Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Messmethoden; Spannungseingänge; Stromeingänge; Digitaler Integrator - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitaetanalysatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Aufbau und Messmethoden

Spannungseingänge
3.1
Der Bau von Spannungseingängen wurde schematisch auf der Abb. 38 gezeigt. Zwei Messblocks
sind sichtbar: rechts von den Klemmen wurden die Hauptspannungsbahnen gezeigt, die zur Messung der
meisten Spannungsparameter dienen. Die Abtastfrequenz dieser Bahn beträgt 10,24 kHz. Drei Phasen-
eingänge L1, L2, L3 und eine Schutzleitung PE haben eine gemeinsame Bezugslinie, die die Leitung N
(neutral) bildet.
Links wurde die Anschlussmethode des Transientenmoduls an Eingangsklemmen ge-
zeigt (nur PQM-703 und PQM-711). Es ist ersichtlich, dass alle vier Kanäle sich auf den PE-Eingang
beziehen. Diese Bahn hat ein breites Spektrum (Abtastfrequenz 10 MHz) und einen größeren Bereich der
gemessenen Spannungen.
Abb. 38 zeigt auch, dass der Stromver-
sorgungskreis des Analysators unabhän-
gig von den Messleitungen ist. Das Netz-
teil verfügt über einen nominalen Ein-
gangsspannungsbereich
100 V...690 V AC und hat einen separate
Klemmen.
Der Analysator in der Hauptbahn verfügt
über zwei Teilbereiche der Spannung:
der Bereich niedriger Spannung, mit
einer Höchstspannung von ±450 V
(ohne Clipping), wird bei Nennspan-
nungen des Netzes im Bereich
64 V..127 V und bei Konfigurationen
mit Spannungswandler eingeschal-
tet; dieser Bereich wird auch immer
für den Kanal U
N-PE
der Hochspannungsbereich, mit ei-
ner
Höchstspannung
±1500 V (ohne Clipping), wird bei
Nennspannungen des Netzes ab
220 V und mehr eingeschaltet (ohne
Spannungswandler).
Die Verwendung von zwei Spannungsbereichen ermöglicht die Einhaltung der angegebenen Mess
igkeit gemäß der Klasse A der Norm IEC 61000-4-30 für alle Nennspannungen des Netzes.
Stromeingänge
3.2
Der Analysator verfügt über vier unabhängige Stromeingänge mit den gleichen Parametern. An jeden
von ihnen können harte Stromzangen (Typ CT), mit einem Stromausgang im Standard 1 V, oder mehrere
flexible Rogowski-Stromzangen angeschlossen werden.
Eine typische Situation ist die Verwendung von flexiblen Stromzangen zusammen mit dem eingebau-
ten elektronischen Integrator. Allerdings kann der beschriebene Analysator direkt an den Eingang des
Stromkanals der Rogowski-Spule angeschlossen werden, und die Integration des Signals erfolgt digital.
3.3

Digitaler Integrator

Im Analysator wurde eine Lösung mit digitaler Integration des Signals der Rogowski-Spule verwendet.
Eine solche Vorgehensweise ermöglichte die Probleme von analogen Integratoren, die mit der Notwen-
digkeit der Gewährleistung der angegebenen Genauigkeit in langen Zeitabschnitten und unter schwierigen
Messbedingungen, auszuschalten. Analoge Integratoren müssen auch Sicherungssysteme beinhalten,
die vor der Sättigung des Eingang im Fall Gleichspannung am Eingang schützen.
64
Bedienungsanleitung PQM-702(T), PQM-703, PQM-710, PQM-711
von
ausgewählt,
von
Abb. 38. Spannungseingänge (mit
Transientenmodul) und Netzteil
genau-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-702tPqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis