Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4-Quadranten-Blindenergiezähler - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitaetanalysatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Qualität der Stromversorgung – Leitfaden
5.3.5 4-Quadranten-Blindenergiezähler
In der Energiewirtschaft wird sie in vielen Fällen verwendet, um die Blindenergie in vier unab-
hängige Komponenten aufzuteilen, von denen jede separat gezählt wird. Die Einteilung in soge-
nannte Quadranten basiert auf den Vorzeichen von Wirk- und Blindleistung, wie auf Abb.
46dargestellt.
Abb. 46. 4-Quadranten-Aufteilung der Leistungs- und Energieflüsse.
Quadrant I (Bezeichnung „L+"): die Wirkleistung ist positiv (Aufnahme von Wirkenergie), die
Blindleistung ist positiv (Aufnahme von Blindenergie). Unter diesen Bedingungen handelt
es sich um eine induktive Last.
Quadrant II (Bezeichnung „C-"): die Wirkleistung ist negativ (Abgabe von Wirkenergie),
Blindleistung ist positiv (Aufnahme von Blindenergie). Die Last ist kapazitiv.
Quadrant III (Bezeichnung „L-"): die Wirkleistung ist negativ (Abgabe von Wirkenergie), die
Blindleistung ist auch negativ (Abgabe von Blindenergie). Unter diesen Bedingungen han-
delt es sich um eine induktive Last.
Quadrant IV (Bezeichnung „C+"): die Wirkleistung ist positiv (Aufnahme von Wirkenergie),
die Blindleistung ist negativ (Abgabe von Blindenergie). Die Last ist kapazitiv.
Die Plus- und Minuszeichen in den Quadrantenbezeichnungen geben das Vorzeichen der
Wirkleistung an.
Die hier dargestellte Unterteilung ermöglicht den Bau von Blindenergiezählern, die ihren Zu-
stand nur dann erhöhen, wenn der Energiefluss in einem bestimmten Quadranten stattfindet.
Gleichzeitig bedeutet dies, dass nur einer der Zähler zu einem bestimmten Zeitpunkt seinen Stand
erhöhen kann.
In einem typischen Fall der Energieversorgung eines Verbrauchers erfolgt der Betrieb in zwei
Quadranten: I (L+) und IV (C+). In diesen beiden Quadranten wird auch der Tangens-Koeffizient 
(in Polen) für die an das Mittel- und Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbraucher überwacht.
Die 4-Quadranten-Tg-Koeffizienten werden auf der Grundlage der aufgezeichneten Einspeisun-
gen der jeweiligen Energien bestimmt:
Wird die Konvention verwendet, dass alle Energiezähler ein positives Vorzeichen haben, wer-
den die berechneten Tangenswerte um das Vorzeichen ergänzt, das sich aus den Vorzeichen der
∆��
��(��+)
������
=
(��+)
∆��
��+
∆��
��(��+)
������
=
(��+)
∆��
��+
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-702tPqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis