Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A2004
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
www.navico.com/commercial

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad A2004

  • Seite 1 A2004 Bedienungsanleitung DEUTSCH www.navico.com/commercial...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Warenzeichen der Navico Holding AS. ® Simrad wird unter Lizenz von Kongsberg verwendet. ® ® NMEA und NMEA 2000 sind eingetragene Warenzeichen der National Marine Electronics Association. Copyright Copyright © 2017 Navico Holding AS. Vorwort | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Handbuch-Version Dieses Handbuch wurde für Softwareversion 1.0 geschrieben. Das Handbuch wird laufend aktualisiert und an neuere Softwareversionen angepasst. Sie können die neueste verfügbare Handbuchversion herunterladen von www.navico.com/commercial. Vorwort | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Manuals (Handbücher) A2004 Vorderseite und Tasten Die Autopilot-Seite 14 Grundlagen zur Bedienung Sicherer Betrieb mit Autopilot Ein-/Ausschalten des Geräts Übernehmen des Kommandos Menüsystem Display-Einstellung Auswählen eines Autopilot-Modus Auswählen des Betriebsprofils Arbeiten mit Bugstrahlrudern Externer Systemauswahlschalter Externe EVC-Übersteuerung (SG05 PRO)
  • Seite 6 Sicherung und Wiederherstellung von Systemdaten Software-Update 73 Menü-Übersicht Menü „Einstellungen“ 75 Technische Daten 77 Maßzeichnungen A2004 ohne Halterung A2004 mit Halterung 78 Unterstützte Daten NMEA 2000 PGN (Übertragung) NMEA 2000 PGN (Empfang) 80 Anhänge Liste der möglichen Alarme und Korrekturmaßnahmen...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Das A2004 ist ein verbundenes Autopilot-Display mit Bedieneinheit. Die Einheit wird als Steuerung in Autopilotsystemen, einschließlich der Autopilot-Computer Simrad AC70 und SG05, verwendet. Über eine Verbindung mit einer AD80- oder einer SD80-Einheit kann ein Bugstrahlruder ins System von A2004 integriert werden.
  • Seite 8: A2004 Vorderseite Und Tasten

    Ú Hinweis: Die neueste Version aller Dokumente kann von der Produkt-Website heruntergeladen werden: www.navico.com/ commercial A2004 Vorderseite und Tasten 10 11 Einschalttaste In beliebigem Modus: Drücken Sie die Taste, um das Dialogfeld zur Display-Einrichtung anzuzeigen. Durch wiederholtes kurzes Drücken können Sie die voreingestellten Helligkeitsstufen auswählen.
  • Seite 9 Drücken Sie die Taste, um den Modus NAV (Navigation) zu aktivieren. Taste WORK/Thruster (Bugstrahlruder) Drücken Sie die Taste, um Betriebsprofiloptionen anzuzeigen. Drücken Sie mehrmals kurz, um zwischen den Betriebsprofiloptionen hin- und herzuschalten. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Bugstrahlruder zu (de-)aktivieren. Einleitung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 10: Die Autopilot-Seite

    • E: Schnellmenü • - angezeigt durch Drücken der Taste MENU, WORK/Thruster (Bugstrahlruder) oder der Taste TURN Kurs-Repeater Bedientafel einschließlich Kursquelle (A), Kursgerät (geographisch oder magnetisch) (C), des aktuellen Kurses (B), und der festgelegten Peilung (D). Einleitung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 11 Aktive Warnmeldung. Rotes Symbol für Alarme, gelbes für Warnungen. Näheres finden Sie unter "Alarme" auf Seite 65 Standbild-Anzeige. Zwei Punkte blinken abwechselnd langsam auf und zeigen an, dass der Bildschirm eingeschaltet ist und die Informationen von den Sensoren aktualisiert werden Einleitung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 12 Messergebnissen. Die Richtungsanzeige (A) wird angezeigt, wenn eine Ruderbewegung vorgegeben und ein Ruderrückgeber verfügbar ist. Schnellmenüs Das System beinhaltet 3 verschiedene Schnellmenüs: • Modus-Schnellmenü, wird durch Drücken der MENU- Taste aktiviert. Siehe "Autopilot- Modi" auf Seite 22 Einleitung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 13 Drücken der Taste WORK/Thruster (Bugstrahlruder) aktiviert. Siehe "Auswählen des Betriebsprofils" auf Seite 18 und "Betriebsprofile" auf Seite 33 • Wende-Schnellmenü, wird durch Drücken der TURN- Taste aktiviert. Siehe "Steuerung mit Wendemustern" auf Seite 26 Einleitung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Grundlagen Zur Bedienung

    Sie "Display-Einstellung" auf Seite 16 entnehmen. Erstmaliges Einschalten Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird bzw. auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, zeigt das Gerät einen Setup-Assistenten an. Beachten Sie die Anweisungen auf dem Display, um einige grundlegende Setup-Einstellungen Grundlagen zur Bedienung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Übernehmen Des Kommandos

    Steuerung verwendet werden. Alle anderen Einheiten sind passiv. Eine passive Einheit wird mit einem passiven Symbol im Modus- Statusfeld angezeigt. Wenn A2004 passiv ist, kann die Steuerung durch Drücken auf eine der Modustasten erfolgen. Sie können auf das Menüsystem zugreifen, die Beleuchtung anpassen und einen Alarmton einer passiven Einheit lokal abschalten.
  • Seite 16: Display-Einstellung

    Beleuchtungshelligkeit in Schritten von 30 % angepasst werden • Display-Gruppe: Legt fest, zu welcher Netzwerk-Gruppe das Gerät gehört • Nachtmodus: Aktiviert/deaktiviert die Farbpalette für den Nachtmodus • Farbe für Nachtmodus: Stellt die Farbpalette des Nachtmodus ein Grundlagen zur Bedienung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Auswählen Eines Autopilot-Modus

    Steuerbord-Taste, wenn sich das System im Standby-Modus befindet • FU-Modus (Follow Up): Drücken Sie den Drehknopf, wenn sich das System im Standby- oder im NFU-Modus befindet Näheres finden Sie unter "Autopilot-Modi" auf Seite 22. Grundlagen zur Bedienung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Auswählen Des Betriebsprofils

    Zwei Einstellungen wirken sich auf die Verwendung der Bugstrahlruder durch den Autopiloten aus: Bugstrahlruder-Grenzwert – Einstellung erfolgt während der • Liegeplatzeinstellungen - Diese Einstellung führt zum Abschalten der Bugstrahlruder, sobald das Schiff schneller als der festgelegte Grenzwert fährt Grundlagen zur Bedienung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Aktivieren Und Deaktivieren Des Bugstrahlruders

    Schieberegler wird angezeigt, um auf eine Änderung im Status des Bugstrahlruders hinzuweisen. Beschreibung des Bugstrahlruders Wenn das Bugstrahlruder installiert und im Betriebsprofil aktiviert wurde, werden das Statussymbol und die Informationen zum Bugstrahlruder im Modus-Informationsfeld wie unten angezeigt. Grundlagen zur Bedienung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Externer Systemauswahlschalter

    Autopilot-Bedienung Wird der externe Auswahlschalter auf automatische Steuerung eingestellt, wird der Autopilot direkt in den AUTO-Kursmodus wechseln und den aktuellen Kurs als vorgegebene Referenz verwenden. Der Autopilot kann anschließend in allen Betriebsmodi verwendet werden. Grundlagen zur Bedienung | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Externe Evc-Übersteuerung (Sg05 Pro)

    Steuerung wird wieder aufgenommen, wenn Sie die Taste AUTO oder WORK drücken. Verwenden des Autopiloten in einem EVC- System Bei Anschluss vom A2004 über den SG05 an ein EVC-System können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung wechseln. Die Modus-Anzeige wird durch einen Strich ersetzt, wenn das EVC außer Kraft gesetzt ist.
  • Seite 22: Autopilot-Modi

    Bedienfeld zur Steuerung des Ruders verwenden. Das Ruder bewegt sich so lange, wie die Taste gedrückt wird. • Sie können in den NFU-Modus wechseln, indem Sie die Backbord- oder Steuerbord-Tasten drücken, wenn sich der Autopilot im Standby- oder FU-Modus befindet. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Schnellmenüs In Den Standby-, Fu- Und Nfu-Modi

