Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thd-Faktor; Verzerrungsfaktor Des Stromes Tdd - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitaetanalysatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Qualität der Stromversorgung – Leitfaden
nur in symmetrischen Dreiphasennetzen. Nur in solchen Systemen hat die grundlegende Oberwel-
len eine ausschließlich gleichgerichtete Reihenfolge. In reellen Stromnetzen, in denen eine gewisse
Unsymmetrie der Versorgungsspannung und Unsymmetrie der Belastung auftritt, erscheinen nicht-
nullwertige Reihenfolgen (gegengerichtete und Null-Reihenfolgen). Das Maß für diese Unsymmet-
rie sind die sog. Unsymmetriefaktoren. Und gerade wegen dieser Unsymmetrie der Grundkompo-
nente, sowie die Unterschiede in den Amplituden und Phasen der höheren Oberwellen in jeder
Phase, werden auch diese Oberwellen Komponenten mit gleichgerichteter, gegen gerichteter und
Null-Reihenfolge haben. Je größer die Unsymmetrie, desto größer wird auch der Anteil der anderen
Komponenten sein.
IEC 61000-4-30 empfiehlt, dass in Netzwerk-Analysatoren die Methode der Subharmonischen ver-
wendet wird.

5.4.4 THD-Faktor

Die gesamte harmonische Verzerrung THD (eng. Total Harmonic Distortion) ist der häufigste
Indikator von Verlaufverzerrungen. In der Praxis werden zwei Variationen dieses Faktors verwen-
det:
(THD-F oder einfach nur THD) – gesamte harmonische Verzerrung die auf die Grund-
THD
F
komponente des Verlaufs bezogen ist (eng. fundamental),
(THD-R) – gesamte harmonische Verzerrung die auf den Effektivwert (RMS) des Verlaufs
THD
R
bezogen ist.
In beiden Fällen wird THD Prozenten ausgegeben. Unten wurde die Definition angegeben:
– Effektivwert der Oberwellen h-ter Ordnung,
wo: A
h
– Effektivwert der Grundkomponente,
A
1
– Effektivwert des Verlaufs,
A
RMS
Die Begrenzung der Anzahl der Oberwellen, die bei der Berechnung von THD berücksichtigt
wird, hat einen formellen Charakter und resultiert vor allem aus den Messbegrenzungen des Geräts.
Das der Analysator die Messung der Komponenten der Oberwellen bis zur 50-ten Ordnung ermög-
licht, werden bei der Berechnung von THD die Oberwellen bis zur 50-ten oder 40-ten Ordnung
berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass die beiden Definitionen deutlich unterschiedliche Werte ergeben wer-
den, bei stark verzerrten Wellenformen. THD
gegen THD
hat so ein Limit nicht und kann sogar einen Wert von 200% und mehr haben. Ein
F
solcher Fall kann bei Messungen von deutlich verzerrtem Strom beobachtet werden. Oberwellen
Verzerrungen von Spannungen überschreiten üblicherweise wenige Prozent nicht (sowohl THD
als auch THD
); z.B. nimmt die Norm EN 50160 als Limit den Wert 8% (THD
R

5.4.5 Verzerrungsfaktor des Stromes TDD

Verzerrungsfaktor des Stromes TDD (eng. Total Demand Distortion) ist ein Indikator, der die
Höhe des Effektivwerts höherer Oberschwingungsströme in Bezug auf den maximalen Bedarfs-
strom (eng. Demand Current) darstellt. Er wird vom THD-Koeffizienten abgeleitet und sein Wert
wird durch die folgende Formel ausgedrückt:
– Effektivwert der Oberwellen h-ter Ordnung,
wo: I
h
– Bedarfsstrom.
I
L
��
2
√ ∑
��
ℎ=2
������
=
× 100%
��
��
1
��
2
√ ∑
��
ℎ=2
������
=
× 100%
��
��
������
kann den Wert von 100%, nicht überschreiten, hin-
R
��
2
√ ∑
��
ℎ=2
������ =
× 100%
��
��
) an.
F
105
F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-702tPqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis