Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Infrastruktur-Ladedose - Phoenix Contact EV Charge Control Anwenderhandbuch

Installation und inbetriebnahme der ladesteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EV Charge Control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

108191_de_02
C2
C1
CT
EV Charge Control
EV-CC-AC1-M3-CBC-RCM
IEC 61815-1, Mode 3
N
L
PE
PE
L, L1-L3
N
PE
Bild 4-8

Anschluss Infrastruktur-Ladedose

Für den Ladefall B verbinden Sie den Control-Pilot-Leiter der Infrastruktur-Ladedose mit
dem CP-Anschluss und den Proximity mit dem PX-Anschluss der Ladesteuerung (An-
schlussblock 2,
Bild 3-1 „Anschlüsse der
Die Verriegelungsfunktion der Infrastruktur-Ladedose wird über die Anschlüsse R1/R2 (An-
schlussblock 2,
Bild 3-1 auf Seite
Klemmen R1 und R2 für eine vorgegebene Dauer mit einer Spannung von 12 V und einer
entsprechenden Polarität beaufschlagt. Wenn ein definierter Zustand erreicht ist, ist der
Ausgang anschließend spannungsfrei. Die Schaltzeiten sind in den Werkseinstellungen auf
die Infrastruktur-Ladedosen von Phoenix Contact abgestimmt.
Für die Erkennung des Verriegelungszustands wird ein High-Signal am Eingang LD, z. B.
durch einen potenzialfreien Kontakt erwartet. Ein geschlossener Kontakt zeigt dabei eine
Verriegelung an. Verbinden Sie hierzu den potenzialfreien Kontakt mit den Anschlüssen
12 V und LD an Anschlussblock 5
Wenn nach einem Ver- bzw. Entriegelungsimpuls keine entsprechende Rückmeldung an
LD gemessen wird, dann wird dieser Vorgang automatisch fünfmal wiederholt. Wenn keine
Verriegelung detektiert wird, geht die Ladesteuerung in einen Fehlerzustand. Der Fehlerzu-
stand wird über den Zustand A (kein Fahrzeug angeschlossen) wieder verlassen.
Für den Ladefall B ist am Konfigurationsschalter 1
ration notwendig:
DIP-Schalter #1 = 1
DIP-Schalter #4 = 1
DIP-Schalter #6 = 1
Die Verriegelung startet in diesem Fall automatisch mit der Erkennung eines angeschlosse-
nen Fahrzeugs (Übergang von Status A zu Status B). Die Entriegelung erfolgt mit der Tren-
nung des Fahrzeugs von der Ladestation (Übergang von Status B zu Status A).
Optional kann die Verriegelung über einen digitalen Eingang oder Modbus bzw. den Web-
server erfolgen. Setzen Sie dafür zusätzlich den DIP-Schalter #9 = 1. Wenn die Verriege-
lung über einen digitalen Eingang erfolgt, dann müssen Sie dem entsprechenden Eingang
0
WT
Ladesteuerung").
13) angesteuert. Der Verriegelungsaktor wird über die
(Bild 3-1 auf Seite
(Bild 3-2 auf Seite
Montage und Inbetriebnahme
C4
C3
RD
GN
YE
BN
R1
R2
CP
PX
RD
EV-T2M3SE12-3AC...
13).
15), folgende Konfigu-
PHOENIX CONTACT
M
25 / 78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis