Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typischer Ablauf Eines Ladevorgangs - Phoenix Contact EV Charge Control Installation Und Inbetriebnahme

Ladesteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EV Charge Control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EV Charge Control
Tabelle 6-2

Typischer Ablauf eines Ladevorgangs

Systems
Zustand
tatus
A
Kein Fahrzeug an-
geschlossen
B
Fahrzeug an-
geschlossen
C
Ladevorgang ge-
startet
B
Ladevorgang be-
endet
A
Fahrzeug von
Ladestation ge-
trennt
38 / 100
PHOENIX CONTACT
Beschreibung
Spannung am Signal CP sinkt auf 9 V.
Widerstand R2 im Fahrzeug ist erkannt.
Die Spannungshöhe an Signal CP ergibt sich aus der Reihenschaltung des
Widerstands R1 in der Ladesteuerung, der Diode D im Fahrzeug und des
Widerstands R2 im Fahrzeug an 12 V.
Wenn die Ladestation bereit ist, Energie zu liefern, wird das PWM-Signal
eingeschaltet. Die Ladebereitschaft kann automatisch, über Eingang EN,
RFID, Ethernet oder Mobilfunk-Schnittstelle eingestellt werden. Die Puls-
weite kodiert den zulässigen Ladestrom, den das Fahrzeug aus der Lade-
infrastruktur entnehmen darf.
Die Kodierung ist in der
B1 (9 V DC): EVSE noch nicht bereit
B2 (9 V PWM): EVSE bereit
Wenn das Fahrzeug das PWM-Signal erkennt, dann schaltet das Fahrzeug
über S2 einen weiteren Widerstand R3 zu R2 parallel. Daraus resultiert die
Spannungshöhe 6 V
Die Ladesteuerung schaltet die Netzspannung über Ladeschütz und Lade-
kabel auf das Fahrzeug. Der Ladevorgang beginnt.
Der Ladevorgang kann sowohl über die Ladestation als auch über das Fahr-
zeug abgebrochen werden.
Abschaltung über die Ladestation: Die Ladestation schaltet das PWM-
Signal aus und signalisiert das Ende des Ladevorgangs. Das Fahrzeug
öffnet S2. Die Ladesteuerung schaltet das Ladeschütz wieder ab und damit
die Spannung vom Ladekabel. Wenn 5 s nach Abschaltung des PWM-
Signals S2 nicht geöffnet wird, wird der Ladevorgang unabhängig vom Fahr-
zeugstatus beendet.
Abschaltung über das Fahrzeug: Das Fahrzeug schaltet über S2 den Wider-
stand R3 wieder ab. Das Fahrzeug beendet den Ladevorgang und öffnet
S2. Die Ladesteuerung schaltet das Ladeschütz wieder ab und damit die
Spannung vom Ladekabel.
Tabelle 6-3 auf Seite 39
dargestellt.
Signal CP
12 V
9 V
6 V
9 V
12 V
108191_de_04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis