Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MANUAL
SIMRAD AP26 und
AP27
Autopiloten
20221784F
Sw. 1.2.01
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad AP27

  • Seite 1 MANUAL SIMRAD AP26 und AP27 Autopiloten 20221784F Sw. 1.2.01 Deutsch...
  • Seite 3 Bitte nehmen Sie sich die Zeit, dieses Handbuch zu lesen, um mit der Arbeitsweise, den Systemkomponenten und deren Beziehung im kompletten AP26 / AP27 Autopilot-System gründlich vertraut zu werden. Diesem Handbuch ist eine Garantiekarte beigefügt. Diese ist vom autorisierten Händler, der die Installation ausgeführt hat,...
  • Seite 4 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Historie Rev. A Nicht in deutscher Sprache veröffentlicht Rev. B Equivalent mit der englischen Revsion B (20221586B) Rev. E Equivalent mit der englischen Revsion E (20221586E) Rev. F Equivalent mit der englischen Revsion F (20221586F)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Multiple Stationen................17 1.10 Software Protokoll ................17 Autopilot-bedienung .................. 19 2.1 Übersicht ..................... 19 2.2 EIN /AUS – Standby-Betriebsart............21 Virtueller Rückgeber................22 Aufblinkendes Kursdrehknopfsymbol..........22 Alarme....................22 2.3 AP26 und AP27 mit MSD50 Linearantrieb für Z-Antrieb....22 Nullpunkt-Einstellung................. 23 20221784F...
  • Seite 6 2.14 Tacking (Wenden / Kreuzen) in der Auto-Betriebsart......41 2.15 NoDrift (Drift-Korrektur-Funktion)............ 42 Ausweichen (Dodge) im NoDrift-Modus ........... 43 2.16 Navigation mit dem AP26 und AP27 ..........43 Einstellen der Wegpunkt-Kreisankunftszone ........46 2.17 Ausweichen (Dodge) in der NAV-Betriebsart........47 2.18 Wahl eines anderen Navigationsgerätes ..........
  • Seite 7 Einbau- und Bedienungsanleitung 2.21 Wind-Steuerung und Navigation ............52 Betrieb in der WIND -Betriebsart ..........53 REGATTA (RACING)............... 54 2.22 Mehrfachstations-System..............54 2.23 Verriegelungsfunktion (Lock) ............55 2.24 Benutzer-Einstellungsmenü ..............56 Alternierender Kurswahldrehknopf ............ 56 STANDBY-Betriebsart............... 56 AUTO-Betriebsart................63 NAV-Betriebsart ................. 64 WIND-Betriebsart................
  • Seite 8 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Anschluss eines Elektro-Magnetventils..........82 3.11 Installation des Bediengerätes............. 82 Wandmontage des AP26..............83 Wandmontage des AP26 (Alternative) ..........83 Befestigung mit Winkelhalterung ............83 3.12 ROBNET2 Netzwerkkabel ..............84 AP27 Anschluss .................. 86 3.13 RC36 Fluxgate-Kompass Installation ..........86 3.14 RFC35 Fluxgate-Kompass Installation..........
  • Seite 9 Einbau- und Bedienungsanleitung Spannung der Antriebseinheit wählen ..........110 Ruder-Rückgeber-Kalibrierung ............111 Ruder-Test..................112 Antrieb aktivieren ................113 Gierlose ..................... 114 Wind-Einstellungs-Menü..............114 Kleinster Windwinkel (NORMAL) ..........115 Kleinster Windwinkel (REGATTA)..........115 Wendewinkel (REGATTA) .............. 116 Zeitdauer vor Einleiten der Wende (REGATTA)......116 Alarm bei Winddrehung (REGATTA) ..........
  • Seite 10 Autopilot Kontrolleinheit..............149 Fehlerbehebung..................150 6.1 Alarme....................150 Ersatzteilliste .................... 155 Technische daten..................158 8.1 AP26 und AP27 Autopilot-System........... 158 8.2 AP26 Bediengerät ................159 8.3 AP27 Bediengerät ................161 8.4 Autopilot-Computer ................162 8.5 RC36 Fluxgate Kompass mit Drehgeschwindigkeitskreisel .... 164 8.6 RFC35 Fluxgate compass ..............
  • Seite 11 Einbau- und Bedienungsanleitung 8.9 JS10 Joystick..................167 8.10 FU25 Steuerhebel................168 8.11 IS15 Ruder ..................169 8.12 SimNet....................170 8.13 IP Schutz ................... 171 8.14 NMEA- und SimNet-Datensätze ............172 Wissenswertes................... 176 20221784F...
  • Seite 12 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Diese Seite wurde absichtlich nicht beschrieben. 20221784F...
  • Seite 13: System Beschreibung

    Welt bestätigen, dass die Namen Robertson und SIMRAD für die absolut beste Autopilot-Technologie stehen. Die Simrad AP26 und AP27 Autopiloten stellen einen weiteren Schritt vorwärts in der Autopilot-Technologie dar mit der Absicht, Motor- und Segelboote von 30 bis 80 Fuß mit einer Anzahl von neuen Funktionen auszustatten, u.
  • Seite 14: Gebrauch Des Handbuches

    Installation durchgeführt hat, auszufüllen und für den eventuellen Garantieanspruch sofort einzusenden. System-Komponenten Das Basis-Autopiloten-System besteht aus folgenden Komponenten (siehe Abb. 1-1): • AP26 Bediengerät oder AP27 Bediengerät mit Zubehör • Autopilot Computer • Fluxgate-Kursgeber mit Drehgeschwindigkeitskreisel • Ruder-Rückgeber mit Übertragungsgestänge • Antriebs-Einheit...
  • Seite 15: Ap26 Bediengerät

    RATE COMPASS REVERSIBLE RF300 PUMP RUDDER FEEDBACK Abb. 1-2 AP27 Basis- System AP26 Bediengerät Ein kompaktes Autopilot-Bediengerät für Pult-, Wand- oder Deckenmontage (Klammerhalterung). Großes Multifunktions- LCD-Display zur Anzeige der Autopilotdaten, Modus-Tasten und ein Kursdrehknopf. Zwei Robnet2 Anschlüsse für die 20221784F...
  • Seite 16: Ap27 Bediengerät

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Systemverbindung und -erweiterung und zwei SimNet Anschlüsse für die Kontrolle und den Datenaustausch mit anderen angeschlossenen Simrad Produkten. Ein NMEA2000 Adapterkabel für das Interface des SimNet Anschlusses kann bestellt werden. AP27 Bediengerät Ein tragbares Bediengerät mit 7m Kabel. Es verfügt über dieselben Autopilot-Eigenschaften wie der AP26 und kann zusätzlich als Handbediengerät oder fest montiert genutzt...
  • Seite 17: Rf300 Ruder-Rückgeber-Einheit

    Ruder-Rückgeber-Einheit mit Übertragungsgestänge und 10 m (30 Fuss) Kabel. Wandelt die Ruderlange in ein vom Autopilot- Steuercomputer lesbares digitales Signal um. Kursgeber Die AP26 und AP27 Autopiloten können mit einer der im folgenden beschriebenen Kombinationen von Kurssenor-Typen betrieben werden: RC36 Fluxgate-Kursgeber Fluxgate-Kursgeber mit integriertem Drehgeschwindigkeitssensor.
  • Seite 18: Simrad Kreiselkompasse

    Innen- und Außenmontage. Der federbelastete Steuerhebel springt zur Mittelposition zurück. Er wird mit 10 m Kabel und Installations-Hardware ausgeliefert. A series of optional equipment are available for the basic AP26 and AP27 systems. FU25 Steuerhebel für Wegsteuerung Nicht anwendbar für die virtuelle Rückgeber Konfiguration Hinweis! (Seite 73).
  • Seite 19: Ti25 Bug- Bzw. Heckstrahlruder-Interface

    System beschreibung TI25 Bug- bzw. Heckstrahlruder-Interface Das TI25 Bug- bzw. Heckstrahlruder-Interface ist mit Kontrollsignalen für Ein-/Aus-Magnetventilen ausgestattet bzw. mit einem Danfoss Ventil. Das Danfoss Ventil ist ein proportionales Ventil, das die volle Bug- bzw. Heckstrahlruderleistung mit einem Ausgang über den TI25 bereitstellt.
  • Seite 20 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Diese Seite wurde absichtlich nicht beschrieben. 20221784F...
  • Seite 21: Autopilot-Bedienung

    Bedienung 2 AUTOPILOT-BEDIENUNG WARNING ! Ein Autopilot ist eine sehr nützliche Steuerhilfe, er ersetzt jedoch in keinem Fall den Bootsführer. Nicht mit eingeschalteter automatischer Steuerung fahren: • Bei starkem Verkehr und in engem Fahrwasser. • Bei schlechter Sicht und in rauher See. •...
  • Seite 22 Bedienfunktion leicht von einer zur anderen Einheit übermittelbar. Bediengeräte ohne Funktion zeigen im Display „Inactive“ und / oder Das AP26 / AP27 System bietet folgende primäre Steuerbetriebsarten: STBY (Standby – manuelle Steuerung), AUTO (automatische Steuerung), NAV (Navigation) und WIND, wobei jede Betriebsart über eine separate Drucktaste verfügt.
  • Seite 23: Ein /Aus - Standby-Betriebsart

    Eine Liste der Alarme befindet sich auf Seite 150 dieses Handbuches. EIN /AUS – Standby-Betriebsart Beim ersten Einschalten siehe Kapitel 4.1. Hinweis! Ein einfacher Tastendruck der STBY Taste schaltet das System EIN und folgende Statusanzeigen erscheinen: Simrad Autopilot modell AP26 SW 1.2.01 Software-Version Software Ausgabe HW rev. 00...
  • Seite 24: Virtueller Rückgeber

    Erklärungstext erscheint im Display der Kontrolleinheit, siehe hierzu auch Kapitel 6, Fehlerbehebung. AP26 und AP27 mit MSD50 Linearantrieb für Z-Antrieb Die Informationen in Kapitel 2.3 beziehen sich nur auf Hinweis! Autopilot-Systeme, die mit einem Simrad MSD50T Heckantrieb ausgestattet sind. 20221784F...
  • Seite 25: Nullpunkt-Einstellung

