Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typischer Ladeablauf; Typischer Signalverlauf - Phoenix Contact EV Charge Control Anwenderhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EV Charge Control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswertung der Nenntastverhält-
nisse durch das Fahrzeug
Tastverhältnis < 3 %
3 % ≤ Tastverhältnis≤ 7 %
7 % < Tastverhältnis< 8 %
8 % ≤ Tastverhältnis< 10 %
10 % ≤ Tastverhältnis≤ 85 %
85 % < Tastverhältnis≤ 96 %
104924_de_02
4.5

Typischer Ladeablauf

Ist kein Fahrzeug angeschlossen, befindet sich der EV Charge Control im Ausgangsstatus
A. Wird nun ein Fahrzeug angeschlossen, sinkt die Spannung am ControlPilot Signal CP
auf 9 V. R2 im Fahrzeug ist erkannt, der Status B ist erreicht. Die Spannungshöhe an CP
ergibt sich aus der Reihenschaltung des Widerstands R1 im Ladecontroller, der Diode D im
Fahrzeug und des Widerstands R2 im Fahrzeug an 12 V. Im Status B wird der Oszillator mit
der Pulsweitenmodulation (PWM) eingeschaltet. Die Pulsweite codiert den zulässigen
Ladestrom, den das Fahrzeug aus der Ladeinfrastruktur entnehmen darf. Die Codierung ist
in der unten stehenden Tabelle dargestellt. Hat das Fahrzeug das PWM-Signal erkannt,
schaltet es über den Schalter S2 einen weiteren Widerstand R3 zu R2 parallel. Je nach
Widerstandshöhe resultiert daraus die Spannungshöhe 6 V oder 3 V. Der Status C (Belüf-
tung nicht erforderlich) bzw. D (Belüftung erforderlich) ist erreicht. Der Ladecontroller
schaltet die Netzspannung über Schütz und Ladekabel auf das Fahrzeug. Der Ladevor-
gang beginnt.
Schaltet das Fahrzeug über den S2 den Widerstand R3 wieder ab, signalisiert es damit,
dass der Ladevorgang beendet ist. Der Status B ist wieder erreicht. Der EV Charge Control
schaltet das Schütz wieder ab und damit die Spannung vom Ladekabel. Andersherum kann
auch der EV Charge Control dem Fahrzeug signalisieren, dass der Ladevorgang beendet
werden soll, indem er das PWM-Signal abschaltet. Wird nun der Ladestecker wieder vom
Fahrzeug entfernt, ist der Status A wieder erreicht.
CP
A
12V
B
9V
6V
3V
0V
-12V
Bild 4-5

Typischer Signalverlauf

Maximaler Strom, der vom Fahrzeug entnommen werden darf
Ladevorgang ist nicht erlaubt
Zeigt an, dass die digitale Kommunikation benutzt wird, um ein Gleichspannungsla-
degerät außerhalb des Fahrzeugs zu steuern oder um den verfügbaren Stromwert an
ein Ladegerät innerhalb des Fahrzeugs zu übermitteln. Die digitale Kommunikation
kann auch mit anderen Tastverhältnissen verwendet werden.
Der Ladevorgang ist nur mit einer digitaler Kommunikation erlaubt.
5 % Tastverhältnis sollte benutzt werden, wenn die Pilot-Leitung für die digitale Kom-
munikation benutzt wird.
Ladevorgang ist nicht erlaubt
6 A
Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis) x 0,6 A
Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis - 64) x 2,5 A
Grundlegende Informationen
C/D
PHOENIX CONTACT
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2902802

Inhaltsverzeichnis