    • Sie können das Schnellmenü aktivieren, indem Sie kurz auf die MENU-Taste drücken. Automatische Modi Das A2004 verfügt über zwei automatische Modi: • Der AUTOCompass-Modus hält das Schiff auf dem festgelegten Kurs • Der NoDrift-Modus kombiniert die Kurs- und Positionsinformationen und hält das Schiff auf einem geraden...
  • Seite 24 Wenn Sie die Taste AUTO innerhalb von 3 Minuten erneut drücken, bestimmen Sie mit dem zuvor eingestellten Kurs fortzufahren. Wenn Sie innerhalb von 3 Sekunden keine Eingabe vornehmen, wird das Menü geschlossen, und der Autopilot wechselt mit dem aktuellen Kurs in den Modus AUTO. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Nodrift-Modus (Kein Strömungsversatz)

    Popup-Menü zu markieren Wenn der Modus aktiviert wird, zieht der Autopilot eine unsichtbare Peillinie basierend auf dem aktuellen Kurs von der Bootsposition. Der Autopilot verwendet jetzt die Positionsdaten zur Berechnung der Cross-Track-Entfernung und steuert automatisch den berechneten Kurs. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 26: Steuerung Mit Wendemustern

    Drücken auf die Taste TURN aktivieren. Es wird gewendet, wenn die Backbord- oder Steuerbord-Wenderichtungsoptionen im Wendedialog ausgewählt werden. Sie können zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Wende die Taste STBD drücken, um zum Standby-Modus und zur manuellen Steuerung zurückzukehren. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Nav-Mode

    Im NAV-Modus wird der Kurssensor des Autopiloten als Kursquelle für die Beibehaltung des Kurses verwendet. Geschwindigkeitsinformationen werden vom SOG bzw. vom ausgewählten Geschwindigkeitssensor bezogen. Die vom externen Navigator empfangenen Steuerungsinformationen ändern den festgelegten Kurs, um das Schiff zum Zielwegpunkt zu leiten. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Wenden Im Nav-Modus

    Wenn die erforderliche Kursänderung zum nächsten Wegpunkt innerhalb der Grenzwerte für eine Kursänderung liegt, ändert der Autopilot den Kurs automatisch. Das Dialogfeld wird nach 8 Sekunden ausgeblendet, sofern es nicht schon vorher mit der X-Taste geschlossen wurde. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Wegpunkt-Ankunftskreis

    Der Ankunftskreis (Radius) legt den Punkt fest, an dem eine Wende gestartet wird, wenn Sie eine Route navigieren. Der Ankunftskreis wird in Ihrem Kartenplotter eingestellt. Der Ankunftskreis (1) muss an die Bootsgeschwindigkeit angepasst werden. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Kreis. Auf Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Schnellmenü Im Nav-Modus

    Sie können das Schnellmenü aktivieren, indem Sie kurz auf die MENU-Taste drücken. Kontrollieren der Steuerleistung in Automatikmodi Der Autopilot sollte während Installation und Setup konfiguriert werden. Einige Parameter können während des Betriebs angepasst werden, um die Steuerleistung zu verbessern. Die Parameter sind über die Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Ruder-Verstärkung

    Gegenruders, die aufgebracht wird, um die Wende am Ende einer größeren Kursänderung zu stoppen. Die Einstellungen hängen von den Merkmalen des Bootes, Trägheitsmoment, Rumpfform und Rudereffizienz ab. • Wenn das Schiff eine gute dynamische Stabilität aufweist, wird ein relativ kleiner Wert ausreichen. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 32 Richtungen durchführen. Auf diese Weise finden Sie vielleicht einen Kompromiss, bei dem die Gegenrudereinstellung das Schiff auf der einen Seite ein wenig aus dem Kurs herausträgt und auf der anderen Seite eine leicht schwerfällige Reaktion bewirkt, wodurch es letztendlich ausgeglichen wird. Autopilot-Modi | A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Betriebsprofile

    Übergangsgeschwindigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter "Übergangsgeschwindigkeit" auf Seite 50. Erstellen eines neuen Profils Neue Profile können für Betriebsmodi definiert werden, bei denen die Schiffssteuerungsparameter von den standardmäßigen Profilen abweichen. Sie können bis zu 3 Betriebsprofile im Autopilotsystem von A2004 definieren. Betriebsprofile| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 34: Einstellungen

    Sie können alle Profile bearbeiten und alle vom Benutzer erstellten Profile löschen. Die Parameter für jedes Profil sollten für die Steuerungsleistung bei Inbetriebnahme und Seeerprobung des Systems optimiert werden. Weitere Informationen sind "Vom Benutzer konfigurierbare Einstellungen" auf Seite 54 zu entnehmen. Betriebsprofile| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 35: Software-Einrichtung

    Software-Einrichtung Vor der Verwendung müssen eine Reihe von Einstellungen am A2004 vorgenommen und konfiguriert werden, damit das System wie erwartet funktioniert. Zugriff auf die entsprechenden Optionen erlangen Sie im Einstellungsmenü, auf das Sie über das Schnellmenü oder durch zweimaliges Drücken der Taste MENU zugreifen können.
  • Seite 36: Voreinstellungen Wieder Herstellen

    Zeigt die Versorgungsspannung am Gerät an. Autopilot-Protokollierung Verfügbar, wenn ein USB-Gerät an die Einheit angeschlossen ist. Wenn die Funktion aktiviert ist, werden die Daten des Autopilot- Computers auf dem USB-Stick protokolliert. Einheiten Zum Einrichten der Maßeinheiten für verschiedene Datentypen. Software-Einrichtung| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Netzwerk

    Geräte-Liste In der Geräte-Liste werden die Geräte angezeigt, die Daten zur Verfügung stellen. Dazu können Module im System oder auch externe NMEA 2000-Geräte gehören. Durch Auswahl eines Gerätes in dieser Liste werden zusätzliche Details und Aktionen aufgerufen: Software-Einrichtung| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 38 Hier können Sie sehen, ob der Bus angeschlossen ist, aber nicht unbedingt, ob er auch mit Datenquellen verbunden ist. Wird der Bus allerdings als Aus angezeigt, obwohl er eingeschaltet ist, und liegt eine steigende Fehlerzahl vor, kann es sein, dass die Terminierung oder Kabeltopologie fehlerhaft ist. Software-Einrichtung| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 39 Ú Hinweis: Rx- und Tx-Fehler weisen mit großer Wahrscheinlichkeit auf ein Problem mit dem physischen Netzwerk hin, das durch Terminierung, die Reduzierung von Backbone- oder Drop-Längen oder die Reduktion der Anzahl von Netzwerkknoten (Geräten) behoben werden kann. Software-Einrichtung| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 40 Wenn Daten fehlerhaft oder zu empfindlich scheinen, können Informationen ggf. durch Dämpfung stabilisiert werden. Bei ausgeschalteter Dämpfungseinstellung werden Daten in Rohform ohne angewandte Dämpfung dargestellt. Ú Hinweis: Dämpfungseinstellungen gelten für Geräte mit derselben Dämpfungsgruppe. Weitere Informationen finden Sie unter "Netzwerkgruppen" auf Seite 40. Software-Einrichtung| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Einrichtung Des Autopilot-Computers

    Benutzeranpassung der Autopilot-Profileinstellungen - Manuelle Feineinstellung für verschiedene Betriebsbedingungen und Benutzereinstellungen, Siehe "Vom Benutzer konfigurierbare Einstellungen" auf Seite 54 Ú Hinweis: Auf die Installationseinstellungen kann nur zugegriffen werden, wenn sich der Autopilot im Standby- Modus befindet. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Ablauf Der Installation

    Zurücksetzen des Autopiloten sind alle Einstellungen auf die Werkseinstellung (Standardwerte) zurückgesetzt. Eine Benachrichtigung wird angezeigt, und das System muss vollständig eingerichtet werden. Werden diese nicht korrekt ausgeführt, arbeitet der Autopilot ggf. nicht korrekt. Ablauf der Installation Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Einrichten Der Liegeplatzeinstellungen

    24-V-Ausgang ist nur mit 24 V Versorgung verfügbar. Die Einstellung muss mit der Spezifikation von Magneten/Pumpe/ Motor übereinstimmen. Warnung: Die Auswahl einer falschen Spannung für Ihren Antrieb kann Antrieb und Autopilot-Computer beschädigen, auch wenn die Schutzschaltungen aktiviert sind. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 44 Nur verfügbar, wenn Sie einen Ruderrückgeber installiert und als Ruderquelle ausgewählt haben. Die Kalibrierung des Ruderrückgebers bestimmt die Richtung des Ruderrückgebers, dessen Mittelstellung und Endanschläge. • Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angegebenen Schritte, bis die Ruderkalibrierung abgeschlossen ist. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Erweiterte Einstellungen Von Ac70

    Kurs zu halten, weil sie ein kleines Ruder haben, Wirbel/Wasserströmungen das Ruder beeinträchtigen oder es sich um ein Boot mit Einzel-Wasserstrahlantrieb handelt. Indem Sie den Wert "Minimum Rudder" erhöhen, können Sie die Kursbeibehaltung einiger Boote verbessern. Dadurch erhöht sich jedoch die Ruderaktivität. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 46 (Leichtes Pendeln im Hafen verschwindet möglicherweise bei Marsch-Geschwindigkeit.) Motor-Ausgang Zeigt an, welche Leistung benötigt wird, um die korrekte Rudergeschwindigkeit zu erreichen. Das Messergebnis wird im Ruder-Test ermittelt. Der automatisch festgelegte Wert kann erhöht/gesenkt werden. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Konfigurierung Von Ad80/Sd80

    Konfigurierung von AD80/SD80 Ú Hinweis: In A2004-Systemen können AD80 und SD80 nur zur Steuerung des Bugstrahlruders verwendet werden. Steuerungsmethode Zum Einstellen der geeigneten Steuerabgabe für Ihren Antrieb. Folgende Optionen sind verfügbar: • Magnetventil Für Ein/Aus-Steuerung der Hydraulik-Ventile. Ermöglicht festgelegte Bugstrahlrudergeschwindigkeit.
  • Seite 48 Pumpe zu wechseln, wenn verschiedene Bugstrahlrudergeschwindigkeiten für automatische und FU-/ NFU-Steuerung benötigt werden. Bugstrahlruderkalibrierung Wenn Feedback zum Bugstrahlruder verfügbar ist, muss dieses kalibriert werden. Dies ist erforderlich, um das Signal für Backbord und Steuerbord zu definieren. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Erweiterte Einstellungen Für Ad80/Sd80

    Der Eingang bleibt so lange geschlossen, wie die Steuerung des Steuerantriebs dem Autopiloten unterstellt ist. Ausweichen überschreiben • - Manuelle Überschreibung mit Fallback in den AUTO-Modus • Bei geschlossenem Eingangskontakt gibt der Autopilot eine Überschreibungswarnung aus. Bestätigen Sie diese mit Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 50 Wird vom Autopilot-System verwendet, um die Steuerungsparameter zu berechnen. Marsch-Geschwindigkeit Verwendet, wenn keine Geschwindigkeit verfügbar ist. Wird vom Autopilot-System verwendet, um die Steuerungsparameter zu berechnen. Übergangsgeschwindigkeit Ú Hinweis: Nur verfügbar, wenn der Bootstyp Gleiten eingestellt ist. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 51 Beispiel bei einem Gleitboot oder in rauen Gewässern der Fall ist. Ú Hinweis: Der Grenzwert für die Einschränkung des Bugstrahlruders gilt nur, wenn es sich bei der Geschwindigkeits- Quelle um ein Log oder SOG handelt, und nicht, wenn die Geschwindigkeit manuell eingestellt wird. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Seeerprobung

    Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie in der Dokumentation des Kurssensors. Einstellen der Null-Position des Ruders Zur Korrektur der Null-Position des Ruders während der Hafenerprobung, wenn das Boot muss einen kleinen Ruderversatz benötigt, um geradeaus zu steuern. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 53: Feineinstellen Des Autopiloten

    - Das Schiff sollte nur minimal aus dem Kurs herausgetragen werden. Siehe "Ruder-Verstärkung" auf Seite 31 und "Gegenruder" auf Seite 31. Wenn der Autopilot den Kurs nicht zufriedenstellend hält oder die Wenden nicht zufriedenstellend ausführt, können Sie es entweder Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Vom Benutzer Konfigurierbare Einstellungen

    Für eine optimale Steuerungsleistung wird empfohlen, die Steuerungsparameter nach dem Ausführen der Selbstoptimierung manuell anzupassen. Vom Benutzer konfigurierbare Einstellungen Die Steuerungsparameter können zwischen den verschiedenen Profilen unterschiedlich konfiguriert werden, je nach Lenkverhalten des Bootes und Benutzerpräferenzen. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Auto Steering (Automatische Steuerung)

    Dient zur manuellen Einstellung der Dreh-Geschwindigkeit, die während der Seeerprobung definiert wurde (Soll-Dreh- Geschwindigkeit). Anpassung Funktion für die fortlaufende Einstellung von Parametern, die einen wesentlichen Einfluss auf die Steuerleistung haben, z. B. Geschwindigkeit, Trimm, Tiefgang und Gezeiteneffekte. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 56 Wenn das Schiff eine gute dynamische Stabilität aufweist, wird ein relativ kleiner Wert ausreichen. • Ein instabiles Schiff erfordert einen höheren Wert. • Je größer die Trägheit des Schiffes ist, desto größer muss der gewählte Wert sein. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 57 Richtungen durchführen. Auf diese Weise finden Sie vielleicht einen Kompromiss, bei dem die Gegenrudereinstellung das Schiff auf der einen Seite ein wenig aus dem Kurs herausträgt und auf der anderen Seite eine leicht schwerfällige Reaktion bewirkt, wodurch es letztendlich ausgeglichen wird. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Nav Steering (Navigationssteuerung)

    Die Annäherung an den Kurs mit stumpferen Winkeln ist zulässig, je nach Kursabweichungsentfernung (XTD) und Navigationsreaktionseinstellung. Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie mit der Navigation beginnen und wenn der Autopilot das Boot entlang der Route steuert. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 59 Anwendung ist die Begrenzung der Ruderbewegung, durch Kursabweichung beim Folgen der See. Ú Hinweis: Ruderbegrenzung ist keine feste Einschränkung des Ruderbereichs, nur um den aktuellen Sollwert. Diese Ruderbegrenzung hat keinen Einfluss auf die Non-Follow-Up- oder Follow-Up-Steuerung. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 60 Geschwindigkeit unter den Grenzwert fällt. Ú Hinweis: Der Bugstrahlruder-Grenzwert wird bei der Installation festgelegt und ist die max. Schiffsgeschwindigkeit, bei der das Bugstrahlruder betrieben werden darf. Steht diese Option auf „AUS“, muss das Bugstrahlruder manuell aktiviert werden. Einrichtung des Autopilot-Computers| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 61: Prüfung Der Installation

    "Konfigurierung von AD80/SD80" auf Bugstrahlruder (AD80/SD80) konfiguriert und kalibriert Seite 47 "Kompasseinrichtung" auf Seite 52 Kompass kalibriert Probefahrt durchgeführt "Seeerprobung" auf Seite 52 (manuelle oder Selbstoptimierung) "Vom Benutzer konfigurierbare Profile definiert und konfiguriert Einstellungen" auf Seite 54 Prüfung der Installation| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 62: Bootspezifische Einstellungen

    Bootspezifische Einstellungen Boot Einstellungen Bootstyp Bootslänge Marsch-Geschwindigkeit Übergangsgeschwindigkeit Bugstrahlruder-Grenzwert Konfigurierung von AC70 Einstellungen Steuerungsmethode Motorspannung Motor einkuppeln Rudder Feedback (Ruder- Rückgeber) Ruder Minimum Unempfindlichkeitsbereich- Modus Unempfindlichkeitsbereich (manuell) Motor-Leistung Minimale Abgabe Maximale Abgabe Prüfung der Installation| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Profileinstellungen

    Die Profileinstellungen können einzeln für jedes Profil definiert werden (in der folgenden Tabelle mit 1, 2 und 3 gekennzeichnet). Einstellungen Automatische Steuerung Wendetyp Dreh-Geschwindigkeit Wenderadius Anpassung Ruder-Verstärkung Gegenruder Auto-Trimm Off heading limit (Begrenzung der Kursabweichung) Prüfung der Installation| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 64 Low-Speed-Limit (Grenzwert für geringe Geschwindigkeit) Nav steering (Navigationssteuerung) Nav resp. (Navigationsreaktion) Approach angle (Annäherungswinkel) Course change limit (Grenzwert für Kurswechsel) XTD limit (XTD- Grenzwert) Antriebsauswahl Ruder Thruster (Bugstrahlruder) Ruder Anfangsruder Ruderbegrenzung Thruster (Bugstrahlruder) Unempfindlichkeitsbereic Unterstützung Prüfung der Installation| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Alarme

    Geschwindigkeit des Schiffes ausgelöst wird. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Schiffsgeschwindigkeit unter den ausgewählten Grenzwert fällt. XTD limit (XTD-Grenzwert) Legt fest, wie weit sich das Schiff vom Kurs entfernen darf. Wenn das Schiff diesen Grenzwert überschreitet, wird ein Alarm aktiviert. Alarme| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 66: Typen Von Warnmeldungen

    Alarmdialog aufgeführt. Warnsymbole Das Warnsymbol wird so lange in der Statusleiste angezeigt, bis der Alarm bestätigt und behoben wurde. In der folgenden Tabelle sind die Alarmsymbole und das entsprechende Verhalten bei aktivem, bestätigtem, weitergeleitetem oder behobenem Alarm dargestellt. Alarme| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 67 • Beschreibender Text Aktiv – bestätigt • Kein Signalton • Beschreibender Behoben – nicht Text bestätigt • Kein Signalton Der Alarm und die Alarmdetails werden in der Alarmliste erfasst. Weitere Informationen finden Sie unter "Warnmeldungsdialoge" auf Seite Alarme| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 68: Alarme Bestätigen

    Alarm erzeugt hat. Warnmeldungsdialoge Das System umfasst zwei verschiedene Alarmanzeigen: • Aktive Warnmeldungen - Liste aller aktiven Nachrichten • Alarm-Historie - Alarmereignisse, einschließlich Typ, Status und Uhrzeit/Datum. Das Dialogfeld zur Alarm-Historie speichert Warnmeldungen, bis sie manuell gelöscht werden. Alarme| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 69: Liste Der Möglichen Alarme Und Korrekturmaßnahmen

    Sie in "Anhänge" auf Seite 80. Die Einheit zeigt unter Umständen auch Alarme an, die von anderen mit dem System verbundenen Einheiten empfangen wurden. Nähere Informationen zu diesen Alarmen finden Sie in der separaten Dokumentation für die jeweiligen Geräte. Alarme| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Wartung

    Drücken Sie die Stecker in die Anschlüsse. Wenn die Anschlüsse mit einer Verriegelung ausgestattet sind, überprüfen Sie die Position der Verriegelung. Sicherung und Wiederherstellung von Systemdaten Das System umfasst eine Funktion zur Sicherung und Wiederherstellung, mit der Systemeinstellungen und Autopilot- Wartung| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 71: Software-Update

    Das Gerät wählt automatisch die Import- oder Exportfunktion, je nach ausgewähltem Dateityp. Software-Update Das A2004 verfügt über einen integrierten USB-Anschluss auf der Rückseite des Gerätes. Für Softwareaktualisierungen verwenden Sie diese Schnittstelle. Sie können die Aktualisierung der Software für das Gerät selbst und für die NMEA 2000-Sensoren durchführen, die über das Netzwerk...
  • Seite 72 Entfernen Sie das USB-Gerät, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist Wartung| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 73: Menü-Übersicht

    Boot im Hafen > Quelle des Autopiloten > Kompasskalibrierung ... > Seeerprobung ... Steuerung > "Profil 1" > "Profil 2" > "Profil 3" > Wendeeinstell Größe der Kursänderung ungen > Einstellungen der S-Wende > Alarme > Aktive Alarme ... Menü-Übersicht| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 74 Kleine Distanz Geschwindigke Kurs (Heading) Netzwerk > Quellen > Auto Select (Auto-Auswahl) Steuerungskompass > Navigation > Position > Bootsgeschwindigkeit > Tiefe > Autopilot-Computer > Geräte-Liste Diagnose Netzwerkgrup Display pen > Einheiten Dämpfung Dämpfung > Kurs (Heading) Bootsgeschwi... (Bootgeschwindigkeit) Menü-Übersicht| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 75: Technische Daten