    Bedienung Der MSD50 Linearantrieb verfügt über ein relatives Rückgeber- Signal, das eine Nullpunkt-Einstellung nach Einschalten des Autopiloten notwendig macht. Siehe hierzu auch der MSD50 Benutzerhandbuch für weitere Informationen. Nullpunkt-Einstellung Beim Verlassen des Liegeplatzes ohne Einsatz einer Ruderlage- Hinweis! Anzeige, ist das Schiff manuell auf einen geraden Kurs zu steuern, und die Taste AUTO zu drücken.
  • Seite 26: Follow-Up (Weg-) Steuerung (Fu)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Follow-Up (Weg-) Steuerung (FU) Nicht anwendbar für die virtuelle Rückgeber Konfiguration Hinweis! (Seite 73). In Follow-Up-Steuerungs-Betriebsart können mit Hilfe des Kursdrehknopfes die Ruderbefehle eingegeben werden. Der Ruderbefehls-Winkel erscheint im Display Das Ruder steuert zum Befehls-Winkel und stoppt.
  • Seite 27: R3000X Fernbedienung (Nfu)

    STBY/AUTO Hinweis! Betriebsarten- Taste Wird die Taste gedrückt gehalten, erfolgt die Änderung der Bei AUTO- Einstellungen in 3° Schritten pro Betriebart Sekunde. leuchtet die Simrad R3000X Lampe auf. Betriebsartenwechsel Modus- 1.Druck 2. Druck Initialen STBY AUTO STBY AUTO STBY AUTO...
  • Seite 28: Js10 Joystick (Nfu)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten JS10 Joystick (NFU) Die Funktion ist ähnlich wie die der Fernbedienung R3000X (siehe Kapitel 2.6). Solange der Steuerhebel nach BB oder STB aktiviert wird, erfolgt die Rudersteuerung. Mit dem JS10 können keine Betriebsartenwechsel vorgenommen werden.
  • Seite 29: Zurück Zum Steuerkurs

    Bedienung Reduziere Erhöhen Kurseinstellung 1° Kursänderunge (oder 10°)/ Gegen Uhrzeigersinn: Reduzieren Tastendruck Im Uhrzeigersinn: Erhöhen Hinweis! Bei Motorbooten besteht die Möglichkeit im Benutzereinstellungsmenü die Tasten so einzustellen, dass der Kurs mit jedem Tastendruck um 10° geändert wird (siehe hierzu auch 6 5).
  • Seite 30: Automatische Anpassung Der Steuerparameter

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Automatische Anpassung der Steuerparameter Der Autopilot verfügt über zwei verschiedene Steuer- Parametersätze für die Steuerung der Boots-Reaktion bei verschiedenen Geschwindigkeiten oder Windrichtungen, während man sich in der AUTO-, NAV-, oder WIND- Betriebsart befindet. Motorboote Der Autopilot wählt die LO (langsame Reaktion) Steuerparameter wenn vom STBY eine automatische Betriebsart ausgewählt wird, vorausgesetzt es wird keine Geschwindigkeit...
  • Seite 31: Segelboote

    Bedienung Segelboote Beim Segeln in der WIND- Betriebsart, werden die Parameter automatisch entsprechend der Windrichtung (wie unten aufgeführt), oder durch die Schiffsgeschwindigkeit geändert. Der Übergang von HI und LO Parametern und umgekehrt zeigt unterschiedliche Charakteristiken oder Eigenschaften auf hinsichtlich des Windwinkels, verglichen mit dem Übergang durch die Schiffsgeschwindigkeit.
  • Seite 32: Vorgegebene Fahrtmuster Abfahren

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Parametereinstellungen manuell zu ändern. Es muss lediglich die AUTO Taste zweimal kurz gedrückt werden. 2. Die manuell ausgewählte Einstellung (HI oder LO) setzt sich über die automatische Einstellung hinweg und bleibt solange aktiviert, bis ein automatischer Modus vom STBY aus eingegeben wird.
  • Seite 33: C-Turn (Kreis-Wende)

    Bedienung C-turn (Kreis-Wende) Der Autopilot bietet eine Kreis-Wendefunktion in der AUTO- Betriebsart. Diese Wendefunktion kann hilfreich sein, wenn um einen Fischschwarm oder um ein Objekt auf dem Meeresboden gekreist werden soll. Bei einem C-Turn kreist das Boot mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit.
  • Seite 34: Spiral-Turn (Spiral-Drehung)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Spiral-turn (Spiral-Drehung) Die Spiral-Turn-Funktion kann ebenfalls für das Kreisen um einen Fischschwarm oder für die Suche nach einem bestimmten Objekt auf dem Meeresboden genutzt werden. Beim Spiral-Turn dreht sich das Boot in einer Spirale mit erhöhter oder verringerter Drehgeschwindigkeit.
  • Seite 35: Zigzag-Turns (Zickzack-Kurs)

    Bedienung Erhöhung 1 Erhöhung 5 Verringerung 1 Verringerung 5 Zum Verlassen des Spiral-Turn-Modus kann eine beliebige Modus-Taste gedrückt werden. Wenn die AUTO Taste gedrückt wird, erscheint der neu eingegebene Kurs im oberen Teil des Displays. Zigzag-Turns (Zickzack-Kurs) Die Zickzack-Kursfunktion ist auch in der AUTO-Betriebsart verfügbar.
  • Seite 36: Square-Turn (Quadrat-Wende)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Anfänglicher Kurswechsel 20° Hauptkurs Kurswechsel 40° Dauer des Schlages Zum Verlassen des Zickzack-Turn-Modus kann eine beliebige Modus-Taste gedrückt werden. Wenn die AUTO Taste gedrückt wird, erscheint der neu eingestellte Kurs im oberen Bereich des Displays.
  • Seite 37: Lazy S-Turn (Träge-S-Wende)

    Bedienung Während eines Routenabschnitts kann die Zeit Time sowie die Form des Square-Turns geändert werden. Es kann außerdem jederzeit der Kurs geändert werden. Um den Square-Turn-Modus zu verlassen, kann eine beliebige Modus-Taste gedrückt werden. Wenn die AUTO Taste gedrückt wird, erscheint oben im Display der neu eingestellte Kurs.
  • Seite 38: Tiefenkontur

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Anfänglicher Kurswechsel Hauptkur Kurswechse Mit großen Sinuskurven Hauptkur Mit kleinen Sinuskurven Um den Lazy-S-Turn-Modus zu verlassen, kann eine beliebige Modus-Taste gedrückt werden. Wenn die AUTO Taste gedrückt wird, erscheint der neu eingestellte Kurs oben im Display.
  • Seite 39 Bedienung Diese Eigenschaft nur bei geeigneten Bodenverhältnissen Vorsicht! nutzen! Sie sollte auf keinen Fall in Gebieten genutzt warden, wo sich die Tiefenverhältnisse in einem kleinen Gebiet signifikant ändern, z. B. in Gebieten mit Riffen, felisgem Meeresboden, etc. Es ist sicherzustellen, dass die Tiefenebenen (depth-turn pattern) im Benutzer-Einstellungsmenü...
  • Seite 40 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Nutzen Sie die Verstärkungskontrolle um eine harte oder sanfte Reaktion auf die unterschiedlichen Tiefenvariationen zu erhalten. Bereich: (05-95) Hauptkurs Dieser sollte der Hauptrichtung der Tiefenlinie der Sie folgen möchten entsprechen. Wenn die Konturenlinie eine größeren Richtungswechsel aufweist, sollten Sie manuell den voreingestellten Kurs der neuen Richtung anpassen.
  • Seite 41: Ausweichen (Dodge) In Der Auto-Betriebsart

    Bedienung 2.12 Ausweichen (Dodge) in der AUTO- Betriebsart Die Dodge-Funktion ist dann nützlich, wenn schnell eine manuelle Steuerübernahme zum Umfahren von Hindernissen notwendig ist und wenn nach dem Ausweichmanöver die Rückkehr zum ursprünglichen Kurs erfolgen soll. Die Ausweich- Funktion wird durch einen schnellen doppelten Druck der TURN/DODGE Taste aktiviert.
  • Seite 42: Bug- Bzw. Heckstrahlruder-Steuerung (Optional)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Zum Verlassen der Dodge-Betriebsart stehen folgende Möglichkeiten zur: wählt die AUTO- wählt die AUTO- Betriebsart und Betriebsart mit dem oder kehrt zum zuletzt aktuellen Kurs als eingestellten Kurs den voreingestellten zurück. Kurs. Hinweis! Wenn während des Ausweichens der NFU- oder FU-Modus aktiviert werden, blinkt im Display anstelle von “DODGE”...
  • Seite 43: Tacking (Wenden / Kreuzen) In Der Auto-Betriebsart

    Bedienung STANDBY Zeitsteuerungs- Modus Kurs wird vom Ruder Kurs wird von der Ruderfläche und vom beibehalten Bugstrahlruder beibehalten AUTO- Betriebsart Kurs wird vom Ruder Kurs wird von der beibehalten Ruderfläche und vom Bugstrahlruder beibehalten Bei Betrieb eines Bugstrahlruders mit EIN/AUS-Funktion ist zu Hinweis! beachten, dass die meisten elektrischen Bugstrahlruder über einen eingebauten Überhitzungsschutzschalter verfügen.
  • Seite 44: Nodrift (Drift-Korrektur-Funktion)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Das Wenden / Kreuzen in der AUTO-Betriebsart unterscheidet sich vom Wenden / Kreuzen in der WIND-Betriebsart. In der AUTO-Betriebsart ist der Wendewinkel vorgegeben und kann im Installations-/Liegeplatz-Menü eingestellt werden. Der voreingestellte Wendewinkel beträgt 100°. Diese Funktion ist vorsichtig unter Berücksichtigung der spezifischen Schiffseigenschaften und gegebenen See-/ Wetterbedingungen zu nutzen.
  • Seite 45: Ausweichen (Dodge) Im Nodrift-Modus

    Kartenplotter eingeschaltet sein. Ausweichen (Dodge) im NoDrift-Modus Funktioniert genauso wie das Ausweichen in der AUTO- Betriebsart. 2.16 Navigation mit dem AP26 und AP27 Hinweis! Die Datenquelle während des Betriebes im NAV-Modus ist die Navigationsdatenquelle. Der Autopilot kann Steuerinformationen von externen Navigationssystemen (GSP, Kartenplotter) nutzen, um das Boot zu einem bestimmten Wegpunkt zu führen, oder durch eine...
  • Seite 46 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Hinweis! Die Nav.-Steuerung darf nur in offenen Gewässern eingesetzt werden. Bei Wahl der NAV-Betriebsart erfolgt die Einstellung des Autopiloten auf die automatische Steuerung auf dem aktuell eingestellten Kurs. Der Autopilot erwartet die Bestätigung des geänderten Kurses zum Bestimmungs-Wegpunkt durch den Anwender.
  • Seite 47 Bedienung Wegpunkt zum Zielwegpunkt, die erforderliche Kurskorrektur (CHG) und die Richtung, in die das Schiff steuert. Wenn nur ein Wegpunkt eingegeben wurde, erfolgt die Peilung Hinweis! von der derzeitigen Position zum Zielwegpunkt. Unten links im Display wird der Kompasskurs (Steuerkurs) angezeigt.
  • Seite 48: Einstellen Der Wegpunkt-Kreisankunftszone

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten erscheint mit den neuen Kursinformationen und es erfolgt dann der Kurswechsel zum nächsten Wegpunkt. Wenn die erforderliche Kurskorrektur größer ist als das NAV Hinweis! Änderungsgrenze (Voreinstellung 10°), dann muss die Kurskorrektur vom Benutzer bestätigt werden. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal.
  • Seite 49: Ausweichen (Dodge) In Der Nav-Betriebsart

    Bedienung Beispiel: Bei einer Schiffsgeschwindigkeit von 20 Knoten sollte ein Wegpunkt-Kreis mit einem Radius von 0.09 NM gewählt werden. Bei Nutzung der automatischen Wegpunkt-Folge sollte die Hinweis! Entfernung zwischen den einzelnen Wegpunkten einer Route nicht geringer sein als der Radius der Wegpunkt- Annäherungszone.
  • Seite 50: Wahl Eines Anderen Navigationsgerätes

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Doppeltes Drücken von TURN/DODGE, um die DODGE- Betriebsart zu aktivieren Zum Verlassen der DODGE-Betriebsart: Zur NAV-Betriebsart zurückkehren mit der momentanen Position mit einem neuen NAV Prompt. Behält alle Voreinstellungen (Wind/ Strom, etc.) in der Berechnung (wird empfohlen).
  • Seite 51 Bedienung Der voreingestellte Steuerkurs (CTS) und der voreingestellte Windwinkel werden vom Kompasskursgeber und vom Windsensor eingegeben, wenn die WIND-Betriebsart ausgewählt wird. Der Autopilot übernimmt bei Wahl der WIND- Betriebsart die Daten des scheinbaren Windwinkels und bewertet diese als eingestellten scheinbaren Wind. Ändert sich die Windrichtung, so nimmt der Autopilot eine Kursänderung vor, um den scheinbaren Windwinkel beizubehalten.
  • Seite 52: Wenden Und Kreuzen In Der Wind-Betriebsart

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 2.20 Wenden und Kreuzen in der Wind- Betriebsart Die WIND-Betriebsart verfügt über eine Wende- und Kreuz- Hilfsfunktion. Das Wenden in der WIND-Betriebsart verglichen mit der AUTO-Betriebsart kann beim Segeln mit scheinbarem oder wahrem Wind als Kursreferenz durchgeführt werden, und mit einem wahren Windwinkel von weniger als 90°.
  • Seite 53: Halsen

    Bedienung Halsen Butterfly-Segeln ist dann möglich, wenn der wahre Windwinkel mehr als 120° beträgt. Wenn gehalst werden soll, wird der Windwinkel zunächst auf 170°T auf derselben Seite wie der scheinbare Windwinkel eingestellt. Das Großsegel sollte nun dichtgeholt werden. Mit dem vorsichtig dichtgeholten Großsegel kann gehalst werden.
  • Seite 54: Wind-Steuerung Und Navigation

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten wird und eine ungewollte Halse gefahren werden kann. Dies kann für die Crew bzw. den Mast eine Gefahr darstellen Die Halse-Verhinderungsfunktion wird dann aktiviert, wenn der scheinbare Windwinkel mehr als 175° beträgt oder wenn der Windwinkel in die entgegengesetzte Windrichtung wie der voreingestellte Windwinkel dreht.
  • Seite 55: Betrieb In Der Wind Nav -Betriebsart

    Bedienung Abb. 2-3 Betrieb in der WIND -Betriebsart Siehe hierzu auch Abb. 2-3, sowie die im Folgenden aufgeführten Erläuterungen. • Der einzustellende Windwinkel sollte größer sein als der “minimalste Windwinkel”, der im Installations-/Liegeplatz- Menü eingestellt wurde, und der scheinbare Windwinkel sollte kleiner als 170°...
  • Seite 56: Regatta (Racing)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Autopilot errechnet die Kursänderung durch Vergleich des gefahreren Kurses und der Peilung zum Wegpunkt(CHG) [5]. • Wenn in Richtung eines Wegpunktes gefahren wird, nutzt der Autopilot entweder den XTE von einem GPS / Kartenplotter um die Kurslinie beizubehalten oder den „Am- Wind-Kurs“, welcher durch den Piloten berechnet wird.
  • Seite 57: Verriegelungsfunktion (Lock)

    Bedienung aktiviert“ und haben, bis sie „aktiviert“ werden, keine Einwirkung auf Betriebsartwechsel oder Kurswahl. Einmaliges Drücken einer beliebigen Betriebsart-Taste einer “nicht aktiven” Bedieneinheit “aktiviert” das Gerät. 2.23 Verriegelungsfunktion (Lock) Die “Verriegelungs“- Funktion (LOCK) ist eine Sicherheitsvorkehrung im Autopilot-System, um bis auf eine, alle weiteren Bedieneinheiten zu sperren.
  • Seite 58: Benutzer-Einstellungsmenü

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 2.24 Benutzer-Einstellungsmenü Beim AP26 und AP27 verfügen alle Betriebsarten, außer NFU und FU über ein komplementäres Benutzer-Einstellungsmenü. Das Benutzer-Einstellungsmenü kann durch kurzes doppeltes Drücken der NAV/WIND/SETUP-Taste aufgerufen werden. Mit dem Durch das Menü scrollen Kurswahldrehknopf kann 2x kurz Drücken...
  • Seite 59 Bedienung NAV WIND Hier wird der aktive Modus der NAV WIND Taste eingestelt. Folgende Alternativen stehen zur Verfügung: • NAV (Siehe hierzu auch Seite 43) • NoDrift (Siehe hierzu auch Seite 42 • WIND Auto Die Windsteuerung ist deaktiviert, wenn ‘NAV’ oder ‘NoDrift’ ausgewählt wurde.
  • Seite 60 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten beizubehalten, um maximalen Schub von den getrimmten Segeln zu erhalten. ‘WIND wahr’ wird dann ausgewählt, wenn ausschließlich nach wahrem Wind gesteuert werden soll. Wenn auf Binnengewässern gesegelt wird, kann sich der scheinbare Windwinkel bedingt durch Windböen temporär ändern. In diesem Fall empfiehlt es sich, nach wahrem Wind zu segeln.
  • Seite 61 Bedienung Bugstrahlruder (nur verfügbar, wenn ein Bugstrahlruder angeschlossen ist, dies wird durch ein Bugstrahlruder-Symbol im Display angezeigt). Mit diesem Parameter kann das Bugstrahlruder ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn das Bugstrahlruder eingeschaltet ist werden beide, Bugstrahlruder und Ruder für die Steuerung benutzt. Wenn die Schiffsgeschwindigkeit 6 Knoten überschreitet, wird die Bugstrahlrudersteuerung automatisch deaktiviert.
  • Seite 62 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Die STBD-Taste drücken, um das Benutzer- Einstellungsmenü zu verlassen. Manuelle Quellen-Auswahl Mit den PORT- oder STBD-Tasten kann die Quellenliste durchgeblättert werden. Die gewünschte Quelle mit dem Kurswahldrehknopf auswählen. – – zeigt an, dass die gewünschte Datenquelle nicht vorhanden ist.
  • Seite 63 Bedienung Wind Angle (Windwinkel) Wählt die Windwinkelquelle. Wind Calculated (Windberechnung) Wählt die Winddaten-Berechnungsquelle. Der Autopilot nutzt unabhängig von der ausgewählten Quelle, eine interne Datenquelle. Water Speed (Wassergeschwindigkeit) Wählt die Datenquelle für die Wassergeschwindigkeit (ist normalerweise dieselbe Datenquelle wie bei den Log-Daten). Water temperature (Wassertemperatur) Wählt die Datenquelle für die Wassertemperatur (ist normalerweise dieselbe Datenquelle, die auch die...
  • Seite 64 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Wendemanöver (TURN)-Art auswählen Nur verfügbar für Motorboote Hinweis! Durch Drücken der TURN/DODGE/INFO- Taste können die Wendemanöver-Arten aufgerufen werden. Eine 180°-Wende (U-Turn) ist immer verfügbar. Mit Hilfe der PORT- oder STBD-Tasten kann die Wendemanöver-Liste durchblättert werden.
  • Seite 65: Auto-Betriebsart

    Bedienung Temperaturkompensierung nicht alle Kontraststufen verfügbar. Die STBY-Taste drücken, um das Benutzer-Einstellungsmenü zu verlassen. AUTO-Betriebsart Die Einstellungen, die für die AUTO- und WIND- Betriebsarten hinzugefügt werden, sind unten aufgeführt. Weitere relevante Einstellungen werden unter der STANDBY-Betriebsart in diesem Kapitel erörtert. Reaktion (Response) Die automatische Parameter-Einstellung des Autopiloten ist so abgestimmt, dass 80-85% der Schiffe keine weiteren...
  • Seite 66: Nav-Betriebsart

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Bug- bzw. Heckstrahlruder-Empfindlichkeit (nur verfügbar, wenn ein Bug- bzw. Heckstrahlruder angeschlossen ist). Die Bug- bzw. Heckstrahlruder-Sensibilität bestimmt, wie viel Grad das Schiff vom voreingestellten Kurs abweichen darf, bevor ein Bug- bzw. Heckstrahlruder-Befehl erfolgt. Wenn das Schiff vom Kurs abweicht, lenkt das Bug- bzw.
  • Seite 67: Wind-Betriebsart

