Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelungsmethoden Der Parameter - Sonel PQM-702 Bedienungsanleitung

Netzqualitaetanalysatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQM-702:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(siehe auch Abb. 53). In der Regel wird der Hysteresewert als die Hälfte des eingestellten
Schwellenwerts angenommen.
Wenn der Benutzer möchte, dass zusammen mit den RVC-Ereignissen auch oszillografische
Wellenformen und RMS
dies durch Auswahl von W
Wellenformen beziehen sich nur auf den Beginn des RVC-Ereignisses.
In mehrphasigen Systemen werden sowohl einphasige Ereignisse als auch mehrphasige Ereignisse
erkannt (gemäß IEC 61000-4-30). In der Software Sonel-Analysis werden mehrphasige Ereignisse und
einphasige Ereignisse, die in mehrphasigen Ereignissen enthalten sind, mit einem gelben Hintergrund
gekennzeichnet. Dabei ist zu beachten, dass nach dem Algorithmus der IEC 61000-4-30 ein mehrphasi-
ges Ereignis auch als ein Ereignis gilt, das nur in einer Phase aufgetreten ist (Mehrphasigkeit ist hier als
ein systemspezifisches Phänomen zu betrachten und nicht als eine Anforderung, dass es in mehreren
Phasen gleichzeitig auftreten muss).
Bei der Registrierung zur Einhaltung einer ausgewählten Norm, die auch die RVC-Messung umfasst,
werden die RVC-Parameter aus den Standardeinstellungen der betreffenden Norm übernommen.

3.13 Mittelungsmethoden der Parameter

Mittelungsmethoden der Parameter
Parameter
Effektive Spannung
Gleichspannung, Gleichstrom
Frequenz
Scheitelfaktor U, I
Symmetrische Komponenten U, I
Asymmetrie-Koeffizienten U, I
Effektiver Strom
Wirk-,
Blind-,
Scheinleistung,
Leistung der Verzerrung
Leistungsfaktor PF
cos
tg
THD U, I
TID U, I
Amplituden der Oberwellen U, I
Amplituden
der
interharmoni-
schen Komponenten U, I
K-Faktor
Winkel zwischen den Oberwellen
der Spannungen und der Ströme
Wirk- und Blindleistung der Ober-
wellen
Anmerkungen:
Der RMS-Mittelwert wird gemäß der Formel berechnet:
��
1
2
������ = √
∑ ��
��
��
��=1
Der arithmetische Mittelwert (AVG) wird nach der Formel berechnet:
��
1
������ =
∑ ��
��
��
��=1
wo:
X
ist ein weiterer Parameterwert, der der Mittelung unterliegt,
i
N die Ziffer des Wertes, der gemittelt werden soll.
76
Bedienungsanleitung PQM-702(T), PQM-703, PQM-710, PQM-711
-Diagramme von Spannungen und Strömen gespeichert werden, ist
1/2
ELLENFORMEN UND
Mittelungsmethode
RMS
arithmetischer Mittelwert
arithmetischer Mittelwert
arithmetischer Mittelwert
RMS
berechnet aus Durchschnittswerten der symmetrischen Komponenten
RMS
arithmetischer Mittelwert
errechnet aus den Mittelwerten der Leistung
arithmetischer Mittelwert
berechnet als das Verhältnis zwischen der Zunahme der Blindenergie (im betreffenden
Quadranten) und der Zunahme der aufgenommenen Wirkenergie
berechnet als das Verhältnis des mittleren Effektivwerts (RMS) der höheren Harmoni-
schen zum mittleren Effektivwert (RMS) der Grundschwingung (für THD-F), oder das Ver-
hältnis des durchschnittlichen RMS-Werts der höheren Harmonischen der effektiven
Spannung zum durchschnittlichen Wert der effektiven Spannung (für THD-R)
berechnet als das Verhältnis des mittleren Effektivwerts (RMS) der Zwischenharmoni-
schen zum mittleren Effektivwert (RMS) der Grundschwingung (für TID-F), oder das Ver-
hältnis des durchschnittlichen RMS-Werts der Zwischenharmonischen zum durchschnitt-
lichen Wert der effektiven Spannung (für TID-R)
RMS
RMS
RMS
Arithmetischer Mittelwert (kartesische Methode)
Arithmetischer Mittelwert
RMS 1/2
AUFZEICHNEN
möglich. Die aufgezeichneten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pqm-702tPqm-703Pqm-710Pqm-711

Inhaltsverzeichnis