- zeichnung Ausrüstung verfügbaren Anschluss aus der Liste Datenkanal der wählen) entspr. Einstellungs- Pos. zuordnen (* = Werkseinstellung) GPS1 Nicht angeschlossen – – – – J50, Haupt- PCB NMEA I/P RX1+,RX1–...
  • Seite 70 Software Grundeinstellungen Kurzbe- Angeschlossene Klemmleisten-Anschluß Hardware- zeichnung Ausrüstung (einen verfügbaren Anschl. aus der Datenkanal der Liste wählen) entspr. Einstellungs- Pos. zuordnen (* = Werkseinstellung) GYRO2 Nicht angeschlossen – – – – * Anschluss an Robnet ROBNET ** J50, Leiterplatine NMEA I/P RX2+,RX2– J50-2 NI300X, NMEA Datenkanal #1 NI300-1...
  • Seite 71 Simrad AP50 Autopilot Kurzbe- Angeschlossene Klemmleisten-Anschluß Hardware- zeichnung Ausrüstung (einen verfügbaren Anschl. aus der Datenkanal der Liste wählen) entspr. Einstellungs- Pos. zuordnen (* = Werkseinstellung) FLUX1 Nicht angeschlossen – – – – RC25 Anschluss an Robnet ROBNET * Anschlussbox: HS+, HS–...
  • Seite 72: See-Erprobung / Probefahrt

    • Kompass-Abweichung (zum Justieren des richtigen Kompasskurses). • Max./Minimum-Schub, Schubrichtung und Intensität (nur wenn Bugstrahlruder ausgewählt wurde) • Einstellung Reisegeschwindigkeit (im AP50) • Ruder Mittschiffs-Einstellung (um die genaue Mittschiffs- Position des Ruders anzuzeigen • Einstellung Wende-Radius bei Reisegeschwindigkeit (um den bevorzugten Wendekreis zu wählen).
  • Seite 73: Kompass-Kalibrierung

    1.2.02 Nein Oct 29 2004 Kompass-Kalibrierung Diese Funktion aktiviert die automatische Kompass- Kompensierung (für SIMRAD-Kompasse, verbunden durch Robnet und durch J50 Anschlussbox Kursgeber-Klemmleiste und Kompasse, angeschlossen durch GI51). Anmerkung ! Ist ein optionaler Magnetkompass am J50 oder GI51 installiert und verbunden, oder ist ein Kreiselkompass oder ein Fluxgate- Kompass eines anderen Herstellers verbunden, wird empfohlen, die automatische Kompass-Kalibrierung durchzuführen, um das...
  • Seite 74: Kompass Offset (Abweichung)

    ±5° für Gyrokompass), so ist mit der KOMPASS OFFSET- Einstellung (Abweichung) die feste Korrektur einzugeben. Mit (STBD) Taste zum nächsten Menüpunkt Anmerkung ! Ist ein wählbarer NMEA-Kompass von SIMRAD oder einem anderen Hersteller installiert, so ist das separate Kompass- Handbuch bezüglich der Kalibrierung zu beachten. Kompass Offset (Abweichung) Die Kompass OFFSET (Abweichung)-Einstellung ermöglicht...
  • Seite 75: Einstellung Bugstrahlruder-Richtung - Ein/Aus Bugstrahlruder

    Simrad AP50 Autopilot Durch Drücken der Taste (STBD) nächster Menüpunkt oder der Taste Rückkehr zur STANDBY-Betriebsart S TB Y Einstellung Bugstrahlruder-Richtung – EIN/AUS Bugstrahlruder (Nur wenn EIN/AUS Bugstrahlruder gewählt ist, wenn DANFOSS oder kontinuierliches Bugstrahlruder gewählt ist, verfahren wie auf S. 75 beschrieben)
  • Seite 76 Software Grundeinstellungen Richtung und max. Schub STBD, Analog Bugstrahlruder (Nur wenn kontinuierliches oder DANFOSS Bugstrahlruder SEE- ERPROBUNG gewählt ist) Strahlantr. zero Max. Schub SB 080% Max. Schub BB 079% Min. Shub Drehen des Kurswahldrehknopfs im Uhrzeigersinn zur Aktivierung der „Max.-Schub-STBD“-Einstellung. Nein Drehen des Kurswahldrehknopfs nach Steuerbord und sicherstellen, dass das Schiff sich nach Steuerbord bewegt.
  • Seite 77: Geschwindigkeits-Eingang

    Simrad AP50 Autopilot Das Beispiel zeigt 30% des Steuer-Signals , +10V (100%) festgelegt als Minimum-Schub. Die gepunktete Linie zeigt das Ausgangssignal Minimum für Minimum-Schub, eingestellt auf 0. thrust OFF Bereich: 0-50% in Schritten von 1%. Voreinstellung: 0% Heading error Drehen des Kurswahldrehknopfs im Uhrzeigersinn zur SEE- ERPROBUNG Aktivierung der Einstellung “Minimum-Schub”.
  • Seite 78: Ruder Null-Einstellung

    Software Grundeinstellungen Ruder Null-Einstellung (Nicht anwendbar für Analog-Antrieb) Diese Einstellung sollte bei ruhiger See und minimalem Wind durchgeführt werden. • Das Schiff auf normale Fahrtgeschwindigkeit bringen und SEE- ERPROBUNG direkt in den Wind steuern. Rudermitte einstellen Not done • Bei zwei Maschinen sind diese auf gleiche Drehzahl Set rate of turn 240 Not done 000°/min...
  • Seite 79: Einstellung Ruderwinkel / Drehgeschwindigkeit

    Simrad AP50 Autopilot Anmerkung ! Die Wendekurs Funktion ist nur bei Benutzung des Kurswahldrehknopfs aktiviert, nicht jedoch bei Benutzung der BB- oder STB-Taste. Zum nächsten Menüpunkt durch Drücken der STBD-Taste Einstellung Ruderwinkel / Drehgeschwindigkeit (Nur für Analog-Antrieb) SEE- ERPROBUNG Adjust rudder angle...
  • Seite 80 Software Grundeinstellungen manuellen Abstimmung. Der AP50 kontrolliert nun die Steuerung des Bootes. Wird ein anderer Kurs gewünscht, muss der Kurswahldrehknopf gedreht werden, bis der Kurs erscheint. Nachdem dieser Kurs stabilisiert ist, ist die Steuer-Ausführung zu beobachten. Besteht die Notwendigkeit, die Steuerparameter zu verändern zwecks Verbesserung der Steuereigenschaften, und...
  • Seite 81: Automatische Abstimmung

    Simrad AP50 Autopilot Gegenruder-Wertes, falls nötig, wie folgt: SEE- ERPROBUNG Stützruder ist ein kurzzeitig vergrößerter Ruderwinkelausschlag EINSTELLEN STÜTZRUDER? 1.00 zur entgegengesetzten Seite, um eine sofortige Gegenreaktion des Schiffes zu bewirken. Dieser zusätzliche Ausschlag wird 340. RUDERLAGE sofort wieder auf den normalen Parameterwert der Gyro1 "Ruderverstärkung"...
  • Seite 82 Im Menü "PARAMETER EINSEHEN" können die AUTOTUNE-Parameter eingesehen oder geändert werden (siehe Bedienungsanleitung). Verlassen Sie das See-Erprobungs-Menü durch Drücken der STB-Taste (>), um zum "Parameter"-Menü zu gelangen, oder drücken Sie die STBY-Taste zur Rückkehr in den normalen AP50 Betrieb. 20222626 / B...
  • Seite 83: Geschwindigkeits-Anpassung

    Nein Mit niedrigster Geschwindigkeit steuern. Im SEE- ERPROBUNG EINSTELLEN Seeerprobungsmenü „Geschwindigkeits-Antwort“ durch Drehen des Kurswahldrehknopfs im Uhrzeigersinn wählen. Der AP50 RUDERLAGE übernimmt nun die Steuerkontrolle über das Schiff. 340 . Gyro1 Wird ein anderer Kurs gewünscht muss der Kurswahldrehknopf Next gedreht werden, bis der gewünschte Kurs erscheint.
  • Seite 84: Anwenderschulung

    Handfernbedienung) sind die Betriebsarten-Umschaltung und die Richtung der BB- und STB-Steuerbefehle des Steuerhebels zu überprüfen. • Im angeschlossenen Navigator (evtl. auch mehrere) Wegpunkte eingeben und sicherstellen, dass der AP50 in der NAV-Betriebsart danach steuert. • Den Eigner mit der Bedienung vertraut machen. 3.4 Anwenderschulung Der Anwender sollte in "Basis"-Funktionen eingewiesen...
  • Seite 85 Simrad AP50 Autopilot • Der Eigner ist über den Aufstellungsort des Kompasses (oder der Kompasse) zu informieren und darauf hinzuweisen, dass magnetische Störungen vom Kompass fern zu halten sind. • Dem Eigner ist der Haupt-Sicherungsschalter zu zeigen. • Erläuterungen zu den verschiedenen Anwendungen des Bugstrahlruders (Zeitsteuerung, Wegsteuerung und WORK- Betriebsart).
  • Seite 86: Voreinstellungen

    SERVICE wählen durch Drücken der (STBD) Taste und bestätigen durch Drehen des Kurswahldrehknopfs im Uhrzeigersinn. SYSTEM-DATEN und NMEA-DATEN sind Testfunktionen zur Analyse der vom AP50 verarbeiteten Daten. SYSTEM DATEN NMEA DATEN NMEA PORT TEST Zum Verlassen des Menüs Drücken einer beliebigen Löschen des speichers?
  • Seite 87: Nmea Daten

    Informationen, die vom System verarbeitet werden. FRM SPEED ---kt INV DEPTH ---m Auswerten Die Eingangssignale werden vom AP50 nach einer vorgegebenen Prioritätstabelle ausgewertet. Kursfehler und Steuerinformationen sind die NMEA-Angaben mit höchster Priorität. Keiner der eingehenden NMEA- oder Datensätze enthält die benötigten Daten.
  • Seite 88: Nmea Test (J50 Hardware)

    Voreinstellungen Anmerkung ! Die „WIND“ Anzeige ist der scheinbare Wind von links (L) oder rechts (R). Die „SPEED“ Anzeige ist die Geschwindigkeit durchs Wasser. NMEA Signal Monitor Neben den Leiterklemmen in der Anschluss-Einheit befindet sich eine grüne Leuchtdiode (LED) (Siehe Anschlusseinheit Klemmen, S.
  • Seite 89: Einstellungen Menü

    Simrad AP50 Autopilot 4.2 Einstellungen Menü Durch Drücken der (STBD) Taste im Installations-Menü EINSTELLUNGEN „EINSTELLUNGEN wählen und dies durch Drehen des STEERING STRAHLANTR. Kurswahldrehknopfs im Uhrzeigersinn bestätigen. Zwei Gruppierungen von Einstellungen sind verfügbar: Nein Steuerung und Bugstrahlruder (nur wenn ein solches installiert ist).
  • Seite 90: Kurs-Einstellung (Kursänderung)

    Voreinstellungen Der Autotrim-Wert kann eingestellt werden von 10 Sekunden auf 400 Sekunden per Kurswahldrehknopf. Der Abweichungswert ist abhängig von der Bootslänge. Aus zeigt an, dass kein Autotrim-Effekt vorhanden ist. Autotrim wird immer neu gesetzt, wenn die AUTO-Betriebsart eingeschaltet wird oder wenn ein Kurswechsel von mehr als 20° per Kurswahldrehknopf getätigt wird.
  • Seite 91: Antrieb Aktivierung (Drive Engage)

