2
Eigenschaften der Ladesteuerung
108191_de_02
Die Ladesteuerung EV Charge Control dient der Steuerung und Überwachung des Ladens
von Elektrofahrzeugen am Wechselstromnetz im Mode 3 nach IEC 61851-1. Sie wird in
eine definierte Ladeinfrastruktur integriert, die fest an das Stromnetz angeschlossen ist. Sie
überwacht die Signale Control Pilot und Proximity Plug nach IEC 61851-1.
Die Ladesteuerung ist dafür vorgesehen, zustandsabhängig das Schaltelement zu steuern,
mit dem die Verbindung zwischen Stromnetz und Elektrofahrzeug hergestellt wird.
Die Ladesteuerung ist mit einem Differenzstromsensor ausgestattet, der den Ladevorgang
bei Auftreten von Fehlerströmen unterbricht.
Über die Ladesteuerung kann die Verriegelung des Ladesteckers in der Ladestation status-
abhängig aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Ladesteuerung verfügt über eine serielle Schnittstelle, über die Sie Energiezähler und
RFID-Kartenleser anschließen können.
Die Ladesteuerung verfügt über eine Ethernet-Kommunikationsschnittstelle und eine Mo-
bilfunk-Schnittstelle (nur EV-CC-AC1-M3-CBC-RCM-ETH-3G). Über die Mobilfunk-
Schnittstelle können Sie Statusdaten und Steuersignale nach dem Open Charge Point Pro-
tocol OCPP 1.6J (JSON) lesen oder schreiben.
Technische Merkmale
–
Auswertung und Ansteuerung des Control-Pilot-Signals nach IEC 61851-1
–
Auswertung des Proximity-Signals nach IEC 61851-1
–
Zu- und Abschaltung des Ladestroms zum Fahrzeug
–
6 mA DC / 30 mA AC Fehlerstromerkennung und automatische Abschaltung im Fehler-
fall
–
Ansteuerung der Verriegelung des Ladesteckers und automatische Freigabe bei Span-
nungsunterbrechung
–
RS-485-Kommunikationsschnittstelle/Modbus RTU (Master) zum Anschluss von Ener-
giezähler und RFID-Kartenleser
–
Ethernet-Schnittstelle (Modbus/TCP) zur Konfiguration, Fernsteuerung und Statusab-
fragen
–
3G-Mobilfunk-Schnittstelle zur Fernkommunikation und Statusabfragen nach
OCPP 1.6J (nur EV-CC-AC1-M3-CBC-RCM-ETH-3G)
–
Maximaler Ladestrom konfigurierbar: 6 A ... 80 A
–
Optionale Überwachung der Ladeströme
–
Digitale Ein- und Ausgänge, konfigurierbar
–
Temperaturbereich: -25 °C ... +60 °C
–
Einfache Konfiguration direkt am Gerät und über einen integrierten Webserver
Eigenschaften der Ladesteuerung
PHOENIX CONTACT
7 / 78