Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interface/Schnittstellen-Einstellungen - Simrad AP50 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Einfache bedienung mit speziellen drucktasten und dem innovativen qs50 quick stick betrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Simrad AP50 Autopilot
EINSTELLUNGEN LIEGEPLATZ
Rudertest
Done
Solenoid drive
Clutch NOT installed
Ruderlimit
10°
Rudder deadband
0.2°
Strahlantr.
----
----
Danfoss
Continuous
On/Off
Anmerkung !
Achtung !
Anmerkung !
64
Bugstrahlruder
Wählen des Bugstrahlrudertyps, welcher mit dem Autopiloten
verbunden ist. Wählen zwischen ---------- (kein Bugstrahlruder
angeschlossen), Danfoss (Danfoss PVEM Ventil),
Kontinuierlich (Analog ±10 V intern, 4-20 mA oder externe
Referenzspannung) oder EIN/AUS (EIN/AUS-Magnetventil).
Für den vollen Bereich des Analog-Betriebes muss
„Kontinuierlich" gewählt sein.
„Kontinuierlich" muss ebenfalls für den Proportional-Betrieb
gewählt werden (siehe TI51 Bedienerhandbuch).
Mit der
(STBD) Taste zum nächsten Menüpunkt vorrücken.
Vor Einsatz des Bugstrahlruders muss die Bugstrahlruder-
Seeerprobungs-Einstellung durchgeführt werden, um Richtung
und max. Schub einzustellen.

Interface/Schnittstellen-Einstellungen

Das AP50 System verfügt über einen sehr flexiblen Zugriff auf
die Eingangsdaten der externen Geräte. Die Erkennung der
angeschlossenen Gerätetypen erfolgt im Interface-Einstellungs-
Menü.
Um alle diese Informationen auf dem Gerätebildschirm anzeigen
zu können (siehe Kapitel "Instrumentenanzeigen und Menüs" in
der Bedienungsanleitung), findet man die entsprechenden
NMEA-Datensätze in Abs. 6.18 auf S. 120.
Sind am AP50 externe Geräte über die NMEA0183
Schnittstellen der Anschlussbox oder dem Navigations-Interface
NI300X angeschlossen, oder die Installation des Kreiselkompass
Interface GI51 erfolgte mit wählbaren Kompasseinheiten oder
einer Windfahne, so ist im Interface-Menü eine gesonderte
Einstellung erforderlich. Dies ermöglicht die Vergabe einer
Abkürzung zur Identifikation der an den verfügbaren Hardware-
Datenkanälen im AP50-System angeschlossenen Ausrüstung.
Die ECS1- und ECS2-Einstellungspunkte sind vorgesehen für
die Verbindung zu professionellen Navigatoren, wo der Radius
für den Kurswechsel im Kartensystem bereits voreingestellt ist.
Der Wenderadius erlaubt dem Schiff zu wenden, bevor der
eingestellte Wegpunkt erreicht ist und ermöglicht es dem AP50
System, einer Route nahtlos zu folgen.
Bestätigung des Kurswechsels durch den Bediener ist nicht
erforderlich. Bediener, die in dieser Betriebsart navigieren,
müssen besondere Aufmerksamkeit zeigen.
20222626 / B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis