20222626 / B
Systemwahl
Das "Systemwahl" (Sys.Sel.) Eingangssignal der J50 kann genutzt
werden zum Wechseln zwischen der bootseigenen Steuerung und
dem Autopilot-System einer externen System-Wahl (siehe IMO-
Bestimmung MSC.64 Abs. 4). Ein Kurzschluss in der TB14
Systemwahl trennt den Autopiloten von der Schiffssteuerung und
das Display zeigt „Disengaged/Getrennt" (auf der FU50 leuchtet
kein Betriebsartenanzeige auf). Wird die „Sys.Sel" Eingangslinie
wieder in Betrieb gesetzt, geht der Autopilot auf AUTO-
Betriebsart (die Kontrolle muss manuell vom Haupt-Bediengerät
wieder übernommen werden). Bei Wheelmark-Installation
(Hauptbedienung = Ja, siehe S. 58) ist das Hauptbediengerät
aktiv.
Bei Nicht-Wheelmark-Installation setzt der Autopilot den
aktuellen Kurs fort, es kann jedoch kein Kurswechsel
vorgenommen werden, bevor nicht das Bediengerät erneut durch
Drücken der AUTO-Taste aktiviert wurde.
Automatik/Standby Umschaltung
Die Backbord/Steuerbord-Linie der J50 Fernbedienungs-
Klemmleiste kann zum Wechsel zwischen automatischer und
elektrischer Handsteuerung vom Autopiloten genutzt werden. In
der AUTO- oder NAV-Betriebsart versetzt ein gleichzeitiger
Impuls der Backbord- und Steuerbordklemme zur Erdklemme
den Autopiloten in die STANDBY-Betriebsart. Der nächste
Impuls versetzt ihn in die AUTO-Betriebsart. Wenn der AP50 auf
STBY (NFU) eingestellt ist und die Systemauswahl auf GND
kurzgeschlossen wurde, erscheint im AP50 Display statt STBY
ein leeres Segment mit dem Untertext "Disengaged"
("ausgekuppelt"). In dieser Betriebsart sind alle Ruderbefehle des
AP50 gesperrt (kein NFU, FU oder Auto).
Wenn der Kurzschluss entfernt wird, erscheint im Display
"AUTO" mit dem Untertext "Inactive"("nicht aktiviert"). Dies
bedeutet, dass der voreingestellte Kurs beibehalten wird und eine
Kuränderung erst dann vorgenommen werden kann, wenn die
entsprechende Kontrolleinheit durch Drücken der AUTO Taste
aktiviert wurde.
Installation
25