    Ablesewinkel 80° oben/unten, 80° links/rechts Helligkeit > 600 NIT Farbschema Weiß für Tagmodus. Rot, Grün, Blau, Weiß oder Gelb für Nachtmodus Mehrfachsteuerungs- Unterstützung Kompatible Autopilot- AC70, SG05 Pro Computer Bugstrahlruder-Schnittstelle SD80, AD80 Möglichkeiten für die Aufbau-Halterung Befestigung Software-Upgrade-Methode USB Technische Daten| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 76 Schalldruckpegel des Alarms 75 dB Umweltschutz Wasserfestigkeit IPx7 Feuchtigkeit 100% RH Temperatur Betrieb -25 °C bis +65 °C (-13 °F bis +149 °F) Lagerung -40 °C bis +85 °C (-40 °F bis +185 °F) Technische Daten| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 77: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen A2004 ohne Halterung 55.4 mm 177.0 mm 56.1 mm (2.18") (6.97") (2.21") 23.1 mm 33.0 mm (0.91") (1.30") A2004 mit Halterung 56.1 mm 55.4 mm 204.8 mm (2.21") (2.18") (8.06”) 84.6 mm (3.33") Maßzeichnungen| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 78: Unterstützte Daten

    127245 Ruder 127250 Fahrtrichtung des Schiffs 127251 Kurvengeschwindigkeit 127257 Lage 127258 Magnetische Abweichung 128259 Geschwindigkeit, mit Wasserbezug 128267 Wassertiefe 128275 Distanz-Log 129025 Position, Schnellaktualisierung 129026 COG & SOG, Schnellaktualisierung 129029 GNSS Positionsdaten 129033 Zeit und Datum Unterstützte Daten| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 79: Navigationsdaten

    129283 Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) 129284 Navigationsdaten 129539 GNSS DOPs 129283 Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) 129284 Navigationsdaten 130074 Routen- und Wegpunkt-Service – Liste, Name und Position von Wegpunkten 130306 Winddaten 130576 Status kleines Boot 130577 Richtungsdaten Unterstützte Daten| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 80: Anhänge

    Anhänge Anhänge| A2004 Bedienungsanleitung...
  • Seite 81: Liste Der Möglichen Alarme Und Korrekturmaßnahmen

    Liste der möglichen Alarme und Korrekturmaßnahmen Autopilot alarms Alarm/Warning Possible cause Recommended action • Was active controller switched off/put to sleep? Autopilot computer has lost contact • Take command with a different controller/remote Active control unit missing with active control unit. •...
  • Seite 82 Alarm/Warning Possible cause Recommended action • Check device list for valid speed source • Try a new automatic source update The speed signal from the GPS or the Boat speed missing • Check the GPS, log, and cable connections log is missing. •...
  • Seite 83 Alarm/Warning Possible cause Recommended action • Check connectors and cables • Check that the rudder angle measurement and the actual Motor or solenoid drive electronics Drive inhibit physical rudder position corresponds critically overloaded. • Try to hand steer the rudder and verify that the rudder can be moved freely •...
  • Seite 84 Alarm/Warning Possible cause Recommended action • Check that the two U_CTRL dip switches on the AD80 board is set correctly (ref. cable connection label inside faulty unit) º If drive control signal is 4-20 mA current or voltage using internal ±10 V reference, switches must be set to Drive reference voltage INT.
  • Seite 85 Alarm/Warning Possible cause Recommended action • Ensure there is no shortage to ground or cabling damage Bypass valve or clutch is drawing • Disconnect cable from autopilot computer to motor, and Engage output overload excessive current. make sure there is no alarm when engaging FU or AUTO mode Lost communication with EVC system •...
  • Seite 86 Alarm/Warning Possible cause Recommended action • Check cable length, bus load and bus supply feeding point Low CAN bus voltage CAN bus voltage < 9 V. • If possible, check if fault disappears by disconnecting some units. • Check battery/charger condition Low supply voltage Supply voltage <10 V (12 V -15%).
  • Seite 87 Alarm/Warning Possible cause Recommended action • For SD80, check that port/stbd led is activated (ref label in cover for location • Replace the autopilot computer drive board • Check connectors and cables • Check rudder feedback transmission link (not applicable for Virtual feedback installations) No rudder response No response to rudder command.
  • Seite 88 Alarm/Warning Possible cause Recommended action • Check that the GPS antenna has a clear view of the sky • Check device list for valid position source • Try a new automatic source update Position data missing Position data from the GPS is missing. •...
  • Seite 89 Alarm/Warning Possible cause Recommended action The vessel speed exceed the set limit for when the thruster can be used. • Notification only, reduce speed to reactivate thruster Thruster inhibited The Thruster inhibit limit will only apply • Adjust Thruster inhibit limit settings when speed source is Log or SOG, not if the speed is set.

Inhaltsverzeichnis