    Simrad AP50 Autopilot Antrieb Aktivierung (Drive engage) Dies bestimmt den Einsatz des J50 Antriebsaktivierungs- Anschlussports. Die Anschlussspannung entspricht der gewählten Spannung der Antriebseinheit. Antriebs-Aktivierung Hat die folgenden unterschiedlichen Einstellungen: Bypass/Kupplung Dieser Anschluss wird aktiviert in allen Betriebsarten mit Ausnahme von STANDBY und DODGE Handsteuerung.
  • Seite 92: Antriebstyp (Drive Type)

    Voreinstellungen mit Drücken der STBY-Taste, z.B. Antrieb läuft langsam und der Pilot verbleibt auf STBY. NFU und DODGE vom Autopilot aus sind nicht möglich, wenn Handshake 1 eingestellt ist. Antriebstyp (Drive type) Zeigt die Type des installierten Antriebs an. Das Display zeigt jeweils „Motor“, „Solenoid“, „Proportional“...
  • Seite 93 Simrad AP50 Autopilot MANUELL: Setzt Gierungsbereich manuell (MAN1-MAN10, 10 ≈ ±6°). Grundeinstellung: AUTO Siehe auch Bedienungsleitung/Benutzereinstellungsmenp/Auto Modus. Ruder RUDER stellt die Ruderverstärkung ein, welche das Verhältnis zwischen vorgegebenem Ruderwinkel und Kursfehler ist. Abweichwert ist abhängig von der Bootslänge. Bereich: 0.05-4.00.
  • Seite 94: Reisegeschwindigkeit (Cruising Speed)

    Gleitboot haben oft sehr unterschiedliche Steuer-Charakteristika vor und nach dem Gleiten. Das gleiche kann zutreffen auf Waterjet-Boote bei hoher und geringer Geschwindigkeit. Der AP50 bietet die Möglichkeit, bei geringer Geschwindigkeit die Werte der AUTO-WORK-Betriebsart zu nutzen. Durch die Einstellung Übergangsgeschwindigkeit auf einen Wert der sich von der Werkseinstellung = 0 unterscheidet, werden die WORK- Parameter für Ruder, Gegenruder und Drehgeschwindigkeit/...
  • Seite 95 Simrad AP50 Autopilot Nav. Verstärkung Die Nav-Verstärkung bestimmt, um wie viel Grad der Autopilot EINSTELLUNGEN den Schiffskurs ändern muss, um das Schiff auf die korrekte Nav.-Verstaerk. Minimum rudder 0.0° Wendemodus Route zurückzubringen, durch Benutzung von Kursfehler und Drehgeschw. 240°/min W Drehgeschw.
  • Seite 96: Zusätzliche Haltezeit (Added Stop Time)

    Voreinstellungen Wendegeschwindigkeit (Drehgeschw.) Die ROT bestimmt die Geschwindigkeit, die der Autopilot bei großen Wenden benutzt, ein. Bereich: 5°/min-720°/min. Werkseinstellung: Abhängig von der Bootslänge. W Wendegeschwindigkeit (W Drehgeschw.) Wie oben für Wendegeschwindigkeit, jedoch in den WORK- Betriebsarten zu nutzen. Wendekreis (Radius) Dies stellt den Wendekreis des Schiffes ein, den der Autopilot EINSTELLUNGEN bei großen Wenden nutzt.
  • Seite 97: Wende-Verstärkung (Turn Gain)

    Simrad AP50 Autopilot Wende-Verstärkung (Turn Gain) Beim Wenden in AUTO- und NAV-Betriebsart bestimmt die Wende-Verstärkung den Anfangs-Ruderbefehl. Diesen Wert erhöhen, falls der Ruderwert beim Beginn eines Wendevorgangs zu gering ist. Bereich: 1-320 Die Werkseinstellung ist gemäß der Bootslänge und der Wendegeschwindigkeitseinstellung im See-Erprobungsmenü...
  • Seite 98: Bugstrahlruder-Blockierung (Strahlantr. Inhibit)