    Bedienung WIND-Betriebsart Das Benutzer-Einstellungsmenü der WIND- Betriebsart beinhaltet dieselben Funktionen wie die, der NAV-Betriebsart. Zusätzlich stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Reaktion auf Windänderung (Wind Response) Wenn die Differenz zwischen dem eingestellten Windwinkel und dem tatsächlichen Windwinkel zu groß ist, kann durch Erhöhen bzw.
  • Seite 68 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Die Haupt (Modus)-Displays für Standby, Auto und Nav-Modus verfügen über ein alternatives Display, welches über das INFO Menü aufgerufen werden kann. Standby-Betriebsart Auf dem Hauptbildschirm wird der anliegende Kurs zusammen mit der Kursquelle und der Ruderlage angezeigt.
  • Seite 69 Bedienung Kompass Kursquelle Kurs Ruderlage Tiefe/Geschwindigkeit Tiefe Geschwindigkeit Scheinbarer Wind Scheinbarer Windwinkel Scheinbare Windgeschwindigkeit Wahrer Wind Wahrer Windwinkel Wahre Windgeschwindigkeit Wahrer Wind Wahrer Windwinkel VMG zum Wind Windrichtung Windrichtung Windgeschwindigkeit Windänderung Windrichtung Windänderung Kursdaten Cross Track Error (rechtwinkelige Abweichung von der Kurslinie) Entfernung zum Wegpunkt Position Längengrad...
  • Seite 70: Kurswahldrehknopf-Symbol

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Nav-Daten Kurs über Grund (COG) Geschwindigkeit über Grund (SOG) Nav-Daten Kurs über Grund (COG) Peilung Position – Wegpunkt Wassertemperatur Werden von Ihnen nicht alle Instrumenten-Anzeigen im INFO- Menü gewünscht, so können bestimmte Darstellungen im Benutzer-Einstellungsmenü entfernt werden. Siehe hierzu Seite Rückkehr zur letzten Instrumenten-Darstellung durch längeres...
  • Seite 71: Info-Menü Flussdiagramm

    Bedienung INFO-Menü Flussdiagramm Long DODGE press INFO 3-5 sec. time-out Long Toggle DODGE DODGE press INFO INFO 3-5 sec. time-out 20221784F...
  • Seite 72: Zweite Bildschirmanzeige In Der Stby-, Auto- Und Nav- Betriebsart

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Zweite Bildschirmanzeige in der STBY-, AUTO- und NAV- Betriebsart Main (STBY, AUTO, NAV) Alternative Long press DO DG E INFO 3-5 sec. time out 3-5 sec. Toggle time out DO DG E INFO Long press...
  • Seite 73: Installation

    Installation 3 INSTALLATION Allgemein In diesem Abschnitt finden Sie alle wichtigen Detail- Informationen zur erfolgreichen Installation der AP26 und AP27 Autopilot-Systeme. Die Autopilot-Systeme bestehen aus diversen Komponenten, die an verschiedenen Orten an Bord eingebaut werden und gleichzeitig mit mindestens drei verschiedenen Systemen im Schiff koppelbar sein müssen:...
  • Seite 74: Auspacken Und Handhabung

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten g) Schnittstellenausgänge der angeschlossenen externen Geräte testen 8. Seeerprobungseinstellungen durchführen (Seite 122) a) Ruder auf Null stellen b) Kompasskalibrierung c) Einstellung der Kompassabweichung d) Automatische Abstimmung e) Parameter einsehen 9. Autopilot-Betrieb auf See testen (siehe hierzu auch Seeerprobungsanleitungen, 122, 144) 10.
  • Seite 75: Autopilot System-Übersicht

    Installation erheblich vereinfacht. Wenn möglich, ist der Einbau jeder Einheit durch die mitgelieferten Standard-Kabellängen vorzunehmen. Ein Robnet2 Verlängerungskabel (10 m) kann bei Ihrem Simrad-Händler bestellt werden. Hinweise! 1. Auf Booten mit Außenbordern oder mit Heckantrieb kann es unter Umständen schwierig sein, einen Ruderrückgeber zu...
  • Seite 76: Rf300 Ruderlage-Rückgeber-Installation

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten RF300 Ruderlage-Rückgeber- Installation Die RF300 Ruderlage-Rückgeber-Einheit wird nahe des Ruders eingebaut und mechanisch mit der Ruderpinne oder dem Ruderquadranten verbunden. Siehe Abb. 3-2 für die Einbauempfehlung. Es ist zu beachten, dass der RF300 Übertragungshebel zwei Langlöcher für die Übertragungsverbindung hat.
  • Seite 77 Installation Abb. 3-2 RF300 Montage (019356) Hinweis! Die Raumverhältnisse könnten eine Kürzung des Übertragungsgestänges erforderlich machen, damit der RF300 näher am Ruderschaft montiert werden kann. Nun sind die Befestigungsschrauben, sowohl für die RF300 Rückgeber-Einheit als auch für das Kugelgelenk des Übertragungsgestänges, anzuziehen.
  • Seite 78: Autopilot-Computer Installation

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Autopilot-Computer Installation Der Autopilot-Computer ist für den Betrieb bei einer Umgebungs- temperatur unter +55°C (+130°F) ausgelegt. Hinweis! Die Autopilot-Computer- Einheiten (AC10, AC20 und AC40) sind nicht wetterfest und sollten, wie nachfolgend gezeigt, vertikal an einem...
  • Seite 79: Erdung Und Rfi-Störeinflüsse

    Installation Erdung und RFI-Störeinflüsse Das Autopilot-System verfügt über einen sehr guten Funkstörschutz. Sämtliche Einheiten nutzen den Autopilot- Computer als kombinierte Erdung- / Abschirmungsverbindung. Der Autopilot-Computer sollte daher am metallenen Rumpf oder einer Erdplatte geerdet werden. Robnet2 und andere Signal-Kabel (Kompass, Rückgeber, NMEA) sollten nicht parallel zu anderen RF- oder Starkstromkabeln verlegt werden, wie z.
  • Seite 80: Installation Der Antriebseinheit

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Power Board terminals TB8, TB9 und TB10 befinden sich nicht auf der AC10 Kraftschalttafel Main Board terminals 3.10 Installation der Antriebseinheit Die unten aufgeführte Tabelle zeigt das Verhältnis zwischen Antriebseinheiten, Anschlussspannung der Antriebseinheit, Autopilot Computer Antriebsleistung und Integration in ein Rudersteuerungssystem.
  • Seite 81: Linear-Antriebseinheiten

    Installation HYDRAULIK-PUMPEN Zylinderinhalt Durchfluss MOTOR- AUTOPILOT- MAX. Durchschnittl. 10 Bar SPANNUNG COMPUTER Druck /min STROM- VERBRAUCH (Zoll) (Zoll) (Zoll/min) RPU80 AC10 80 (4,9) 800 (49) 2,5-6 A (15,2) RPU160 AC20 160 (9,8) 1600 (98) 3-10 A (33,5) RPU300 AC40 3000 (183) 5-25 A (17,7) (58,5)
  • Seite 82: Vorgänger-Modelle

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 1. Die Motorspannung wird über den Autopilot-Computer dem entsprechenden Hauptstromnetz von 24V oder 32V angepasst. 2. Der vorgegebene Autopilot-Computer ist erforderlich, um die maximale Kapazität der Antriebseinheit zu erzielen. 3. Der empfohlene Schub oder Drehmoment bei Betrieb beträgt 70% des angegebenen Wertes.
  • Seite 83: Anschluss Einer Links-/Rechts Drehenden Pumpe

    Installation Anschluss einer links-/rechts drehenden Pumpe AUTOPILOT COMPUTER POWER PCB TB1 TB2 TB3 TB4 TB5 Simrad reversible pump Abb. 3-5 Anschluss einer links-/rechts drehenden Pumpe Anschluss eines hydraulischen Linearantriebes HYDRAULIC AUTOPILOT COMPUTER LINEAR DRIVE POWER PCB TB1 TB2 TB3 TB4 TB5...
  • Seite 84: Anschluss Eines Elektro-Magnetventils

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Anschluss eines Elektro-Magnetventils AUTOPILOT COMPUTER SOLENOID POWER PCB VALVE TB1 TB2 TB3 TB4 TB5 Sol. gnd Sol. Sol. Abb. 3-7 Anschluss eine Elektro-Magnetventils 3.11 Installation des Bediengerätes Die Montage von Bediengeräten an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, da die Erwärmung die...
  • Seite 85: Wandmontage Des Ap26

    Diese Art der Wandmontage ist einfacher hat jedoch zur Folge, das das Bediengerät von der Wand entfernt montiert wird. Bei dieser Montage (mit Simrad Zubehör) steht der Autopilot ca. 5,5 mm vor. − Mit Hilfe der Schablone nur die Löcher für die Anschlüsse bohren.
  • Seite 86: Robnet2 Netzwerkkabel

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten • Die Ecken der Frontabdeckung wieder anbringen. • Mit den Befestigungsknöpfen die beiden Winkelhalterungen im Halterungsbügel befestigen und die Bedieneinheit im optimalen Sichtwinkel ausrichten. • Anschließend das / die Robnet2 Kabel mit dem Anschluss / den Anschlüssen der Bedieneinheit verbinden.
  • Seite 87 Bei der System-Installation ist die gesamte Robnet2-Kabellänge durch den Anschluss aller Robnet2-Einheiten an den nächsten verfügbaren Robnet2-Anschluss zu minimieren. Die Gesamtlänge aller in einem System installierten Robnet2 – Kabel sollte 50 m nicht überschreiten. Beispiele zur Verbindung von Robnet2-Einheiten: AP27 AUTOPILOT CONTROL CONTROL COMPASS CONTROL...
  • Seite 88: Ap27 Anschluss

    J1 und J2 (links) sind Robnet2-Anschlüsse. J3 und J4 sind SimNet-Anschlüsse. AP27 Anschluss Wenn ein Simrad AP27 Teil des Systems ist, benutzen Sie den JP27 (Jack Point) und schließen Sie diesen wie in Abb. 3-9. Alternativ die Anschlussbuchse vom Kabel entfernen, und die Drähte parallel zum Kabel, wie in Abb.
  • Seite 89 Installation Der Kurssensor ist der wichtigste Teil des Autopilot-Systems. Der Einbauort ist daher besonders sorgfältig auszusuchen. Da die Kursgeberdaten im Autopilot-Bediengerät angezeigt werden, kann der Kursgeber entfernt vom Bediengerät an einem geeigneten Ort eingebaut werden. Der RC36 Fluxgate-Kursgeber verfügt auch über einen magnetischen Kurssensor, deshalb muss er an einem Ort mit möglichst geringen magnetischen Störeinflüssen montiert werden.
  • Seite 90: Rfc35 Fluxgate-Kompass Installation

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten RATE COMPASS AP16, AP25, AP26 Abb. 3-13 RC36 Anschluss an das Bediengerät Den RC36 an einen Robnet2-Anschluss stecken (siehe Abb. 3-9) oder den Anschluss vom Kabel entfernen und die Drähte parallel zum Kabel verbinden (Abb. 3-11).
  • Seite 91: Installation Der R3000X Fernbedienung

    Installation 3.15 Installation der R3000X Fernbedienung Die R3000X sollte in der mitgelieferten Halterung, die mit den vier Montageschrauben befestigt wird, montiert werden. Das Gerät ist wasserdicht und somit für die Außenmontage geeignet. R3000X AUTOPILOT COMPUTER REMOTE CONTROL POWER PCB T B 1 T B 2 TB3 TB4 TB5 T B 8 G n R ed Blu...
  • Seite 92: Schnittstellen-Anschlüsse

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten AUTOPILOT COMPUTER STEERING LEVER PO W ER PC B TB1 TB2 TB3 TB4 TB5 REMOTE N O T E! D i s r e g a r d t h e co l o r c o d e o n t h e t e r m i n a l l a b e l .
  • Seite 93: Simnet

    Installation 3.19 SimNet Das SimNet-Kabelsystem mit sehr kleinen Steckern an beiden Kabelenden vereinfacht die Kabelverlegung. Es sind lediglich 10 mm Bohrlöcher notwendig um eine Kabelverlegung durchzuführen. Das hierzu notwendige SimNet-Zubehör kann separat bestellt werden. SimNet-Netzwerkkabel Eine SimNet-Einheit hat einen oder zwei gelbe Simnet- Anschlussbuchsen.
  • Seite 94 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 4. Es muss sorgfältig abgeschlossen werden. Das SimNet-Netzwerk muss entsprechend der Anzahl und Type der Geräte mit einem Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Bei einem kleinen System, dass aus maximal 5 SimNet Produkten besteht und eine SimNet-Gesamtkabellänge von...
  • Seite 95 Installation DATA COM BI COM BI COM BI SIM RAD IS12 SIM RA D IS1 2 SIM RAD IS12 SIM RA D IS1 2 ALARM UPPER LOWER ALARM UPPER LOWER ALARM UPPER LOWER UPPER LOWER LIGHT LIGHT LIGHT LIGHT PAGE TIMER INFO INFO...
  • Seite 96 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten DATA COM BI COM BI SIM RAD IS12 STBY SIM RAD IS12 SIM RAD IS12 AUTO INFO ALARM UPPER LOWER ALARM UPPER LOWER UPPER LOWER LIGHT LIGHT LIGHT PAGE TURN TIM ER INFO INFO TIM ER...
  • Seite 97 SimNet Kontrolle erwünscht ist, muss die jeweilige Einheit an SimNet angeschlossen werden. 3. AT15 ist ein NMEA0183/SimNet Umwandler für das IS15 Instrumentensystem. IS15 verbraucht keinen Strom über SimNet. 4. AT44 ist eine SimNet Schnittstelle, die mit den Simrad CX44 und CX54 mitgeliefert wird. 20221784F...
  • Seite 98: Einfacher Nmea Eingang/Ausgang

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 3.20 Einfacher NMEA Eingang/Ausgang NAV RECEIVER AUTOPILOT COMPUTER OR PLOTTER MAIN PCB (NMEA talker) TB13 TB14 NMEA listener NMEA NMEA Output1 Input 1 Note IS15 RUDDER IS15 COMPASS RADAR Abb. 3-22 Einfacher NMEA-Anschluss Wenn ein IS15 Instrument über einen TB14 Vbat+ und einen...
  • Seite 99: Nmea Ausgang Auf Port 2

    Installation 3.22 NMEA Ausgang auf Port 2 Ausgangssignal Ausgangsterminal Ausgangsdatensatz Kontinuierliche Datenausgabe Autopilot-Computer HDT (wahrer Kurs) oder HDG des Kompasskurses mit 10 Hz Steuerplatine. (magnetischer Kurs), abhängig (10x/sec.) NMEA2, TX2+, TX2–. von der Kursdatenquelle. Ruderwinkel-Datenausgabe RSA Ruderwinkel mit 5 Hz NMEA Format 3.23 NMEA Kompass Eingang AC20/AC40 AUTOPILOT COMPUTER POWER PCB...
  • Seite 100: Radar Zeit/Daten

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 3.24 Radar Zeit/Daten SIMRAD/ AC20/AC40 AUTOPILOT COMPUTER ANRITSU P O W E R P C B FURUNO T B 1 0 T B 8 T B 9 RADAR R a d a r Abb. 3-25 Radar Zeit/Daten- Anschluss 3.25 IS15 Instrumenten-Installation...
  • Seite 101: Externer Alarm

    Installation Wenn ein IS15 Expander im Instrumentensystem genutzt wird, müssen die NMEA-Anschlüsse an diese Einheit erfolgen. Siehe Abb. 3-27. Abb. 3-26 IS15 Instrumenten- / Autopilot-Computer Anschluss Abb. 3-27 IS15 Expander- / Autopilot-Computer Anschluss 3.26 Externer Alarm Der externe Alarmkreislauf hat einen Schließer für ein Alarmrelais oder Summer (nicht beim AC10).
  • Seite 102: Lf3000 Linear-Rückgeber

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten AUTOPILOT COMPUTER POWER PCB Ext. alarm Abb. 3-28 Externer Alarm – Anschluss 3.27 LF3000 Linear-Rückgeber Der bewegliche Geber-Schaft des LF3000 besitzt für den Vorsicht! ausgezogenen Zustand keinen Anschlag, es ist daher Vorsicht geboten! Der LF3000 ist ein wasserdichter Rückgeber. Die Hublänge beträgt 300 mm.
  • Seite 103 Installation Zylinder berührt. Nun prüfen, ob der Außenborder genügend Neigungs-/Bewegungsfreiraum hat. Alle Hut-Muttern und Montagehalterung befestigen. Anschließend mit dem Steuerrad den Antrieb vorsichtig und langsam zur anderen Seite in den Endanschlag bringen und dabei kontrollieren, dass der Lineargeber nicht irgendwo gegendrückt, sich verspannt oder der Schaft zu weit herausgezogen wird.
  • Seite 104 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Elektrischer Anschluss AUTOPILOT COMPUTER LFI3000 Mk2 LINEAR FEEDBACK MAIN PCB INTERFACE Rudder Feedb. Abb. 3-30 LF3000/LFI3000 Mk2 Anschlüsse 20221784F...
  • Seite 105: Konfiguration Und Einstellungen

    Konfiguration und Einstellungen 4 KONFIGURATION UND EINSTELLUNGEN Erstes Einschalten des Autopiloten Vor dem ersten Einschalten des Autopiloten und bevor die Installations-Einstellungen erfolgen, sollte die Hardware- Installation durchgeführt werden, und die elektrischen Anschlüsse gemäss der Installationsanleitung vorgenommen worden sein. Der Autopilot verfügt über fortschrittliche Eigenschaften, die die Installation und die Einstellung des Autopiloten erheblich vereinfachen.
  • Seite 106: Beschreibung Der Installations-Einstellungen

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Der Autopilot durchsucht das System nach den angeschlossenen Datenquellen, wird eine Quelle gefunden, so füllt sich das Kästchen hinter der Quelle schwarz. Tiefe DisLog Wassertemperatur Wassergeschwindigkeit Windberechnung Wind (scheinbar) Position Navigation Kompass “SEARCHING” (Suchen), blinkt nun solange auf, wie der Autopilot nach Daten sucht.
  • Seite 107 Konfiguration und Einstellungen • Liegeplatz: Setzt die vor der Seeerprobung erforderlichen Werte Dieses variiert abhängig davon, welche Type von Rückgeber der Autopilot nutzt (Seite 73, 109, 117) • Interface: Einstellung des Formats für die Zeit- /Datenausgabe von Radaranlagen, die an den Autopilot-Computer angeschlossen sind.
  • Seite 108: Installations-Menü

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten geänderter Wert wird automatisch solange gespeichert, bis dieser wieder aufgerufen und geändert wird. • Die Installations-Grundeinstellungen erfolgen global außer die für die Display-Einheiten und die Sprache. Dies hat den Vorteil, dass Einstellungen für alle Kontrolleinheiten des Systems nur einmal vorgenommen werden müssen.
  • Seite 109: Sprach-Auswahl

    Konfiguration und Einstellungen Sprach-Auswahl Um eine Sprach-Auswahl im Installations-Menü vorzunehmen, den Kurswahldrehknopf im Uhrzeigersinn drehen = JA. Der Autopilot kann den Displaytext in acht verschiedenen Sprachen anzeigen: Englisch, deutsch, französisch, spanisch, italienisch, niederländisch, schwedisch und norwegisch. Durch Drehen des Kurswahldrehknopfes die gewünschte Sprache auswählen.
  • Seite 110 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten ENTER INSTALLATION MENU INSTALLATION SYMBOLS BY PRESSING AND HOLDING THE MENU SETUP BUTTON FOR 5 SECONDS SELECT OR CONFIRM BY COURSE KNOB LANGUAGE MENU PROCEED TO NEXT MENU ITEM LANGUAGE ENGLISH BY PRESSING STBD BUTTON...
  • Seite 111: Liegeplatz-Einstellungen

    Konfiguration und Einstellungen Liegeplatz-Einstellungen Hinweis! Wenn der Autopilot über keine Ruderlagerückgebereinheit verfügt (d. h. der virtuelle Rückgeber konfiguriert wurde), sind die Liegeplatz-Einstellungen von Seite 117-120 zu beachten. Die folgenden Menüpunkte können im Liegeplatz-Einstellungs- Menü aufgerufen und geändert werden: • Boots-/ Schiffstyp •...
  • Seite 112: Spannung Der Antriebseinheit Wählen

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Der Schiffstyp beeinflusst die Steuerparameter und die im Autopilot-System verfügbaren Funktionen. Entsprechenden Schiffstyp wählen und anschließend die STBD-Taste drücken. Spannung der Antriebseinheit wählen Diese Menüoption fordert den Installateur zur Einstellung der korrekten Antriebsspannung auf. Zur Auswahl der für die Antriebseinheit spezifizierten Spannung stehen 12V, 24V oder 32V zur Verfügung.
  • Seite 113: Ruder-Rückgeber-Kalibrierung

    Konfiguration und Einstellungen Ruder-Rückgeber-Kalibrierung Sicherstellen, dass der RF300 gemäss der Installationsanleitung in Kapitel 3.6 installiert und justiert wurde (oder Kapitel 3.27 für den LF3000). Diese Funktion gleicht die Linearität der mechanischen Übertragung zwischen Ruder und Ruder- Rückgeber an. Die Ruder-Rückgeber- Kalibrierung nach STB durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im...
  • Seite 114: Ruder-Test

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Es kann immer noch sein, dass die Ruder-Null-Lage nicht korrekt eingestellt ist. Diese Einstellung sollte jedoch während der späteren See-Erprobung nachgeholt werden. Durch Drücken der STBD-Taste den nächsten Menüpunkt aufrufen. Ruder-Test Hinweis! Es ist wichtig, dass der zur Leistungsunterstützung eingesetzte Antrieb (z.
  • Seite 115: Antrieb Aktivieren

    Konfiguration und Einstellungen Rudergeschwindigkeit zu erreichen. In der AUTO-Betriebsart wird unter NFU 100% der Leistung benutzt. Der Bildschirm zeigt außerdem an, ob die Antriebseinheit mit einer Kupplung ausgestattet ist oder nicht. Bei Fehlschlagen des automatischen Ruderstests, siehe ”Alarm” ab Seite150. Test der LF3000/LFI3000 Mk2 Rückgeber 1.
  • Seite 116: Gierlose

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Gierlose Die Gierlose-Funktion ist adaptiv permanent aktiviert. Sie verhindert ein Aufschwingen des Ruders und das adaptive Verhalten optimiert die Gierlose im Verhältnis zur Schiffsgeschwindigkeit und zum Ruderdruck. Wenn die Auto-Einstellung bedingt durch die Trägheit der Ruderanlage oder durch Gierlose im System nicht einwandfrei funktioniert, kann diese manuell eingestellt werden.
  • Seite 117: Kleinster Windwinkel (Normal)

    Konfiguration und Einstellungen Kleinster Windwinkel (NORMAL) Der “minimalste Windwinkel” ist der minimalste scheinbare Windwinkel, der dafür sorgt, dass die Segel in Form bleiben und ein akzeptabler Schub vorhanden ist. Dieser Wert kann von Schiff zu Schiff unterschiedlich sein. Der “kleinstmögliche Windwinkel” findet Verwendung in der Wende-Verhinderung-Funktion.
  • Seite 118: Wendewinkel (Regatta)

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Wendewinkel (REGATTA) Der Autopilot kann auch in der AUTO-Betriebsart wenden. Der eingestellte Wendewinkel ersetzt eine ähnliche Kursänderung mit Hilfe des Kurswahldrehknopfes. Bereich: 50 – 150° Voreinstellung: 100° Zeitdauer vor Einleiten der Wende (REGATTA) Wenn in der WIND-Betriebsart eine Wende durchgeführt...
  • Seite 119: Liegeplatzeinstellungen, Konfiguration Des Virtuellen Ruderlagerückgebers

    Konfiguration und Einstellungen Wenn eine Winddrehung die „Winddrehgrenze“ überschreitet, wird automatisch ein Winddrehalarm ausgelöst. Die Winddrehanzeige kann deaktiviert werden, in dem die “Wind shift limt”-Einstellung auf “OFF” (AUS) eingestellt wird. Hinweis! Eine Winddrehung wird außerdem im “Winddrehungs”-Display angezeigt. Dies ist die Änderung der Windrichtung gemessen von der letzten Änderung der Autopilot-Betriebsart, z.
  • Seite 120 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Die NAV/WIND/SETUP Taste gedrückt halten, um das Installations- Einstellungsmenü aufzurufen. „Liegeplatzeinstellungen“ auswählen, und den Kurswahldrehknopf im Uhrzeigersinn drehen, um das „Liegeplatzeinstellungs“-Menü zu öffnen. Hierdurch wird der Autopilot automatisch auf den virtuellen Rückgeber konfiguriert und der blinkende Rückgeberalarm in Display...
  • Seite 121 Konfiguration und Einstellungen Während des Überwachens der Ruderposition, mit Hilfe des Steuerrades die Ruder auf Mittposition bringen. Bestätigung erfolgt durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn. Als nächstes muss die korrekte Richtung der Ruderbewegung eingegeben werden. Die TURN/DODGE/INFO Taste gedrückt halten. Die Ruderbewegung beobachten.
  • Seite 122: Interface-/ Schnittstelleneinstellungen

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Lassen Sie die Taste wieder los, wenn das Ruder die Backbord- Ruderendlage erreicht hat. Das Ruder wird nun automatisch zentriet. Hinweis! Die Anzeige im Ruderlagen-Display zeigt nicht die Ruderlage an, sondern nur die Richtung der Ruderbewegung.
  • Seite 123: Display-Einheiten

    Konfiguration und Einstellungen Display-Einheiten Display-Einheiten durch Drücken der STBD- Taste auswählen und durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn die Auswahl bestätigen. Diese Einstellung muss individuell für jedes Bediengerät erfolgen. In diesem Menü können Windgeschwindigkeit, Wassertemperatur und Tiefe aufgerufen werden. Mit Hilfe der STBD- Taste einen Menüpunkt aufrufen und mit dem Kurswahldrehknopf die Einheit auswählen.
  • Seite 124: See-Erprobung / Probefahrt

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten See-Erprobung / Probefahrt Eine See-Erprobung muss immer in offenen Gewässern und in Vorsicht! sicherer Entfernung zum Seeverkehr durchgeführt werden. Das See-Erprobungs-Menü ist nur nach erfolgter und bestätigter Liegeplatz-Einstellung aufrufbar. Die See-Erprobungs-Einstellungen beinhalten: • Ruder mittschiffs justieren (um dem Autopiloten die präzise Ruder-Mittschiffs-Position zu übermitteln)
  • Seite 125: Ruder Mittschiffs Justieren (Nulllage)

    Konfiguration und Einstellungen Ruder mittschiffs justieren (Nulllage) (Nicht verfügbar, wenn ein virtueller Rückgeber konfiguriert wurde.) Die Justierung sollte bei ruhiger See und nicht bei starkem Seitenwind bzw. seitlichen Strömungen vorgenommen werden. • Das Schiff auf normale Reisegeschwindigkeit bringen und direkt in den Wind steuern. •...
  • Seite 126: Kompass-Kalibrierung

    Kompass-Kalibrierungs-Bildschirm angezeigt wird. RATE-0 = Fluxgate-Kompass, FLUX-0 = Fluxgate- Kompass an HS-Terminals. Wenn ein optional erhältlicher NMEA-Kompass von Simrad oder einem anderen Hersteller installiert ist, muss bezüglich der Kalibrierung im jeweiligen Handbuch nachgeschlagen werden. Diese Kompasse werden nicht vom Autopiloten kalibriert.
  • Seite 127 Konfiguration und Einstellungen 1. Den “Eichvorgang” im Display auswählen. 2. Das Schiff drehen (Richtung Steuerbord oder Backbord). 3. Den Beginn der Kalibrierung durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn bestätigen. Im Display blinkt „Eichvorgang“ auf. Die Drehgeschwindigkeit mit Hilfe der Pfeile im Display anpassen. 4.
  • Seite 128: Kompass-Abweichung

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Kursstrich Kursstrich Größe der Ablenkung des lokalen Feldes vom Erdmagnetfeld in %. Richtung des lokalen Feldes unter Berücksichtigung des Kursstrichs. Kann auch entgegengesetzt sein. In gewissen Gebieten mit hohem Breitengrad kann die lokale Hinweis! magnetische Störung signifikanter sein und Kursfehler von mehr als ±3°...
  • Seite 129: Schubrichtung Einstellen

    Konfiguration und Einstellungen abzugleichen. Die Kursabweichung kann aus einem positiven oder negativen Wert bestehen. Hinweis! Wenn nach der Kompensierung immer noch eine Abweichung (OFFSET) existiert, könnte eines der folgenden Probleme der Grund dafür sein: • Die Kursreferenzdaten, mit denen der Kompass verglichen wird, sind ungenau.
  • Seite 130: Wind-Abweichung

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Wind-Abweichung Diese Abweichung erscheint nur, wenn ein Windgeber direkt Hinweis! über SimNet (IS12TW) angeschlossen ist, oder ein Windgeber Daten auf NMEA2000 Format ab- oder herausgibt. Die Wind-Abweichungs-Funktion ermöglicht es, konstante Windwinkelabweichungen zu korrigieren. Das Schiff direkt in den Wind steuern mit einer Dämpfung von 15s.
  • Seite 131: Tiefen-Abweichung

    Konfiguration und Einstellungen Die Schiffsgeschwindigkeitseingabe in den AWF ist primär die Geschwindigkeit über Grund (SOG = Speed Over Ground). Wenn diese nicht verfügbar ist, nutzt der AWF die Geschwindigkeit durchs Wasser. Wenn keine der beiden verfügbar sind, nutzt der AWF eine Schiffsgeschwindigkeit, die 1.5x der Übertragungsgeschwindigkeit, die im Installations-/ See-Erprobungs-Menü...
  • Seite 132 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Autotune ist eine zusätzliche Funktion, die jedoch für den Betrieb des Autopiloten nicht erforderlich ist. Der Autopilot ist mit Steuerparametern, die für die meisten 30 – 80 Fuß Schiffe passen, voreingestellt. Wie auch immer, es empfiehlt sich, während der See-Erprobung eine automatische Abstimmung...
  • Seite 133: Übergangsgeschwindigkeit

    Konfiguration und Einstellungen Die automatische Abstimmung durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn aktivieren. Im Display blinkt nun „Automatische Anpassung“ auf. Nach Beendigung der automatischen Anpassung sind normalerweise keine weiteren Justierungen notwendig. Bei bestimmten Installationen kann jedoch nach der automatischen Anpassung für spezielle Schiffstypen eine Feinabstimmung aufgrund der bootstypischen Steuereigenschaften erforderlich sein.
  • Seite 134: Init Nav

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Den Kurswahldrehknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis die Übergangsgeschwindigkeit auf den gewünschten Wert in Knoten eingestellt ist. Bereich: OFF – 30 Knoten Voreinstellung: 5 Knoten Den nächsten Menüpunkt durch Drücken der STBD-Taste aufrufen. Init NAV Stellt ein abruptes oder sanftes Annähern an die Soll-Kurslinie ein, wenn die erste Kurslinie in der NAV-Betriebsart gefahren wird.
  • Seite 135: Kompensierung Der Ruderlose

    Konfiguration und Einstellungen Kompensierung der Ruderlose (Nur anwendbar, wenn der virtulle Rückgeber konfiguriert wurde) Hinweis! 1. Um bestmögliche Steuereigenschaften zu erhalten, musst in folgender Vorgehensweise vorgegangen werden: - Autotune bei 6-8 Knoten bei ruhiger See durchführen. - Fall nötig, eine Feinabstimmung des Gegenruderparameters bei Fahrtgeschwindigkeit (LO Wert) und bei geringer Geschwindigkeit (HI Wert) durchführen (siehe Seite 136.)
  • Seite 136: Parameter Einsehen

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Hinweis! Dieser Menüpunkt kann auf direct von der Auto-Betriebsart aus aufgerufen werden. Die NAV/WIND/SETUP Taste gedrückt halten, bis das links angezeigte Display erscheint. Der vertikale Balken ist der Kursstrich (Bogen). Beobachten Sie die Anzahl der Pfeile zu jeder Seite des Balkens während der Autopilot in Betrieb ist;...
  • Seite 137: Manuelle Parameter-Einstellung

    Konfiguration und Einstellungen Durchführung der Autotune- Funktion zu umgehen. Die Parameter sind in zwei Einstellungsbereiche unterteilt: • HI = Steuerparameter für die automatische Steuerung bei geringer Geschwindigkeit (Motorboot) oder Segelschiff. • LO Steuerparameter für die automatische Steuerung bei hoher Geschwindigkeit und bei rauem Segeln auf Windkursen. Das Ändern der Windseite beim Halsen ist eine automatische Funktion des Autopiloten.
  • Seite 138 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten wird empfohlen, die durch Autotune erzielten Parameterwerte zu notieren, bevor eine manuelle Änderung durchgeführt wird. Hinweis! Mit dem virtuellen Ruderlagerückgeber werden 20 Sekunden für Autotrim benötigt. Die Ruder- und Stützruder-Parameter haben den größten Einfluss auf die automatische Steuereigenschaft eines Schiffes.
  • Seite 139: Autotune-Werte (Automatische Abstimmungswerte) Erneut Aufrufen

    Konfiguration und Einstellungen Neuer Kurs Stützrudereinstellung zu niedrig, zu starkes Überschießen Neuer Kurs Stützruderwert zu hoch; Steuerbewegungen zu hektisch, Einschwingen dauert zu lange Neuer Kurs Ideales Einsteuern, Stützruderwert korrekt Der Standardwert der Autotrim-Funktion von 40 Sekunden gilt für die meisten Schiffe. Der Stützruder-Grenzwert sollte auf max.
  • Seite 140: Service-Menü

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Service-Menü Die STANDBY-Betriebsart auswählen und dann durch Drücken und Halten der NAV/WIND/SETUP -Taste für 5 Sekunden das Installations-Menü aufrufen. "SERVICE" durch Drücken der STBD-Taste auswählen und die Auswahl durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im Uhrzeigersinn bestätigen.
  • Seite 141: Simnet- Und Nmea-Daten-Menü

    Konfiguration und Einstellungen Motorausgang Die Leistung des Motorausgangs in Prozent (von max. 100%), um eine korrekte Ruderlegegeschwindigkeit einzustellen. Kupplung / Bypass Überprüft, ob ein Kupplungs- oder Bypassventil während des Rudertests aktiviert wurde. SimNet- und NMEA-Daten-Menü Das Menü durch Drücken der STBD-Taste aufrufen und durch Drehen des Kurswahldrehknopfes im...
  • Seite 142 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Entschlüsselung (Decoding) Die eingehenden Signale sind gemäss einer in den Autopiloten eingebauten Prioritätstabelle decodiert. Cross Track Error (rechtwinkelige Abweichung von der Kurslinie) und Peil- Informationen werden von den NMEA-Sätzen mit höchster Priorröt entnommen. Für alle Daten-Einheiten erscheint einer der folgenden Codes im Display: –...
  • Seite 143: Nmea-Anschluss-Test (Ac Hardware)

    Konfiguration und Einstellungen Hinweis! Nicht die “RX”-LED mit der “TX”-LED verwechseln. Die “TX”-LED leuchtet immer bzw. flimmert auf, wenn der Autopilot eingeschaltet ist. NMEA-Anschluss-Test (AC Hardware) Die Kabel der Hauptplatine des Autopilot-Computers trennen und TX1+ an RX1+ und TX1- an RX1- anschließen. Auf der Stromplatine alle NMEA-Anschlüsse auf dieselbe Weise anschließen;...
  • Seite 144 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Gruppe auswählen SIMRAD: Der Autopilot ist Teil einer Simrad Gruppe. Die Quellenauswahl ist für alle Produkte der Gruppe synchronisiert. STAND ALONE (Einzelgerät): Die Quellenauswahl für den Autopiloten wird nicht an andere Produkte der Simrad-Gruppe übertragen (keine Synchronisierung).
  • Seite 145: Master Reset

    Konfiguration und Einstellungen Display erscheint „YES“ (JA), alle anderen Einheiten zeigen „NO“ (NEIN) an. Globales SimNet-Reset Setzt alle SimNet-Einstellungen der Simrad-Gruppe zurück und initiiert eine neue automatische Schnittstellen-Einstellung. Siehe Kapitel 4.1. Master Reset Hinweis! Ein Master Reset ist Teil des abschließenden, vom Werk durchgeführten, Tests und setzt die Speicherdaten auf die...
  • Seite 146: Abschließende See-Erprobung

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Wenn kein Master Reset durchgeführt wurde, kann das Installations-Menü durch Drücken der STBY-Taste verlassen, und zum normalen Autopilot-Betrieb zurückgekehrt werden. Abschließende See-Erprobung Nach Beendigung aller Einstellungen im Installations-Menü erfolgt die Probefahrt in freiem Gewässer mit ausreichend Abstand zur übrigen Schifffahrt.
  • Seite 147: Anwenderschulung

    Konfiguration und Einstellungen Alternativ besteht auf einem Segelboot eventuell der Wunsch, während der Fahrt eine höhere Rudergeschwindigkeit zu erzielen. Den Motorausgang (siehe Seite 112) dementsprechend einstellen. Verändern Sie nie in Schritten größer als 10% im Bezug auf die im Rudertest erhaltenen Werte (siehe Seite 112).
  • Seite 148 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten • Der Eigner ist über den geeigneten Aufstellungsort des Kompasses zu informieren und ist darauf aufmerksam zu machen, dass magnetische Störungen vom Kompass fernzuhalten sind. • Dem Eigner ist die Haupt-Sicherung und ggfs. die separate SimNet Sicherung zu zeigen.
  • Seite 149: Wartung

    Wartung 5 WARTUNG Bediengerät Die AP26 und AP27 Bediengeräte benötigen bei normalem Einsatz kaum Pflege und Wartung. Zur Säuberung der Einheit sind nur milde Reinigungsmittel und Wasser zu verwenden, auf keinen Fall chemische Lösungsmittel oder Dieselöl, Petroleum, etc. verwenden. Sicherstellen, dass alle offenen Robnet2-Anschlüsse mit den Schutzkappen versehen sind.
  • Seite 150: Austausch Der Programm-Software

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Austausch der Programm-Software Autopilot-Computer Autopilot- Computer EPROM Abb. 5-1 AC10/AC20/AC40 Haupt-Platine • Entfernen des EPROM aus der Fassung durch Spezialwerkzeug (Teil-Nr. 44139806). • Einsatz des Werkzeugs durch Drücken der zwei Greifstifte nach unten in die zwei Einschübe der Fassungsecke.
  • Seite 151: Autopilot Kontrolleinheit

    Abb. 5-2 Teil der AP26 Haupt-Platine Software Download Stecker Abb. 5-3 Teil der AP27 Haupt-Platine Kabel entfernen und die mit sechs Schrauben gesicherte Rückwand entfernen. Durch festes Anziehen mit den Fingern die Verbindungssteckerstifte von der Rückwand lösen, dann ist der Zugang zum Software Download Stecker gegeben.
  • Seite 152: Fehlerbehebung

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 6 FEHLERBEHEBUNG Ein Autopilot ist ein komplexes System. Die Leistungsfähigkeit ist von der richtigen Installation und einer erfolgreichen See- Erprobung abhängig. Im Falle eines Fehlers verfügt die Autopilot-Sofware über einige Testfunktionen zur Fehlerermittlung und Fehlerbeseitigung.
  • Seite 153 Trouble shooting Display- Möglicher Korrekturmöglichkeit Anzeige Fehler NAV. Daten- Fehlende oder 1. Nav.-Empfänger/GPS Einstellungen fehler ungültige NAV- überprüfen. Daten. 2. Siehe Service Menü, Kapitel 4.9 Flaches Wasser Die Tiefe 1. Die tatsächliche Tiefe prüfen. befindet sich (nur wenn ein 2. Wenn keine Gefahr droht, die unterhalb der AP25 Teil des Alarmgrenze justieren.
  • Seite 154 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit Ruder zu Zu hohe Last auf 1. Auf mechanisch korrekten langsam Ruderantrieb. Luft im Einbau achten. Prüfen, ob die Hydrauliksystem. Zu Ruderanlage zu schwergängig geringe Leistung der ist. Antriebseinheit. 2. Hydraulik-System lüften.
  • Seite 155 Trouble shooting Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit Rudertest-Fehler Ruderbewegung mit Autopilot Computer Steuerplatine voller Geschw. in ersetzen eine Richtung. a) Fehlerhafte PCB in AutopilotComputer Aktive Aktive Bedieneinheit 1. STBY-Taste der “Inaktiven” Bedieneinheit schaltet sich aus. Einheit zur Neueinstellung fehlerhaft drücken. 2. Robnet2-Kabel überprüfen / reparieren.
  • Seite 156 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Display-Anzeige Möglicher Fehler Korrekturmöglichkeit ACXX hohe Überhöhte 1. Autopilot ausschalten Temperatur Temperatur im 2. Widerstand in Autopilot- Antriebseinheit/Steuersystem Computer (>75°C), überprüfen. möglicherweise 3. Spezifik. von Autopilot-Computer langzeitige und Antriebseinheit vergleichen. Überlast Datenfehler Falsche Ein Master Reset durchführen und ACXX Prüfsumme in...
  • Seite 157: Ersatzteilliste

    44163145 Sperrring für linke und rechte Klammerhalterung 44163160 Montagebügel, Sperrring 22087925 AP26 Frontgehäuse Zubehör 22087944 AP26 Rückseiten Zubehör 22087761 AP26 Platinenzubehör 22084750 Bediengerät-Abdeckung 22088181 AP26&AP27 Software AP27 Bediengerät 22088090 AP27 Bediengerät 22086276 AP27 Standardmontagesatz 22087795 AP27 Platinenzubehör 22088181 AP26&AP27 Software 22086193 Rückseitenabdeckung...
  • Seite 158 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 22081962 AC40 Installationszubehör 22081251 AC 20 Leistungsplatine 22081715 AC10 Leistungsplatine 22088694 AC40 Leistungsplatine 22088447 AC Computerplatine (Alle Modelle) 22088462 EPROM für alle Autopilot-Computer 22081434 AC10/AC20 Bodenplatte 22082036 AC40 Bodenplatte 22081350 Frontdeckel 22081368 Terminal-/ Klemmleistenabdeckung RFC35 Elektronischer Fluxgate Kompass...
  • Seite 159 Ersatzteilliste Robnet2 Kabel 24005613 Robnet2 Kabel, 1 m (3’) mit zwei Steckern 24005621 Robnet2 Kabel, 5 m (16’) mit zwei Steckern 24005639 Robnet2 Kabel, 10 m (33’) mit zwei Steckern 24005647 Robnet2 Kabel, 15 m (49’) mit einem Stecker 24005662 Robnet2, (T-Verbindungsstück) SimNet Kabel und Zubehör 24005829...
  • Seite 160: Technische Daten

    DPT, GGA, GLL, MTW, MWV, RMA, RMB, RMC, VHW, VLW, VTG, XTE. NMEA Ausgangssätze:..BWC, BWW, GLL, HDG, HDM, HDT, HSC, RMB, RMC, RSA, VTG, XTE. Siehe Kapitel 8.14 für die NMEA0183 Details. Optionaler Ausgang: ..Simrad und Furuno Radar-Display (Zeit/Daten) 20221784F...
  • Seite 161: Ap26 Bediengerät

    Kurs-Referenz: Standard: ......RC36 Fluxgate Kompass Optional: ......RFC35 Electronischer Fluxgate Kompass NMEA Kompass (Nicht beim AC10) Simrad RGC50/RGC10 Kreiselkompasse * * mit GI51 (optional) Kursauswahl: ......Kurswahldrehknopf und Drucktaste Alarmsignale:......Akustisch und visuell, optional extern Alarm-Betriebsarten: ....Kursabweichfehler, Systemfehler, Überlast Steuer-Betriebsarten: ....
  • Seite 162 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Display: Typ:........Hintergrundbeleuchtete LCD Matrixanzeige Auflösung: ......80 x 32 Punkte Farbe: ......... Schwarz Beleuchtung:......Über 10 Stufen regelbar Schutzart: ........IP56 Frontseite, IP43 Rückseite Sicherheitsabstand zum Kompass:0.3 m Temperatur: In Betrieb: ......0 bis +55 °C (+32 bis +130 °F) Außer Betrieb:....
  • Seite 163: Ap27 Bediengerät

    Sicherheitsabstand zum Kompass:0.3 m Temperatur: In Betrieb: ......0 bis +55 °C (+32 bis +130 °F) Außer Betrieb:....–30 bis +70 °C (–22 bis +158 °F) Montage:........Handbedienung, oder mit Wandhalterung. Kabel.......... 7m (23’) RobNet2-Kabel Abb. 8-2 AP27 Bediengerät - Abmessungen 20221784F...
  • Seite 164: Autopilot-Computer

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Autopilot-Computer Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-3 und Abb. 8-4 Gewicht: AC10/AC20 ...... 1,3 kg AC40......... 2,8 kg Spannungsversorgung: AC10......... 10-28V GS AC20/AC40 ...... 10-40V GS Verpolungsschutz ...... Ja (nicht AC40) Stromverbrauch: ......5 Watt Motor / Magnetventilantrieb: AC10:........
  • Seite 165 Technische Daten Abb. 8-3 AC10/AC20 Autopilot-Computer - Abmessungen Abb. 8-4 AC40 Autopilot-Computer - Abmessungen 20221784F...
  • Seite 166: Rc36 Fluxgate Kompass Mit Drehgeschwindigkeitskreisel

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten RC36 Fluxgate Kompass mit Drehgeschwindigkeitskreisel Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-5 Gewicht:........0,9 kg Versorgung und Interface:..RobNet2 Stromverbrauch: ......0,9 Watt Automatische Leistung: Kalibrierung:..... Automatische Aktivierung durch Kontrolleinheit Verstärkungs.-Kompensation: .. Fortlaufende automatische Einstellung Drehgeschwindigkeitskreisel stabilisiert die Kursdaten (des Fluxgate-Sensors): Genauigkeit:.......
  • Seite 167: Rfc35 Fluxgate Compass

    Technische Daten RFC35 Fluxgate compass Abmessungen: ......Wie RC36. Siehe Abb. 8-5 Gewicht:........0,9 kg Versorgung und Ausgang:..Polaritätsunabhängige 2-adrige Kabelversorgung mit überlagernder Impulsbreitenmodulation Automatische Ausführung: Kalibrierung:..... Automatische Aktivierung durch die Bedieneinheit Verstärkungs-Kompensation: ... Fortlaufende automatische Einstellung Wiederholgenauigkeit: ....± 0.5 Grad Roll-/Stampfwinkel: ....
  • Seite 168 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Ruderwinkel: ......± 90 Grad Ausgangssignal:......Polaritätsunabhängig, paarig abgeschirmt, frequenz-gesteuert Frequenzauflösung: ....Mitte: 3400 Hz, 20 Hz/Grad der Änderung Linearität:......± 3 Grad bis zu 40 Grad Ruderschlag Übertragungsgestänge: ....nicht rostend, 350mm lang, mit 2 Kugellagern.
  • Seite 169: R3000X Fernbedienung

    Technische Daten R3000X Fernbedienung Abmessungen:. Siehe Abb. 8-8 Gewicht:..0,4 kg Material:..Epoxyd-beschichtetes Aluminium Schutzart ..IP56 Schutzabstand zum Kompass: 0.15 m Umgebungstemperatur: In Betrieb: ...–25 bis +55 °C (–13 bis +130 °F) Außer Betrieb:–30 bis +70 °C (–22 bis + 158 °F) Kabellänge: ..
  • Seite 170: Fu25 Steuerhebel

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 8.10 FU25 Steuerhebel Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-10 Der Hebel kann nach oben oder unten ausgerichtet montiert werden. Gewicht:........1.2 kg einschließlich Kabel Material:........Polyacetal (POM) Schutzart: ........IP56 Stromverbrauch: ....... 3W Schutzabstand zum Kompass: ... 0.15 m Umgebungstemperatur: In Betrieb: ......
  • Seite 171: Is15 Ruder

    Technische Daten 8.11 IS15 Ruder Abmessungen: ......Siehe Abb. 8-11 Gewicht:........225 g Schutzart: ........IP56 Frontseite, IP44 Rückseite Spannungsvoraussetzungen: ..12/24 VGS, 70 mA (100 mA max. mit max. Beleuchtung) Schutzabstand zum Kompass: ... 0.15 m Umgebungstemperatur: In Betrieb: ......–0 bis +55°C (+32 bis +130°F) Außer Betrieb:....
  • Seite 172: Simnet

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten Abb. 8-11 IS15 Ruder – Abmessungen 8.12 SimNet Max. Anzahl von Produkten , die an ein Netzwerk angeschlossen werden können:………… ............50 Maximale Kabellänge:...................120 m Bit Geschwindigkeit des Busses:............250 Kbit/Sek. Maximaler Gleichstrom der durch einen SimNet-Stecker fließen kann ..... 5A SimNet Spannungsversorgung: .
  • Seite 173: Ip Schutz

    Technische Daten 8.13 IP Schutz Jede Komponente des Simrad Autopilot-Systems hat zweistellige IP Schutz-Codes. Der IP-Wert ist eine Methode zur Klassifizierung des Schutzgrades gegen feste Objekte, Wasser und Einwirkungen durch elektrische Ausrüstungen und elektrisches Umfeld. Dieses System ist in den meisten europäischen Ländern anerkannt und darüber hinaus Bestandteil zahlreicher britischer und...
  • Seite 174: Nmea- Und Simnet-Datensätze

    Simrad AP26 und AP27 Autopiloten 8.14 NMEA- und SimNet-Datensätze NMEA0183 messages and data overview for AC10, AC20, AC40 Message ident. Data source: p p p (n/p/h=nav/pos/heading source, c=calculated) Accept. cond P P P . (N=nav. flag, P= pos. flag) Status flag...
  • Seite 175 Tecnische Daten Remarks: Indata use p p n n n n n P P* N N N* N* N N * Pos flag or NMEA version 3.01 N/P=nav/pos data warning, *DGPS if flag=2 1 3* x * Only if Magnetic variation is present 10 10 2 5 10 * HDG out if magn.
  • Seite 176 Simrad AP26 und AP27 Autopiloten SimNet/NMEA2000 messages and data overview Message ident. Data source: N=nav, P=pos, H=heading, D=depth, Wa=Wind apparent, P P P P P P Wt=Wind True, WaS=Water Speed/ WaT=Water temp, Dl=Distance log, C=Calculated) Compass heading Compass Data Rudder Data...
  • Seite 177 Tecnische Daten Remarks: Indata use * SimNet proprietary x In INFO views Depth+Offset is displayed if x offset is present *Only transmitted if NMEA183/RC36/RFC35 is source x* x* x* 20221784F...
  • Seite 178: Wissenswertes

    Simrad AP26 and AP27 Autopilots 9 WISSENSWERTES Apparent wind (Scheinbarer Wind) – Die Geschwindigkeit und die Richtung aus der der Wind kommt in Referenz zum Bug des Schiffes wenn sich dieses bewegt (auch relativer Wind genannt). Arrival alarm (Ankunftsalarm) – Ein Alarmsignal, dass vom GPS/Kartenplotter initiiert wird um anzuzeigen, das ein Wegpunkt erreicht ist bzw.
  • Seite 179 SimNet oder NMEA2000 angeschlossen ist, oder über eine Schnittstellenverbindung per NMEA0183 oder Robnet2 angeschlossen ist. Simrad Gruppe – Eine Anzahl von Simrad-Produkten die in einem SimNet Netzwerk dieselben Datenquellen auswählen und teilen. Simrad Klasse 1 Produkte – Simrad Produkte, die SimNet- Kontrollgeräte sind, die z.
  • Seite 180 Simrad AP26 and AP27 Autopilots SOG – (Speed over ground) – Geschwindigkeit über Grund – ist die Geschwindigkeit eines Schiffes relativ zum Meeresgrund. True bearing (wahre Peilung) – Rechtweisende Peilung. True heading (wahrer Kurs)– Kurs, rechtweisend Nord. Waypoint - ein im Navigator gespeicherter “abstrakter” Punkt auf der Erde, der durch Längen- und Breitengrad-Koordinaten...

Diese Anleitung auch für:

Ap26

Inhaltsverzeichnis