Tabelle 3-2
DIP-Schalter
Nr.
DIP
Name
1
1
Proximity
2
Ladekabel abweisen
3
Ladekabel abweisen
4
Verriegelung
aktivieren
5
Reserviert für zu-
künftige An-
wendungen
6
Rückmeldung Ver-
riegelung
7
Freigabe
Ladevorgang
8
Verfügbarkeit
Ladestation
9
Manuelle Ver-
riegelung
10
Freigabe über
Ethernet
108191_de_04
3.2
Bedienelemente und Anzeigen
Bild 3-2
Bedienelemente und Anzeigen
C2
C1
CT
0
1
DIP-Schalter
2
Anzeige-LEDs
Änderungen an der DIP-Konfiguration werden erst nach einem Neustart der Lade-
steuerung wirksam.
Bedeutung
ON
Proximity-Wert des Ladesteckers wird ausgewertet (Ladefall B)
OFF
Proximity-Wert des Ladesteckers wird nicht ausgewertet (Ladefall C)
ON
Stecker/Kabel mit geringer Stromtragfähigkeit abweisen
OFF
Stecker/Kabel mit geringer Stromtragfähigkeit abweisen
Nur relevant, wenn DIP 2 = ON
ON
13 A-Stecker/Kabel abweisen
OFF
13 A- und 20-A-Stecker/Kabel abweisen
ON
Verriegelung Ladestecker ausführen
OFF
Verriegelung Ladestecker nicht ausführen
ON
OFF
ON
Rückmeldung Verriegelung über digitalen Eingang (Default: Eingang LD) aus-
werten
OFF
Rückmeldung Verriegelung nicht auswerten
ON
Freigabe des Ladevorgangs über digitalen Eingang (Default: Eingang EN)
OFF
Freigabe des Ladevorgangs über digitalen Eingang nicht erforderlich
ON
High-Signal am digitalen Eingang (Default: Eingang XR) erforderlich, sonst
Status F, Ladestation nicht verfügbar
OFF
High-Signal am digitalen Eingang nicht erforderlich
ON
Manuelle Verriegelung durch High-Signal an digitalem Eingang (Default: Ein-
gang ML)
OFF
Automatische Verriegelung im Status B, Fahrzeug angeschlossen
ON
Freigabe Ladevorgang und Verfügbarkeit Ladestation über Ethernet
(Modbus/Webserver), RFID-Karte mit lokal gespeicherter Freigabeliste oder
über ein OCPP-Backend
OFF
Freigabe Ladevorgang und Verfügbarkeit Ladestation über Ethernet
(Modbus/Webserver) nicht erforderlich
Anschlüsse, Anzeigen und Konfigurationsschalter
1
C4
C3
3
Drehkodierschalter
4
Reset-Taster
15 / 100
PHOENIX CONTACT