    Voreinstellungen Bugstrahlruder-Blockierung (Strahlantr. inhibit) EINSTELLUNGEN Strahlantr. inhibit 01kt Strahlantr. sens 05° Das Bugstrahlruder ist außer Betrieb, wenn die Geschwindigkeit Strahlantr. gain 1.00 Min. Schub Strahlantr. hyst das eingestellte Limit überschreitet speziell bei AN/AUS Strahlantr. drive Continuous Bugstrahlrudern, um eine Überhitzung zu verhindern, wenn es Response delay 0.0s sich z.B.
  • Seite 99 Simrad AP50 Autopilot der Bedienung in der „Kontinuierlich-Betriebsart“, bestimmt die Bugstrahlruder-Verstärkungseinstellung die Stärke des Bugstrahlruders gegenüber Kursfehlern. Bei höheren Werten verstärkt sich die Kraft mit dem selben Fehlersignal. Neigt das Schiff zu Kursschwankungen, sollte der Wert verringert werden. Reagiert das Schiff langsam auf den gesetzten Kurs, sollte der Wert erhöht werden.
  • Seite 100: Reaktionsverzögerung (Response Delay)

    Voreinstellungen Voreinstellung: 0%. Bugstrahlruder-Antrieb (Strahlantr. drive) (Nur anwendbar für Kontinuierliche und Danfoss-Bugstrahl- ruder) Bei AN/AUS Bugstrahlrudern ist es wichtig, den Betrieb auf ein Minimum zu beschränken. Der TI51 hat deshalb eine Eigenschaft, die adaptiv die Länge eines jeden Bugstrahlruder- Befehls einstellt, um das Schiff ohne „Über- und Unterschießen“ zurück auf Kurs zu bringen.
  • Seite 101 Simrad AP50 Autopilot Einstellungen Angezeigte Param. Bootstyp (Fehlereinstellungen) Eigenes Boot Verdrängung Gleiter Waterjet Autotune Manuell Liegeplatz-Menü Hauptbedienung Nein Nein Nein Bootslänge 0-50 Fuß 0-50 Fuß 0-50 Fuß Spannung Antrieb. Ruder Limit 10° 10° 10° Ruder – tote Zone AUTO AUTO...
  • Seite 102: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste 5 ERSATZTEILLISTE AP50 Bedieneinheit 20214045 AP50 Bedieneinheit mit Zubehör 20212247 Installationszubehör 20212130 Haltewinkelzubehör 20211819 Schutzabdeckung 20212213 AP50 Frontgehäuse 20211868 AP50 Platine 20212189 PROM (programmiert) V..R.. Anschlussboxen 20214011 J50 Anschlussbox mit Zubehör 20214029 J50-40 Anschlussbox mit Zubehör 20212528 J50 Leiterplatinen...
  • Seite 103 Simrad AP50 Autopilot RF Standard Übertragungsgestänge 22504005 RF Standard Übertragungsgestänge komplett 22504021 Übertragungshebel (Ø12mm) 44132306 Kugelverbindung Edelstahl 8mm RFC35 Elektronischer Fluxgate Kompass 22086995 RFC35 Fluxgate Kompass 22081178 RFC35 Platine RC25 Fluxgate- Sensor mit Drehgeschwindigkeitskreisel 22084438 RC25 Fluxgate Kompass mit Zubehör...
  • Seite 104 Ersatzteilliste 23602089 S9 Servicesatz (Federn und Schniermittel) R3000X Fernbedienung 22022446 R3000X Fernbedienung 20184552 Installationszubehör 20184545 Platine 20184578 Kabel 20184586 Frontgehäuse 22022396 Front Paneel Robnet Kabel und Verbindungen 22081145 Robnet Cable 15 m mit männlichem Steckern 20191607 Robnet Cable 7 m mit männl. Steckern 20191615 Robnet Cable 15 m mit männl.
  • Seite 105 Simrad AP50 Autopilot Diese Seite bleibt grundsätzlich frei. 20222626 / B...
  • Seite 106: Technische Daten

    Technische Daten 6 TECHNISCHE DATEN 6.1 AP50 Autopilot System Bootstyp:......................Motorboot Steuerarten:............Hydraulisch, mechanisch, Magnetventile Einheiten und Verbindungen:.....Robnet Netzwerk oder zweiadrige Speisung/Daten Anzahl der Robnet- Einheiten in einem System:..........Siehe Seite 33 System EIN/AUS:............Über Bedieneinheiten/Haupteinheit Versorgungsspannung: ..............12-32 VDC –10%/+30% Stromaufnahme:..Abhängig von der Systemkonfiguration (Siehe 3.4 Anschlussbox) EMC Schutz:..................EN60945: 1996-11...
  • Seite 107: Ap50 Bedieneinheit

    Lagerung:..............–30 to +80°C (–22 to +176°F) Display: Typ:..........Hintergrundbeleuchtete LCD-Matrix-Anzeige Auflösung: ..............160 x 128 Punkte (pixels) Beleuchtung:................Über 10 Stufen regulierbar Montage:..............Pulteinbau oder wählbare Halterung Kabel:............Robnet Kabel 15 m (49 ft.) mit einem Stecker Abb. 6-1 AP50 Bedieneinheit-Abmessungen 20222626 / B...
  • Seite 108: Ap51 Portables Bediengerät

    Technische Daten 6.3 AP51 portables Bediengerät Abmessungen: .................... Siehe Abb. 6-2 Gewicht:....................0.57 kg (1.25 lbs.) Material:.........................PC-ABS Spannungsversorgung:..........12-32 VDC –10%/+30% per Robnet Leistungsaufnahme:......................3 W Schutzart: ........................IP56 Kompassschutzabstand:................0.35 m (1.0 ft.) Farbe: ........................Schwarz Temperaturbereich: Bedienung: ..............–25 to +55°C (–13 to +130°F) Lagerung: ..............
  • Seite 109: Anschlusseinheiten

    Ruder Rückgeber Einheiten:........ RF300, RF300S, RF45X oder RF14XU FU/NFU Kontrolleingang....................Ja NMEA EIN-/Ausgang: ....................Zwei Externer Alarm: ............Offener Kollektorenausgang 0.75A Montage:...................... Wandmontage System Wahl Autopilot/Haupt Steuersystem .........Potentialfreier Kontakt Optionaler Kursausgang: ....Simrad und Furuno Radargerät (Clock/Daten, 0-5V, 10mA, 50 msec.) 20222626 / B...
  • Seite 110: Rc25 Drehgeschwindigkeitskreisel Mit Fluxgate

    Technische Daten Abb. 6-3 J50 Anschlusseinheit - Abmessungen Abb. 6-4 J50-40 Anschlusseinheit - Abmessungen 6.5 RC25 Drehgeschwindigkeitskreisel mit Fluxgate Abmessungen: .................... Siehe Abb. 6-5 Gewicht:..................... 0.9 kg (2.0 lbs.) Leistungsaufnahme:....................0.9 W Stromversorgung und Interface: ................Robnet Schutzart: ........................IP56 Material:..................Weißes /Schwarzes ABS Temperaturbereich: Betrieb: ..............0 to +55°C (+32 to + 130°F) Lagerung: ..............
  • Seite 111: Cdi35 Kursdetektor Interface

    Simrad AP50 Autopilot Montage:................Decken- oder Wandmontage Kabel:..............15 m (49 ft.) Robnet Kabel mit Verbinder Automatische Funktion: Kalibrierung:........Automatische Aktivierung durch Bedieneinheit Stabilisierter Kompasskursausgang über Drehgeschwindigkeitssensor Genauigkeit:............<1.25° rms (nach Kalibrierung) Wiederholgenauigkeit:................<0.2° rms Roll-/ Stampfwinkel: ..................± 35° Abb. 6-5 RC25/RFC35 Kreiselkompass und CDI35 Kursdetektor Interface Abmessungen 6.6 CDI35 Kursdetektor Interface...
  • Seite 112: Cd100A Kursdetektor

    Technische Daten Montage:................Decken- oder Wandmontage Kabel:..........15 m (49 ft.) abgeschirmtes, einzeln gedrilltes Kabel Automatische Funktionen: Kalibrierung:........Automatisch, Aktivierung über Bedieneinheit Wiederholgenauigkeit:...................± 0.5° Genauigkeit: ± 1,0° nach Kalibrierung (beinhaltet nicht die Fehler des Kursdetektors) 6.7 CD100A Kursdetektor Abmessungen: .................... Siehe Abb. 6-6 Gewicht:..................
  • Seite 113: Rf300 Ruder Rückgeber Einheit

    Simrad AP50 Autopilot 6.9 RF300 Ruder Rückgeber Einheit Abmessungen: ................Siehe Abb. 6-7 und 4-2 Gewicht:..................... 0.5 kg (1.1 lbs.) Material: ....................Arnit T06 200 PBT Betriebsspannung: ................vom System gespeist Schutzart: ........................IP56 Temperaturbereich: Betrieb: ..............–25 to +55°C (–13 to +130°F) Lagerung:...............
  • Seite 114: Rf45X Ruder Rückgeber Einheit

    Technische Daten 6.10 RF45X Ruder Rückgeber Einheit Abmessungen: ............ Siehe Abb. 6-8, Abb. 6-10 und Abb. 4-4 Gewicht:..................... 1,0 kg (2,2 lbs.) Material: ....................Polyacetal (POM) Betriebsspannung: ........12-24 VDC –10%/+30%, vom System gespeist Schutzart: ........................IP56 Temperaturbereich: Betrieb: ..............–25 to +55°C (–13 to +130°F) Lagerung:...............
  • Seite 115: Rf14Xu Ruder Rückgeber Einheit

    Simrad AP50 Autopilot 6.11 RF14XU Ruder Rückgeber Einheit Abmessungen: ................... Siehe Abb. 6-9 Gewicht:..................... 2,8 kg (4,9 lbs.) Material:................Glasfaserverstärktes Polyester Schutzart: ........................IP56 UmgebungsTemperaturbereich: Betrieb: ..........–15 - +55°C (+5 to +130°F) Lagerung: ........–30 to +70°C (–22 to +158°F) Betriebsspannung: ................
  • Seite 116: Ni300X Nmea Interface

    Lagerung: ..............–30 to +80°C (–22 to +176°F) Montage:...................... Wandmontage Kabeleinlass:......Gummianschlussstutzen für Kabel 10-14 mm Durchmesser NMEA183Ein-/Ausgang: ........ 4 Datenkanäle, max. Ausgangslast 20 mA Kursausgang: ..Simrad (Anritsu) und Furuno Radargerät (Clock/Daten; 0-5V, 10mA, 50 msec.) NMEA Instrumenten-Versorgung: ............ 12 VDC, max 0.25A Externer Alarm: ................Potentialfreier Kontakt...
  • Seite 117: Ti51 Bugstrahlruder Interface

    Simrad AP50 Autopilot Abb. 6-11 GI51, TI51, AD50 und NI300X Abmessungen 6.13 TI51 Bugstrahlruder Interface Abmessungen: ..................Siehe Abb. 6-11 Gewicht:...................... 0,8 kg (1.8 lbs) Material:................ Epoxyd beschichtetes Aluminium Schutzart: ........................IP44 Spannung und Interface:..............Robnet, 2 Anschlüsse Kabeleinlass:......Gummianschlussstutzen für Kabel 10-14 mm Durchmesser Montage:......................Schottmontage...
  • Seite 118: Ad50 Analog Antrieb

    Technische Daten Analoge Spannungskontrolle, externe Versorgung:. U 5-24VDC, Kontrollbereich 0- U oder ±U /2, max. 5 mA PWM offener Kollektor für proportionale direktionale Steuerung, externe Versorgung: Kontrollbereich aus bis voll auf:........12-24VGS, max. 1,5A Vibrationen: ........Aus oder 70 -400 Hz, 0-10% Amplitude. Analoger Steuerstrom:.................4 –...
  • Seite 119: R3000X Fernbedienung

    Simrad AP50 Autopilot 6.15 R3000X Fernbedienung Abmessungen: ......Siehe Abb. 6-12 Gewicht: ........0.4 kg (0.9 lbs.) Material: ...Epoxyd-beschichtetes Aluminum Schutzart ............IP56 Kompassschutzabstand:....0.15 m (0.5 ft.) STBY AUTO Temperaturbereich: Betrieb: ....–25 to +55°C (–13 to +130°F) Lagerung:....–30 to +80°C (–22 to +176°F) Kabel: ......7 m (23 ft.), abgeschirmt...
  • Seite 120: S9 Steuerhebel

    Technische Daten 6.16 S9 Steuerhebel Abmessungen: ..................Siehe Abb.Abb. 6-1 Gewicht:........................2.8 kg Umweltverträglichkeit:....................IP56 Temperaturbereichberich: In Betrieb: ..........–25 - +55°C (–13 to +130°F) Außer Betrieb: ........–30 to +70°C (–22 to +158°F) Sichere Entfernung zum Kompass: ............... 0.15 m (0.5’) Max. induktive Last:..... 4A/24V GS, 0.6A/110V GS, 0.3A/220V GS, 10A/AC 144 (5.67") 70 (2.75") 78 (3.1")
  • Seite 121: Ip Schutz

    Simrad AP50 Autopilot 6.17 IP Schutz Jede Komponente des Simrad Autopilot-Systems hat einen zweistelligen IP Schutz-Code. Der IP-Wert ist eine Methode zur Klassifizierung des Schutzgrades zu festen Objekten, bei Wassereintritt und Einwirkungen durch elektrische Ausrüstungen und elektrisches Umfeld. Dieses System ist in den meisten europäischen Ländern anerkannt und darüber hinaus Bestandteil zahlreicher britischer...
  • Seite 122 Missing data AP50 system, NMEA 183 messages (applies for J50 and NI300X sw release V1R2 onwards) timeout (s) Sentence Formatter mnemonic code Bold = recommended navigator/instr. output for autopilot Remarks: Italic = IMO designated ( ) = not for new designs...
  • Seite 123 Simrad AP50 Autopilot Diese Seite bleibt grundsätzlich frei. 20222626 / B...
  • Seite 124: Zulassungen

    Geräte zu. Wenn die Ausrüstung entsprechend den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EEC geprüft wurde, wird das entsprechende Gerät mit dem CE- Zeichen versehen, um Simrad’s Konformitätserklärung mit der Richtlinie zu symbolisieren. Die entsprechende CE- Erklärung für ein mit einem CE- Zeichen versehenes Gerät kann vom Simrad Fachhändler...
  • Seite 125: Wheelmark

    Die offizielle EU Datenbank (MarED Product Database) beinhaltet Informationen über Wheelmark- zugelassene Geräte. Diese Datenbank kann wie folgt aufgerufen werden: http://www.mared.org/ 7.2 Zertifikate Die Zertifikate und CE Erklärungen für sämtliche Wheelmark Geräte können Sie bei Ihrem Simrad Fachhandelspartner anfordern. 20222626 / B...
  • Seite 126 Simrad doc.no.519103/F...
  • Seite 127 Simrad doc.no.519103/F...
  • Seite 128 Simrad doc.no.519107F...
  • Seite 129 Simrad doc.no.519107F...
  • Seite 130 Simrad doc.no.519107F...
  • Seite 131 Simrad doc.no.519107F...

Inhaltsverzeichnis