Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Phoenix Contact Anleitungen
Steuergeräte
EV Charge Control
Phoenix Contact EV Charge Control Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Phoenix Contact EV Charge Control. Wir haben
3
Phoenix Contact EV Charge Control Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installation Und Inbetriebnahme, Anwenderhandbuch
Phoenix Contact EV Charge Control Installation Und Inbetriebnahme (102 Seiten)
Ladesteuerung
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Bestimmungsgerechte Verwendung
5
Sicherheitshinweise
5
Zu Ihrer Sicherheit
5
Stilllegung und Entsorgung
6
Eigenschaften der Ladesteuerung
7
Bestelldaten
8
Technische Daten
8
Iec 61851-1
9
Konformitätserklärung nach 2014/53/EU
12
Anschlüsse der Ladesteuerung
13
Anschlüsse, Anzeigen und Konfigurationsschalter
13
Kapitel 3
15
Bedienelemente und Anzeigen
15
Anzeige-Leds
15
Reset-Taster
16
Abmessungen
17
Abmessungen Ladesteuerung
17
Abmessungen Messsensor
17
Montage und Inbetriebnahme
18
Tragschienenmontage
19
Demontage
19
Montage
19
Kapitel 4
19
Demontage von Tragschiene
19
Montage auf Tragschiene
19
Anschluss Versorgungsspannung
20
Anschluss Versorgungsspannung und Ladeschütz
20
Anschluss Ladeschütz
21
Lastschützüberwachung mit Hilfskontakten
21
Anschluss Strommesswandler zur Fehlerstromerkennung
23
Anschluss Strommesswandler für Differenzstromüberwachung
23
Anschluss Fahrzeug-Ladestecker und Infrastruktur-Ladedose
24
Fahrzeug-Ladestecker
24
Ladefall C, Ladestation mit Fahrzeug-Ladestecker
24
Anschluss Infrastruktur-Ladedose
25
Infrastruktur-Ladedose
25
Ladefall B, Ladestation mit Infrastruktur-Ladedose
25
Beschaltung der Digitalen Eingänge
27
Beschaltung der Digitalen Eingänge, Interne Versorgung
27
Schalthysterese der Digitalen Eingänge
27
Beschaltung der Digitalen Eingänge, Externe Versorgung
28
Beschaltung der Digitalen Ausgänge
29
Beschaltung der Digitalen Ausgänge, Interne Einspeisung
29
Beschaltung der Digitalen Ausgänge, Externe Einspeisung
30
RS-485-Schnittstelle
31
Energiemessgerät Anschließen
31
RFID-Kartenleser Anschließen
33
Mobilfunk-Schnittstelle
35
Control-Pilot-Signal
36
Kapitel 6
37
Grundlagen Signalkontakte und Ladeabläufe
36
Typischer Verlauf des Control-Pilot-Signals
37
Kapitel 5
38
Typischer Ablauf eines Ladevorgangs
38
Steuerung des Maximal Entnehmbaren Ladestroms nach
39
Proximity-Signal (Proximity Plug)
41
Iec 61851W1
41
Kodierung des Zulässigen Stroms zum Widerstandswert nach
41
OCPP-Backend-Anbindung
42
Kapitel 7
42
Übersicht Unterstützter OCPP-Operationen
42
Configurationkeys der Ladesteuerung
44
Statusanzeige und Konfiguration über Webserver
46
Verbindung zwischen PC und Ladesteuerung Herstellen
46
Registerkarte „Status
47
Kapitel 8
49
Konfigurationsoptionen der Digitalen Eingänge
49
Konfigurationsoptionen der Digitalen Ausgänge
50
Registerkarte „Network" für Ethernet
52
Registerkarte „Network" für Mobilfunk
54
Registerkarte „Network (3G-Version)
55
Registerkarte „Configuration
57
Anzeigewerte Registerkarte „Configuration
58
Registerkarte „Energy Meter
60
Konfigurationsparameter Energiemessgerät
63
Registerkarte „Energy Meter" - Anzeigewerte
64
Anzeigewerte Registerkarte „Card Reader
65
Registerkarte „Card Reader
65
Registerkarte „Remote Control
67
Master-Slave-Verbund
67
Modbus-Beschreibung
70
Modbus-Registerarten
70
Registerzuordnung
71
Kapitel 2
71
DIP-Schalter
71
Kapitel 9
71
Registerzuordnung, Typ Input
71
Registerzuordnung, Typ Discrete
74
Registerzuordnung, Typ Holding
74
Registerzuordnung, Typ COIL
86
Funktionszuordnung Ein- und Ausgangsregister
90
Funktionszuordnung der Digitalen Ausgänge
90
Funktionszuordnung der Digitalen Eingänge
91
A Verzeichnisanhang
93
Abbildungsverzeichnis
93
Verzeichnisanhang
93
A 2 Tabellenverzeichnis
95
Stichwortverzeichnis
97
So Erreichen Sie uns
100
Werbung
Phoenix Contact EV Charge Control Anwenderhandbuch (84 Seiten)
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Beschreibung
7
Bestelldaten
8
Technische Daten
8
Sicherheitshinweise
11
Aufbau
13
Anschlüsse
14
Diagnose- und Status-Anzeigen
15
Konfigurationsschalter
16
Schnittstellen / Schalter
17
Blockschaltbild
18
Abmessungen
19
Einbaulage
19
Inbetriebnahme
19
Konfiguration
20
Montage auf Tragschiene
20
Montage
20
Demontage
20
Anschluss der Versorgungsspannung
20
Kapitel 2
21
Beschaltung Proximity Plug
21
Grundlegende Informationen
21
Kapitel 3
21
Kapitel 4
21
Proximity Plug / Signal PX
21
Controlpilot / Signal CP
22
Beschaltung Controlpilot
22
Fahrzeugstati
23
Anschluss Ladekabel
24
Steckbares Ladekabel - Case B
24
Fest Angeschlossenes Ladekabel - Case C
24
Typischer Ladeablauf
25
Typischer Signalverlauf
25
Simplified Mode
26
Beschaltung Simplified Controlpilot
26
Ausgänge
27
Kapitel 5
27
Beschaltungen
27
Transistorbeschaltung der Ausgänge
27
Ausgangsbeschaltung mit Lampen
28
Ausgangsbeschaltung mit Leds
28
Eingänge
29
Zuordnung der Logischen Zustände zu den Spannungen
29
Beschaltung der Digitalen Eingänge
29
Eingänge an Schaltern mit Interner Versorgung
30
Eingänge an Schaltern mit Externer Versorgung
30
Anschlussbeispiele
31
Mit Freigabe über Digitalen Eingang en
32
Kapitel 6
32
Ladevorgang mit Freigabe über Digitalen Eingang en
32
Mit Freigabe über Register R10
33
Ladevorgang mit Freigabe über Register R10
33
Automatisch mit Abfrage der Stromtragfähigkeit des Steckers / Kabels
34
Automatischer Ladevorgang mit Abfrage der Stromtragfähigkeit des
34
Steckers / Kabels
34
Mit Steckerverriegelung
35
Mit Steckerverriegelung und Verriegelungsrückmeldung
36
Ladevorgang mit Steckerverriegelung und
36
Mit Steckerverriegelung und Verriegelungsrückmeldung
37
Mit Steckerverriegelung, Verriegelungsrückmeldung und Externer Freigabe
38
Ladevorgang mit Steckerverriegelung, Verriegelungsrückmeldung und Externer Freigabe
38
Externer Freigabe
38
Mit Steckerverriegelung und Verriegelungsrückmeldung
39
Mit Steckerverriegelung, Verriegelungsrückmeldung und Externer Freigabe
40
Ladevorgang mit Steckerverriegelung, Verriegelungsrückmeldung und
40
Ablaufdiagramme Ladevorgang
41
Ladeablauf 1
41
Ladeablauf 2
43
Ladeablauf 3
45
Ladeablauf 4
47
Ladeablauf 5
49
Ladeablauf 6
51
Ladeablauf 7
53
Ladeablauf 8
56
Ladeablauf 9
58
Ladeablauf 10
60
Ladeablauf 11
63
Verbindung zum Gerät Herstellen
67
Kapitel 7
68
Webserver
67
Eigenschaften LAN-Verbindung
68
Kapitel 8
68
Status LAN-Verbindung
68
Eigenschaften Internetprotokoll
69
Zugriff über Browser
69
Reiter Status
70
Weboberfläche "Status
70
Reiter Configuration
74
Weboberfläche "Configuration
74
Reiter Network
76
Weboberfläche "Network
76
MODBUS-Beschreibung
79
Registerarten
79
Registerzuordnung
80
Verzeichnisanhang
83
Abbildungsverzeichnis
83
Phoenix Contact EV Charge Control Anwenderhandbuch (80 Seiten)
Installation und Inbetriebnahme der Ladesteuerung
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Bestimmungsgerechte Verwendung
5
Sicherheitshinweise
5
Zu Ihrer Sicherheit
5
Stilllegung und Entsorgung
6
Eigenschaften der Ladesteuerung
7
Bestelldaten
8
Technische Daten
8
Konformitätserklärung nach 2014/53/EU
12
Anschlüsse der Ladesteuerung
13
Anschlüsse, Anzeigen und Konfigurationsschalter
13
Kapitel 3
15
Bedienelemente und Anzeigen
15
Abmessungen
17
Abmessungen Ladesteuerung
17
Abmessungen Messsensor
17
Montage und Inbetriebnahme
19
Tragschienenmontage
20
Montage
20
Demontage
20
Kapitel 4
20
Demontage von Tragschiene
20
Montage auf Tragschiene
20
Anschluss Ladeschütz
21
Anschluss Versorgungsspannung und Ladeschütz
21
Ladeschütz Überwachen
22
Lastschützüberwachung mit Hilfskontakten
22
Anschluss Versorgungsspannung
21
Anschluss Strommesswandler zur Fehlerstromerkennung
23
Anschluss Strommesswandler für Differenzstromüberwachung
23
Anschluss Fahrzeug-Ladestecker und Infrastruktur-Ladedose
24
Fahrzeug-Ladestecker
24
Infrastruktur-Ladedose
24
Ladefall C, Ladestation mit Fahrzeug-Ladestecker
24
Ladefall B, Ladestation mit Infrastruktur-Ladedose
24
Anschluss Infrastruktur-Ladedose
25
Beschaltung der Digitalen Eingänge
26
Schalthysterese der Digitalen Eingänge
26
Beschaltung der Digitalen Eingänge, Interne Versorgung
26
Beschaltung der Digitalen Eingänge, Externe Versorgung
27
Beschaltung der Digitalen Ausgänge
28
Beschaltung der Digitalen Ausgänge, Interne Einspeisung
28
Beschaltung der Digitalen Ausgänge, Externe Einspeisung
29
RS-485-Schnittstelle
30
Energiezähler Anschließen
30
Anschluss des Energiezählers über RS-485
30
RFID-Kartenleser Anschließen
31
Anschluss eines RFID-Kartenlesers über RS
31
Mobilfunk-Schnittstelle und OCPP-Backend-Anbindung
32
Control-Pilot-Signal
35
Kapitel 5
36
Grundlagen Signalkontakte und Ladeabläufe
35
Typischer Verlauf des Control-Pilot-Signals
36
Vereinfachter Control-Pilot
39
Proximity-Signal (Proximity Plug)
40
Statusanzeige und Konfiguration über Webserver
41
Verbindung zwischen PC und Ladesteuerung Herstellen
41
Registerkarte „Status
42
Registerkarte „Network" (Standardversion)
47
Registerkarte „Network" (3G-Version)
48
Registerkarte „Config
50
Registerkarte „Energy Meter
53
Registerkarte „Card Reader
56
Modbus-Beschreibung
59
Modbus-Registerarten
59
Registerzuordnung
60
Funktionszuordnung Ein- und Ausgangsregister
72
A Verzeichnisanhang
75
Abbildungsverzeichnis
75
So Erreichen Sie uns
78
Verzeichnisanhang
75
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Phoenix Contact EV Charge Control EM-CP-PP-ETH
Phoenix Contact EV-PLCC-AC1-DC1
Phoenix Contact EV CC-Serie
Phoenix Contact EV-CC-AC1-M3-CBC-SER-HS
Phoenix Contact EM-CSS-FAN-45
Phoenix Contact EM-CSS-MOTORSHIELD-35
Phoenix Contact EM-CSS-MOTORSHIELD-45
Phoenix Contact EM-CSS-CONTROLSHIELD-35
Phoenix Contact EM-CSS-CONTROLSHIELD-45
Phoenix Contact EM-CSS-FAN-35
Phoenix Contact Kategorien
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Stromversorgung
Router
Weitere Phoenix Contact Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen