C2
C1
CT
EV Charge Control
EV-CC-AC1-M3-CBC-RCM
IEC 61815-1, Mode 3
N
L
PE
PE
Prüfung gegen eine lokale
Whitelist
Prüfung gegen ein über-
lagertes Management-
system
108191_de_04
4.8.2
RFID-Kartenleser anschließen
Bild 4-16
Anschluss RFID-Kartenleser Quio QDE 950-4 über RS-485
0
RD
Um Nutzer zu identifizieren und um Ladevorgänge freizugeben, können Sie an die
Modbus/RTU-Schnittstelle einen RFID-Kartenleser anschließen.
Sie können den RFID-Kartenleser über diese Wege konfigurieren:
–
Webserver
(„Registerkarte „Status"" auf Seite
–
Modbus/TCP
(„Registerzuordnung" auf Seite
In den Werkseinstellungen ist die Ladesteuerung für den RFID-Kartenleser QDE 950-4 der
Firma Quio konfiguriert.
Für die Freigabe des RFID-Kartenlesers setzen Sie den DIP-Schalter #10 = 1.
Die Freigabe des Ladevorgangs kann nach Abgleich mit einer lokal gespeicherten Whitelist
oder durch ein überlagertes Managementsystem erfolgen.
Auf der Ladesteuerung können bis zu 20 RFID-Unique Identifier (UID) abgespeichert
werden. Die Bearbeitung der Whitelist erfolgt über den Webserver (siehe
„Card Reader"" auf Seite
der Ladevorgang freigegeben. Wenn innerhalb von 30 s kein Fahrzeug an die Ladestation
angeschlossen wird, dann verfällt diese Freigabe. Die Freigabe muss durch eine erneute
Identifizierung aktualisiert werden. Die Freigabe verfällt ebenfalls, wenn das Fahrzeug von
der Ladestation nach einem Ladevorgang getrennt wird.
Wenn die RFID-UID in der Whitelist nicht erkannt wird und der Ladevorgang nicht startet,
dann wird dieses über ein Buzzer-Signal mitgeteilt.
Zur Prüfung der UID durch ein überlagertes Managementsystem unterdrücken Sie den
Buzzer über Modbus/TCP (Registeradresse 425, siehe
Die Unterdrückung des Buzzer-Signals ist für 60 s wirksam und muss fortlaufend erneuert
werden.
C4
C3
R1
R2
CP
PX
OR
BL
BK
65). Wenn eine eingelesene Karte in der Liste erkannt wird, wird
Montage und Inbetriebnahme
47)
71)
„Registerkarte
„Registerzuordnung" auf Seite
PHOENIX CONTACT
71).
33 / 100